Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Es federt

Unterbringung von Unendlichkeit: BLUMENBERGTAGE 2022

Wie nähert man sich fortschreibend einem „absoluten Philosophen“ neu, den man seit vielen Jahren studiert? Indem man sein Werk in viele kleine Geheimnisse, Assoziationssplitter, Gedankengänge auf perlt, damit der oder die ihm Verfallene in eine möglicherweise berauschende Obhut gerät.

Die Ende September 2022 im KULTUM erstmals stattfindenden „Blumenbergtage“ haben genau dies im Sinn: Sich dem Werk eines der bedeutendsten deutschsprachigen Philosophen anzunähern. Schreib- und Kompositionsaufträge, sowie ein Diskurs-Brunch luden Sie ein, sich mit dem Werk von Hans Blumenberg (1920–1996) zu befassen. 

Wer ihn sehen will, muss ihn lesen, diese Bemerkung des ehemaligen Hanser-Verlagsleiters Michael Krüger hat vielleicht gerade erst nach dem Tod des Philosophen seine ganze Wahrheit entfaltet. Und vielleicht ist es leichter, wenn es auch großer geistiger Mühe bedarf, ihn zwischen den Zeilen seiner unzähligen Werke anzutreffen, als es zu Lebzeiten gewesen war, ihn leibhaftig anzutreffen. Hans Blumenberg fasziniert durch seine enorme thematische Breite und eine schwer zu überbietende Wissensfülle auf den Gebieten der Geschichte, der Literatur, der Theologie, Astrologie und der Philosophie. Dennoch sind seine Bücher selten in einem Atemgang zu lesen oder gar zu verstehen. Er verlangt dem Leser, der Leserin, ein Höchstmaß an „bereitwilliger Intelligenz“, ein Höchstmaß an „geistiger Wahrnehmung“ ab, denn Hans Blumenberg bediente sich zeitlebens nicht so sehr der Form des Beweises als der Form zu überzeugen. Absicht und These liegen am Weg. Blumenberg selbst spricht vom „Wühlergeist“: „Der Geist weht nicht, wo und wohin er will – (…), sondern er wühlt (…) geweht wird in der Luft, gewühlt wird im Boden (…).“

So schwierig es auch ist, in der Vielfalt seiner Bücher, Schriften und Studien eine einheitliche philosophische Strömung zu erkennen, so deutlich ist doch ein zweiteiliger Grundgedanke, der sein gesamtes Werk durchzieht. Die Übermächtigkeit der Wirklichkeit und der menschliche Akt, sich diese vom Leib zu halten. Last und Distanz, Absolutismus und Abstand bilden die magnetischen Pole seines Denkens. Ein Versuch zu begreifen, woran wir sind und die einzig legitime Möglichkeit des Menschen sich zu behaupten, in dem er sich in Nachdenklichkeit übt, hieße also: „Es bleibt nicht alles so selbstverständlich, wie es war. Das ist alles.“
Die ersten Blumenbergtage widmen sich nun dem, wohl wissend, wir sind nicht die ersten auf der Blumenwiese.
Aber jeder Frühling, jeder Sommer ist einmalig und verführt zu Blumen(berg)spielen. 
(Wenn gleich es bereits Ende September ist.)

Barbara Rauchenberger


LESUNGEN: Lucas Cejpek + Hanno Millesi

Wir haben die beiden Wiener Autoren Lucas Cejpek und Hanno Millesi um Texte zu Hans Blumenbergs Metapher von der Lesbarkeit der Welt gebeten. Auf die Frage, was für ihn das vollkommene irdische Glück sei, hat Hans Blumenberg in einem F.A.Z. Interview am 4. Juni 1982 geantwortet: „Sagen zu können, was ich sehe.“ Es scheint, als würde der Umfang seiner Bücher auf einen glücklichen Zustand verweisen. Der Eindruck lässt sich zumindest nicht gänzlich von der Hand weisen, wenn gleich der Hand des Philosophen nichts mehr entfallen kann, was wir auflesen könnten. Was also (noch) lesen, bar jeder Aussicht auf Hilfe? 

Cejpek widmet seinen Text der „Unterbringung von Unendlichkeit“ und unternimmt gefasst, wie gewohnt souverän, einen literarisch-essayistischen Versuch „möglichst viel“ Blumenberg zu verstauen in einem Zeitraum, in dem nicht nur eine gewichtige Bibliothek und ein Basteltisch für Leibniz steht, sondern auch ein banales Fernsehgerät.
Und Cejpeks Belesenheit schlägt Funken!

Gänzlich anders der Text von Hanno Millesi, der aufgrund eines ungeplant gekauften Kombitickets in der Hand nach einem Museumsbesuch einen weiteren anschließt. Ganz offensichtlich ist es das Kunsthistorische Museum. In einer als absurd geschilderten Begegnung mit dem Aufseher, dem die sprachliche Kommunikation mit seinem neuen Besucher nicht gelingt, wird er unvermutet eines Rollstuhls zuteil, in ihn versetzt, in die erste Etage gebracht und so durch die Sammlung gefahren. Vom Rollstuhl aus sehen die Bilder anders aus. Der Autor nimmt uns auf eine ganz spezielle Museumstour mit, in der er  über die christlichen Bildthemen sinniert. Sie endet beim Sündenfall und die Erzählung nimmt eine abrupte Wendung .... 

Barbara Rauchenberger

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mitschnitt der Lesungen und der Uraufführugen der ersten Blumentage im KULTUM, 29. September 2022

URAUFFÜHRUNGEN: Benedikt Alphart, Alyssa Aska und Henrik Leonard Erdödy

Ausgangspunkt für die neuen Stücke ist ein ebenfalls vom KULTUM in Auftrag gegebener Text von Lucas Cejpek, Unterbringung von Unendlichkeit. Den instrumentalen Rahmen für die neuen Werke bildet ein Ensemble aus Saxophon (Diego Garcia Pliego), Akkordeon (Filip Novakovic) und Elektronik (Benedikt Alphart). 

Alle beteiligten Musiker*innen haben an der Grazer Kunstuniversität studiert und sich im Zuge ihres Studiums im Bereich Neue Musik spezialisiert. Henrik Leonard Erdödys Interessensschwerpunkt ist neben Komposition auch ganz zentral das wissenschaftliche Metier der Musiktheorie. Darüber hinaus befasste er sich in seinen Studien intensiv mit Philosophie. Alyssa Aska trat als Komponistin gleichermaßen im klassischen Feld der Instrumentalmusik hervor – ihre Werke werden regelmäßig in vielen Ländern aufgeführt, etwa bei den Darmstädter Ferienkursen, bei Wien modern oder beim Microtonal Festival Prague – wie auch im Bereich Computermusik. Sie studierte letzteres bei Marko Ciciliani am Institut für Elektronische Musik und Akustik an der Kunstuni Graz (IEM) und befasst sich insbesondere mit dem Thema Gamified Works. Ebenfalls Computermusik am IEM studierte Benedikt Alphart, der am 29. September auch für die Klangregie verantwortlich zeichnet, neben instrumentaler Komposition in der Klasse von Richard Dünser. Sein Monodram „Die Fähre nach Ingeborg Bachmann“ kam letztes Jahr im Wiener Musikverein durch das Ensemble Kontrapunkte zur Uraufführung, darüber hinaus gewann er bei den Ersten Tagen der neuen Klaviermusik Graz den Kompositionspreis für das beste Klavierstück, welches das Spiel im Innenraum des Instruments mit einbezieht.

Christoph Renhart

 


DISKURS-BRUNCH: Rüdiger Zill + Aglaia Kister

Wie bekommt man Zugriff auf einen – das Pathos ist hier durchaus angebracht – großen Geist, einen „bibliophilen Allesfresser“ (Rüdiger Zill), einen vor dem „Meer der Metaphern“ (Maria Behre) stehenden und in ihm schwimmenden Denker, wie es Hans Blumenberg einer war? Wie pirscht man sich an das Werk dieses auratischen Philosophen, Metaphorologen und obsessiven Lesers am besten heran? Stimmt man Nietzsche zu, dann gelingt die Annäherung an das „philosophische System“ eines solchen Denkers am besten, wenn man drei griffige Anekdoten aus seinem Werk herausdestilliert. Ist das so? Blumenberg selbst, der nicht als Troglodyt in einer Bücherhöhle auf die Welt gekommen, sondern sich mitunter als kaufmännischer Angestellter und Hilfsarbeiter verdingt hat, stellte in der Tat seinem abenteuerlich ausfransenden, teils auch sperrig formulierten, aber stets anschaulich-bildhaften Nachdenken über die Welt gerne eines voran: die Lebenswelt, die Anekdote, die kleine, aus der Erfahrung gespeiste Erzählung. 

„Hans Blumenbergs Leben und sein Werk sind kein monolithisches Ganzes, sondern das Protokoll eines Wegs mit vielen Stationen, auch mit Ab- und Umwegen. Am Anfang stand der Zeitdiagnostiker, der den Geist der Zeit gegen das nihilistische Grundgefühl einfangen wollte, dann kam der Philosophiehistoriker, der die Menschheitsgeschichte als eine intellektueller und emotionaler Selbstbehauptung rekonstruierte, der Wissenschafts- und Techniktheoretiker, der sich gegen die Vorstellung der Apokalypse stemmte, der Anthropologe, der den Menschen als ein Distanzwesen feierte, schließlich auch der Apologet der Umwege selbst, der sich vor allem Unerlaubte Fragmente erlaubte“ (Zill). 

Beim Diskurs-Brunch im Rahmen der Blumenbergtage im Innenhof vor dem Minoritensaal geht KULTUM-Diskurskurator Florian Traussnig solchen Blumenberg'schen Ab- und Umwegen nach, springt in den Text-Ozean und taucht zum biografischen Urgrund. Seine Gäste sind der Philosoph und Blumenberg-Biograf Rüdiger Zill, der dem Münsteraner Intellektuellen sowie dessen erlebten oder erlesenen – und mitunter mythisch überhöhten – Anekdoten sein halbes Forscherleben gewidmet hat, und die Germanistin Aglaia Kister, die dem „Zusammenprall zwischen Theorie und Lebenswelt“ ein erkenntnisreiches Momentum zuschreibt: „Hans Blumenberg erscheint mir nicht nur als großer Philosoph und Metaphorologe“, so Kister, „sondern auch als einer der tiefgründigsten Theoretiker der Schusseligkeit. Auf eindrucksvolle Weise gelingt es ihm, aus der Anekdote über den stolpernden Thales von Milet eine ganze ‚Urgeschichte der Theorie‘ und nebenbei noch eine Grundsatzreflexion über das Funktionieren von Komik zu entfalten.“ Diese „faszinierende Arbeit am Lapsus“ ist wohl kein intellektueller Nebenschauplatz, sondern wie die Philosophie als Ganzes „Arbeit mit Handwerkszeug“, so Zill. Wie weit lebensweltliches und geistiges Handwerk miteinander verzahnt, wie weit Mythen und Missgeschicke verwoben sind, und wie weit dieses produktive Spannungsfeld in Blumenberg’sche Denkbewegungen und unseren kulturellen Erfahrungshorizont als Ganzes eingeschrieben ist, werden wir von unseren Gästen erfragen. Wir freuen uns auf Sie! 

Florian Traussnig

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

"Anekdoten sind Brenngläser" … Mitschnitt der Veranstaltung im CUBUS mit Rüdiger Zill, Aglaia Kister und Florian Traussnig am 30. September 2022
zurück

Unterbringung von Unendlichkeit. 

BLUMBENBERGTAGE 
Lesungen und Neue Werke für Saxophon, Akkordeon und Elektronik 

Donnerstag, 29. September 2022, 19 Uhr 
EINTRITT: € 15,–/10,– Gesamtticket: € 20,–/15,–

Anlässlich der ersten Blumenberg-Tage hat das KULTUM zwei Schreibaufträge an Lucas Cejpek und Hanno Millesi, sowie drei Kompositionsaufträge an Benedikt Alphart, Alyssa Aska und Henrik Leonard Erdödy vergeben. Die Texte und die neuen Stücke sind am 29. September im Minoritensaal zur Uraufführung gekommen. 

Lesungen:
Hanno Millesi: Kombiticket   
Zum Video >>
Lucas Cejpek: Unterbringung von Unendlichkeit 
zum Video >>
PROGRAMM: 
Henrik Leonard Erdödy: mono/dia... like tears ... For Saxophon and fixed media 
Interpreten: Diego Garcia Pliego| Saxophon Benedikt Alphart | Klangregie
Zum Video >>
Benedikt Alphart: Über(...)Sprechen Für Tenorsaxophon, Akkordeon und Live-Elektronik Interpreten: Diego Garcia Pliego|Saxophon Filip Novakovic |Akkordeon Benedikt Alphart | Klangregie | Zum Video >>

Alyssa Aska: horizontabschreitung Für Altsaxophon, Akkordeon und Live-Elektronik 
Interpreten: Diego Garcia Pliego|Saxophon Filip Novakovic |Akkordeon Benedikt Alphart | Klangregie
Zum Video >>

Anekdoten sind Brenngläser

BLUMBENBERGTAGE 
Diskurs-Brunch mit Rüdiger Zill und Aglaia Kister

Freitag, 30. September 2022, 10 Uhr    
KULTUM [Innenhof vor dem Minoritensaal], Mariahilferplatz 3, Graz   
MODERATION: Florian Traussnig  
EINTRITT: € 15,- (inklusive Frühstück)

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen