Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

Der doppelte Gast: "G bedeutet G." | Margret Kreidl und Tom Schulz | Moderation: Barbara Rauchenberger

Sichtlich erfreut, wieder vor Publikum lesen zu können, war Margret Kreidl. Am Freitag, dem 24. September war sie mit ihrem neuem Buch Schlüssel zum Offenen zu Gast im KULTUM[ImCubus] und eröffnete die Reihe Der doppelte Gast. 

Tom Schulz folgte – in 'doppelter Gast-Manier‘ – der Einladung Kreidls den literarischen Abend gemeinsam mit ihr zu gestalten. Er las aus seinem Gedichtband REISEWARNUNG FÜR LÄNDER MEERE EISBERGE. Ein Abend mit zahlreichen Zeitbezügen zur Corona-Zeit. Barbara Rauchenberger führte als Kuratorin durch den Abend. 

Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021

 

Aus der Einführung von Barbara Rauchenberger:

Herzlich Willkommen zum ersten Literaturabend in diesem Herbst zu einem Auftakt mit doppelten Gästen!
WOBEI: Auf Pauken und Trompeten wird verzichtet, stattdessen wird mit offenen Karten gespielt, auf der Stelle, der Schlüsselstelle werden wir tanzen, ein Tanzschritt, Versende (wie es bei Magret Kreidl einmal heißt) und man wird uns warnen müssen vor dem Hauruck einer Nachteule und die Glocken (werden) schlagen, eine Viertelstunde nach der Zeit (wie es bei Tom Schulz heißt) … und gut möglich, dass wir erfahren, DASS denken schneller geht und immer schneller als Fühlen, DENN da hängen wir fest, wo das Denken sich längst losgerissen hat und weiter fällt, oder steigt oder gar zügig fortzieht ….Wohin? In die Zukunft natürlich. Oder aber es wartet lange im Zielraum, wartet aufs Fühlen. Das Denken ist also der Igel unter den Hasen. Während die Poeten, die Erlebnismenschen noch immer HIER sind, unbeeindruckt von den winkenden Siegern, (WEIL FÜHLEND, WEIL MITFÜHLEND) erfüllt also von etwas, das sie nicht genau benennen können. (So etwas formuliert es die deutsche Schriftstellerin Angela KRAUß)
Und das FÜHLEN, also das erfüllt sein, macht langsam und vor allem macht es GENAU, also drückend, kratzend im ursprünglichen Wortsinn.

Und sowohl Magret Kreidl als auch Tom Schulz sind WIRKLICH GENAU. Ihre Gedichte schauen sich um (sind Draußen, in allen Herrnländern, auf der Straße, im Freien)

und bleiben doch auch im INNEREN. Dann können wir möglicherweise so etwas sagen wie, Gedichte und Gespräche sind WEISEN, wie uns etwas zu verstehen gegeben wird. Und das WIE ist der springende Punkt, wobei das Gedicht, (wie das Gespräch, das seine Hände auf den Tisch legt) ein Bild des Raumes zeichnet, in dem WIR leben, sitzen, schlafen, atmen, heulen…. Aneinander vorbei wie miteinander sprechen, ein RAUM wie es Hans Georg Gadamer formuliert: IN DEM WIR DURCH DIE LIEBE AUFEINANDER AUFMERKSAM WERDEN ODER DURCH DEN TOD AUF UNSERE HINFÄLLIGKEIT ZURÜCKGEWORFEN SIND. Dieser Raum will vor allem wach und mit größter Aufmerksam betreten werden. Der Sinn dieser Räumer ist die Bewegung, die man DORT tut, auch jene auf die man verzichtet, die man also gleichsam unterlässt und manchmal schlichtweg auch über oder untertreibt. Es ist wohl immer eine Bewegung zwischen den unterschiedlichen Bedeutungen. Bei Magret Kreidl ist diese Bewegung tief in den Raum der weißen Seite versenkt, während Tom Schulz bekennt: Ich bin ein Passagier. Ich reise kreuz und quer.

Das heißt die Dichterin greift zum Schlüssel, der Dichter greift zum Koffer. Wobei das Offene, das Freie, das HINAUS oder HINEIN, das FORT, das ZURÜCK, das AUFfliegen und das Abfliegen, das G und das BLEIBE sich auf bezaubernde, wie gekonnte Art und Weise die Waage halten werden….

Über Margret Kreidl

Magret Kreidl am Klappentext ihrer Bücher. Ich lese ihnen vor: MK geboren 1964 in Salzburg, lebt als freie Schriftstellerin in Wien. Theaterstücke, Hörspiele, Prosa, Gedichte. Was nicht im Klappentext steht: Veröffentlicht seit 1986 (meine also zu wissen: SIE wüßte seit langem wie mit DEN SCHLÜSSELN läuten….), ist Lehrbeauftragte am Max Reinhardt Seminar in Wien und erhielt X Preise u. a. 2021 den "Preis der Stadt Wien", die höchste Auszeichnung, die die Stadt Wien im Bereich Literatur vergibt) …

Nun aber wieder zurück zum Klappentext, der wie folgt lautet:

In der Edition Korrespondenzen sind bisher erschienen…….(Liest man die Titel ihrer Bücher (Laute Paare. Mitten ins Herz. Eine Schwalbe falten. Einfache Erklärung. Zitat, Zikade. Zu den Sätzen und der aktuelle Band SCHLÜSSEL ZUM OFFENEN erinnern sie an einen Steckbrief: GESUCHT WIRD DIE SPRACHE!).

ZWAR verkleinert das Wort die Welt, (MACHT ES WO MÖGLICH ZUM SCHLÜSSELOCH) aber ohne ein Wort wäre die Welt nicht ertragbar, nicht begehbar….

Und diese, ihre Sprache, ist eine, wie ich meine, die wie ein Schwamm das lyrische Sprechen aufgesaugt hat. Prall also ist sie diese KREIDLSPRACHE und dennoch ZART (STELLEN SIE SICH EINEN PRALLEN UND DENNOCH ZARTEN SCHWAMM VOR) ….

ALSO SCHWAMM DRÜBER! (Von der Kreidl zur Kreide ist es manchmal ja auch nur ein Katzensprung)
So etwa ist das Kreidl Gedicht im neuen Gedichtband „Schlüssel zum Offenen“ auf dem Sprung und hat sich hierfür in Schale geworfen: ALSO die Schale ist eindeutig und besteht aus sieben Buchstaben und sieben ergibt ein ganzes Gebilde also ein G – E – D – I – C – H – T!, ein AKROSTICHON, eine LEISTE und ist eine LEISTUNG.

Leiste (der Tischler sagt Blende) bietet eine mögliche Ansicht, aber sie blendet nicht. Diese 107 Gedichte, die alle aus sieben Zeilen bestehen, mit den immer gleichen Anfangsbuchstaben, bieten uns die Stirn, als wären sie aus Stirnstoff gewebt. Und doch: Diese Gedichte bieten uns zwar die Stirn zur Ansicht und stehen dennoch den Leisten näher als dem Kopf.

Wie ist das möglich? WEIL sie vielleicht NUR aus 7 Zeilen bestehen, und man meint beim Lesen sie besitzen einen „SO LANGEN UND HELL EREUCHTENDEN REICHTUM“ der für 7 Leben langen könnte.

Gedichte sind Gebilde, keine Bilder, schreibt Magret Kreidl da einmal und auch das GEDICHT ist ein GERÜST DAS ARBEIET, vielleicht ein KREUZ DAS SICH BÜKT, einen BUCKEL macht, da wäre also wieder die Katze…(der schwarze Schlüssel zum Gedicht).

FACT ist, (ALSO Dieser Lyrikband beweist) dass die Regel mitspielt, die Wirklichkeit beweglich zu halten.

Und dieser SPALT, der dadurch entsteht und durch den das KREIDL Gedicht schlüpft (es ist als würde sich etwas in den Schwanz beißen, der Spalt also durch den Spalt sich zum kommenden Spalt machen), führt stets ins WEITE, INS OFFENE, INS LEICHTE, INS FLÜSSIGE. Das ist wohl auch der Grund, dass es kein Geheimnis ist, dass Poesie mittels Begrifflichkeiten nicht gänzlich auflösbar ist. Der Schlüssel des Verstehens ist eine Form von kognitivem Fühlen, eine Symbiose aus Verstand und Empfindung (also eine Igel Hase PAARUNG), die auf ein Gedicht trifft bzw. auf die ein Gedicht trifft. Das Kreidl-Gedicht ist der Schlüssel zum Kreidl-Gedicht. Nun aber SCHLÜSSELÜBERGABE….

Margret Kreidl | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021

 

Über Tom Schulz

Tom Schulz, geboren 1970 in der Oberlausitz, lebt und arbeitet heute in Berlin als freier Autor, Herausgeber und Dozent für Kreatives Schreiben. Zahlreiche Preise darunter 2014 der Alfred Gruber Preis im Rahmen des Meraner Lyrikpreises. Er übersetzt aus dem spanischen, englischen und niederländischen. Bei Hanser Berlin erschienen zuletzt die Gedichtbände Die Verlegung der Stolpersteine (2017) und 2019 Reisewarnung für Länder, Meere, Eisberge.

Das poetische Areal, auf dem Tom Schulz umherstreift ist weitläufig und seine lyrischen Unternehmungen sind wenig verlässlich, denn er liebt die Flussläufe und das Mäandern mehr als die satten Strände und die Dünen dahinter. Will die Flüsse wie ein Pferd von hinten satteln, also aufwärts schwimmen, kommt also vom Meer in den Fluss. Vom Tausendsten ins Hundertste, also vom Offenen ins VERSTECKTE, ob in Strophen, in Prosa oder in Kurzform, immer geht es Tom Schulz darum den REGELKREIS des DENKES, DES HERKÖMMLICHEN, DES UNVERMEITBAREN, DES SO IST ES EBEN zu unterbrechen, oder wie er es beschreibt „den Kreislauf aus Gier und Fertigteilen“ mittels Sprachmacht zu gefährden….

Will ich den KreidlSchlüssel wieder aufnehmen, so kann ich doch sagen, hier nützt einer den SCHLÜSSEL um das ewige Laufrad der Zerstörung, der Ausbeutung, der Raserei zu sabotieren…. Wobei ich das Wort sabotieren ursprünglich nehmen will, heißt also nicht in der Bedeutung, wie sie um 1920 herum akut wurde im Sinne von VEREITELUNG von wirtschaftlichen, politischen oder militärischen Maßnahmen, sondern aus dem französischen SABOT, was so viel bedeutet wie „mit Holzschuhen, mit dem Huf auftreten“ aber auch mit dem Kreisel spielen, bis einem Schwarz wird vor Augen: Die Ampel steht auf Schwarz, die Regierung steht auf SCHWARZ… (LESE ICH DA)

Und dennoch diese Gedichte sind nicht aus einfachem Holz geschnitzt, da fallen auch geistige Späne, Zeilen wie diese: Ich empöre mich, der Himmel ist blau, nicht schwarz! Und ÖFFNE DIE AUGEN SAGT DAS GEDICHT, ES SPRICHT IMMER VON MEHR ALS DER GEGENWART.

In einer medial überdosierten Gesellschaft versuchen diese Gedichte einer fortschreitenden Kulturverflachung mit dichterischen Mitteln etwas entgegenzusetzen und fordern, dass Kunst einer Haltung bedarf, sei sie moralisch, ethisch oder politisch. ICH HABE VERSE GESCHRIEBEN/DAMIT SICH DIE LÄNDER UND MENSCHEN EMPÖREN/GEGEN DEN HOCHMUT DER VEREINIGTEN BÜRSEN UND KONZERNE.

Diese Gedichte dringen also tief in die Verästelungen der globalisierten Welt vor. WEIL DEIN GEDICHT WIE EIN SCHUSS ODER STICH TREFFEN MUSS. Die Sprache ist klar und genau, sie kommt ohne agitatorische Appelle aus und verstrickt sich nicht in sang- und klangreiche Verse.

Der russisch, US amerikanische Dichter und Nobelpreisträger Joseph Brodsky spricht von Gedichten als eine – „höchst ökonomische Form geistiger Beschleunigung“, denn innerhalb eines sehr kurzen Zeitraumes legt ein gelungenes Gedicht, eine enorme geistige Strecke zurück, hin zu den Refugien, in denen eine Paradiessprache leuchtet und abgabefreie Früchte an Bäumen und Sträuchern wachsen … WOBEI im Falle von REISEWARNUNG ist die gepflückte Erkenntnis allerdings weder gut noch böse, sie ist bitter: Wir sind Blüte, sind Frucht, wir sind Aas heißt es am Ende des ersten Kapitels „Ich bin ein Passagier zwischen den Paradiesen“. Wobei dem Wort Aas, die Wurzel „essen, fressen“ und die Wurzel „Krippe“ zugrunde liegen und wo eine Krippe, da ist eine Wiege nicht weit. Bei der bereits erwähnten Angela Krauß las ich etwa „Eine Wiege ist eine Rede in Versen, die uns daran erinnert, wo wir inmitten rasanter Bewegungen zuhause sind.“ Tom Schulz ein Passagier in der Wiege…..DENKBAR, vor allem aber FÜHLBAR….

Tom Schulz | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021

 

Tom Schulz | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Tom Schulz | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Margret Kreidl | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Margret Kreidl | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Barbara Rauchenberger | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Barbara Rauchenberger | Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Elke Erbs Gedichtzeile: 'Poet, dein Publikum, das dich erwartet, sitzt vor allem in deiner eigenen Seele' ist das Welcome-Signet der neuen Lyrik-Reihe im KULTUM.Foto: KULTUM/J. Rauchenberger
Elke Erbs Gedichtzeile: "Poet, dein Publikum, das dich erwartet, sitzt vor allem in deiner eigenen Seele" ist das Welcome-Signet der neuen Lyrik-Reihe im KULTUM.Foto: KULTUM/J. Rauchenberger
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
Der doppelte Gast: G bedeutet G. | 24. September 2021
zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen