Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

 

Kuratorin Barbara Rauchenberger hat der Sparte Literatur seit September 2020 eine neue Ausrichtung gegeben und möchte das Haus vor allem zu einem Ort für Lyrik machen. Dass die Zeiten sich ändern, ist eine Binsenweisheit, gleichwohl aber auch, dass das, was unter dem Ziffernblatt steckt, unsichtbar bleibt. Und doch: Was man am Ziffernblatt abliest ist dennoch nichts anderes als immer nur die Zeit, auch wenn die Triebfedern und Zahnräder die selben sind. Die Zeit jedoch näher zu bestimmen, sie abzulesen, das vermag nur die DICHTUNG selbst, die zu den ältesten Menschheitserfindungen zählt.  

Fünf Reihen sind es, die sich ganz dieser „Diktion“ verpflichtet fühlen, der Art und Weise, also der Neigung wie Dinge gesagt werden.

Die Reihe „Der doppelte Gast“ führt jeweils zwei Dichter oder Dichterinnen zu einer gemeinsamen Lesung zusammen, meist zu einer Vorstellung ihrer jüngsten Gedichtbände. Zwischen den beiden präsentierten dichterischen Stimmen entsteht dabei ein Dialog und eine Beziehung, zumal der erste Gast den zweiten Gast vorschlägt bzw. einlädt. Dieser Dialog kann Ähnlichkeiten oder auch starken Kontrast zeigen. In jedem Fall fungieren die Werke wechselseitig als Erkenntnisfolie.

So waren bislang Thomas Ballhausen und Helwig Brunner, Franz Dodel und Mila Haugová, Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister, Christoph Wenzel und Karin Fellner, Margret Kreidl und Tom Schulz, Ulrich Koch und Thomas Kunst, Ursula Krechel und Daniela Danz, Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt und Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe zu Gast – viele von ihnen gehören zu den namhaftesten Lyrikerinnen im deutschsprachigen Raum. Alle Lesungen wurden auch aufgenommen und sind auf dem KULTUM-Youtube-Kanal gespeichert und abrufbar.

 

Das KULTUM vergibt Schreibaufträge, wenn es einen größeren, spartenübergreifenden Schwerpunkt plant:  Präsentiert werden diese in der Reihe  „es federt“.
Texte zum Thema ATEM schrieben im ersten Corona-Jahr etwas Felicitas Hoppe, Christian Lehnert, Margret Kreidl und Arnold Stadler, die zur künstlerischen Wiedereröffnung des renovierten Minoritensaals am 12. November 2021 gelesen wurden.
Anlässlich der ersten Blumenberg-Tage 2022 hat das KULTUM in dieser Reihe zwei Schreibaufträge an Lucas Cejpek und Hanno Millesi vergeben, die am 29. September 2022 im Minoritensaal zur Uraufführung gekommen sind.

 

 

„Nachwort der Dichter“ bezieht seine Inspiration daraus, dass gegenwärtig Schreibende wichtige Impulse aus einer lebendigen Auseinandersetzung mit den Dichterinnen und Dichtern der internationalen Tradition empfangen. Die neue Reihe „Nachwort der Dichter“ fragt: Welche Stimme klingt vertraut durch Zeiten, Räume? Wer schürt die Neugier, will wiederentdeckt werden? Wer spornt das Schreiben an? Wem gebührt Dank? Und wer reizt zum Widerspruch? Dichter sprechen über Dichter, die für ihr eigenes Schaffen bedeutsam sind, denen sie eine poetische Reverenz erweisen oder mit denen sie sich im stillen Dialog befinden.

Die Reihe, die darüber nachdenkt, wie Schreibende  den „Wind“, den sie im WIndschatten großer Dicherinnen und Dichter spüren, zum Anker für das eigene literarische Werk nehmen, wurde 2022 mit Friederike Mayröcker eröffnet. Herbert W. Wimmer, Judith Benrath und Nika Pfeifer haben dazu am 4. Juni 2022 einen ganz besonderen Abend gestaltet.

Das Veranstaltungsformat „LITERATUR HOTEL“ bietet anderen heimischen, aber auch „nicht heimischen“ Kulturinitiativen die Möglichkeit für einen Abend in den Veranstaltungsräumen des KULTUMs unterzukommen. Das KULTUM macht Platz, die Gäste decken den Tisch.

 

Die Reihe „Literatur. gegen><über“ lädt gemeinsam mit der Kulturvermittlung Steiermark Autorinnen aus Südost- und Osteuropa und Autorinnen aus dem deutschsprachigen Raum ein, deren Arbeiten thematische oder ästhetische Überschneidungen aufweisen. Diese werden in der Befragung von Strategien des Widerstands, in der lakonisch-ironischen Beschreibung von Alltäglichem, im Ausloten bizarrer Beziehungskonstellationen und in der Auseinandersetzung mit Geschichte und Identität liegen.

Nachlese Literatur im KULTUM
Der doppelte Gast_Kathrin Schmidt_Birgit Kreipe_17.10.2022. Foto: KULTUM Graz

DER DOPPELTE GAST | Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe | INS BLAUE ERNTEN

17. October 2022
Blumenbergtage. Unterbringung von Unendlichkeit. 29. September 2022. Foto: KULTUM/Graz

BLUMENBERGTAGE | Unterbringung von Unendlichkeit

29. September 2022

NACHWORT DER DICHTER: Für Friederike Mayröcker! Ruth Johanna Benrath | Judith Nika Pfeifer | Herbert J. Wimmer

25. May 2022
LITERATUR HOTEL: Luljeta Lleshanaku und Andrea Grill: DIE STADT DER ÄPFELKULTUM, 25. April 2022

LITERATUR HOTEL: Luljeta Lleshanaku und Andrea Grill: DIE STADT DER ÄPFEL

25. April 2022
DER DOPPELTE GAST_HIER SIND WIR WIR_Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt

DER DOPPELTE GAST | Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt

26. March 2022

Der doppelte Gast: "hab keine Angst, ich zittre ja": Ursula Krechel und Daniela Danz. Einführung: Barbara Rauchenberger

22. October 2021
Der doppelte Gast: Ulrich Koch und Thomas Kunst. Einf?hrung: Barbara Rauchenberger, KUILTUM Graz, 8. 10. 2021

Der doppelte Gast: "Leichter Rehfall": Ulrich Koch und Thomas Kunst | Einführung: Barbara Rauchenberger

08. October 2021
Elke Erbs Gedichtzeile: 'Poet, dein Publikum, das dich erwartet, sitzt vor allem in deiner eigenen Seele' ist das Welcome-Signet der neuen Lyrik-Reihe im KULTUM.Foto: KULTUM/J. Rauchenberger

Der doppelte Gast: "G bedeutet G." | Margret Kreidl und Tom Schulz | Moderation: Barbara Rauchenberger

23. September 2021

***** LITERATUR HOTEL | AUS FISCHHAUT, AUS STEIN: Laure Gautier und Emily Artmann. Einführung: Andreas Unterweger

04. October 2021
Der doppelte Gast: Christoph Wenzel und Karin Fellner

Der doppelte Gast: "IST STILLGELEGT DER WEG ZURÜCK" | Lesung mit Christoph Wenzel + Karin Fellner

30. June 2021
Der doppelte Gast, 20210618, Preiwuss und Küchenmeister. Foto: KULTUM

Der doppelte Gast: "KOMM, MACH TON." | Lesung mit Kerstin Preiwuß + Nadja Küchenmeister

23. June 2021
Literatur.Gegenüber, WIR WACHEN IN FREMDEN AUGEN, 20210609. Foto: KULTUM

WIR WACHEN IN FREMDEN AUGEN. Lesung Jana Radičević und Andrea Grill

16. June 2021
Der doppelte Gast: Franz Dodel - Mila Haugov?: 'Mit der Zeit wird selbst ein Papagei vermutlich'. Moderation: Barbara Rauchenberger KULTUM, 22.10.2020 Foto: KULTUM/Johannes Rauchenberger

Der doppelte Gast: Franz Dodel & Mila Haugová

22. October 2020
Der doppelte Gast: Thomas Ballhausen - Helwig Brunner. 'Das M?dchen Parzifal ist nicht von gestern'.Moderation: Barbara RauchenbergerKULTUM, 26.9.2020Foto: KULTUM/Andrea Hopper

Der doppelte Gast: Thomas Ballhausen und Helwig Brunner

25. September 2020

LESEFEST 2021 findet wegen Umbau des Minoritensaals nicht statt

28. September 2020
zurück
weiter

Triumph und SILENTIUM

Wie und warum Lyrik im KULTUM?

Der Umbau bei den Minoriten ließ zeitgleich mit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 die Fundamente dieses Hauses buchstäblich und auch metaphorisch bersten. Nun, nach Abschluss der Umbauten, will ich die Frage offen stellen: Wie und warum (vor allem) Lyrik in Zukunft im KULTUM? Wer den Minoritensaal betritt, kann den Schriftzug „SILENTIUM“ über dem großen Bild an der Stirnfront nicht überlesen. Dem großen Schild gegenüber, also über dem Eingang, ist eine Lesekanzel angebracht, wo es zur ursprünglichen Nutzung wohl Tischlesungen gab, während man speiste. Das wäre also schon eine mögliche, beinahe naheliegende Legitimation – und auch eine Aufforderung zugleich. Das Wort Gedicht leitet sich bekanntlich ja von der Diktion ab, also von der Art, wie Dinge gesagt werden. Sprechen und Schweigen buhlen hier im Saal gleichermaßen um die schöne Stille.

Aber mir liegt da noch etwas Anderes auf der Zunge. Fast 100 Jahre vor dem großen Minoritensaal wurde das Kloster und mit ihm sein Kreuzgang von den Eggenbergern für die Minderbrüder gestiftet und gebaut. Erzherzog Ferdinand II., dem die Stifterfamilie sehr ergeben war, wurde eben in jenen Jahren des beginnenden Klosterbaus (1617) von Papst Paul V. mit Frauengebeinen (Reliquien der Heiligen Agatha und der Heiligen Maxentia) aus Rom bedacht, aus Dankbarkeit, weil er die damalige Residenzstadt Graz zum Ausgangspunkt der Gegenreformation gemacht hatte. So war auch das neue Minoritenkloster ein gewichtiger Teil seines bau- und religionspolitischen Programms.

Damit fange ich freilich kaum etwas an und eigentlich stößt es mich nur vor den Kopf. Aber womit ich etwas anfangen kann ist die Panik, die den Erzherzog gepackt haben muss/soll: „Wohin nur mit dem kostbaren Schatz, den der Papst mir schenkte?“ Offenbar entsann er sich der kostbaren Brauttruhen der Paola Gonzaga (1464–1496) aus Mantua aus der Hand von Andrea Mantegna, die, nach dem Erlöschen des Görzer Geschlechts, im Besitz des Klosters in Millstatt waren, das sein Vater, Erzherzog Karl II., dazu bestimmt hatte, die neu gegründete Grazer Universität zu finanzieren. Er ließ also zwei der Truhen kommen und verstaute die Reliquien darin. Seither stehen sie im Grazer Dom. Und zeigen gleichsam ihr wahres Gesicht aus prachtvoll geschnitztem Elfenbein, das, wie wir wissen, in feinsten Zügen die Trionfi des Petrarca zeigt und so gewollt oder zufällig den Inhalt der Truhe literarisch kontaminiert. Diese Prinzessin aus Mantua führte nämlich in ihrem Brautschatz neben Juwelen, kostbarer Kleidung, Tapisserien, Tisch- und Bettlinnen auch 14 Bücher mit. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass es damals noch keine Taschenbücher gab und die Zahl 14 für damalige Zeiten nicht gering war, darunter Werke von Dante und Petrarca. 

So ziehen bis heute diese Trionfi des Petrarca an uns vorüber: Als Geistreichster natürlich der Triumph der Liebe, lorbeerbekränzte Dichter begleiten den Wagen des wilden Kindes Amor, zu dem besonders einer von ihnen sehr aufmerksam hinaufschaut: Petrarca selbst. Zu sehen sind aber auch die Triumphe der Keuschheit (Denken Sie bitte jetzt nicht nur in eine (Blick)Richtung. Sondern behalten sie das Lateinische im Aug. Keuschheit kommt von conscius und meint „mitwissend, eingeweiht in, bewusst“) sowie der Zug des Todes, des Ruhms, der Zeit und der Ewigkeit. Es ist die Kunst, die hier ihre großen Karten, wie Liebe, Tod und Zeit ausspielt, nicht nur spielerisch triumphierend, sondern im Grunde zutiefst existenziell. Und auf paradoxe Weise halten diese Truhen still und triumphieren doch auf eine Art und Weise, wie es sonst nur das Gedicht vermag in einem Balanceakt zwischen Chaos (ein Haufen weißer Knochen) und Form (aufbewahrt in einer bebilderten Brauttruhe aus Elfenbein).

Das alles sind, wie ich finde, fern meiner persönlichen Vorlieben, schöne Ansätze, die für die Zukunft eine Neuausrichtung der Sparte Literatur legitimieren: Wie und warum HIER vor allem Lyrik, die vorerst einmal in fünf Reihen angedacht ist. 

 

— Barbara Rauchenberger

 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen