Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:

Die Reihe „Der doppelte Gast“ führt jeweils zwei Dichter oder Dichterinnen zu einer gemeinsamen Lesung zusammen, meist zu einer Vorstellung ihrer jüngsten Gedichtbände. Zwischen den beiden präsentierten dichterischen Stimmen entsteht dabei ein Dialog und eine Beziehung, zumal der erste Gast den zweiten Gast vorschlägt bzw. einlädt. Dieser Dialog kann Ähnlichkeiten oder auch starken Kontrast zeigen. In jedem Fall fungieren die Werke wechselseitig als Erkenntnisfolie.

In diesem Jahr waren am 15. März 2024 Franz Dodel und Anja Utler, am 16. April 2024 Tom Schulz und Sonja vom Brocke, am 17. Juni 2024 Tim Holland und Saskia Warzecha, am 7. Oktober 2024 Ulrich Koch und Thomas Kunst, am 15. November 2024 Elke Laznia und Olga Martynova und am 3. Dezember 2024 Judith Nika Pfeifer und Mihret Kebede in der Reihe zu Gast. 

 

Die Werkeinführungen hielt Kuratorin Barbara Rauchenberger, die anschließenden Autorinnengespräche führte der Schriftsteller Helwig Brunner, der die Reihe auch 2024 begleitet. Alle Lesungen wurden auch aufgenommen und sind auf dem KULTUM-Youtube-Kanal gespeichert und abrufbar.

2023
Im vergangenen Jahr (2023) waren am 18. April 2023 Kirstin Schwab und Julia Costa, am 10. Mai 2023 Petra Ganglbauer und Augusta Laar, am 1. Juni 2023 Volha Hapeyeva und Matthias Göritz, am 10. Oktober 2023 Margret Kreidl und Carolin Callies, am 23. Oktober 2023 Björn Kuhligk und Marcus Roloff, am 17. November 2023 Thomas Ballhausen und Ferdinand Schmatz zu Gast. 
2022
Im Jahr 2022 waren in dieser Reihe Margret Kreidl und Tom Schulz, Ulrich Koch und Thomas Kunst, Ursula Krechel und Daniela Danz, Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt, Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe zu Gast.
2021

2021 lasen in der Reihe "Doppelter Gast" Thomas Ballhausen und Helwig Brunner, Franz Dodel und Mila Haugová, Kerstin Preiwuß und Nadja Küchenmeister, Christoph Wenzel und Karin Fellner.

Viele der eingeladenen Autor*innen gehören zu den namhaftesten Lyrikerinnen im deutschsprachigen Raum. Alle Lesungen wurden auch aufgenommen und sind auf dem KULTUM-Youtube-Kanal gespeichert und abrufbar.

 

8.4.2025

Doppelte Gäste: Patricia Mathes und Semier Insayif

Einführung_Barbara Rauchenberger Gespräch_Helwig Brunner Mit Patricia Mathes und Semier Insayif kommen zwei Dichtende zu Wort, die „sehenden Wortes“ schreiben: Mathes‘ literarisches Debüt „im...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Patricia Mathes und Semier Insayif
4.3.2025

Doppelte Gäste: Fedor Pellmann + Heinz-Peter Geißler

Mit einem Bein steht dieser Dichter in Argentinien, mit dem anderen erreicht er den Abend. Was Fedor Pellmann, der unter Supermarktjunkies, späten Fischreihern und Ausfahrern in Buenos Aires...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Fedor Pellmann + Heinz-Peter Geißler
9.1.2025

Doppelte Gäste: Luca Kieser und Greta Maria Pichler

Wir starten mit Lyrik und der ersten Ausgabe der Reihe"Doppelte Gäste" im neuen Jahr:AmDonnerstag,den9. Jänner 2025präsentierenLuca KieserundGreta Maria Pichlerin ihren Lyrikbänden„vom Geschmack...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Luca Kieser und Greta Maria Pichler
3. Dez. 2024

Doppelte Gäste: Nika Pfeifer und Mihret Kebede

LANGUAGES TUCKED INTO WORDS / SPRACHEN IN WÖRTER GESTECKTEnglisch, Deutsch, AmharischMit LANGUAGES TUCKED INTO WORDS / SPRACHEN IN WÖRTER GESTECKT vereinen Mihret Kebede und Nika Pfeifer ihre...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Nika Pfeifer und Mihret Kebede
15. November 2024

Doppelte Gäste: Elke Laznia und Olga Martynova

Die in Salzburg lebende Kärntner LyrikerinElke Lazniasteht mit ihrem Band „fischgrätentage“ auf der Shortlist zum Österreichischen Buchpreis 2024. Drei Tage vor der Preisverleihung liest sie,...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Elke Laznia und Olga Martynova
7.Oktober 2024

Doppelte Gäste: Thomas Kunst und Ulrich Koch

Ein „Dichterpaar“, das sich treu geblieben ist: Vor exakt drei Jahren und einem Tag waren Thomas Kunst und Ulrich Koch in der Reihe „Der doppelte Gast“ im Kultum zu Gast. Sie haben auch diesmal...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Thomas Kunst und Ulrich Koch
17. Juni 2024

Doppelte Gäste: Tim Holland und Saskia Warzecha

Mit seinem utopisches Langgedicht „wir zaudern, wir brennen“ (Rohstoff, 2023) hat Tim Holland eine Grammatik des Klimawandels geschrieben: Schön und zwingend, mit poetischem Scharfsinn und...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Tim Holland und Saskia Warzecha
16. April 2024

Doppelte Gäste: Tom Schulz und Sonja vom Brocke

Der Lyriker Tom Schulz vertraut sich in seinen neuen Gedichten der Erde an und beschwört ihre adriatischen Landschaften;doch immer vor dem Wissen, dass diese Räume einer zunehmend zerstörerischen...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Tom Schulz und Sonja vom Brocke
15. März 2024

Doppelte Gäste: Franz Dodel und Anja Utler

Seit 20 Jahren schreibtFranz Dodelan seinem einzigartigen Endlos-Poem »Nicht bei Trost«, das inzwischen auf über 52.000 Verse mit abwechselnd 5 und 7 Silben angewachsen ist. Täglich arbeitet der...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Franz Dodel und Anja Utler
17. NOV. 2023

Doppelte Gäste: Thomas Ballhausen und Ferdinand Schmatz

Zum Mond, am Strand – zu Thomas Ballhausen, zu Ferdinand Schmatz. Ein Abend in der Reihe „Doppelter Gast“ führt zwei herausragende Dichter zusammen, die mit ihren jüngst erschienenen Gedichtbänden...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Thomas Ballhausen und Ferdinand Schmatz
23. Okt. 2023

Doppelte Gäste: Björn Kuhligk und Marcus Roloff

„An einem Morgen im März“ beginnt Björn Kuhligk sein Langgedicht über die Monate der Pandemie: beeindruckend wahr, berührend genau über das Gestern unser vor zwei Jahren. Sein Gesprächspartner...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Björn Kuhligk und Marcus Roloff
10. Okt. 2023

Doppelte Gäste: Margret Kreidl und Carolin Callies

Ob Lied, gereimte Zeile oder Lautgedicht: Margret Kreidl schöpft Literatur aus Träumen und Bildern, die sie gleichermaßen reflektiert, wie gießt in kurze Formen (unverwüstlich). Zuletzt: Der Band...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Margret Kreidl und Carolin Callies
1.Juni 2023

Doppelte Gäste: Volha Hapeyeva und Matthias Göritz

Am Anfang, sagt Volha Hapeyeva, stünde nicht das Wort, sondern die Frage: wort bist du das? Das erste und das letzte, das wir hören, vielleicht, um alles andere dann zu vergessen. Wir werden dann...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Volha Hapeyeva und Matthias Göritz
10. Mai 2023

Doppelte Gäste: Petra Ganglbauer und Augusta Laar

Mit Petra Ganglbauer und Augusta Laar sind zwei Dichterinnen zu Gast,denen es um nicht viel weniger geht als um Erweckung und Wachhalten. Und darum, dass wir endlich zur Sache kommen, also zu uns...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Petra Ganglbauer und Augusta Laar
18.April 2023

Doppelte Gäste: Kirstin Schwab und Julia Costa

Die Kombination ist reizvoll: Zwei Lyrikerinnen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, loten sich einen Abend lang aus. Es gilt: Verknappung versus Ausführlichkeit, epigrammatische Kürze versus...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Kirstin Schwab und Julia Costa
17. Okt. 2022

Doppelte Gäste: Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe

Kathrin Schmidt liest in der Reihe „Der doppelte Gast“ aus ihrem achten Lyrikband „sommerschaums ernte“: Einem Band, der vom Älterwerden, von Abschieden und von Vergänglichkeit(en) erzählt. In den...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe
25. März 2022

Doppelte Gäste: Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt

Àxel Sanjosés lyrisches Werk wird oft irreführend als hermetisch bezeichnet, die selbstbewusste Widerständigkeit seines Schreibens bleibt unterschätzt. Dabei geht es ihm um Wesentliches: einfaches...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt
24. Sept. 2021

Doppelte Gäste: Margret Kreidl und Tom Schulz

In Margret Kreidls neuem Buch Schlüssel zum Offenen gehören Spiel und Regel zusammen. Sie macht das Wort G-E-D-I-C-H-T zur Stirnseite für ihre siebenzeiligen Gedichte. Diese strengen Gebilde...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Margret Kreidl und Tom Schulz
8. Okt. 2021

Doppelte Gäste: Ulrich Koch und Thomas Kunst

"Wie soll es weitergehen, jetzt, wo ich lebe",heißt es in einem Vers, derUlrich Kochs zehntemGedichtbandDies ist nur ein Auszug aus einem viel kürzeren Textentnommen ist, einem Band, der von der...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Ulrich Koch und Thomas Kunst
22. Okt. 2021

Doppelte Gäste: Ursula Krechel und Daniela Danz

DerneueGedichtbandBEILEIBE UND ZUMUTE, dervielfach ausgezeichneten AutorinUrsula Krechelerprobt den Gang übers Seil undvermeidet dennoch jegliche Haltung, die ein Glücken garantieren könnte. Es...
weiterlesen: Doppelte Gäste: Ursula Krechel und Daniela Danz

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen