Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

SCHLAGLICHT - Leben wir im Zeitalter des Killerclowns?

In diesem SCHLAGLICHT blickt Kurator Florian Traussnig nicht auf eine intellektuelle Biografie, sondern auf eine kulturell stets aufs Neue auszuverhandelnde Figur, eine Rollenzuschreibung, die einerseits auf der historischen Harlekin-Tradition fußt, andererseits von vielen Zeitgenossen, die politische Verantwortung tragen, heute destruktiv interpretiert und gespielt wird: den so genannten bösen Clown, auch Killerclown genannt. Warum in uns allen ein wilder August steckt, wir diesem aber nicht heillos ausgeliefert sind, erfahren Sie in der neuen Kolumne!

Foto aus dem Jahr der „evil clown sightings“ (2016)
Foto aus dem Jahr der „evil clown sightings“ (2016)
Wikimedia Commons

9. Oktober 2016. Ich sitze einem Flugzeug von Washington D.C. nach Wien. Der ebenso produktive wie anstrengende Forschungsaufenthalt, der mich nicht nur quer über den amerikanischen Kontinent in nüchterne Archivkojen sowie teils schlecht belichtete und zu stark klimatisierte Leseräume führte, sondern auch zu unzähligen Begegnungen mit spannenden Menschen geführt hat, wirkt noch nach. Ich bade regelrecht in den sozialen, intellektuellen und auch touristischen Erinnerungen der letzten vier Wochen. Größtenteils schöne Erinnerungen sind das. Erinnerungen, die mir dieses laute, große, schöne und verstörend widersprüchliche Land – wieder einmal – eher liebens- als verdammenswert erscheinen lassen. Dem hässlichen, ausländer- und frauenfeindlichen Wahlkampf, den Donald Trump gerade führt, zum Trotz. Überhaupt: Donald Trump! Genau in diesen letzten Tagen und Stunden, die ich in den USA bzw. schon am Rückflug verbringe, ich weiß es nicht mehr so genau, taucht dieses berühmte Video auf, in dem der Präsidentschaftskandidat der Grand Old Party (im Clip noch als Privatier) darüber sinniert, wie leicht man als männliche Berühmtheit Frauen „by the pussy“ berühren kann. Die alleinige Existenz dieses Videos, so denke ich mir in dem Moment, wird ihm politisch das Genick brechen. Was für ein armseliger Clown.

Der freie Westen scheint also gerettet und mein über mehrere Jahre entstandenes – aus heutiger Sicht doch recht naives – reiseimpressionistisches Gedankengemälde, das ich von den Vereinigten Staaten über Jahre gemalt habe – es ist in diesem Moment noch in einem guten Zustand. Zufrieden, müde und etwas überdreht kann ich mich im Flieger nicht so recht entscheiden, ob ich mir einen Mainstream-Streifen am Bildschirm zu Gemüte ziehe oder noch einmal, ein letztes Mal für längere Zeit, US-amerikanischen Tageszeitungen durchlese. Letztendlich tue ich beides, aber keines von beidem mit Nachdruck. Zumindest kann ich noch so viel Konzentration aufbringen und einen Artikel lesen, der von so genannten Killerclowns berichtet. Es häufen sich in den USA derzeit die Sichtungen von als gruselige Horror-Harlekins verkleideten Figuren, die unerwartet auftauchen und Passanten oder gar Menschen vor und in ihren Häusern erschrecken. Clowns wirken ohnehin auf viele Menschen schon unheimlich, jetzt laufen also auch noch böse Clowns herum. Ist mir in den letzten vier Wochen etwas entgangen? Vorerst stufe ich die Nachricht als Randnotiz ein.

Mörderische Krisenikone

Wenige Wochen später will ich mein Handy am liebsten schütteln, es zu Boden werfen, zertreten, als es mir mitten in der Nacht mit jeder neuen Newsfeed-Aktualisierung mitteilen will, dass Trump die Wahl gewonnen hat. Donald Trump. Gewonnen. Donald Trump! In dem ganzen globalen Drama (die Auswirkungen einer US-Präsidentschaftswahl sind ja immer global) dieser Tage und Wochen habe ich die Zeitungsnotiz mit den Killerclowns nahezu vergessen. Doch als der „Klingone“ (Armin Wolf, Twitter) ins Weiße Haus einzieht und dann vier Jahre lang tagein tagaus mit hämischem Grinsen sinnentleerte oder absurde, aber fast immer aggressive oder spalterische Sentenzen in die Welt posaunt und am chaotischen Ende dieser konsequent dilettantischen, konsequent umweltfeindlichen und konsequent hasserfüllten vier Amtsjahre der mittlerweile berühmte, großflächig tätowierte und behörnte Verschwörungstheoretiker, Demokratiefeind und „QAnon-Schamane“ Jake Angeli an der Spitze eines gewalttätigen Mobs in das US-Kapitol einzieht, um dem abgewählten Präsidenten performativ beizustehen, muss ich feststellen: Der politisch zerstörerische und vulgärgnostisch irrlichternde Killerclown – ja, wegen der rhetorischen Brandstifterei von diesen grausamen Trickstern töten sich Menschen, verheizen sich gegenseitig, feuern aufeinander, fahren sich mit Autos über den Haufen – ist zu einer Krisenikone geworden. Eine Ikone, die sich wortwörtlich nimmt. Eine mögliche Herleitung für den Begriff Harlekin ist übrigens das altenglische Herla Cyng, „Heerkönig“, doch laut der Online-Enzyklopädie kommt auch „Höllenkönig“, (h)ellechin(n)o, in Frage. Der König höllischer Heerscharen? The Age of the Killer Clown? (Bei den Hippies blubberte noch das friedliebende „Age of the Aquarius“ herum). Die anarchischen – phänomenologisch schon auch faszinierenden und teils recht einfallsreich verkleideten – Horrorscherzbolde auf den nordamerikanischen Straßen des Jahres 2016, diese Killerclowns „von unten“, die wohl noch nichts wussten von der humorlosen erkenntnistheoretischen Irrlichterei der demonstrierenden und randalierenden Coronaskeptiker und Impfgegnerinnen,  die nichts ahnten von den „Proud Boys“ im US-Kapitol und von inbrünstig intonierten – auch so gemeinten –  Mordkantaten im öffentlichen Raum, sind mittlerweile längst von halblustigen Politikern wie Trump und – sorry for that – Boris Johnson, sind also schon von den bösen Clowns „von oben“ überholt worden. Und ausgerechnet einer der großen Proto-Harlekins, der aus der Verbannung zurückgekehrte italienische pagliaccio, Bunga-Bunga-Party-Gastgeber, Trash-TV-Magnat, ausgewiesene Experte im Feld des „Jacuzzi-Hedonismus“ (Michael Naumann) und der commedia dell’arte ohne „arte“, Silvio Berlusconi, überzieht seit 2019 den europäischen Parlamentarismus wieder mit seinem plastifizierten Dauergrinsen. Der destruktive Schelm, der Killerclown – eine Signatur unserer Zeit?

Halbwertszeit der Halblustigen

So naheliegend und griffig diese angewandte Harlekinologie rüberkommen und zu unserer Krisenzeit passen mag, so sehr lohnt eine differenzierende, distanzierte und dialektische Betrachtung des Phänomens. Studiert man etwa die politische Aktivität, die Bündnisperformance und das Stimmverhalten des nunmehrigen italienischen Senators Berlusconi, dieses ehemaligen Clowns „von oben“, so sieht man hier kaum mehr Irrationalismen, sondern einen mittlerweile vergleichsweise moderaten Rechtskonservativismus mit wirtschaftsliberaler Schlagseite. Nicht allen sympathisch, chiaro, und weiterhin erratisch, weiterhin von einer enormen Hybris, von dumpfem Anti-Intellektualismus und Populismus flankiert, aber ein irrlichternder Polit-Clown ist der solariumbraune alte Mann, dessen Partei Forza Italia nur mehr als Mehrheitsbeschaffer für die neue Rechte fungiert, längst nicht mehr; auch in Großbritannien ist der sich ach so humorvoll und hemdsärmelig gebende und pseudovolkstümlich polternde Populist Boris Johnson mittlerweile politisch erbleicht und befindet sich im Fade-Out-Modus; und der Trickster Trump himself hält zwar eine ehemals staatstragende Partei in Geiselhaft, ist de facto aber im Moment nicht mehr als ein zorniger Privatier mit einem gewissen diskurs- und demokratiezerstörendem Potential.

Bei den Killerclowns „von unten“ sieht es mit der gesellschaftspolitischen Halbwertszeit gerade nicht viel anders aus: die (aus heutiger Sicht fast putzig wirkenden) Leute erschreckenden Anarcho-Clowns auf der Straße, die keine Volksschulen bombardiert, keine Pferdeentwurmungsmittel als Covid-Medikament verkauft, kein Parlament gestürmt haben, machen kaum mehr Schlagzeilen; die marodierenden, rote Schildkappen und paramilitärisches Tuch tragenden Horrorgestalten des 6. Jänner 2021 in den USA werden laufend und eher humorlos zu langen Gefängnisstrafen verdonnert; die europäischen (auch österreichischen) Corona-Kauze wiederum sind mit der Abschwächung der Pandemie ihrer gnostisch-diabolischen Energiequelle weitgehend verlustig gegangen. Lustig waren sie ohnehin nie.

Einfühlsame Narren und ihre Biersprüche

Und – bleiben wir gleich in Österreich – noch etwas Erstaunliches ist mittlerweile passiert: Wenn der Soziologe Andreas Reckwitz zu Recht beklagt, dass es „inmitten des alten Westens“ auftretende „irritierende Anomalie[n] für den Fortschrittsoptimismus“, also Impfleugner, Rechtsextreme, selbsternannte Systemverweigerinnen oder eine ganze Phalanx an in die Kamera lachenden Wirrköpfen als österreichische Präsidentschaftskandidaten (only male) gibt, dann sollte man erwähnen, dass der Harlekin bzw. der mit ihm typologisch verwandte moderne Clown historisch gesehen schon seit jeher diese dunkle Seite in sich trägt: „[C]lowns have always had a dark side“, sagt etwa David Kiser, der Talentscout des Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus. „After all, these were characters who reflected a funhouse mirror back on society“. Der Harlekin, so der Filmemacher Harald Aue, ist „[e]ine zwiespältige Figur, die Gegensätzliches in sich vereint, unberechenbar und sexuell aufgeladen ist. In der Aufklärung verbannte man diese Figur von den Bühnen und spaltete sie in den Weißclown und den August. Der eine, der Apollonische, hat die Kunst und die Sprache, der andere, der Dionysische, ist wild und unberechenbar. Es sind die zwei Seiten einer Münze.“ Der wilde Clown war also immer schon da. Mal hinter dem braven Weißclown, mal neben ihm und manchmal auch als Schachtelteufel, der weit hervorspringt. Je mehr die wilde Seite der Münze verdrängt wird, umso garstiger drängt sie in Form des Horrors hervor.

Ein derartigen Engführungen nicht anheim gefallener und doppelt gemünzter Harlekin, der närrische „Bierpartei“-Gründer und praktizierende Allgemeinmediziner und Impfarzt Dominik Wlazny aka Marco Pogo, hat bei der oben erwähnten Präsidentschaftswahl in Österreich gerade den dritten Platz errungen. Dem hedonistischen Gepräge seiner bierseligen und tätowierten Kunstfigur zum Trotz, hat er sich in einem an Absurditäten und Untergriffen reichen Wahlkampf für Klimaschutz, Solidarität mit der Ukraine und weitgehend rationale (wenn auch schwammige) Programmatiken ausgesprochen – und als junger, aber sichtlich nicht hasserfüllter Kandidat „von unten“ dem Stabilität garantierenden, aber doch teils korruptionsanfälligen oder in Konventionen erstarrten Establishment eine Portion Anarchie entgegengesetzt. Ob dieser empathische Narr, der sowohl mit kultivierter Sprache als auch mit wildem Biergegröle gut umzugehen vorgibt, die Fähigkeit, den Verantwortungssinn und den Willen hat, sich dauerhaft in den systemischen Gegebenheiten der Politik zurecht zu finden, wird sich weisen, ist aber an dieser Stelle nicht von Belang. Was vielmehr zählt: Der von so vielen Menschen im Westen offensichtlich gehegte Wunsch nach einer anarchisch aufbrechenden Katharsis jenseits tradierter parteipolitischer Formatierungen kann sich auch andere Ventile als narzisstische und soziopathische Scharlatene suchen. Kein clowneskes Zeitalter ist also auszurufen. Und selbst wenn die Harlekine laut werden, dann treten sie mitunter auch als selbstironische, reflektierte und einfühlsame Akteure auf, die sowohl Apollon und Dionysus gerecht zu werden versuchen. Es bleibt daher nur ein Ruf: Prost!

Florian Traussnig

 

zurück

Lektüretipp:

Linda Rodriguez McRobbie, „The History and Psychology of Clowns Being Scary“, in: Smithsonian Magazine

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen