Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellungen 2023

CINEMA ALTERA. Thomas Henke – Retrospektive

Die filmkünstlerische Porträtarbeit (1998–2023) von Thomas Henke und die gemeinsame Arbeit von Peggy und Thomas Henke. Mit Installationsbauten von Lorenz Estermann.

KULTUM Graz, 7.2.–8.4.2022

Das KULTUM verwandelt sich in der Fastenzeit 2023 in ein „CINEMA ALTERA“. 25 Filmarbeiten des deutschen Medienkünstlers Thomas Henke sind in diesem anderen Kino – in Installationsbauten von Lorenz Estermann – gleichzeitig zu sehen. Menschen in existentiellsten Lebenssituationen werden filmkünstlerisch portraitiert: im Angesicht von Ungerechtigkeit, Ohnmacht, Missbrauch, Leid und Tod, auf der Suche nach Zuflucht, Befreiung, Ausdruck, Begegnung, Erkenntnis und Erlösung.

Die Retrospektive zur filmkünstlerischen Portraitarbeit von Thomas Henke (meist in Zusammenarbeit mit Peggy Henke) umfasst Experimentalfilme und Video-Installationen der vergangenen 25 Jahre. Es erscheint eine Publikation mit Texten zahlreicher Autor*innen.

Dabei hinterfragen Henkes Porträt-Projekte dokumentarfilmische Herstellungsweisen, Praktiken von Autorenschaft, produzieren und untersuchen mediale Wirklichkeitskonstrukte und Authentifizierungsmechanismen. Sie beleuchten Prozesse von Selbsterzählung und Selbstverbergung, etablieren experimentelle Herstellungs- und Präsentationsweisen durch die Anwendung performativer, sozialer und architektonischer Strategien: Sie reißen mediale Oberflächen auf.

 

Die Ausstellung zeigt die experimentellen Filmprojekte Das Fenster neben meinem (2002-2006), Liquid Identities (2003-2008), Social Dogma (2010-2020) und Meta-Porträts (2011-2018 sowie die großen Porträtformate Film der Antworten (2004-2009), Film der letzten Zuflucht (2018-2019), Samstagmittag, 12 Uhr (2021-2022). Neben dem frühen Experimentalfilm SINN (1999) und dem Film-Essay Felicitas Hoppe sagt (2017) sind auch die künstlerisch-theologischen Filmprojekte Porträts 1.13 (2014-2016) und Alpha-Omega-Letters (2016; beide in Zusammenarbeit mit Joachim Hake) zu sehen.

Die Filme und Video-Installationen werden in Ausstellungsarchitekturen von Lorenz Estermann präsentiert. So spiegelt die Retrospektive auch die langjährige künstlerische Kooperation von Peggy und Thomas Henke mit dem österreichischen Maler und Objektkünstler Lorenz Estermann. 

Begleitet wird die Ausstellung durch Sonderveranstaltungen: Am Aschermittwoch, den 22. Februar 2023 und gleichzeitig als Abschluss der "iconic turn" Tagung in Kooperation mit der UNI Graz (Fachbereich Fundamentaltheologie) mit einem Gespräch zwischen Kurator Johannes Rauchenberger und Thomas Henke und am 16. März 2023 mit einem Gespräch zwischen der Schriftstellerin Felicitas Hoppe und dem Philosophen Thomas Macho, die in den vergangenen Jahrzehnten die künstlerische Arbeit von Peggy und Thomas Henke intensiv begleitet haben. Der bekannte Pianist Claudius Tanski wird dazu auf dem Klavier im Minoritensaal spielen.

SINN

Ein Filmprojekt von Thomas Henke
Filmische Gespräche, Deutschland, 1999 - 2002, Präsentationsfassung, 28. Min., Betacam SP
> Gang Süd

Grundlage der filmischen Gespräche mit Menschen in einem Alter zwischen 20 und 35 Jahren ist die Reflexion innerer Signale, Empfindungen und Beobachtungen, die in den Momenten der Abwesenheit beziehungsweise der Rückkehr eines erkennbaren Lebenswillens spürbar werden.

DAS FENSTER NEBEN MEINEM

Ein Filmprojekt von Thomas Henke in Zusammenarbeit mit Sandra Ließmann. Unterschiedliche Präsentationsformen, mit Installationsbauten von Lorenz Estermann, Deutschland, 2002 - 2006, DVCAM
>Südtrakt, Zelle 1

Fünf filmische Porträts wurden aus den Häusern der Porträtierten heraus auf Fenster projiziert: Jedes Haus zeigte das Porträt seines Bewohners. Die Projektion dieser filmischen Porträts markiert die Grenzlinie zwischen privatem und öffentlichem Raum, macht sie durchlässig und zeigt gleichzeitig die Unmöglichkeit des Privaten im Medium Film.

Meta-Porträts

Ein Filmprojekt von Thomas Henke
Meta-Porträts 01 - 11, unterschiedliche Präsentationsformen, Deutschland, 2011 - 2017, DV, HDV
>Südtrakt, Zelle 2

Grundidee von Meta-Porträts ist die gegenseitige Herstellung persönlicher Videoporträts. Die Porträtierenden bzw. Porträtierten bestimmen selbst die Herstellungsbedingungen ihrer filmischen Dokumente. Der filmische Prozess wird durch gemeinsame Sichtungen und Gespräche mit den Porträtierenden begleitet. Meta-Porträts richtet sich an Personen, die sich in einem besonderen (Spannungs-)Verhältnis zueinander befinden und schließt die Darstellung von Beziehungen zu Verstorbenen mit ein.

Social Dogma

Ein Filmprojekt von Thomas Henke
Video-Installation, 22 Porträts, mit Installationsbauten von Lorenz Estermann, Deutschland, 2010 + 2020, DV, HDV
>Südtrakt, Zelle 3

Grundkonzept des filmischen Projekts ist die Herstellung filmischer Porträts im Rahmen einer medialen Patenschaft. Auf der Basis gewachsener Beziehungen entstehen komplexe (Selbst)-Porträts, die durch den partnerschaftlichen Herstellungsprozess das Spannungsfeld zwischen filmischer Realität und dem subjektivem Erleben des jeweiligen (Film)-Partners öffnen und bearbeiten.
Angesichts der massenmedialen Produktion von Menschenbildern proklamiert Social Dogma nicht nur ein soziales, sondern auch ein ästhetisches Dogma.

Social DogmaEin Filmprojekt von Thomas HenkeVideo-Installation, 22 Porträts, mit Installationsbauten von Lorenz Estermann, Deutschland, 2010 + 2020, DV, HDV

Liquid Identities

Ein Filmprojekt von Thomas Henke
Unterschiedliche Präsentationsformen, mit Installationsbauten von Lorenz Estermann, Deutschland, 2003 - 2009, DV
>Südtrakt, Zelle 4

Liquid Identities ist der Überbegriff eines modulartigen künstlerischen Großprojekts. Teilprojekte: Sarahs Video, Liquid Home, Broken Evidence, Value Box, Oblique Journey, Smashing Memories, Old School Profile

Grundlage des Projekts ist die über lange Zeit gewachsene Zusammenarbeit mit einzelnen Jugendlichen und kleineren Gruppen von Jugendlichen. Diese leben im Rhein-Main-Gebiet und kommen aus den unterschiedlichsten sozialen und kulturellen Kontexten. Das selbsterzeugte Filmmaterial der Jugendlichen bildet die Basis für einen kontinuierlichen Dialog, der neue Perspektiven und Selbstpräsentationen initiiert. Im Laufe der Zeit sind so umfangreiche filmische Episoden entstanden, die Entwicklungslinien aufzeigen und spezifische mediale Inszenierungsformen dokumentieren. Die Videokamera wird zum selbstverständlichen Begleiter und Instrument, welche die komplexe Dynamik ihrer Lebenswelt zu spiegeln vermag.

Film der Antworten

Eine filmische Installation von Peggy und Thomas Henke
Unterschiedliche Präsentationsformen, mit Installationsbauten von Lorenz Estermann, Deutschland, 2004 - 2012, 242 Min. (Endlosschleife), DV
>Westtrakt, Raum 04

Der Film der Antworten basiert auf persönlichen Gesprächen, die Thomas Henke zwischen 2004 und 2009 mit zwölf Schwestern der Benediktinerinnen-Abtei Mariendonk am Niederrhein geführt hat. Das vierstündige filmische Dokument betrachtet das Lebenskonzept der Ordensschwestern. Diese begreifen sich selbst und ihr Leben als Antwort in einem permanenten Dialog mit Gott. Film der Antworten reflektiert die Wahrnehmung seelischer Prozesse, innerer Anfragen und Ausrichtungen. Die besondere Subjektivität der Kamera sowie der Gespräche bilden hierbei eine Einheit.

Film der letzten Zuflucht

Ein Film von Thomas Henke in Zusammenarbeit mit Peggy Henke
Experimentalfilm, Deutschland, 2019, 119 Min., UHD
>Westtrakt, Raum 07

Film der letzten Zuflucht ist als eine Reise zu verstehen. Der filmische Weg geht dabei der Frage nach, wie innere Schutzräume erreicht werden können, die letzten Spannungen Raum geben. Die Reise folgt der Erinnerung eines Vaters, der sein Leben eingesetzt hat, um seinem Adoptivsohn eine Erfahrung von Zuflucht zu geben. Diese Vater-Sohn-Geschichte ist wie ein roter Faden durch die dokumentarisch-poetische Filmerzählung, die in ihrem Verlauf verschiedene (parallele) Suchbewegungen beschreibt, aber auch Zwischenstationen erreicht: eine Palliativstation, eine Kinder- und Jugendpsychiatrie und die Begegnung mit einer Frau, deren letzte Zuflucht die Sprache geworden ist.

Begleitet wird diese Reise von der Theologin und ehemaligen Äbtissin Sr. Luitgardis Hecker, der Schriftstellerin Felicitas Hoppe und dem Philosophen Thomas Macho. Den Spuren ihrer persönlichen Erfahrungen folgend, beschreiben sie zentrale Dimensionen (letzter) Zufluchtsbewegungen.

Film der letzten Zuflucht reflektiert nicht nur die Herausforderungen des „Zufluchtgebens“, sondern zeigt in der Betrachtung vertikaler Migrationsbewegungen, dass die Suche nach Zuflucht eine Bedingung des Menschseins ist.

Felicitas Hoppe sagt

Ein 3-Kanal-Film von Oliver Held und Thomas Henke mit und über die Schriftstellerin Felicitas Hoppe.
Deutschland/Schweiz, 2017, 79 Min., UHD
>Raum hinter dem Franziskussaal

Der aus dem umfangreichen Material eines Reise- und Gesprächsjahres erstellte Film Felicitas Hoppe sagt ist ein in bebilderte Szenen gesetzter Exkurs über Freiheit und Angst, über Einsamkeit, Gemeinschaft und Politik, über die Kunst des Aufbruchs und die Kreativität des Abschieds, der den Blick in beide Richtungen öffnet: Zurück zu den Mythen der alten Erzählung und nach vorn in eine Gesellschaft des Umbruchs, die Platz schaffen muss für das Neue, was kommt.
Es ist das Gespräch, das die Form hervorbringt, zwischen Worten und Bildern, hinter deren Stärke und Schönheit die Autorschaft kurzfristig zurücktreten darf. Doch die Fragen bleiben dieselben: Wie frei sind Künstler und Schriftsteller wirklich? Und was sind sie einer Gesellschaft schuldig, die sie, so sehnsüchtig wie misstrauisch, um ihren unklaren Status beneidet?

Felicitas Hoppe, 2016

Alpha-Omega-Letters

Digitales Lexikon christlicher Grundbegriffe in Porträts
Ein Filmprojekt von Thomas Henke (Regie) und Joachim Hake, Deutschland, 2016
>Westtrakt, Raum 08

Alpha-Omega-Letters ist ein filmisches Porträt-Projekt. Grundlage der Porträts ist jeweils ein einziges Wort. Alpha-Omega-Letterssind animierte Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Menschen, die in der Spur ihrer Lebenserfahrungen und eines langen Nachdenkens Grundworte des Christentums entfalten und interpretieren.

Mit Sr. Corona Bamberg, Wolfgang Braungart, Wolfgang Büscher, Pater Stefan Dartmann, Pater Bernhard Eckerstorfer, Sr. Margareta Gruber, Johann Evangelist Hafner, Sr. Luitgardis Hecker, Felicitas Hoppe, Norbert Hummelt, Kardinal Walter Kasper, Ulrich Khuon, Erzbischof Heiner Koch, Hermann Kurzke, Pater Klaus Mertes, Johannes Rauchenberger, Pater Elmar Salmann, Annette Schavan, Claudius Tanski, Wolfgang Thierse, Hans-Dieter Zimmermann

Alpha-Omega-LettersDigitales Lexikon christlicher Grundbegriffe in Portr?tsEin Filmprojekt von Thomas Henke (Regie) und Joachim Hake, Deutschland, 2016

Porträts 1.13

Ein Filmprojekt von Thomas Henke (Regie) und Joachim Hake, 2014–2015
>Südtrakt II, Gang Franziskussaal

Corona Bamberg – Wolfgang Büscher – Tomáš Halík – Felicitas Hoppe – Thomas Hürlimann – Thomas Macho

Die Porträtierten nähern sich auf der Grundlage geistiger und künstlerischer Grundmotive ihres Lebenswerkes „letzten Fragen“. Sie sprechen in das Offene eines unverfügbaren Endes hinein und öffnen einen metaphysischen Reflexionsraum. Auf diese Weise entstehen „eschatologische Porträts“ (Thomas Macho).


Portraits 1.13 – Thomas Hürlimann

Samstagmittag, 12 Uhr

Ein Film von Peggy und Thomas Henke mit Martina Gedeck nach den Tagebüchern (1941–1943) Etty Hillesums
>Franziskussaal

Samstagmittag, 12 Uhr ist eine filmisch-performative Auseinandersetzung mit den Tagebüchern der in Auschwitz ermordeten Amsterdamer Jüdin Etty Hillesum auf der Grundlage einer für den Film bearbeiteten Textauswahl.

Der Film folgt der Chronologie der Tagebücher, die mit der Beschreibung eines Verliebtseins beginnen und mit dem Abtransport nach Auschwitz enden. Vor dem Hintergrund des sich verdichtenden Wissens um die systematische Vernichtung der Jüdinnen und Juden sowie um ihre eigene Vernichtung beschreibt Etty Hillesum die letzten drei Jahre ihres Lebens voller Entwicklungs- und Verwandlungsprozesse: ihre tägliche „Arbeit an sich selbst“, ihre Hinwendung zum Inneren und Göttlichen, ihre Auseinandersetzung mit Leid und Tod, aber auch dem Vorwurf, zu passiv ihrem eigenen Schicksal gegenüberzustehen. Gerade in ihren letzten Aufzeichnungen beschreibt sie in eindringlicher Weise das Festhalten an ihrem inneren Schutz- und Freiraum, der in absolutem Gegensatz zu unvorstellbarem Leid und beispielloser Vernichtung steht.

Der Film wagt einen Grenzgang zwischen den unauflöslichen Spannungsfeldern von subjektiver Annäherung und dramaturgisch-medialer Gestaltung einerseits und der Autonomie des Textes und Kontextes auf der anderen Seite. Dieser Grenzgang spiegelt sich in der filmischen Inszenierung wie in der Rolle Martina Gedecks. Dokumentarisch-performative Prozesse (des Vor-Lesens) sowie filmische und darstellerische Interpretationen (des Textes) erzeugen in ihrer Gleichzeitigkeit und Wechselseitigkeit eine fragile Erzählstruktur: die verkörpernd zur Sprache bringt, die Empfindungen von Berührung und Gegenüber ermöglicht, aber auch Distanz wahrt.

„Samstagmittag, 12 Uhr“ ist die Zeitangabe des ersten Zitats Etty Hillesums im Film.

zurück

AUSSTELLUNG: 7. Februar bis 8. April 2023

 

 

Eröffnung: Dienstag, 7. Februar 2023, 18 Uhr
Symposium: „iconic turn“ – Kunst zum Aschermittwoch, 22. Februar 2023, 15–17 Uhr:
Kurator Johannes Rauchenberger im Gespräch mit Thomas Henke
Literatur – Philosophie – Musik – Film:  Donnerstag, 16. März 2023
Johannes Rauchenberger im Gespräch mit Felicitas Hoppe (Schriftstellerin), Thomas Macho (Philosoph) und Thomas Henke über „Zuflucht und Befreiung“, den Hauptmotiven der filmkünstlerischen Portraitarbeit des Künstlers. Der Pianist und Echo-Klassik Preisträger Claudius Tanski spielt im großen Minoritensaal

 

Die Ausstellung bzw. die Publikation werden unterstützt durch:
Österreichische Bischofskonferenz – Referat Kultur
Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst München e.V.
BM für Kunst, öffentlicher Dienst und Sport
Land Steiermark – Kulturabteilung
Stadt Graz – Kulturamt
Katholische Kirche Steiermark

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen