Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung + Lesung + Theater + Diskurs + Film

Programm September 2021

Ab Samstag, 4. September, sind wir wieder "zugänglich". 
Die Minoriten-Baustelle hat uns über den Sommer noch einmal sehr viel abverlangt. Nach einer baustellenbedingten Schließung der Ausstellung im August eröffnen wir trotzdem – noch immer mitten im Gerüst und den hörbaren Tönen der Professionisten – die nun im steirischen herbst adaptierte Ausstellung und laden zu einem Programm, das dieser Zeit und diesem neu entstehenden Ort buchstäblich abgetrotzt ist ...

Die Bank von Markus Wilfling im Kreuzgang voller Unkraut versank im Starkregen im Sommer buchstäblich in die Erde; nur wenige Meter oberhalb ist seit ein paar Wochen "BODIES AND WORLDS DRIFTING APART" ("Körper und Welten fallen auseinander") auf dem Baustellentransparent zu lesen, (das seit heute nur mehr von einer Seite aus besichtigt werden kann, weil alle anderen Kreuzgangsseiten von den herunterfallenden Putz-Stücken geschützt werden müssen): 

Scannen Sie den QR-Code, wenn Sie kommen! Denn der Satz der Künstlerin Christiane Peschek ist nicht nur mehr rein metaphorisch zu lesen, wenn man die derzeitige weltpolitische (und, ja, österreichische) Lage mitbedenkt. Und das Seufzen von Daniel A. Zaman hört man ab Samstag wieder: ein "Kalibrieren der Seele"? 

Auch der leise Trost von Heribert Friedl in der Mariahilferkirche ist dann wieder mehrfach täglich zu hören ... 

Am kommenden Samstag eröffnen wir die Ausstellung EINATMEN – AUSATMEN in modifizierte Form wieder. Am 12. November wird der Schwerpunkt des KULTUMs 2021 mit Lesungen zu ATEM (Felicitas Hoppe, Margret Kreidl, Christian Lehnert und Arnold Stadler) im neu renovierten Minoritensaal abgeschlossen.

Den Preis für den besten Kurzdokumentarfilm der Diagonale, den das KULTUM nun schon seit Jahren stiftet, werde ich am 23. September an die Regisseurin Sophie Gmeiner übergeben. In Kooperation mit der Diagonale wird die Preisverleihung und das Filmscreening in Anwesenheit der beiden Festivalintendanten stattfinden.

Ein besonders feines Literaturprogramm erwartet uns im Herbst: Am 24. September findet der erste von drei Abenden in der Reihe DER DOPPELTE GAST statt. Margret Kreidl hat dazu Tom Schulz eingeladen: Barbara Rauchenberger, die Kuratorin dieser Lyrikreihe, wird in das Werk der beiden einführen.

Zum Impulsvortrag und Diskussion über "gnostische Engel" in Referenz auf zeitgenössische Literatur und Diskurs lädt Kurator Florian Traussnig am 27. September. 

Das Monatsprogramm schließt mit dem Theater für Junges Publikum am 29. und 30. September: Das Mezzanin Theater zeigt Frau Meier die Amsel. Kuratorin Kathrin Kapeundl hat im PIXI für Kinder ein umfassendes Programm vor.

Im Namen des gesamten KULTUM-Teams heiße ich Sie herzlich willkommen! Bald wird unser Ort wieder richtig und ganz neu besuchbar sein - wir können uns freuen!
 

Ihr

Johannes Rauchenberger

 

BODIES AND WORLDS DRIFTING APART, Christiane Peschek

DAS PROGRAMM IM DETAIL

 

Ausstellung bis 12. November, Di-Sa: 11-17 Uhr, So: 15-18 KULTUM & Mariahilferkirche
Führungsanfragen unter 0316/711133-31


Wiedereröffnung & Adaption der Ausstellung

EINATMEN – AUSATMEN

Nach einer baustellenbedingten Pause im August ist die Ausstellung "EINATMEN – AUSATMEN" als Koproduktion mit dem steirischen herbst '21 ab 4. September adaptiert zu sehen. 

Was als Jahresschwerpunkt mit Pfingsten, dem Fest des Atems und des Feuers, begann, verdichtet sich nun im Finale der Bausstelle: Am 12. November wird der Atem-Schwerpunkt mit Lesungen zu ATEM (Felicitas Hoppe, Margret Kreidl, Christian Lehnert und Arnold Stadler) im neu renovierten Minoritensaal abgeschlossen wird.

Kurator Johannes Rauchenberger und Gastkuratorin Katrin Bucher Trantow (Chefkuratorin Kunsthaus Graz) versammeln in der Ausstellung mehr als ein Dutzend Künstlerinnen und Künstler, deren Werke tief existenzielle Beiträge zum Atem und zur Atemnot ebenso zur Anschauung bringen wie künstlerische Statements in einer zunehmend den Atem verlierenden Gesellschaft.  Mehr
 

Johannes Rauchenberger: ninavale (NINA Kovacheva & Valentin Stefanoff): PARADISE IS TEMPORARILY CLOSED (GOD). dt,/engl., 128 Seiten, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021KATALOGBUCH ERSCHIENEN

Die gesamten Werke der Ausstellung von ninavale sind nun Teil des KULTUMdepots!

"Paradise is temporarily closed. God": Die Ausstellung von ninavale (NINA Kovacheva und Valentin Stefonoff) im Herbst-Lockdown 2020/21 konnten wir zur Gänze für unsere Sammlung und unser entstehendes "Museum für Gegenwart, Kunst und Religion" erwerben. Nun ist dazu auch das BUCH erschienen, das Sie bei uns erwerben können. MEHR

 

BESTER KURZDOKUMENTARFILM DIAGONALE '21

Das KULTUM als Haus für Gegenwartskultur stiftet seit Jahren beim österreichischen Filmfestival Diagonale den "Preis für den besten Kurzdokumentarfilm" in der Höhe von 4000 Euro.
 

19 Uhr, KULTUM/Franziskussaal, freier Eintritt

Preisverleihung & Filmscreening

Frauenfragmente: Gini und Resi – beste Kurzdoku der Diagonale'21 

„Aus dem Raum der privaten Lebensgeschichte heraus macht die Regisseurin hochpolitische Themen wie Pflege, Missbrauch und Inklusion sichtbar, die über diesen hinausweisen. Nicht immer behaglich, aber umso eindringlicher ist dieses intime Dokument der Beziehung zweier Schwestern", so die Jurybegründung.

Da die Diagonale-Preisverleihung im Juni nur online stattfindet konnte, holt das KULTUM als  Preisstifter diese in Anwesenheit der Preisträgerin Sophie Gmeiner und der Diagonale-Intendanten Peter Schernhuber und Sebastian Höglinger im Franziskussaal nach.

Im Anschluss ist das Publikum zum Filmscreening des prämierten Filmes Frauenfragmente: Gini und Resi geladen. Er wird gemeinsam mit dem 2020 entstandenen, 9-minütigen Filmwerk Frauenfragmente: Galila gezeigt. Die Regisseurin Sophie Gmeiner steht dem Publikum in einer von Natalie Resch moderierten Diskussion Rede und Antwort. MEHR

 

DER DOPPELTE GAST 
Drei Abende im September/Oktober

Die neue Lyrikreihe "DER DOPPELTE GAST" (kuratiert von Barbara Rauchenberger) fährt im Herbst mit drei hochkarätigen Abenden fort: Margret Kreidl und Tom Schulz (24. September), Ulrich Koch und Thomas Kunst (8. Oktober), Ursula Krechel und Daniela Danz (22. Oktober).
 

19:00 Uhr, KULTUM/ImCubus

Lesung aus der Reihe Der doppelte Gast

G bedeutet G.
mit Margret Kreidl und Tom Schulz

Ein Gedicht ist ein Gedicht ist ein Schlüssel zum Offenen: in Margret Kreidls neuem Buch Schlüssel zum Offenen gehören Spiel und Regel zusammen. Sie macht das Wort G-E-D-I-C-H-T zur Stirnseite für ihre siebenzeiligen Gedichte. Mit dieser Vorgabe bietet sie buchstäblich der Gegenwart die Stirn. Diese, ihre strengen Gebilde begeistern und entzaubern zugleich, vor allem aber zeigen Margret Kreidls 107 LEISTENGEDICHTE wie schöpferisch, ergiebig Selbstbeschränkung für die Gegenwart sein könnte.

Wach und von poetischer Schärfe zeigt sich der Gedichtband REISEWARNUNG FÜR LÄNDER MEERE EISBERGE von Tom Schulz.
Und wohin er sich schreibend auch begibt, nach Medellín oder Venedig, in die Beinhäuser von São João oder zu den Plantagen von Tazacorte, ob in Strophen, in Prosa, oder in Kurzform, immer geht es ihm darum, zu zeigen, ein Bewusstsein zu schaffen für die zerbrechliche Schönheit und die Gefährdung der Welt. MEHR

 

ZEIT-ANALYSE
mit geistesgeschichtlichen Tiefenbohrungen.

Kurator Dr. Florian Traussnig hat sich von den Bildern des gestürmten Kapitols im Jänner für ein kluges Mini-Symposium inspirieren lassen, in dem er drei fachkundige Personen über die uralte Denkfigur der "Gnosis" diskutieren lässt.
 

19:00 Uhr, KULTUM/ImCUBUS, freier Eintritt


Impulsvortrag & Diskussion 

"Gnostische Engel" im US-Kapitol?

Welche religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Grundlagen gilt es zu berücksichtigen, wenn man von Gnostikerinnen und Gnostikern oder der gnostischen Denkfigur spricht? 

Die Religionswissenschaftlerin Theresia Heimerl diskutiert mit der Germanistin Alexandra Rassidakis und dem Romanisten Werner Helmich über den nach dem “impact” der gnostischen Lehre(n) und der “Provokation der Gnosis”. Dabei stellen sie Bezüge zu zeitgenössischen Literaturen und Diskursen her. MEHR

 

In dieser Woche war bereits die Schreibwerkstatt für Kinder zu Gast im KULTUM. Am Freitag lesen die jungen Autorinnen und Autoren das erste Mal aus ihren Werken.

PIXI-PROGRAMMBUCH ERSCHIENEN

Das bewährte, begehrte und beliebte PIXI-Programm für unser JUNGES PUBLIKUM ist eben erschienen. Hier finden Sie es ONLINE.
 

und 30. September, jeweils 10:00 und 16:00 Uhr, KULTUM/ImCUBUS, Tickets
 

Theater für Junges Publikum

FRAU MEIER DIE AMSEL
Mezzanin Theater / Graz

Frau Maier macht sich oft Sorgen. Nun zu Recht: In ihrem Garten findet sie eine junge Amsel, die gerade aus dem Nest gefallen ist. Frau Meier nimmt "Piep" unter ihre Fittiche und gemeinsam fliegen sie einer abenteuerlichen Zeit entgegen.

Eine bezaubernde Geschichte für Kinder ab 4 über Sorgen, die davonfliegen! MEHR

zurück

Folgedes Bildmaterial kann unter Nennung des jeweiligen Bildcredits kostenlos im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden.


Who is afraid of new normal? | Michael Endlicher, 2021


(Cover) Denn das Lama kennt kenn Drama (c) Illustration Christine Kastl


(Cover) Denn das Lama kennt kenn Drama (c) Illustration Christine Kastl


BODIES AND WORLDS DRIFTING APART, Christiane Peschek

Filmstill Frauenfragmente: Gini und Resi (c) Sophie Gmeiner


Sophie Gmeiner (c) Diagonale, Foto: Lilly Mörz

Daniel Amin Zaman, Atempause 2021 aus: EINATMEN - AUSATMEN, 3. Juni bis 13. November 2021, Kuratorin Katrin Bucher Trantow und Kurator Johannes Rauchenberger.
Lisl Raff, Vessels (Detail), 2021, Foto: KULTUM/J. Rauchenberger

Liesl Raff, Vessels, 2021 aus: EINATMEN - AUSATMEN, 3. Juni bis 13. November 2021, Kuratorin Katrin Bucher Trantow und Kurator Johannes Rauchenberger.
Daniel Amin Zaman, Atempause, 2021, Foto: KULTUM/J. Rauchenberger

Hier finden Sie Bildmaterial zur Ausstellung EINATMEN – AUSATMEN

Downloads
  • Cover_Denn_das_Lama_kennt_kein_Drama_c_Illustration_Christine_Kastl.jpg
  • Denn_das_Lama_kennt_kein_Drama_c_Illustration_Christine_Kastl.jpeg
  • Michael_Endlicher_Who_is_afraid_of_new_normal_2021_a.JPG
  • FRAUENFRAGMENTE_Gini-und-Resi_1-_-Sophie-Gmeiner.jpg
  • FRAUENFRAGMENTE_Gini-und-Resi_3-_-Sophie-Gmeiner.jpg
  • D21_Sophie-Gmeiner_1800px_c_Diagonale_Lilly-Moerz-4.jpg
  • IMG_7780.JPG
  • Lisa_Raffl_Vessels_2021_Foto_KULTUM.jpg
  • Daniel_Amin_Zamann_Atempause_2021_Foto_KULTUM.JPG

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen