Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Es federt

Kunst – Zuflucht und Befreiung. Felicitas Hoppe, Thomas Macho und Claudius Tanski

Was trauen wir der Kunst noch zu? Was können wir ihr zutrauen – angesichts ihrer An- und Einsprüche von Johann Sebastian Bach bis Franz Kafka? Befreit sie oder lässt sie frei? Ist sie Zuflucht? Gar Trost? Soll, kann man ihr ins Unendliche folgen? Große, im Allgemeinen zu große Fragen.

Als Höhepunkt der Retrospektive von Thomas Henke hat der Künstler seine langjährigen freundschaftlichen Weggefährt*innen, den Philosophen Thomas Macho, die Schriftstellerin Felicitas Hoppe und den Pianisten Claudius Tanski eingeladen, die Hauptmotive seiner filmkünstlerischen Portraitarbeit – Zuflucht und Befreiung – im Minoritensaal zu reflektieren.
 

Gerahmt und akzentuiert wird dieser außerordentliche Abend im Minoritensaal vom Pianisten und Echo-Klassik-Preisträger Claudius Tanski, der die großen Fragen in ganz andere Welten, die nur die Musik bereit hält, hinein öffnet: Er spielte Bach, Mozart und Chopin. 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mitschnitt der Diskussion zwischen Johannes Rauchenberger, Felicitas Hoppe und Thomas Macho und dem Konzert von Claudius Tanski vom 16. März 2023 im Grazer Minoritensaal. Produktion: MAEDUSA

 

Für Felicitas Hoppe ist die Welt, in der wir leben, die Vorlage dafür, dass wir uns andere Welten imaginieren, denn die Welt an sich, in der wir leben, könnte uns gar nicht glücklich machen. „Irgendwer kam auf die Idee, uns diese Welt als Vorlage hinzustellen, denn das Leben insgesamt ist wenig schön, es ist nicht leicht zu ertragen, es ist für die wenigsten Mensch lustig, es ist sehr schmerzhaft, es ist voller Gewalt… ja, die ganze Thematik der Zuflucht: Vielleicht ist die Zuflucht ja unsere vornehmste Aufgabe“ (51:07), sagt die Büchner-Preisträgerin von 2012 in einer Zwischenpassage des „Films der letzten Zuflucht“ von Thomas Henke. 

Die Schriftstellerin Felicitas Hoppe, aus: Film der letzten zuflucht von Thomas Henke, 2019

Künstlerinnen und Künstler, so Hoppe, hätten es leichter, denn mit wenigen Mitteln könnten sie sich eine Welt einrichten, einen Text schreiben, in ihm ein Haus kaufen, es sogar besitzen können – was in der Realität niemals denkbar wäre. „Das ist ein ganz, ganz großartiges Mittel: Kunst ist ein Möglichkeitsraum, ein Raum der Wunscherfüllung. Manchmal denke ich, dass Kunst das einzige Mittel ist, das uns das Leben wirklich überstehen lässt“ (49:42). Denn was hätte sie davon, ein schönes Haus zu besitzen oder ein tolles Auto zu fahren? „Also mein Haus im Buch, das mir gehört, macht mich vielleicht wirklich glücklicher als mich jedes Haus jemals glücklich würde machen können.“ Die Welt als Fiktion als Zuflucht – das ist der Vorteil oder die Chance der Schriftstellerin. Sie hebt sich ab von jeder Wirklichkeit, wie wir sie vorfinden. Für Hoppe ist Literatur und Kunst ein Akt der Bändigung: „Und ich glaube, Zuflucht hat viel damit zu tun, dass ich Dinge auch bändigen kann im Sinne des Selbstschutzes.“ Denn „Denken als Zuflucht“ mache sie rasend, es müsse „veräußert werden“. Die Dichterin führt mit sich vor allem Selbstgespräche, sie kritisiert sich selbst, tröstet sich, „nimmt so eine Abrückung vor“ (48:30). Wir erfahren – mit verhaltenem Lachen – den Satz, dass für die Schriftstellerin die letzte Zuflucht nicht dieses Leben sei: „Ich sehe die Zuflucht nicht hier“ (1:55:00). Was heute Zuflucht ist, könne morgen schon Kerker sein. Alle Zufluchten hier seien wie „Vorhöfe einer letzten Zuflucht, es sind nur Schatten, die vorausgeworfen werden“ (1:55:40). Und: „Wenn ich dieses Leben mal hinter mir habe, dann bin ich wirklich in Sicherheit“ (1:56:00). Wir erfahren, dass das „Ziel der Veranstaltung“ – das ist das Leben – es sei, das „Leben ordentlich fertig gelebt zu haben: Und ich hoffe, dass ich dafür belohnt werde“ (1:56:11). Punkt. Blick. Verhaltenes Lächeln. Ausatmen. 

Tatsächlich hat Thomas Henke die Schriftstellerin Hoppe beim Projekt „Portaits 1.13“ kennengelernt, in dem es um „eschatologische Portaits“ – so nannte diese der Philosoph Thomas Macho im Nachhinein – ging: Ihr Portrait eröffnet die sechsteilige Serie im Gang zum Franzikussaal. 

Der Philosoph Thomas Macho, aus: Film der letzten zuflucht von Thomas Henke, 2019

 

Im Gegensatz zu Hoppe, die eine der ganz wenigen Schriftsteller*innen der Gegenwart ist, die unbeschwert und unversehrt über den Glauben sprechen kann, ist der Philosoph Thomas Macho, dem der Tod ein früher, auch existenzieller Begleiter war und der sich über Todesriten habilitiert hatte, der religiöse Glaube in Vielem fremd. Das „Angeschaut-Werden“ zum Beispiel ist für ihn keine  Zuflucht, sondern bedeutet ihm eher Angst. Auch Worte wie „Fülle“ sind ihm suspekt. Vielmehr mag Thomas Macho die „Leere“, die ihn schütze (40:34): Der Aufenthalt in Zwischenräumen auf Reisen, in ortlosen Räumen, in Nicht-Räumen und das Erreichen-Können der inneren Leere stünden in einem inneren Zusammenhang. Beobachtet Thomas Macho, während die Kamera durch seine Berliner Wohnung, und, über Berge von Bücher streift. Diese Orte, wo es ihm mitunter „leicht“ vorkomme, in den Ort einer solchen Leere vorzustoßen, seien selbst „schon durch die Bewegung und durch die Ausweghaftigkeit“ (41:42) definiert, sie hätten keine konkreten und positiven Qualitäten. „Die Leere ist jener Zustand kurz vor dem Einschlafen, wenn der Tag und die Räume wegleiten, wenn man keinen Inhalt hat, den man festhalten kann...“ (41:55). Die Bücherwände Machos und die „Exit City“ von Lorenz Estermann verschwimmen im Film...

Wir erfahren schließlich von Thomas Macho, dass man nur freigegeben werden kann, wenn man selbst frei gibt. Das Gehenlassen, das Geschehen lassen, so der Philosoph, könne man nicht als „Technik lernen, sondern es passiert einem“ (1:54:07). Und der Satz von Thomas Macho, der gerade noch in seinem historischen Aufzug in der Kaiserallee in Berlin nach oben in seine Wohnung gehoben wurde, klingt mit einem langen Lächeln aus.

 

Vielleicht werden wir die beiden mit einem gleichen Lächeln im Minoritensaal erleben! 

An dieser Stelle müsste dann – wie im „Film der letzten Zuflucht“ – Klaviermusik einsetzen. Das Stück, hinreißend interpretiert vom Pianisten Claudius Tanski – er ist Echo-Klassik-Preisträger und Professor für Klavier am Mozarteum in Salzburg – wird dann Johann Sebastians Bach Kantate „Ich ruf dich an...“ (BWV 639) sein. (Auch Tanski ist ein intensivier Weggefährte von Thomas Henke, der seinetwegen nach Graz kommen wird.)

Der Pianist Claudius Tanski, aus: Film der letzten zuflucht von Thomas Henke, 2019

 

Bach-Kenner*innen wüssten zu der Melodie auch zu texten: „Ich ruf zu dir, Herr Jesu Christ, ich bitt, erhör mein Klagen; / verleih mir Gnad zu dieser Frist, / laß mich doch nicht verzagen. / Den rechten Weg, o Herr, ich mein, / den wollest du mir geben, / dir zu leben, / mein‘m Nächsten nütz zu sein, / dein Wort zu halten eben.“

Johannes Rauchenberger

 

zurück
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Ausstellung: Thomas Henke – Retrospektive: CINEMA ALTERA statt
Donnerstag, 16. März 2023, 19 Uhr
KULTUM [Minoritensaal]
Eintritt: € 10,–/erm. € 8,–
Anmeldung erbeten unter: tickets@kultum.at
PROGRAMM:
Felicitas Hoppe: Kurzlesung
Thomas Macho: Kurzlesung
Gesspräch zwischen Felicitas Hoppe und Thomas Macho
Musik: Claudius Tanski spielt folgende Werke: 
– Frederic Chopin: Nocturne cis-moll op. posth.
– Johann Sebastian Bach / Ferruccio Busoni: Choralvorspiel "Ich ruf´ zu Dir Herr Jesus Christ" BWV 639
– Wolfgang Amadeus Mozart: Adagio aus KV 457 (Sonate c-moll)
 


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Eröffnungsansprache von Kurator Johannes Rauchenberger am Dienstag, 7. Februar 2023
 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kunst am Aschermittwochnachmittag, 22. Februar 2023, 15–17 Uhr: 
Kurator Johannes Rauchenberger im Gespräch mit Thomas Henke
Die Ausstellung bzw. die Publikation werden unterstützt durch:
Österreichische Bischofskonferenz – Referat Kultur
Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst München e.V.
BM für Kunst, öffentlicher Dienst und Sport
Land Steiermark – Kulturabteilung
Stadt Graz – Kulturamt
Katholische Kirche Steiermark

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
'
Steiermark heute, 20.2.2023, Gestaltung: Sylvia Andrews

CINEMA ALTERA. Retrospektive Thomas Henke. Kulturzeitung Achtzig, Feb./Mrz 2023
Downloads
  • A5_Hoppe_Macho.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen