Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

 

Einen millionenfach am Smartphone-Newsfeed aufleuchtenden, ikonischen Höhepunkt unserer empörungsgetriebenen Krisen- und Kriegszeit – das erkannte zu Beginn des Jahres 2021 so manche Kommentatorin und so mancher Zeitdiagnostiker in der grotesken Performance eines halbnackten, Gehörn tragenden und sich Jake Angeli nennenden Verschwörungstheoretikers. Dieser Mann personifiziert wie kein anderer die von rechtsextremen Lügenfabriken befeuerte „Erstürmung“ des US-Kapitols – und degradierte sie gleichzeitig zur pseudorevolutionären Farce. In einer solchen Krisenepoche leben wir heute, inmitten einer kaum enden wollenden Serie an politischen, pandemischen, epistemologischen und nun auch militärischen Krisen. In unserer Sparte Diskurs & Zeitanalyse im KULTUM ist daher vieles zu erfassen, zu diskutieren, zu verdauen. Wir versuchen uns daher an einer Zeitanalyse, die spannende Impulse aus dem Feuilleton, der wissenschaftlichen Debatte und dem gesellschaftspolitischen Diskurs aufgreift, be- und durchleuchtet, ihnen einen neuen „Twist“ gibt. Einer Zeitanalyse, die dem gepflegten Streit, der Ambivalenz, ebenso wie der Lust am Text, der Textur des Sozialen, Luft zum Atmen gibt. Eine Zeitanalyse, die nicht um eigene geistige Bedürfnisse kreist, sondern sich den brennenden Fragen unserer Welt stellt. Eine Zeitanalyse, die neugierig auf die Vitalität und Kreativität der Populärkultur blickt und die Schnittstellen mit den anderen Erzählungen, Perspektiven und Performanzen im KULTUM sucht: Literatur, Kunst, Film. Doch Krise hin oder her, es braucht mehr Pop! 

Florian Traussnig, Kurator Diskurs und Zeitanalyse

Fotoserie

KLIMA-SCHATTEN ÜBER DEM KRISEN-"WETTER" | Literaturgespräch Karloff/Traussnig

16. January 2023

FURCHT & FLUCHT | Martin Haidingers Neu-Interpretation von Grimmelshausen

03. November 2022

SINTFLUT & SINN| Hartmut Böhmes Neu-Lesung von Ovid

28. June 2022

GUSEN & GUANTÀNAMO - CAMPS CONFERENCE | Regionales Diskurspanel

31. May 2022

RAPSONGS. ERKENNTNISFURCHEN IM ACKER DES ALLTAGS | Dürnberger analysiert Popkultur

24. May 2022

WIE PROPHETISCH IST DIE POPULÄRKULTUR?| Start der neuen Diskursreihe

03. May 2022

WIDER DIE PEST & WIDER DIE VERNUNFT | Start der neuen Diskursreihe

12. April 2022
zurück
weiter

Populärkultur-Reihe:

Seismographics

Die sich heute in hoch ausdifferenzierten Streamingdiensten, interaktiven Apps, Videogames, Social-Media-Kanälen und – fast könnte man es vergessen – im „klassischen“ Pop (= expressive, breitentaugliche Musik) und wohl auch in ein paar Büchern manifestierende Populärkultur besitzt nicht nur Unterhaltungswert, sondern sagt viel über unsere (Krisen-)Gesellschaft als Ganzes aus. Was hat es mit den vielen Zombieserien und Dystopien auf sich? Was kann man aus dem „Dark Academia“-Trend rund um schwärmerisch-melancholische Selfies vor altehrwürdiger Universitätskulisse auf Instagram herauslesen? Warum wirken ukrainische Kriegs(propaganda)-Memes – zumindest aus westlicher Sicht – so kreativ? Stehen wir angesichts der intensiven Nutzung hochgradig bildlastiger („graphics“) und ästhetisierender Apps und Medien – man denke an die mitunter brüllend kreativen TikTok-Filmchen oder an den Spoken-Word-Diskurs, der jetzt stark das Ökologische aufgreift – gar vor einer kreativen (Jugend-)Revolution? 

DER SCHATTEN DES KLIMAS ÜBER DEM „(KRISEN-)WETTER“ - Literaturgespräch mit Kathrin Karloff und Florian Traussnig

Was hat die Literatur zur turbulenten „Atmosphäre unserer Zeit“ zu sagen? Im dritten Teil der Reihe SEISMOGRAPHICS sprechen wir über zwei jüngere Bücher zur (Klima-)Krise, die über die verhärteten gesellschaftspolitischen Debatten hinaus einen literarischen auf unsere umkämpfte Gegenwart werfen - ein Blick zwischen Verzweiflung, Humor und Alltagspoesie. Details zur Veranstaltung

 

RAPSONGS. ERKENNTNISFURCHEN IM ACKER DES ALLTAGS - Martin Dürnberger analysiert Populärkultur
 

Wie klingt der „Stream der Zeit“, den etwa die Indie-Pop-Band Yukno besingt? Der Theologe und bekennende Pop-Aficionado Martin Dürnberger tauchte im zweiten Teil der Reihe SEISMOGRAPHICS in die Theorie der Populärkultur ein und sprach über die existenziellen und zeitanalytischen Impulse, die etwa von deutschsprachigen Rap- oder Popsongs ausgehen. Er beackerte dabei ein oft kritisiertes, aber vitales Diskursfeld. Details zur Veranstaltung

 

WIE PROPHETISCH IST DIE POPULÄRKULTUR? - Steve Rabitsch und Julia Baier im Gespräch

Das Bedürfnis nach Katastrophenstreifen, Zombie- und Weltuntergangsserien sowie zeitanalytischen Songtexten scheint seit einigen Jahren besonders groß zu sein. Die Macherinnen und Macher von populärkulturellen Formaten wie etwa US-Weltuntergangsblockbustern scheinen „einen beeindruckenden Instinkt für das, was in der Luft liegt“ zu besitzen (K. Nicodemus). Diese popkulturelle „Ankündigung“ der Zukunft bzw. diese Thematisierung der Krisenkaskade namens Gegenwart stand beim Start unserer neuen Diskursreihe SEISMOGRAPHICS im Mittelpunkt, die wir mit dem Amerikanisten Stefan Rabitsch und der Studentin Julia Baier eröffnet haben: Wie prophetisch ist die Populärkultur?

 

Im geistesgeschichtlichen Rückspiegel

Neu gelesen. Neu erzählt. Neu gemischt

Wie auch immer unsere postcoronale, aber wohl weiterhin mit Krisen konfrontierte Gesellschaft aussehen wird: Sie sich geistig und schöpferisch neu sortieren müssen. Die Frage nach neuen gesellschaftlichen und politischen Würfen, nach Utopien, Visionen, kurzum: nach großen Aufbruchserzählungen, nach fresh stories, steht elefantenhaft im Raum. Aber auch der Blick zurück lohnt: Liest man sich etwa in alte Texte über Plagen-, Konflikt und Krisenzeiten tiefer ein, so „reimt“ sich erstaunlich viel, so finden sich erstaunlich viele erhellende Analogien, lassen sich anthropologische Kontinuitäten ausmachen, die für unsere aktuelle soziologische und politische Verfasstheit von hoher Relevanz sind: So nährten etwa Katastrophen nicht nur die diffusen Ängste der Menschen, sondern befeuerten das (religions-)kritische Denken, stärkten das Nachdenken über eine andere Zukunft, legten oft auch die Grundlagen für neue Formen des Arbeitens und Lebens. Chaos gebiert oft Neues! In diesem Sinne öffnen die teils dramatischen Umbrüche, die ökologisch-gesundheitliche Großkrise, die Digitalisierung sowie die epistemologischen Medien- und Politik-„Troubles“ unserer heutigen Zeit ähnliche Möglichkeitsräume. Welche narrativen Bausteine, welche politischen und philosophischen Konzepte, welche spannenden Dialektiken tun sich auf, wenn man alte und neue (Krisen-)Texte und Gedanken zusammenbringt und darüber diskutiert?

In der Reihe Neu gelesen. Neu erzählt. Neu gemischt. werden wir anlässlich eines je speziellen Mottos bzw. Themenbereichs einen Blick in den geistesgeschichtlichen Rückspiegel werfen und dazu  je eine fachkundige Stimme einladen, die alte Texte vor dem Hintergrund der Gegenwart und Zukunft neu liest und zur Diskussion stellt.

FURCHT & FLUCHT ... VOR DER WELT - Martin Haidinger deutet Grimmelshausens Simplicissimus neu

 

Die Sorge um das eigene Seelenheil in einer gefallenen Welt bringt den Protagonisten und „seltsamen Vaganten“ in Grimmelshausens Simplicissimus zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs dazu, ihr als Einsiedler zu entfliehen. Brauchen wir auch heute bestimmte Formen der Weltflucht, um die Hiobsbotschaften der Moderne auszuhalten? Welche Rolle spielen Medien in der Vermittlung apokalyptischer Weltbilder? Mit dem Journalisten Martin Haidinger ging Moderator Daniel Pachner im Rahmen unserer Diskursreihe NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT. solchen Fragen nach. Die differenzierenten, auch lebensbejahenden Antworten Haidingers („Solange der Mensch ein strebendes Wesen ist, kann die Welt nicht ganz schlecht sein“) im Rahmen der Relecture dieses aufgrund des Ukraine-Kriegs gerade ziemlich aktuellen Schelmenromans können im Veranstaltungsbericht nachgelesen werden.

DIE SINTFLUT-ERZÄHLUNG IN OVIDS METAMORPHOSEN - Hartmut Böhme über den Sinn alter Mythen
 

Brauchen wir sie heute noch, die alten Mythen? Können uns antike Erzählungen und alte Texte über Plagen-, Konflikt- und Krisenzeiten noch etwas sagen? Können sie uns helfen, den Blick auf eine bessere Zukunft hin zu lenken? Oder können sie uns zumindest dazu anregen, unsere  „Apokalypse-Blindheit“ (so Otto Friedrich mit Blick auf den Klimawandel in der Furche), abzulegen? Mit dem Literaturwissenschaftler und Kulturtheoretiker Hartmut Böhme sind wir im zweiten Teil der Diskursreihe NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT. diesen Fragen nachgegangen. Hier gehts zum Veranstaltungsbericht.

 

WIDER DIE PEST UND WIDER DIE VERNUNFT - Zur Aktualität einer antiken Seuchensatire

Vor dem Hintergrund einer antiken Schmähschrift über den "Lügenpropheten" und spirituellen Influcencer Alexander, der seinen Zeitgenossen allerlei (unwirksame) Zauber- und Heilmittel gegen die Pest verkauft hat, diskutieren die Journalistin Brigitte Quint (Die Furche) und der Theologe und Mediziner Walter Schaupp am 31. März im KULTUM über die heutige Relevanz dieses Texts sowie über dessen gesellschaftspolitische, ethische und moraltheologische Dimension.

AD HOC ... Im Leseraum

In diesem Kurzvideokommentar reagiert Diskurskurator Florian Traussnig mit einem persönlichen Videokommentar situativ und subjektiv auf Zeitaktuelles und gerade Erlesenes, fallweise werden auch Gäste eingeladen.

KATAR & KATHARSIS

Misst man den Erfolg der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar am dramatischen Ritual - also dem Fußballspiel in der Arena selbst - so muss dieses Unterfangen als Farce beurteilt werden ... meint KULTUM-Diskurskurator Florian Traussnig im aktuellen AD HOC-Kurzvideo. Gleichzeitig haben wir aus zentraleuropäischer Sicht keinen Grund für moralische Überheblichkeit. So haben etwa die Spieler und Fans aus dem Iran oder Saudi-Arabien mit ihrer wahrhaftigen Performance gezeigt, dass der arabische bzw. islamische Raum durchaus eine Fußball-WM verdient hat!

 

DAS ANDERE RUSSLAND

Putin ist nicht „der Russe“: KULTUM-Diskurskurator Florian Traussnig freut sich in der Kurzvideo-Reihe AD HOC über die "Solidarisierung in Blau-Gelb", plädiert aber auch dafür, das "andere" - humanistische - Russland nicht aus den Augen zu verlieren. Es ist das Russland der „liebevollen Vernunft“ (Leo Tolstoi).

WARUM WIR MYTHEN BRAUCHEN

Mythen werden oft mit banalen „Unwahrheiten“ gleichgesetzt. In der neuen KULTUM-Videoreihe AD HOC widerspricht Diskurskurator und Historiker Florian Traussnig diesem Verständnis, greift dabei Peter Strasser Kritik an diesem „verlotterten Umgang mit dem Mythos“ auf und arbeitet die erstaunlich rationale und integrative Rolle heraus, die Mythen für uns und unser Gemeinwesen spielen.

 

Kolumne über intellektuelle Lebenswege

Schlaglicht

Unsere konfliktbeladene Gegenwart ist keine Zeit des Elfenbeinturms. Bedächtiges Forschen und Bücherwälzen reichen nicht mehr - Denkerinnen und Forscher sind gefordert, sich ins gesellschaftliche Leben einzubringen, mitzumischen, ihre Arbeit zu erzählen, zu erklären. Und ja, viele tun dies auch. Wie entstehen die geistigen Prägungen dieser Menschen? Wie verzahnt sich ihre individuelle Lebenserfahrung mit Meinungs- und Theoriebildung? Was ist ihnen intellektuell im Weg, was öffnet ihnen ungeahnte Erkenntnisse? Mit kurzen „Biopics“ bzw. informativen Miniaturen wirft Diskurskurator Florian Traussnig analytische Schlaglichter auf gesellschaftspolitisch engagierte zeitgenössische oder historische Denkerinnen und Denker und verzahnt diese mit aktuellen Debatten und gesellschaftlichen Phänomenen.

Leben wir im Zeitalter des Killer Clowns? In diesem SCHLAGLICHT blickt Kurator Florian Traussnig nicht auf eine intellektuelle Biografie, sondern auf eine kulturelle Rolle, die politisch und gesellschaftlich in der jüngsten Zeit eine beunruhigende Rolle gespielt hat: den so genannten bösen Clown, auch Killer Clown genannt. Warum wir von solchen Gestalten umgeben, aber ihnen nicht heillos ausgeliefert sind, erfahren Sie in der neuen Kolumne!

Den Anfang macht die Historikerin und Journalistin Anne Applebaum, die sich als Teil einer weltanschaulich bunten "Koalition" dem Kampf gegen den Rechtspopulismus verschrieben hat. 

Was ist am Radar?

Aktuelle & andere Diskurse

Welches Buch wird gerade heiß diskutiert? Welche geisteswissenschaftlichen Erkenntnisse sind gesellschaftsrelevant? Welche Person hat gerade Substanzielles zu sagen? Was bewegt die Menschen, was poppt gerade auf?  In der Rubrik Aktuelle & andere Diskurse greifen wir auf, was außerhalb unserer laufenden Diskursreihe „sonst noch so“ in TV-Talk, im Feuilleton und in der gesellschaftlichen Debatte aufpoppt.

ONLY A CATASTROPHE CAN SAVE US - Žižek im großen Minoritensaal

Ein Highlight des heurigen Elevate-Festivals spielt es "bei den Minoriten": Der slowenische Philosoph und Kulturtheoretiker Slavoj Žižek wird in seinem Vortrag Only A Catastrophe Can Save Us (Moderation: Fahim Amir) im großen Minoritensaal darüber nachdenken, ob "eine große Katastrophe nicht nur eine Bedrohung ist, die es zu vermeiden gilt, sondern auch etwas, das notwendig ist, um uns aufzuwecken": Ein sicherlich energiereicher, streitbarer, paradoxiefreudiger Abend. Details zur Veranstaltung

HEAR THE VOICES - Lesungen zum Martin Luther King Jr. Day

Der Kampf um Freiheit und Gleichberechtigung ist universell, zeitlos und stets aufs Neue zu führen. Studentinnen und Studenten der Uni Graz lesen anlässlich des Martin Luther King Jr. Day im Cubus afro-amerikanische Texte der letzten 300 Jahre im englischen Original. Black Writing Matters. Details zur Veranstaltung

„Anekdoten sind Brenngläser“  - Diskurs-Brunch mit Rüdiger Zill und Aglaia Kister im Rahmen der BLUMENBERGTAGE

Beim Diskurs-Brunch am Freitag, den 30. September im Innenhof vor dem Minoritensaal wird sich Kurator Florian Traussnig mit seinen Gästen Rüdiger Zill und Aglaia Kister dem Werk von Hans Blumenberg stellen. Zur besten vormittäglichen Frühstückszeit sprechen die Diskutierenden über die anekdotischen, biografischen und lebensweltlichen Schneisen, die der deutsche Philosoph geschlagen hat, um seinen faszinierenden, nicht nur von Theorien, sondern auch von Metaphern und Emotionen gepflasterten intellektuellen Weg zu beschreiten. Details zur Veranstaltung

KONFERENZ „Camps, (In)justice, and Solidarity in the Americas“ im KULTUM zu Gast

Das 20-Jahr-Jubiläum zur Errichtung des Gefangenenlagers Guantánamo Bay gibt Anlass, kritisch über Lager nachzudenken und den wissenschaftlichen Diskurs darüber zu ermöglichen. Wir freuen uns daher, am DO, dem 26. Mai ein „local panel“ der interdisziplinären englischsprachigen Konferenz Camps, (In)Justices, and Solidarity in the Americas im KULTUM zu Gast zu haben! Details zur Veranstaltung

Respiratory Democracy - Bericht über das  ATEM-Diskurspanel

Was ist eine "atmende Demokratie"? Diese Frage stellten wir uns am Ende der Ausstellung EINATMEN - AUSATMEN. Bericht des Kurators Florian Traussnig zum ATEM-DISKURSPANEL anlässlich des großen Fests zur Wiedereröffnung der Minoritensäle. Über Atem und Atemlosigkeit in Kunst, Philosophie und Gesellschaft sprachen die Kunsthistorikerin Linn BURCHERT, die Germanistin Nikola Roßbach und der Philosoph Lenart Škof. 

 

Videostatements zur (Corona-)Krise

Am Abgrund

Droht uns, den westlichen Demokratien, in Fragen wie Klima, Corona oder – siehe jüngst die USA – Wahlergebnisse die „gemeinsame Realität“ abhanden zu kommen? Drohen wir, in einen erkenntnistheoretischen Abgrund zu fallen? Braucht es daher eine „handfeste“ Wende zu mehr Faktizitätsbejahung? Oder braucht es ein tiefevres philosophisches Verständnis über Erkenntnis und Erkenntnisprozesse? AM ABGRUND, so der Titel der Diskursreihe, die mit 3- bis 4-minütigen Video-Statements aus verschiedenen Disziplinen unterschiedliche Blicke auf diese Fragen wirft.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen