Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Gender&Queer
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Gender&Queer
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
03.11.2022

DIE MASCHINE TRIFFT DAS HEILIGE - Flavius Josephus‘ Antikriegsbericht "De Bello Judaico"

„Ich spürte, wie unser Gebäude wackelte. Es war, als würde sich unsere Wohnung aufblähen. Und dann, nach zwei Sekunden, hörte ich, wie die Fenster zerbarsten und in den Hof flogen. Unser Gebäude wurde stark erschüttert. Ich dachte, dass keine Wand stehen bleiben würde. Als ich das Summen hörte, rief ich meine Oma zu mir auf den Flur. Wir haben uns auf den Boden gelegt, und das hat uns wahrscheinlich gerettet." (Quelle: focus.de)

 

Mit den eben zitierten Worten einer im ostukrainischen Tschernihiw lebenden Studentin führte Diskurskurator Florian Traussnig in die Neu-Lesung eines aufrüttelnden historischen Berichts über den Jüdischen Krieg (66 – 70/73 n. Chr.) ein. Der im März 2022 erfolgte russische „Streubombenangriff“ auf Tschernihiw mag in seiner Unmittelbarkeit und in der Wucht des Jetzt, also des heutigen Ukrainekriegs nahezu apokalyptisch, ja fast singulär wirken. Und doch – schon seit tausenden von Jahren sind Menschen, gerade Zivilistinnen oder am Kriegstreiben Unbeteiligte, immer wieder mit der geballten Zerstörungskraft der Militärmaschinerie und technisch ausgeklügelten „Monstren“ (so der Althistoriker Yann Le Bohec) konfrontiert. Und seit tausenden von Jahren schreiben sie diese Erfahrungen auf, arbeiten sich an ihnen ab und versuchen so ihre erschütterte Welt geistig wenigstens ein bisschen zu sortieren. Im Rahmen der solche Krisen-, Kriegs- und Katastrophentexte aufgreifenden Diskursreihe NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT. blickte die Althistorikerin und Klassische Archäologin Margit Linder in den geistesgeschichtlichen Rückspiegel und beleuchtet den Jüdischen Krieg aus der Sicht des jüdisch-römischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus (37 bis ca. 100 n. Chr.), der als Chronist einer dramatischen Zeit die religiösen und kriegerischen Erschütterungen einer Epoche erfasst und gedeutet hat. Es war die Epoche der römischen Besatzung Judäas, des Auftretens einer Figur namens Jesus von Nazareth, der Niederwerfung des jüdischen Aufstands und der Zerstörung Jerusalems. Wie hallt dieser Text ins Heute nach, was davon ist archaisch, was zeitlos?

Wendehals oder Stimme der Vernunft?

Im Jahre 66 n. Chr. kam es in der für das Imperium Romanum strategisch bedeutenden Region Judäa und Galiläa „zur Revolte der Juden gegen die Oberherrschaft der Römer – eine Auseinandersetzung“, so Linder, „die von den Römern mit absoluter Härte niedergeschlagen wurde. Dieser Krieg, der im Jahre 73 n. Chr. endete, ist uns durch die Überlieferung des Flavius Josephus, der selbst als Feldherr tätig war und das Ende dieses Konfliktes auf römischer Seite stehend miterlebte, überliefert.“ In seiner Einführung bezeichnete Traussnig Flavius Josephus, der sich ursprünglich Joseph ben Mattitiahu ha-Kohen nannte und sich entgegen der Abmachung mit seinen fanatischen Mitstreitern dem Freitod entzog, indem er zu den Römern überlief, als ambivalente Figur. War er laut der Historikerin Mary Beard entweder ein „traitor, asylum-seeker or far sighted politician“ – vielleicht auch alles zusammen –, so arbeitete Linder in ihrem Vortrag die pazifistische, empathische und rationale Seite des Flavius Josephus heraus. Der laut Linder auch aufgrund zahlreicher Provokationen römischer Soldaten gegenüber den jüdischen Gläubigen letztlich wohl unvermeidbare Konflikt zwischen den Juden und der „Mutter der neuzeitlichen Armeen“ (John Keegan), sei nicht nur durch römische Respektlosigkeiten, sondern durch besonders heißköpfige jüdische Gruppen wie die „tyrannischen“ Zeloten und Sikarier befeuert worden. Die nicht zuletzt im Neuen Testament oft als repressiv und verschlagen dargestellten Pharisäer respektive die rationale jüdische Priesterelite, der Josephus nahestand, wären hier durchaus um Mäßigung und Vermeidung von Blutvergießen bemüht gewesen, so Linder. Doch letztendlich kam es zum Krieg und Josephus schrieb mit Inbrunst gegen den Krieg, den er nicht wollte, an.

Feldstein aus Jotapata, mit der Aufschrift eines jüdischen Verteidigers/Aufständischen „Ich werde (bzw. wir werden) im Monat Juli sterben.“

Personalisierte Leidensgeschichte

„Josephus“, so Linder, der vieles, „worüber er schreibt, selbst miterlebt hat, schildert […] nicht nur die Abläufe der einzelnen Vorkommnisse präzise, sondern ebenso die Vorgeschichte und vermittelt somit auch die Gründe bzw. Anlässe, die zum Aufstand der Juden und damit schließlich zum Krieg führten." Josephus‘ Text, so die Professorin an der Uni Graz, sei nicht nur eine historische Dokumentation, sondern ein einfühlsamer Ausdruck der jüdischen Leidensgeschichte. Zwischen den Stühlen der Römer und der Juden stehend, habe der zuvor „mäßig erfolgreiche jüdische Feldherr“ einerseits „die schonende Haltung der Römer“ gelobt und die fanatischen Stimmen auf jüdischer Seite kritisiert, andererseits habe er die Brutalitäten der römischen Soldaten und die Verheerungen des Krieges mit Blick auf die Nachwelt geschildert. De Bello Judaico „ist einer der ersten Antikriegsberichte“, so Linder. Josephus war demnach von den Verwerfungen seiner Zeit ebenso „stark erschüttert“ wie die ukrainischen Hauswände (und Menschen) es im Krieg heute sind. In seinem historischen Bericht montierte er sich selbst („Josephus war dort“) als direkter Beobachter und erlebendes Ich an mehreren Stellen in den Text hinein. Mit solchen „Cameo-Auftritten“ habe er es vermocht, so Linder, die apokalyptische Wucht der großen Steinwurfmaschinen in der von den Römern belagerten Bergfestung Jotapata (die er 67 n. Chr. noch als Militärkommandant auf Seiten Galiläas miterlebte) sichtbar zu machen. Die laut Linder bis zu 26 Kilogramm schweren Steine einer römischen Ballista-Wurfmaschine und diverse andere „Monstren“ richteten „in der nächsten Nähe“ ungeheuren Schaden, so der antike Chronist:

„Man kann die Kraft dieser [Kriegs]Maschine aus folgenden Vorfällen jener Nacht [im Zuge von Kampfhandlung innerhalb der Stadt Jotapata] ersehen: Aus der nächsten Umgebung des Josephus wurde einer auf der Mauer von einem Steingeschoss so getroffen, dass sein Haupt abgerissen und die Hirnschale noch drei Stadien weit geschleudert wurde. Eine schwangere Frau, die kurz nach Tagesanbruch gerade aus dem Haus trat, wurde auf den Unterleib getroffen und das Kind aus dem Mutterleib heraus eine halbe Stadie weit fortgerissen – eine solch entsetzliche Wirkung hatte die Steinschleudermaschine. Unaufhörlich erklang der dumpfe Aufschlag der Gefallenen, die von der Mauer herabstürzten, furchtbar war das Geschrei, dass die Frauen in den Häusern anstimmten, es mischte sich mit den Seufzern der Sterbenden draußen. Die ganze Mauer, soweit sie den Kampfplatz begrenzte, troff von Blut und war über die Menge der Leichen ohne Mühe zu ersteigen; die Berge ringsum ließen den Lärm noch schauerlicher widerhallen.“

Haben wir nichts aus der Geschichte gelernt?

Seine grausame Klimax erreicht der Text je näher das Geschehen ans Heilige rückt: den Jerusalemer „Tempelberg“. Dort, so das naturalistische Lamento des zu diesem Zeitpunkt (70 n. Chr.) bereits längst zu den Römern übergelaufenen Historikers, sei „von seinem Fuße ab nur noch eine brodelnde Masse“ gewesen; „[v]or lauter Leichen war nirgends mehr der Erdboden zu sehen“. Wie auch immer man zum rhetorischen Lavieren zwischen römischer und jüdischer Identität und zu den mitunter opportunistisch wirkenden Lebensentscheidungen des Titus Flavius Josephus stehen mag: In seinem Kriegsbericht über „fürchterliche Leidensszenen“ und den Verlust des „Heiligen“ sowie „Mord“ und „Plünderung“ durch römische Soldaten schwingen eindeutig ein pazifistischer Grundton sowie eine individuelle wie universelle Reflexion über den kriegsführenden Menschen mit. Ein Wesen, das wenig aus seiner blutigen Geschichte gelernt hat. Dennoch bleibt nichts anderes, als uns mit solchen in Buchstaben geronnen menschlichen und materiellen Erschütterungen auseinanderzusetzen. Immer wieder und wieder. „Man kann aktuelle Dinge nicht richtig einschätzen, und das, was morgen kommt auch nicht akkurat gestalten, wenn man das, was gewesen ist, nicht richtig versteht“ – sagt Margit Linder in einem Youtube-Kurzvideo der Uni Graz. Solche Texte neu zu lesen, neu zu erzählen, mit der heutigen Realität abzugleichen und gewisse Erkenntnisse daraus in unseren so völlig anderen, aber vielfach dem – überwunden geglaubtem – „Alten“ gleichenden Lebensvollzug hineinzumischen, lohnt sich also weiterhin.

Kann man den Krieg je begreifen? Wann ist Widerstand, wann ist ein Aufstand gerechtfertigt? Wie „übersetzt“ man die leidvollen Erfahrungen vorangegangener Generationen am besten für die Nachgeborenen? Diese Fragen bleiben auch nach den engagierten und unprätentiösen Ausführungen von Margit Linder zu weiten Teilen wohl offen. Fasst man Kriegsberichte nicht nur als historische Artefakte, die es zeitgenössisch und skeptisch zu sezieren gilt, sondern auch als kulturelle Gedächtnisspeicher, als Kunst des Begreifen-Wollens auf, dann ist das Zitat des jungen Schauspielers Felix Kammerer, der die Hauptrolle bei der Neuverfilmung des Antikriegsfilms „Im Westen nichts Neues“ gespielt hat, bedenkenswert. Über die Faszination am Theater bzw. an einer solchen „Übersetzungs“-Kunst generell sagt er: „Es ist das Interesse an der Auseinandersetzung mit Dingen, die wir nicht begreifen können. Wir machen Kunst, weil wir etwas beschreiben wollen, das größer ist als wir das wir nicht benennen können. Wir suchen Übersetzungsmöglichkeiten […].“

Florian Traussnig

Zur kurzen Bildnachlese

 

 

zurück

DIE MASCHINE TRIFFT DAS HEILIGE - Margit Linder liest Flavius Josephus‘ Text zum Jüdischen Krieg neu

Dienstag, 2. Mai 2023, 18 Uhr  
KULTUM [Im Cubus], Mariahilferplatz 3, Graz
EINFÜHRUNG: Florian Traussnig
EINTRITT: € 10,–/8.–

Margit Linder,
Studium der Fächer Alte Geschichte und Altertumskunde, Klassische Archäologie sowie Kunstgeschichte; Doktorat und Habilitation im Fach Alte Geschichte und Altertumskunde; seit 2010 assoziierte Professorin am Institut für Antike der Universität Graz; Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Militärgeschichte und Sozialgeschichte, insbesondere zu den Themen physische Gewalt, antike Moralvorstellungen und Berufswelt des Altertums.

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellung: Peter Angerer: GEHEN & BLEIBEN. (16.9.–16.12.2023, in Kooperation mit steirischer herbst 23)
CHURCH OF RUINED MODERNITY (steirischer herbst: 21.9.–16.10.2023) 
Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.  Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen