Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
17. Okt. 2022

Der doppelte Gast: Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe

Kathrin Schmidt liest in der Reihe „Der doppelte Gast“ aus ihrem achten Lyrikband „sommerschaums ernte“: Einem Band, der vom Älterwerden, von Abschieden und von Vergänglichkeit(en) erzählt. In den virtuosen Sprachmalereien stehen schonungslose Selbstbefragungsverse im Zentrum. Vor allem die distanzierenden Momente, in denen Witz, Ironie, Sarkasmus und unermüdliche Erfindungslust aufblitzen, bestechen dabei.
Birgit Kreipes jüngster und vierter Gedichtband „AIRE“ liebäugelt offen mit so unterschiedlichen Ursprüngen (aus dem Spanischen, Englischen und Französischen) wie „Luft“, „Fluss“ oder „(Spiel)Platz“. Auf diesem luftigen, blauen Boden entstanden Gedichte, die (biografische) Veränderungsprozesse zum Thema haben, seien es Umzüge oder (psychische) Erkrankungen, gesellschaftliche Umbrüche wie die Pandemie, aber auch technische Veränderungen. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mitschnitt der Lesungen von Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe im KULTUM. Einführung: Barbara Rauchenberger

 

Willkommen im Abschied! 

Zu Kathrin Schmidts Gedichtband „sommerschaums ernte“

Ich will nicht verheimlichen, dass ich in Kathrin Schmidts Sommernäpfchen getreten bin und Schaum gerochen habe. Vielleicht waren es ihre sprachlichen Neu(er)schöpfungen, ihre phonetischen Beglückungen, ihr mal grimmiger, mal tänzelnder Sound; oder der autobiographische Gestus, der ihre Gedichte bestimmt, aber auch das oft hocherotische Gemisch aus Blut und Milch, Schweiß und Tränen, oder die sumpfigen Familienfelder und die stetig wiederkehrende Wortwolllust […], die mich „verzuckert“ haben.

Kathrin Schmidt hat bisher fünf Romane publiziert, darunter den sehr erfolgreichen, autobiographisch grundierten Roman „Du stirbst nicht“, für den sie 2009 den Deutschen Buchpreis erhielt. Dennoch steht die Lyrik von Anfang an im Mittelpunkt ihres Schreibens. Der Band „sommerschaums ernte“, erschienen 2020 bei Kiepenheuer&Witsch, ist ihr nun mehr achter Lyrikband, den sie unter anderem an diesem Abend vorstellen wird.

Es ist ein Band, der vom Älterwerden, von Abschieden und von Vergänglichkeit(en) erzählt. Und es sind Gedichte, die auffallend stark an Maria Lassnigs Körpergefühlsbilder erinnern. Es sind virtuose Sprachmalereien, in deren Zentren schonungslose Selbstbefragungsverse stehen, wobei Kathrin Schmidts Ich- und Du-Darstellungen weder mit lyrischen Stimmungen noch mit Bekenntnissen oder Befindlichkeiten locken, sondern vor allem mit distanzierenden Momenten, in denen Witz, Ironie, Sarkasmus und unermüdliche Erfindungslust aufblitzen.

So sind etwa stark erotisch aufgeladene Gedichte mal realistisch gestaltet, mal komplett abstrakt. Immer aber bauen ihre Gedichte dabei eine unmittelbare emotionale Spannung zwischen innerer und äußerer Welt auf, der man sich als Leser, als Leserin, kaum entziehen kann.

Als kämen ihr die Worte aus dem Bauch. Dort, wo der Nabel mit Blei verstopft wurde, „macht“ sie Gefühle, nicht aber Sinn, wie sie selbst sagt: „Ich vertraue meinem Gefühl und möchte mir eigentlich keine Rechenschaft darüber ablegen, woran ich das festmache […] Da ich nicht davon ausgehe, dass meine Gedichte einem strengen Sinn folgen, sondern ich das, was man jetzt Sinn nennt, oftmals erst hinterher aus dem Gedicht überhaupt herauslesen kann, ist eigentlich die Form für mich während des Schreibens fast das Primäre.“

Ihre Form ist das metaphorische Umschreiben, Verrätseln, Verklausulieren, das Fortschreiben von Assoziationsketten. Sie führt eine Art Geheimsprache, die zugleich ihre Kunstsprache ist. Sie erfindet neue Wörter, stellt neue Verbindungen zwischen ihnen her (frisch gezapfte schwäche), variiert Redensarten (als wir einander noch bis ins verwechseln ähnelten), nimmt den Wörtern einzelne Buchstaben weg oder fügt ihnen neue hinzu. So wird der Sperling zum sperrling, verändert sich zum hilfling und heftling, die Stiefmutter zur tiefmutter. 

Unglaublich beeindruckend aber ist der Sonettenkranz „Aschene Quadrille“ am Ende ihres Gedichtbandes, wenn Kathrin Schmidt Gaslaterne auf Gottesferne reimt und man meint, sie hätte den Krieg in der Ukraine vorweggesehen, oder wenn sie Sternenhimmel auf Pinselschimmel reimt und ich daran denke, dass wir uns kaum noch eine Zukunft ausmalen können (oder dürfen) ob der Zerstörung, die wir verursachen und verursacht haben, wobei das allerletzte Terzett dieses Sonetts wohl am schönsten beschreibt, was uns erwartet: Drin hockt vorm Ofen stumm ein Wortentfacher. / Es ist kein Schnitter, ist ein Aschenmacher, / In seinen Augen sammelt sich Begehrnis.

Barbara Rauchenberger


 

Flieh zu! 

Zu Birgit Kreipes Gedichtband „AIRE“

„Wahre Gedichte fliehen“, hat die amerikanische Dichterin Emily Dickinson einmal notiert. Diese Mutmaßung, gleichwohl übermutig wie anmaßend, stand plötzlich im Raum, als ich begonnen hatte, Birgit Kreipes jüngsten und vierten Gedichtband „AIRE“ (erschienen 2021 bei kookbooks, Berlin) zu lesen.

Was für ein Titel! Zu finden in verschiedenen Sprachen, liebäugelt er offen mit so unterschiedlichen Ursprüngen (aus dem Spanischen, Englischen und Französischen) wie „Luft“, „Fluss“ oder „(Spiel)Platz“. Auf diesem luftigen, blauen Boden entstanden Gedichte, die (biografische) Veränderungsprozesse zum Thema haben, seien es Umzüge oder (psychische) Erkrankungen, gesellschaftliche Umbrüche wie die Pandemie, aber auch technische Veränderungen. Was liegt, schwebt (schlägt gar) in der Luft? Was schwimmt, taucht auf und ab, kehrt wieder im Strom, als arbeiteten tausend flügel im wasser? 

Die Gedichte durchwandern Lichtungen und Wüstungen der Erfahrung, ikonische Bildschichten, stoßen auf Schamquellen, stellen sich Verlusten, trotzen dem Unbewussten neues Gebiet ab – und setzen auf die Erfahrung erweiternder und transformierender Kraft der Kunst, lese ich im Verlagsprogramm. Kein Wunder, dass die Gemäldegedichte in diesem Band am eindringlichsten wirken, vor allem weil die Annäherung ans Bild nie über eine Art von Bildbeschreibung geschieht. Vielmehr wird der Raum beschrieben, der entsteht, lässt man ein Bild auf sich wirken, ein Raum, in dem (über einen langen Zeitraum hinweg) Eigenes ein- und abfließt. Gleich drei Zyklen hat Birgit Kreipe der Künstlerin Francesca Woodman, die sich 1981 mit gerade 22 Jahren in New York das Leben nahm, gewidmet. Woodmans geisterhaft verstörende Schwarz-Weiß-Fotografien, ihre morbiden, verschwommenen Selbstbildnisse, ihr Spiel mit Anwesenheiten und Abwesenheiten, übersetzt Kreipe in Narrative, in eigene Geschichten, kompakt und in Terzettform gehalten. 

Dabei gelingt es ihr immer wieder, ihre psychologische Fachsprache (Birgit Kreipe arbeitet auch als Psychotherapeutin) mit eigenen Findungen so zu verschränken, dass die Verse bisweilen selbst wirken wie skizzen / leicht in die luft geworfen. Die Gedichte hinterlassen so etwas wie einen „festen Hauch“, der uns ins Gesicht weht, der entsteht, weil Birgit Kreipe es schafft, ihren Sprachbildern eine große hypnotische Suggestivität zu verleihen. Wir ahnen, wie dünn die Luft, wie tief der Fluss des Lebens doch in Wahrheit ist.

Das zeigt sich auch in den Gedichten zu Gerhard Richters „Park“-Serie. Wo Richter Fotografien durch Übermalung verwandelt, nutzt Kreipe die abstrakten Bildergebilde, um konkrete Dinge und Wesen zu formen, gottesanbeterinnen etwa oder reste von staubblumen-vögeln. Wie sie aus Richters Farbflächen psychische Landschaften herausarbeitet, ist eine Meisterschaft für sich. In ihren Rhythmen überlagern sich die Unruhe dieser pandemischen Zeit, Traumbilder und sprachliche glutnester zu einem allerorts brennenden mai.

Birgit Kreipes Gedichte haben kaum etwas Erhabenes. Reales, nicht ideales Leben ist der Stoff ihrer Gedichte, den sie derart zu verdichten vermag, dass große, weite Räume entstehen, in die man (noch unwissend) eintreten kann: Flieh zu und gewinne: milch und zucker, milch und zucker/das ist der morgen.

So stieß ich übrigens erst im Laufe meiner Beschäftigung mit den Gedichten von Birgit Kreipe auf ihren frühen, ersten Gedichtband (aus dem Jahr 2010) „wenn ich wind sage, seid ihr weg“ … 

Ach, ja: Wahre Gedichte fliehen! (und rufen: Auf Wiedersehen!) 

Barbara Rauchenberger

 

 

zurück
Montag, 17.10., 19 Uhr
DER DOPPELTE GAST: Kathrin Schmidt und Birgit Kreipe: INS BLAUE ERNTEN
EINFÜHRUNG: Barbara Rauchenberger
KULTUM [Im Cubus]
€ 8,–/5,–
Kathrin Schmidt
geboren 1958 in Gotha, studierte Sozialpsychologie in Jena und arbeitete in verschiedenen Polikliniken als Kinderpsychologin. Seit 1994 ist Kathrin Schmidt freiberufliche Autorin. Sie erhielt für ihre literarischen Arbeiten zahlreiche Preise, darunter den Leonce-und-Lena-Preis und den Lyrikpreis Meran. Für ihren Roman Du stirbst nicht erhielt sie 2009 den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen die Gedichtbände: waschplatz der kühlen dinge und sommerschaums ernte.
Kathrin Schmidt lebt in Berlin.
Birgit Kreipe
geboren 1964 in Hildesheim, studierte Psychologie und Germanistik und arbeitet als Psychotherapeutin, Autorin und Übersetzerin von Lyrik in Berlin. Zuletzt erschienen die Gedichtbände „SOMA“ und „AIRE“, beide bei kookbooks. Ihre Gedichte wurden mit dem Münchner Lyrikpreis und dem Irseer Pegasus ausgezeichnet. 2016 und 2021 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats. 2022 ist sie Stipendiatin der deutschen Akademie Rom, Casa Baldi. Birgit Kreipe leitet Workshops für junge Schreibende am Haus für Poesie in Berlin. 

 

Pressemeldungen:

Kulturzeitung Achtzig, 5. Oktober 2022

 

Downloads
  • Achtzig_Oktober2022.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen