Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:

Ausstellungen 2023 im KULTUM

Nach der langen und mit vielen Kuratorenführungen versehenen Ausstellung "DE PROPANGANDA FIDE. Überraschende Glaubenswerbungen der Katholischen Kirche" vom letzten steirischen herbst, die am 13. Jänner 2023 geendet hat, verwandelt sich das KULTUM in der Fastenzeit 2023 in ein „CINEMA ALTERA“: 25 Filmarbeiten des deutschen Medienkünstlers Thomas Henke sind in diesem anderen Kino – in Installationsbauten von Lorenz Estermann – gleichzeitig zu sehen. Menschen in existentiellsten Lebenssituationen werden filmkünstlerisch porträtiert: im Angesicht von Ungerechtigkeit, Ohnmacht, Missbrauch, Leid und Tod, auf der Suche nach Zuflucht, Befreiung, Ausdruck, Begegnung, Erkenntnis und Erlösung. Die Retrospektive zur filmkünstlerischen Porträtarbeit von Thomas Henke (meist in Zusammenarbeit mit Peggy Henke) umfasst Experimentalfilme und Video-Installationen der vergangenen 25 Jahre.
Es erschien im Hatje-Cantz Verlag eine 480 Seiten umfassende Publikation mit Texten zahlreicher Autor*innen, das am 13. Oktober 2023 im KULTUM vorgestellt wurde. Das gesamte künstlerische Werk von Thomas Henke wird dabei als Schenkung an das KULTUMUSEUM übergeben.

Zur Diagonale '23 zeigte das KULTUM die experimentelle Videoinstallation "Saphira" von Friedemann Derschmidt und  Team, die einen kondensierten Einblick in die kunstbasierte Methode des „synoptischen Portraits“ des Künstlers bieten sollte. Es war eines von fünf Portraits, die ab Oktober 2023 im Haus der Geschichte Österreichs in Wien zu sehen war. Konzepte wie „Multidirektionales Erinnern“ (Michael Rothberg), „Postmemory“ (Marianne Hirsch), „Empathic Listeners“ (Aleida Assmann) stehen dabei Pate.

Die Frühlingsausstellung 2023 im KULTUM – „GEHEN & VERGEHEN“ – war einem Bildhauer gewidmet, der sich in den letzten Jahrzehnten an einem Skulpturbegriff abgearbeitet hat, der eng mit der Natur verknüpft ist: Wilhelm Scherübl. Der Künstler arbeitet in und mit der Natur, die ihm zur unbändigen Transformationsquelle von Energie, Kraft und Leben wird. Aus dem Gehen heraus entstehen künstlerische Arbeiten, sie werden daraus entwickelt und daraufhin reflektiert. Ver-Gehen zeigt das Verschwinden an. Oder eine Transformation: Die Ausstellung war vom 29. April bis 15. Juli 2023 zu sehen, es erschien ein von Johannes Rauchenberger verfasstes Katalogbuch in der art edition des Verlags Bibliothek der Provinz.

„FLEEING SHADOWS“ – eine lange vorbereitete Ausstellung des kanadischen Künstlers und Medienwissenschaftlers Henry Jesionka, traf vom 15. Juni bis 5. August auf die großen Krisenherde der Gegenwart: Vor dem beunruhigenden Hintergrund wiederkehrender nuklearer Bedrohungen durch Putin, angesichts der großen Migrationsprobleme der Gegenwart und angesichts der beispiellosen gesellschaftlichen Herausforderungen, die durch das Aufkommen künstlicher Intelligenz entstehen, hat die Ausstellung in drei präzise gestalteten Räumen ein Grabmal für J. Robert Oppenheimer, eine Ikone für Stephen Hawking, 3D-Skulpturen der Challenger Katastrophe von 1986 und eine "Elègie" für umgekommene Flüchtlinge im Mittelmeer in eine eindrucksvolle Schau verwandelt. Die Ausstellung fand in Kooperation mit dem Festival La Strada statt und wurde vom Innsbrucker Bischof Hermann Glettler eröffnet. Es erschien eine Katalogbroschüre mit Texten von Johannes Rauchenberger und Wenzel Mracek. Auszüge aus der Ausstellung waren in der Fastenzeit 2024 in der Universitätskirche in Innsbruck zu sehen.

Das Grazer Minoritenkloster wurde vom steirischen herbst '23 zur „Church of Ruined Modernity“ erklärt. „Church of ...“ klingt in der herbst-Semantik natürlich nach Schlingensief. Aber es wurde nicht eine „Church of Fear“ erneut beschworen, vielmehr eine Moderne zelebriert, deren sakraler Anspruch nur mehr Ruinen sind. Im Hof, im kleinen Minoritensaal, im Franziskussaal und – das besonders Spektakuläre an dieser Schau – im Dachboden des Klosters erzählten die „Humans und Demons“ von einer derart ruinierten Moderne: Zu ihr zählen Bauwerke ebenso, wie Weltanschauungen, die dämonisch waren. Und sind. 
Die Ausstellung "CHURCH OF RUINED MODERNITY"  des steirischen herbst ’23 wurde kuratiert von Ekaterina Degot, Pieternel Vermoortel und David Riff. Die gezeigten Werke waren fast alle Auftragswerke. Es waren Werke von Maria Loboda, Meg Stuart, Andrea Büttner, Eteri Nozadze, Pavel Brăila und Cyprien Gaillard zu sehen.

Im Parallelprogramm des steirischen herbst zeigte das KULTUM eine große Personale des steirischen Künstlers Peter Angerer. Der in Frohnleiten lebende Künstler zählt zu den reflektiertesten und konsequent am Puls und den Fragestellungen der Gegenwart arbeitenden Künstlern der Steiermark. Ausschnitte seines viel zu wenig bekannten Oeuvres aus den letzten Jahren wurden in der Herbstausstellung des KULTUM vom 16. September bis 16. Dezember 2023 im Parallelprogramm des steirischen herbst gezeigt: GEHEN & BLEIBEN. Vorderhand waren es Serien von Druckgrafiken, doch es geht dabei fast immer um Fragen der Gegenwart, sein Selbstverständnis einer digitalen Gesellschaft und die mit ihr verbundenen Ambitionen von Transparenz, Kontrolle und Freiheitsbeschneidung.  Mit insgesamt 360 Einzelwerken und 13 Werkblöcken wurden in kippenden Häusern, aus dem Lot fallenden Formen, verlorenen Bodenhaftungen und Zwischenräumen, die sich immer wieder öffnen, fundamentale Gegenwarts- und Existenzerfahrungen in Kunst übertragen und transzendiert. Zahlreiche Künstlergespräche begleiteten die Schau, die alle digital abrufbar sind.

In Heinz Trenczaks lang vorbereiter Schau „Kunst der Flucht – Kunst der Fuge“, die an 13 Orten in Graz stattfindet,  zeigt das KULTUM vom 2.– 22. Oktober im CUBUS die "3400 SEMMELN. Flüchtende. Helfende. Menschen" des Filmemachers selbst. 

Stille Bilder, Schrift-Ikonen von Sehnsucht und Trost, präsentiert das KULTUM zur Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel: Vom 18. November 2023 bis 6. Jänner 2024 zeigt der (aus Feldbach stammende), in Wien lebende Künstler Heribert Friedl, seit Jahren für seine „nonvisualobjects“ bekannt, "100 POEMS". Sprachverdichtungen von ungeheurer Einfachheit und Schönheit sind in den letzten beiden Jahren in einer „Druckwelle“ von Inspiration entstanden. Ursprünglich aus einem Moment existenzieller Trauer begonnen werden die auf Englisch gehaltenen Poems (die meist nur aus einem Wort bestehen) zu berührenden „Nachrufen“ hinein in eine Welt, von der man nicht wissen kann, ob sie überhaupt existiert. Sie berühren gerade dadurch die Musikalität für den Glauben. Die auf kleinen MDF-Platten gemalten Wörter und Farbflächen weisen in ihrem Schriftschnitt auf eine andere Zeit, aber auch auf eine andere Geschlechter- und Glaubensordnung. Zu Beginn des Jahres 2024 wurde dabei ein kleines Buch publiziert, das die Anmutung eines Gebetbuchs hat. Alle Bilder konnten für die Sammlung für Religion in der Gegenwartskunst des KULTUM durch eine Sondersubvention erworben werden.

 

 

 

Ausstellungen 2023/24

Heribert Friedl: 100 Poems

English100 POEMS: Heribert Friedl, eigentlich seit Jahrzehnten für seine „nonvisualobjects“ bekannt, malt in den letzten beiden Jahren in einer „Druckwelle“ von Inspiration Sprachverdichtungen von...
weiterlesen: Heribert Friedl: 100 Poems
Ausstellungen 2023

Heinz Trenczak: 3400 Semmeln

Das KULTUM zeigt Heinz Trenczaks Film „3400 Semmeln. Flüchtende. Helfende. Menschen“, der anlässlich der so genannten „Flüchtlingskrise 2015“ rund um Spielfeld entstanden ist.
weiterlesen: Heinz Trenczak: 3400 Semmeln
Ausstellungen 2023

GEHEN & BLEIBEN. Der zeitanalytische Kunstkosmos von Peter Angerer

Mit einem enormen Fundus an zeitphilosophischem Wissen übersetzt Peter Angerer fundamentale Gegenwartserfahrungen in Kunst, macht Differenzen sichtbar und vereint Komplexität und Reduktion in einem...
weiterlesen: GEHEN & BLEIBEN. Der zeitanalytische Kunstkosmos von Peter Angerer
Ausstellungen 2023

Henry Jesionka: FLEEING SHADOWS

Welche Auswirkungen haben naturwissenschaftliche Forschung und Entwicklung auf unsere Gesellschaften? Den Fokus der Ausstellung des aus Kanada stammenden Medienwissenschaftlers, Filmemachers und...
weiterlesen: Henry Jesionka: FLEEING SHADOWS
Ausstellungen 2023

GEHEN & VERGEHEN: Wilhelm Scheruebl

Gehen und Vergehen: Wilhelm Scheruebl arbeitet in und mit der Natur, die ihm zur unbändigen Transformationsquelle von Energie, Kraft und Leben wird. Aus dem Gehen heraus entstehen künstlerische...
weiterlesen: GEHEN & VERGEHEN: Wilhelm Scheruebl
Das 480 Seiten starke Buch von CINEMA ALTERA, erschienen bei Hatje Cantz Berlin   ISBN: 978-3-7757-5633-4  € 48,–
WERKÜBERGABE

BUCHPRÄSENTATION: CINEMA ALTERA: Thomas Henke

Es ist buchstäblich großes Kino: Der Anfang Oktober im Verlag Hatje Cantz erschienene Band CINEMA ALTERA, der das gesamte filmische Oeuvre von Thomas Henke, dem das KULTUM im Frühjahr 2023 eine...
weiterlesen: BUCHPRÄSENTATION: CINEMA ALTERA: Thomas Henke
Ausstellungen 2023

CINEMA ALTERA. Thomas Henke – Retrospektive

Die filmkünstlerische Porträtarbeit (1998–2023) von Thomas Henke und die gemeinsame Arbeit von Peggy und Thomas Henke. Mit Installationsbauten von Lorenz Estermann.KULTUM Graz, 7.2.–8.4.2022 Das...
weiterlesen: CINEMA ALTERA. Thomas Henke – Retrospektive
Es federt

Kunst – Zuflucht und Befreiung. Felicitas Hoppe, Thomas Macho und Claudius Tanski

Was trauen wir der Kunst noch zu? Was können wir ihr zutrauen – angesichts ihrer An- und Einsprüche von Johann Sebastian Bach bis Franz Kafka? Befreit sie oder lässt sie frei? Ist sie Zuflucht? Gar...
weiterlesen: Kunst – Zuflucht und Befreiung. Felicitas Hoppe, Thomas Macho und Claudius Tanski
Kunst am Aschermittwoch

Künstlergespräch mit Thomas Henke

Wenn man den Aschermittwoch als ein Kulturgut der Reflexion auf die eigene Existenz, des Bewusstmachens von Endlichkeit und der Neuausrichtung von sich und vielleicht auch der Gesellschaft...
weiterlesen: Künstlergespräch mit Thomas Henke
Ausstellungen 2023

Das synoptische Portrait: Saphira Wing. Friedemann Derschmidt & Team

Die experimentelle Videoinstallation Saphira ist ein kondensierter Einblick in die kunstbasierte Methode des „synoptischen Portraits“ von Friedemann Derschmidt, der während der Diagonale ‘23 im...
weiterlesen: Das synoptische Portrait: Saphira Wing. Friedemann Derschmidt & Team
Katalogpräsentation

Clara Oppel – Breathing Space

Wie klingt Kunst?Das ist die Frageder deutschen und in Graz lebenden Künstlerin Clara Oppel, die im KULTUM am 16. Februar 2022 ihren eben frisch erschienenen Katalog „BREATHING SPACE“ präsentiert....
weiterlesen: Clara Oppel – Breathing Space

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen