Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
25. März 2022

Der doppelte Gast: Àxel Sanjosé und Tristan Marquardt

Àxel Sanjosés lyrisches Werk wird oft irreführend als hermetisch bezeichnet, die selbstbewusste Widerständigkeit seines Schreibens bleibt unterschätzt. Dabei geht es ihm um Wesentliches: einfaches Benennen zu verweigern und ein „uhrenes Gefühl“ für die Welt zu entwickeln. So geht auch von seinem dritten Gedichtband „Das fünfte Nichts“ eine schwer beschreibbare Sogwirkung aus. Eine Insel für Ichbrüchige, inmitten fließender Verse anzusteuern, das gelingt Tristan Marquardt mit seinem tiefgründigen, mehrstimmigen Gedichtband „scrollen in tiefsee“: Das alltägliche Strömen eines Flaneurs, der sich mit wachen Sinnen eine gesteigerte Wahrnehmung zu erobern versucht. 

 

Behandle das wie nichts!

Zum Gedichtband „Das fünfte Nichts“ von Àxel Sanjosé

Àxel Sanjosé ist ein großartiger Dichter. Einer, der die Fähigkeit hat, bewundernswert leise Gedichte zu schreiben, die lange nachhallen, und die eine Schönheit besitzen, die man kaum angemessen beschreiben kann. Das ist verständlich, denn die Schönheit der Poesie – „man empfindet sie“, schreibt etwa auch Jorge Luis Borges und gleichzeitig spürt man, „dass dieser Satz nicht willkürlich ist“. 

Mit „Das fünfte Nichts“ (Rimbaud Verlag, 2021) legt Àxel Sanjosé, der 1960 in Barcelona geboren wurde und seit 1978 in München lebt, nach „Gelegentlich Krähen“ (Rimbaud Verlag, 2004) und „Anaptyxis“ (Rimbaud Verlag, 2013) nun seinen dritten Gedichtband vor.  Sanjosé ist also weder ein Viel- noch ein Schnellschreiber. Ebenso zurückhaltend und verschwiegen sind seine Texte, denen jede Form von Effekthascherei fremd ist. Dennoch sind all diese Gedichte nichts als „erschwingliche Balladen“ auf die Welt. 

Und es ist diese kostbare Zurückhaltung in Wortwahl und Form, die neben der eigenen Melancholie den spezifischen Ton der Gedichte Sanjosés ausmacht. Und doch finden sich in diesem schmalen Band, wie auch in all den anderen Bänden, eine große Zahl ganz unterschiedlicher Sprecharten: Keine Zeile davon hat nur ornamentale Funktion oder bedient ein geläufiges Metaphernrepertoire. Diese Gedichte haben unendlich viele Bearbeitungsstufen durchlaufen, bis sie ihre opak schimmernde Sprachgestalt erreicht haben. Die Erfahrung, dass sich Sprache sofort entzieht, wenn man ihrer instrumentell habhaft werden will, bildet das Fundament dieser Gedichte – skeptische Sprachmusik steigt auf. (Bei Borges lese ich, dass die Poesie in der Kadenz liegt!)

Wir stummen leis das erste Lied, / wer sind wir hier. Diese Zeile aus dem Gedicht „Zum Abschied hell“, aus dem Band „Anaptyxis“, die wir 2021 für die Weihnachtskarte des KULTUMs ausgewählt hatten, zeigt „sehr genau“ Sanjosés Poetik des Schweigens. Ein Lied zu verschweigen, könnte man meinen, will das Stumme besingen, oder gar die höhere Herkunft lüften: Wer sind wir hier? In dieser vielfach unmenschlichen Hinkunft? Die Zukunft, das Singen der ersten und letzten Lieder der Stummheit? Was bleibt, ist „unsingbar“, also auf einer existenziellen Hörebene irgendwie unbesiegbar. Diese Gedichte trösten, wie das „Ich bin trostlos Verliebt“, tun also nichts (mehr und weniger) lieber als trösten.

In seinem beeindruckenden Gedichtband „Das fünfte Nichts“ orientiert er sich an Immanuel Kants „Tafel des Nichts“ aus der „Kritik der reinen Vernunft“, um in Abgrenzung von den dort entfalteten vier Kategorien des Nichts für seine Poesie ein fünftes Element des Nichts „als Vektor poetischer Energie“ zu gewinnen, schreibt der Literaturkritiker Michael Braun. Die Poesie also als fahrendes Nichts, als tragendes Nichts, als Wiederkehr des immer Gleichen, dem wir entgegenfiebern und das wir aufnehmen wie das Neueste. Vielleicht beschreibt der erste Zyklus in diesem schmalen Band deshalb ein Jahr: beginnend mit dem September (Zählt hier ein Schulkind? Oder der Bauer, der die Äpfel erntet?), Oktober, November, Dezember, Jänner und noch ein zweiter Jänner (Doppelt hält besser!), dann Februar, März und Juni, Juli … Kein April und kein August!  Den Zyklus nennt der Dichter „Jahraus“. Vielleicht erspart er sich deshalb die Monate die mit A beginnen. Vielleicht aus Liebe, aus Mangel, aus Vorsicht? Weil Kant im April, dem „grausamsten Monat“ (Eliot), geboren wurde?

Im März heißt es: In der bleichen Sonne / blinzeln wir Häftlinge, drehen / die Hälse. Werden wir hier Narzissen gerufen, wie gelbe Häftlinge? Die Hälse drehen wir also, aber wir verdrehen sie nicht? Und ist schmerzlos das Blinzeln? Und wenn ja, warum ist es dann auf so eigentümliche Art und Weise aber auch schmerzhaft?

Wie Giacomo Leopardi, ein 1837 verstorbener italienischer Dichter, den Àxel Sanjosé mit der Zeile Arcano è tutto / fuor che il nostro dolor (dt.: „Alles ist verborgen / nur unser Schmerz ist es nicht“) an den Beginn seines Bandes stellt, ist er ein Skeptiker, der doch eigentümlich gläubig macht.

 

Barbara Rauchenberger


 

 

Pfau unter Wasser

Zum Gedichtband „scrollen in tiefsee“ von Tristan Marquard

Die Metapher vom Leben als Seefahrt gehört zu den ältesten überlieferten Bildern, die den Blick auf das Ganze von Wirklichkeit, Welt, Leben und Geschichte richten. Sie umspannt Hafen und Küste, Auslaufen und Heimkehr, Sturm und Stille, Seenot und Schiffbruch. Die See zu befahren, schreibt der deutsche Philosoph Hans Blumenberg in seinem Werk „Schiffbruch mit Zuschauer“, ist Metapher für den Lebensgang, obwohl es nie das Normale und „Langläufige“ gewesen war. Vielmehr ein Überschreiten, ein Abtauchen zum Unheimlichen, also möglicherweise so etwas wie ein „scrollen in tiefsee“ (kookbooks, 2018), wie der zweite Gedichtband von Tristan Marquardt es nennt. Dies könnte sich doch auch als ein sprachlicher und gedanklicher Abstecher in den uralten Metaphernraum des Meeres erweisen. Der Dichter taucht ab, vertieft und beurkundet durch „scrollen in tiefsee“
seine Arbeit an Fragen der Wahrnehmung, die ihn als Schreibenden umtreiben. In einer Ausfächerung von Blicken und Begriffen und nicht zuletzt in der Fortsetzung der „Kataloge“ aus seinem ersten Gedichtband „das amortisiert sich nicht“ (kookbooks, 2013) eröffnet er diese Fragen auch für ihr eigenes Erleben: Wie sind Wechselwirkungen zwischen dem Licht und den Dingen zu denken? Wo muss man die Straße aufreißen, um aus dem Netzkabel zu löschen, was man gelogen hat?

Ich starte also beim Lesen der Gedichte aus dem Band „scrollen in tiefsee“ ein „Selbstexperiment“: Stelle mir vor, dass ich bei einem Schiffsunglück versuche, nicht zu schwimmen, wenngleich ich es natürlich beherrsche und stelle sogleich fest, dass ich dieses Gedankenexperiment „nicht überlebe“ und es sofort wieder abbrechen muss. Eine Schwimmerin, die sich im Wasser zum Nichtschwimmen zwingt, wäre das Selbstmord, Selbstuntergang oder eine gewonnene Atempause und eine Chance, diese intellektuelle Kopfwäsche zu genießen? Scrollen kommt von scroll, meint also eigentlich die „Schriftrolle“. Lege ich allein mein Ohr an dieses Wort, höre ich das Wort Groll und werde zornig. Worüber? Nur (Augen-)Blicke, die Begriffe: Alles spritzt mit Wasser! Als gehe man unter in einer Tiefsee, der man das Fenster geöffnet hat. Bei Marquardt werden die Mails nur mehr vom Blick abgeholt und der Kampf „Daumen versus (nein, nicht Schraube; Das wäre zu schön!) Zeige(r)finger“ kann beginnen. Die Tiefsee als virtueller Raum und die Technik als kalte Sprache, all die Schnappnetze, die ins Leere fallen und der Aufschwung „halber“ Fragen: ist ein voller akku schwerer als ein leerer? Oder: like ist ein griff, dein urmeter herz, das verunklärt und klärt. auch ein gestirn. dir kommentar. du tauchst auf aus versenkung, lieblose posts in den händen. wirfst sie ins meer. getrieben von strömung bilden sich inseln. Einst kamen aus den Weltmeeren, die an die Ränder der bewohnten Welt grenzten, mythische Ungeheuer, die keine Ähnlichkeit mehr besaßen mit den vertrauen Wesen an Land oder auch im Wasser. Heute brechen die WLAN-Wellen an den eigenen vier Wänden und das Netz ist besser, während das Sehen Sturm läuft und die Wolken in den Kellern ruhen und das, was wir denken: schwärmt aus! Einfluss, Gegenwart und diese Dichterjagd nach der Maus des Propheten machen Hoffnung, wieder einmal zurückzukehren in ein Meer wo die Runzeln sich sammeln ohne den Chor der Stirnen (Joseph Brodsky).

 

Barbara Rauchenberger

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen