Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

Pressemeldungen/NEWS aus dem KULTUM 

KULTUM | zum Jahresanfang 2023: Abschluss der PROPAGANDA FIDEI am SA, 14.1., 11 Uhr


KULTUM | am 28. Dezember, 17.30 Uhr: Kuratorenführung mit dem Schwerpunkt #Spiel, #Fest, #Politik – Gäste: Harald Baloch, Franz Küberl und Kati Leinfellner

KULTUM | am 17. Dezember: Kuratorenführung mit dem Schwerpunkt #Reformbegehren – Gäste: Alois Neuhold und Georg Plank (16.12.2022)

KULTUM | Neuerscheinung: Judith Zillich: MUTTER GOTTES. Ikonen 2018-2022 (8.12.2022)

KULTUM | KW 48: Kuratorenführung mit dem Schwerpunkt religiöser Fundamentalismus am 3. Dezember. Gast: Hannes Priesch Videonachlese: Kuratorengespräch mit Nora Tödtling-Musenbichler, : Vortrag von Florian Traussnig bei "Kunst im Krieg" und AD HOC. Im Leseraum über "Katar & Katharsis" (1.12.2022)

KULTUM | KW 47: "KUNST IM KRIEG": Heinke Fabritius über "Repräsentationen des Feindes" – Kara Mustafa in der Bildniskunst um 1700, Videonachlese "Kunst im Krieg" und Kuratorengespräch mit Nora Tödtling-Musenbichler (22.11.2022)

KULTUM | KW 46 – 19. November: Kuratorenführung mit dem Schwerpunkt Caritas. Gast: Nora Tödling-Musenbichler, ONLINE Nachlese zu Kunst im Krieg und zum Vortrag von Bazon Brock

KULTUM | KW 45: Vom Kulturalismus, Propaganda im Krieg bis zur (intimen) Glaubenspropaganda mit "Spruchplakaten" (7.11.2022)

KULTUM | das Programm für November/Dezember in der Programmzeitung (31.10.2022)

KULTUM | KW 42: Mo 17.10. "Der doppelte Gast" mit Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe. | MI, 19.10.: Kunst im Krieg #02 mit Katrin Bucher | Online Vortrag von Johannes Rauchenberger über POPE-Art in Rom (17.10.2022)

KULTUM | Zusammenarbeit und neue Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der UNI Graz jeweils mittwochs, Vorlesungsreihe über "Raumtheorie und sakraler Raum" jeweils dienstags (5.10.2022)

KULTUM | Presse: KW 41: Kunst im Krieg: Neue Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der UNI ab 12. 10. jeweils mittwochs und die nächste Ausgabe von "Der doppelte Gast" mit Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe am 17.10. (6.10.2022)

KULTUM | Newsletter: Nachlese Blumenbergtage und Veranstaltungen in den nächsten Tagen (KW 40): Neue Musik: Ensemble Meitar am 5. 10., Theater für Junges Publikum am 7. 10. und Symposium zu "Kunst der Verführung" am 7.10. im Kunsthaus (2.10.2022)

KULTUM | Presse: KW 40: Neue Musik: Ensemble Meitar am 5. 10. und Theater für Junges Publikum am 7. 10.  (29.9.2022)

KULTUM | Newsletter: Programm in den nächsten Tagen: Blumenbergtage am 29. und 30. September und mehr (23.9.2022)

KULTUM | Presse: KW 39: Blumenbergtage am 29. und 30. September und mehr (22. 9.2022)

KULTUM | Newsletter: Ausstellungseröffnungen KUNST DER VERFÜHRUNG am kommenden Mittwoch, 21. Sept., 17 Uhr im KULTUM (18.9.2022)

KULTUM | Newsletter: Letzter Ausstellungstag von Manfred Erjautz' "DINGEN" am 17. Juli (15.7.2022)

KULTUM | Newsletter: Hartmut Böhme interpretiert die Sintflut-Erzählung in Ovids Metamorphosen neu: Mittwoch, 22. Juni, 17.30 im kleinen Minoritensaal (20.6.2022)

KULTUM | Nachschau zu "MARIAS ZEUGNIS" (11.6.2022)

KULTUM | Ein Gruß zu Pfingsten (ein Pfingsttext von Felicitas Hoppe) (3.6.2022)

KULTUM | Newsletter | "MARIAS ZEUGNIS" im Cubus: DO 7. Juni, 21.30 Uhr

KULTUM | Newsletter | Online-NACHLESE "NACHWORT DER DICHTER" und Vorschau auf die nächsten Tage (25.5.2022)

KULTUM | Newsletter | Veranstaltungen in den nächsten Tagen (23.5.–28.5.): NACHWORT DER DICHTER. Für Friederike Mayröcker! Lesungen von Ruth Johanna Benrath, Judith Nika Pfeifer, Herbert J. Wimmer (18.5.2022)

KULTUM | Presse | Veranstaltungen KW 21

KULTUM | Newsletter | Veranstaltungen in dieser Woche (10.–15.5.2022): Rapsongs, die neuen Ausstellungen zum design-Monat, aktuelle kunst in Graz und Tage der afrikanischen Literaturen

KULTUM | Presse | Veranstaltungen KW 19

KULTUM | Kunst – Raum theologischer Erkenntnis? (Video-Vortrag als Nachlese, 29.4.2022)

KULTUM | in dieser Woche (25.–30.4.)| Video-Nachlese zu LITERATUR HOTEL

KULTUM | Presse | Veranstaltungen KW 16/17

KULTUM | Newsletter | Veranstaltungen in dieser Woche: LITERATUR HOTEL am Fr. 22.4.2022 und mediale Nachlese zu Manfred Erjautz' DINGEN (20. 4. 2022)

KULTUM | Ostergruß 2022 (15. 4. 2022)

KULTUM | Newsletter | DIAGONALE-Diskussion über "Jugend ohne Gott?" zum Nachhören | Preis für den besten Kurzdokumentarfilm für AUGUSTS ORTE von Valérie Pelet (10. 4. 2022)

KULTUM | Newsletter | Veranstaltungen in dieser Woche: DIAGONALE-Diskussion über "Jugend ohne Gott" und Nachlese zur Vernissage von Manfred Erjautz (4. 4. 2022)

KULTUM | Presse | KW 13/14: Veranstaltungen vom 2. 4. bis 8. 4. 2022

KULTUM | Newsletter | Veranstaltungen in dieser Woche und Lyrik-Podcast "Der doppelte Gast" mit Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt (28. 3. 2022)

KULTUM | Presse | KW 12/13: Veranstaltungen vom 25. 3. bis 31. 3. 2022

KULTUM | Diskurs: Aktuelles Kurzvideo Das „andere Russland“ (AD HOC ... im Leseraum) + Seuchensatire am 31. März (21. 3. 2022)

KULTUM | Junges Publikum 27. März + 3. April: Österreichpremiere "D'ÄRDEISS" & Preisträgerinnenstück "PIP" (19. 3. 2022)

KULTUM | Literatur: Der DOPPELTE GAST am 25. März: Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt (18.3.2022)

Neue Programmzeitung | KULTUM-Bildpatenschaft+Ukraine-Hilfe (14. 3. 2022)

KULTUM + St. Andrä-Kirche | Kunst zu Aschermittwoch, 2. März  (23. 2. 2022)

KULTUM | Presse: Neue Ausstellung ab 19. Februar: Till Velten (13. 2. 2022)

KULTUM | Programm im Februar 2022 (4. 2. 2022)

Ausstellungsführung mit Judith Zillich ONLINE (13. 1. 2022)

Ausstellungsführung mit Judith Zillich am SO, 9. Jänner 2021 um 17 Uhr und neue COMMUNIO-Ausgabe zum Thema "Kunst – Kirche – Museum"

Wünsche für 2022

Ausstellungsführung mit Judith Zillich (18.12.2021) und ONLINE-Vorlesung zu Adrian Paci

Nach dem Lockdown-Ende ab 13. Dezember: Konzert Studio Dan, TV-Orientierung und Ausstellung "MUTTER GOTTES" von Judith Ziillich

Monatsprogramm Dezember 2021 im KULTUM

neu, ATEM, neu: Fragmente eines wundervollen Abends (12.12.2021)

Judith Zillich: MUTTER GOTTES. Ausstellungseröffnung (20.11.2021)

Pressemeldung zu neu, ATEM, neu: Fest zur Wiederöffnung des Minoritensaals am 12. November

Pressemeldung vom 27.10.2021: Vorschau für das Novemberprogramm

Pressemeldung vom 20.10.2021
Neue Musik: Charles Baudelaire zum 200. Geburtstag 

Pressemeldung vom 14.10.2021
Literatur: Der doppelte Gast mit Ursula Krechel und Daniela Danz

Archiv
Literatur

Der doppelte Gast: Ursula Krechel und Daniela Ganz

Wir laden Sie herzlich am Freitag, den22. Oktober 2021um19 Uhrins KULTUM (Cubus) zur nächsten Ausgabe der Lyrik-ReiheDERDOPPELTEGASTmitUrsula Krechelund Daniela Danzein. Barbara Rauchenberger, die...
weiterlesen: Der doppelte Gast: Ursula Krechel und Daniela Ganz
Ausstellung + Lesung + Theater + Diskurs

Programm Oktober 2021

Herberge (im Fünf-Sterne-Niveau) bieten wir in der neuen ReiheLITERATUR HOTELam 1. Oktober:Andreas Unterweger undChristian ThanhäuserstellenLaure GauthierundEmily Artmannals Literatur-Hotel-Gäste...
weiterlesen: Programm Oktober 2021
Ausstellung + Lesung + Theater + Diskurs + Film

Programm September 2021

Ab Samstag, 4. September, sind wir wieder "zugänglich". Die Minoriten-Baustelle hat uns über den Sommer noch einmal sehr viel abverlangt. Nach einer baustellenbedingten Schließung der Ausstellung...
weiterlesen: Programm September 2021
em. Univ. Prof. Dr. Peter Trummer
Religion

60 Jahre Theologie – Peter Trummer

60 Jahre Theologie: Das ist das Leitmotiv eines zeithistorischen Gesprächs mit Peter Trummer, über Jahrzehnte Neutestamentler an der Theologischen Fakultät Graz und Autor zahlreicher – vor allem...
weiterlesen: 60 Jahre Theologie – Peter Trummer
Literatur + Galerie + Junges Publikum

Programm Juni + Juli 2021

Bevor das KULTUM im August (baustellenbedingt) seine Tore schließt, bietender Juni und Juli noch ein dichtes Programm mit Veranstaltungen aus der Sparte Literatur, Galerie und Junges Publikum.
weiterlesen: Programm Juni + Juli 2021
KULTUM Literatur

KOMM, MACH TON! Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister in: "DER DOPPELTE GAST"

Die Reihe DER DOPPELTE GAST findet nach dem Lockdownihre Fortführungam Freitag, 18. Juni 2021: Barbara Rauchenberger heißt zweiganzaußerordentliche Lyrikerinnen willkommen: Kerstin Preiwuß und...
weiterlesen: KOMM, MACH TON! Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister in: "DER DOPPELTE GAST"
Buchvorstellung

NATUR – GESELLSCHAFT – WIDERSTAND. Buchvorstellung Richard Frankenberger

Rainer Fuchs, stv. Direktor des MUMOK in Wien und Johannes Rauchenberger stellen das Buch: "Richard Frankenberger: Natur – Gesellschaft – Widerstand" vor. Richard Frankenbergers Kunst ist eng mit...
weiterlesen: NATUR – GESELLSCHAFT – WIDERSTAND. Buchvorstellung Richard Frankenberger
EINATMEN – AUSATMEN

Presseführung durch die Ausstellung | 1. Juni, 11 Uhr

EINATMEN – AUSATMENist nun die große Ausstellung, die wir am 2. Juni für die BesucherInneneröffnen. Sie ist vor allem eine künstlerische Reflexion auf diese eigentlich unfassbare Zeit, die wir alle...
weiterlesen: Presseführung durch die Ausstellung | 1. Juni, 11 Uhr
Neue Programmzeitung

HIERHIN, ATEM!

Das ist ein Zuruf! Ein Ausruf! Ja, es ist sogar ein Gebet. Und ein – zugegeben – etwas pathetischer Einstieg für den Beginn einer Programmvorstellung nach mehr als einem Jahr Corona. HIERHIN, ATEM!...
weiterlesen: HIERHIN, ATEM!
Galerientage 2021

Nie wieder Arbeit - Botschaften vom anderen Leben von Alexander Tschernak

Nach mehr als einem Jahr Krise will Alexander Tschernek auf der Suche nach dem wahren Leben ein Umdenken anzetteln. Er hat aus dem gleichnamigen Text von Reinhard P. Gruber ein episodenhaft,...
weiterlesen: Nie wieder Arbeit - Botschaften vom anderen Leben von Alexander Tschernak
Guillaume Bruère, 30.9.2020, Acryl auf Leinwand, 195x145 cm, after Caravaggio 'The Entombment of Christ', painted in Berlin, Courtesy of the Artist

Frühlingsausstellung von Guillaume Bruère: DEAD & ALIVE. Alte Meister

Das KULTUM zeigt die religiösenArbeiten von Guillaume Bruère von 5. März bis 8. Mai zum ersten Mal als Einzelausstellung.Mit einem fremden und zugleich ungeheuer anteilnehmenden Blick des Künstlers...
weiterlesen: Frühlingsausstellung von Guillaume Bruère: DEAD & ALIVE. Alte Meister
Kunst-Aschermittwoch i

Kunst, Corona und Schöpfungsverantwortung

Corona-bedingt findet der schon zur Tradition gewordene "Kunst-Aschermittwoch" in St. Andrä dieses Jahr in zwei Teilen statt: Am 17. Februar um 10.30 Uhr setzt die diesjährige Kunstaktion von St....
weiterlesen: Kunst, Corona und Schöpfungsverantwortung

Neue Perspektive bei den Minoriten

Ende Jänner wurden die letzten Platten im Kreuzgang des Minoritenklosters verlegt: Ein erstes Etappenziel ist erreicht. Ein aufgestemmter Kreuzgang am Anfang, schließlich ein zugehüllter Kreuzgang...
weiterlesen: Neue Perspektive bei den Minoriten

Neue Musik: Kompositionswettbewerb für Klaviermusik für junge Talente bis 28. Februar

Vom 10. bis 12. Juni finden erstmals dieTage der neuen Klaviermusik Grazstatt, initiiert vomKULTUMZentrum für Gegenwart, Kunst und Religionin Kooperation mit derGrazer KunstuniversitätundÖGZMDas...
weiterlesen: Neue Musik: Kompositionswettbewerb für Klaviermusik für junge Talente bis 28. Februar

Jahresrückblick 2020

Ein bewegtes Jahr. Was will man zeigen? Wofür ist man da?Der Corona-Lockdown hat das im Februar 2020 begonnene umfassende Renovierungsvorhaben der Minoritensäle und des Kreuzgangs des...
weiterlesen: Jahresrückblick 2020

Programm November 2020

Auch das KULTUM ist von den Maßnahmen der Bundesregierung von der Schließung betroffen. Schade natürlich. Denn die Kultur hat sich um einen vorbildlichen Umgang mit den Vorschriften ja besonders...
weiterlesen: Programm November 2020

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen