Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
GRAM Projekt über das Treffen der Päbste Benedikt XVI und Franziskusv.l.: Günther Holler-Schuster, Martin Behr11.06.2013 Flughafen Grazcopyright GRAM/Fotoatelier Gert Heide

Raum | Room 04:

Inszenierungsarten
und Widersprüche des Glaubens  

The Contradictions and
the Forms of Mise-en-scène of Faith

Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis I Contradicitons Are No Obstacles for Belief

Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis: der vierte Raum will zwar nicht die Vernunft des Glaubens bestreiten. Er relativiert sie aber doch mit subtilem Humor und setzt ihr wörtlich einen Spiegel vor, auch dort, wo sie scheinbar besonders stark erscheint: im Felde der medialen Wahrnehmung. Die Tiefen und Verzerrungen, die sich dabei auftun, ist ihrer kritischen Reflexion dringend anheim gegeben: „Credo quia absurdum est“ (Tertullian), der sehr alte Satz für den Glauben, eröffnet mit diesen Bildern möglicherweise neue Perspektiven.

The Contradictions and the Forms of Mise-en-scène of Faith
Contradictions are no obstacles for belief: To be sure, we do not want to deny the reason of belief in the fourth room. However, we relativize it with subtle humor and literally hold a mirror up to it, also there where it is apparently particularly strong: in the field of media perception. The depths and distortions we find there must urgently be entrusted to its critical reflexion: "Credo quia absurdum est" (Tertullian), this very old statement of belief, possibly opens up new perspectives with these images.
Artists >>
Highlights
Museum Raum 04

Nives Widauer: minor catastrophes N° 99, 2010

Das Medienzeitalter lehrt uns, dass es Personalisierungen braucht, um Inhalte optimal zu transportieren: das gilt nicht nur für Marken, sondern auch für die Politik, und nicht zuletzt auch für die...
weiterlesen: Nives Widauer: minor catastrophes N° 99, 2010
Museum Raum 04

Marianne Maderna: Pope, 2010 und Pope, 2011

Mit „Pope“ zeichnet die Wiener Künstlerin Marianne Maderna eine Geschichte religiöser Macht- und Sakralisierungscodierung nach, aus schmunzelnd-subversiver, feministischer Perspektive: Widersprüche...
weiterlesen: Marianne Maderna: Pope, 2010 und Pope, 2011
Museum Raum 04

Muntean / Rosenblum: The White Exploit, 2018

Ausgangspunkt des im Grazer Priesterseminar gedrehten Filmes des seit 1992 zusammenarbeitenden Duos Muntean/Rosenblum ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit dem Titel The Leftovers (Die...
weiterlesen: Muntean / Rosenblum: The White Exploit, 2018
Museum Raum 04

Lena Knilli: Serie Kirchengrundriss und Becken, 2010-2012

Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis: Den Körper nicht nur als eine Summe von Zellen, vom Gehirn gesteuert, zu denken, sondern ihn als einen spirituellen Raum wahrzunehmen, springt als...
weiterlesen: Lena Knilli: Serie Kirchengrundriss und Becken, 2010-2012
Museum Raum 04

Julia Krahn: BENEDIZIONE E COLPA, 2010

Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis: Mit ihrer Raum füllenden Tapetenarbeit „Colpa e Benedizione“ hob die in Mailand lebende Künstlerin Julia Krahn in der Ausstellung „Seelenwäsche“...
weiterlesen: Julia Krahn: BENEDIZIONE E COLPA, 2010
Museum Raum 04

Hermann Glettler: Royal Paris – Kreuzstichvorlage mit Zubehör, 1999

Während seines einjährigen Paris-Aufenthaltes fand der Künstler (und jetzige Bischof von Innsbruck) Hermann Glettler zunehmendes Interesse an der Befragung populärkultureller Bildwelten. Mit der...
weiterlesen: Hermann Glettler: Royal Paris – Kreuzstichvorlage mit Zubehör, 1999
Museum: Raum 04

G.R.A.M.: „Historischer Moment! Papst Franziskus besucht Benedikt.“, 2014

In ihren bekannten „Reenactments“, in denen die Künstlergruppe G.R.A.M. bekannte medial transportierte Bilder neu inszenieren und so auch auf deren ikonischen Bildstrategien und -potenzialen...
weiterlesen: G.R.A.M.: „Historischer Moment! Papst Franziskus besucht Benedikt.“, 2014
Museum Raum 04

Oswald Putzer: Coding Christmas, 2014

CODING CHRISTMAS ist eine Sprachskulptur des Künstlers Oswald Putzer und entstammt dem übergeordneten Konzept CODES OF FAITH. Die Buchstaben dieses raumgreifenden Codes wurden auf Basis des...
weiterlesen: Oswald Putzer: Coding Christmas, 2014
Museum Raum 04

Paul Albert Leitner: "Weihnachtszeitverwunderungen"

In seinem unvergleichlich surrealen Blick auf die Welt hat der österreichische Fotokünstler Paul Albert Leitner „Weihnachtszeitverwunderungen“ festgehalten – in aller Welt. Weihnachten, das...
weiterlesen: Paul Albert Leitner: "Weihnachtszeitverwunderungen"
Museum: Raum 04

Daniel Amin Zaman: Vergeistigt sind die seelisch Armen, 2011

Auf seiner nun schon Jahre währenden künstlerisch-philosophisch-kultischen Reise zwischen dem östlichen und westlichen Weltbild nimmt Daniel Amin Zaman in Anspruch, seine Gleichung „Finden minus...
weiterlesen: Daniel Amin Zaman: Vergeistigt sind die seelisch Armen, 2011
Museum Raum 04

Daniel Amin Zaman: Ecce Zaman, 2010, Gethsemane, 2009

In seinem ironisch-ernsten Spiel mit der fundamentalen Infragestellung des neuzeitlichen Künstler-Ichs nimmt Daniel Amin Zaman auch die Christusfigur mit, die für jene Projektion zumindest seit...
weiterlesen: Daniel Amin Zaman: Ecce Zaman, 2010, Gethsemane, 2009
Museum Raum 04

Daniel Amin: Zaman Ecce Zaman, 2010

„Ecce Zaman“ präsentiert einen Heilslehrer, dessen Wunde an der rechten Hand mit rotem Lippenstift aus seiner linken geschminkt ist. In seinem ironisch-ernsten Spiel mit der fundamentalen...
weiterlesen: Daniel Amin: Zaman Ecce Zaman, 2010
Museum Raum 04

Johanes Zechner: Diese weisse Ekstase. Zeichnungen mit lyrischen Texten von Inger Christensen, 2008

Johanes Zechner bearbeitete in seinem Zyklus: „Diese weiße Ekstase“ 99 Zeichnungen nach Texten der dänischen Lyrikerin Inger Christensen (1935-2009): Es sind bildkünstlerische Übersetzungen von...
weiterlesen: Johanes Zechner: Diese weisse Ekstase. Zeichnungen mit lyrischen Texten von Inger Christensen, 2008
Museum Raum 04

Markus Wilfling: Every day I wake up in a round dream, 2003

Markus Wilfling befragt immer wieder die Strukturen unserer Wahrnehmung, seine Kunst versteht sich als bewusster Eingriff in die gewohnte Seh-Erfahrung. Irritationen korrigieren vorgefasste...
weiterlesen: Markus Wilfling: Every day I wake up in a round dream, 2003
Museum Raum 04

Michael Endlicher: O.T., 2007

Auch wenn man sich nicht sicher ist im Gemix aus Credos, das einen so umgibt: Es kann ja, um die Gattung zu fixieren, noch mit dem christlichen Credo beginnen, aber dann auch abgleiten in den...
weiterlesen: Michael Endlicher: O.T., 2007
Museum Raum 04

Ruth Anderwald + Leonhard Grond: Menschliche Flugversuche, Flug Nr 15, 5/1+2, 2004

Das Künstlerpaar Anderwald/Grond arbeitet seit 1999 gemeinsam im Bereich Fotografie und Experimentalfilm. In ihrer Kunst beschäftigen sich die beiden vorrangig mit Fragen der menschlichen...
weiterlesen: Ruth Anderwald + Leonhard Grond: Menschliche Flugversuche, Flug Nr 15, 5/1+2, 2004
Museum Raum 04

Lukas Pusch

weiterlesen: Lukas Pusch
Museum Raum 04

Amadeus Julian Regucera: Communication, 2013

Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis: Aus der Distanz – oder in der Fremde – lässt sich die Beziehung von Körper und Kirche vielleicht ehrlicher reflektieren. Der in Paris lebende...
weiterlesen: Amadeus Julian Regucera: Communication, 2013
Museum Raum 04

Edgar Honetschläger: "Vatikan", 2002

weiterlesen: Edgar Honetschläger: "Vatikan", 2002
Museum Raum 04

G.R.A.M.: „Paparazzi“ (Karl Schwarzenberg), 2003

Also: Wo zeigt sich Gott? Die biblische Tradition ist ja von einer großen Skepsis durchzogen, dass sich Gott im Bild und an einem Ort festsetzen lässt. Gemessen am Tempel von Jerusalem und an den...
weiterlesen: G.R.A.M.: „Paparazzi“ (Karl Schwarzenberg), 2003
Museum Raum 04

Ronald Kodritsch: MAMA, 2010

„Ich glaube Deine Lügen, Mama, ich glaube Deine Lügen, Mama“, immer wieder wie eine Strafaufgabe auf die weiße Leinwand in den Schemen einer Madonna mit Christuskind geschrieben. Das Werk von...
weiterlesen: Ronald Kodritsch: MAMA, 2010

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen