Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
    • KULTUM Diskurs
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2021
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
    • KULTUM Diskurs
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2021
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:
Kunst-Aschermittwoch i

Kunst, Corona und Schöpfungsverantwortung

Corona-bedingt findet der schon zur Tradition gewordene "Kunst-Aschermittwoch" in St. Andrä dieses Jahr in zwei Teilen statt: Am 17. Februar um 10.30 Uhr setzt die diesjährige Kunstaktion von St. Andrä und KULTUM zum Aschermittwoch mit einer ökumenischen Andacht bewusst ein Zeichen der Hoffnung. Inmitten der Pandemie ist sie der Auftakt der "Lebenstour durch Österreich", die – auf der Suche nach dem "guten Leben" – an sieben Stationen Halt macht. Sie wurde von der Essl-Foundation (Martin Essl) initiiert und wird mit dem Kollektiv ArtEmbassy (Emmerich Weissenberger und Nora Ruzsics), dem Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung (Alfred Strigl) und Partnern aus Wirtschaft, Kultur und Kunst umgesetzt.
In Graz stehen "Sinn, Wert und Spiritualität" im Mittelpunkt.

 

mehr: Kunst, Corona und Schöpfungsverantwortung
Erinnerung

Philipp Harnoncourt (9.2.1931–25.5.2020) zum 90. Geburtstag

Am 9.2.2021 wäre der Theologe, Ökumeniker und Liturgiewissenschaftler Philipp Harnoncourt 90 Jahre alt geworden. Ich möchte an ihn erinnern: Vor etwa drei Jahren ist er mit einer Idee an mich, als sein im letzten Jahrzehnt regelmäßig solidarischen Projektunterstützer, herangetreten, dass er zu eben diesem 90. Geburtstag seinen zahlreichen LebensbegleiterInnen und Freunden eine Frage stellen wollte, die so lautete: "Habt Ihr verstanden, was ich Euch mitteilen wollte?"
Die Frage klang damals für mich irgendwie befremdlich, ich deutete sie als angelehnt an literarische Abschiedsreden. Ich habe damals dieses, sein neues "Projekt" etwas nach hinten geschoben: "Es ist ja noch Zeit, Philipp!" Zum Aussenden der Fragen ist es dann nicht (mehr) gekommen, er starb im vergangenen Mai. Ich möchte sie heute an alle, die UProf. Philipp Harnoncourt gekannt, geschätzt, gemocht haben, in Form eines Videos weiterreichen.

mehr: Philipp Harnoncourt (9.2.1931–25.5.2020) zum 90. Geburtstag
Minoriten

Der Umbau bei den Minoriten schreitet voran... Und: Aus K wird M

Am letzten Jännertag 2021 wurden die letzten Platten im Kreuzgang des Minoritenklosters verlegt: Eine Baustelle,  die seit dem Beginn des ersten Lockdowns uns alle Anstrengungen abverlangt, hat ihr erstes Etappenziel erreicht. Ein aufgestemmter Kreuzgang, ein zugehüllter Kreuzgang – das hatte schon (wenn man es positiv sehen möchte) etwas Künstlerisches.
Der äußere Umbau geht aber auch mit einem inneren Umbau einher. Ein erstes Signal für diese weitreichende Veränderung in diesem Areal ist das neue Logo: Aus "K" wird ein "M". Eine neue Perspektive - nicht nur für das KULTUM, sondern für viele Kulturveranstalter unserer Stadt und unseres Landes - tut sich auf, wenn im Herbst dieses wunderschöne Areal mit einem renovierten Kreuzgang und den ebenso renovierten Minoritensälen wiedereröffnet wird.

mehr: Der Umbau bei den Minoriten schreitet voran... Und: Aus K wird M
Rückblick 2020

Jahresrückschau

2020: Umbau im Corona-Jahr: Umbau des Minoritenklosters, der Minoritensäle, des KULTUMs.


Der Corona-Lockdown hat das im Februar 2020 begonnene umfassende Renovierungsvorhaben der Minoritensäle und des Kreuzgangs des Minoritenklosters beschleunigt: Nach Ostern wurde – zeitlich etwas vorverlegt – auch mit der Renovierung des Kreuzgangs begonnen, dessen Niveau gesenkt wird und dessen charakteristische Säulen der franziskanischen Kreuzgangsarchitektur renoviert werden. Der Zugang zu den Minoritensälen wird bis zum September 2021 völlig neu gestaltet, ebenso der Backstage-Bereich für die Künstler. Verbaute Sichtachsen wurden durchgebrochen, Niveaus abgegraben und vereinheitlicht. Zum Jahresende hin werden gerade die Platten im Kreuzgang verlegt. Der zweite Hof wird autofrei und steht ab Herbst 2021 auch für Veranstaltungen offen. Die Veranstaltungsmöglichkeiten und auch die Ausstellungen waren durch die Umbauarbeiten – zusätzlich zum Corona-Lockdown – empfindlich eingeschränkt. Dennoch: Die Neuformatierung des Gebäudes lässt ein neues Kunst- und Kulturzentrum mitten in Graz entstehen!

mehr: Jahresrückschau
Herbst-Programm

... closed due to a private party

Herzlich willkommen zu unserem (Spät-)Herbst-Programm im KULTUM.


Wir stehen erneut im Nebel. Der Optimismus, den wir mit den „verstreuten Blütenblätter eines verstreuten Paradieses“ versprühen wollten, ist nunmehr Erinnerung. Und: Von Erinnerung – als memoria verstanden – kann man vor allem leben!

 

 

mehr: ... closed due to a private party
Umbau

Wie Phönix...

Herzliche frühherbstliche Grüße aus dem KULTUM.


Unsere neue Programmzeitung ist – wie könnte es anders sein – anders. Denn bislang ging es immer nur um das zukünftige Programm. Nun aber ist das Programm ja schon seit langem angelaufen, wir sind längst in der Phase III post coronam: Nach "KUNST IM SOMMER", wo wir täglich auch am Abend offen hielten, kehren wir wieder nun zu den regulären Öffnungszeiten für die Ausstellungen zurück: DI–SA 11–17 Uhr und sonntags von 16–19 Uhr. 

Das ist freilich mitunter gut gemeint, denn die Zutrittsmöglichkeiten ins KULTUM sind derzeit wirklich mehr als erschwert. Entschuldigen Sie vielmals! Dieser Umbau, so scheint es, lässt keinen Stein auf den anderen bleiben.

mehr: Wie Phönix...
KUNST im SOMMER

MUSEUM AM ABEND, PARADIESWERKSTATT AM MORGEN

Es ist ein Zeichen großer Lebendigkeit, dass trotz der harten Umstände schon so viele den Weg in diese wunderbare Ausstellung gefunden haben. Als die Corona-Krise ausgebrochen ist, haben wir die Ausstellung über das "Paradies" von Alois Neuhold aufgebaut – mitten im Lockdown.

Die alle 14 Tage stattfindenden Künstlergespräche mit dem Künstler am Sonntag waren bislang alle ausgebucht! In den Ferien finden noch solche am 12.7., am 26.7. am 9. 8. und am 6. 9. statt: jeweils sonntags um 18 Uhr. Die letzten beiden – schon während der Schulzeit – sind dann am 20.9. und 3.10.

zurück
weiter

Für die "Sommerferien" haben wir uns etwas Neues in diesem speziellen Sommer ausgedacht: Mittwochvormittags (9.30-11.30 Uhr) besteht die Möglichkeit für Junge Menschen ab 6 an einer "PARADIESWERKSTATT" teilzunehmen: Am 15., 22., 29. Juli, am 5., 12., 19. August wartet ein Malworkshop zum Staunen, Selberprobieren, Basteln. Veronika Reiter und Kathrin Kapeundl erwarten Ihre Jüngsten mit einem wunderbaren Kreativprogramm. Unbedingt ist eine Anmeldung notwendig!

Und die Ausstellung "Innergärten und Trotzdemblüten. Verstreute Blütenblätter aus dem Gartenbuch eines verlorenen Paradieses" selbst ist im den Sommerferien fortan TÄGLICH AUSSER MONTAGS VON 16–20 Uhr geöffnet: MUSEUM am ABEND, KUNST IM SOMMER... So kann ein Sommerabend dann auch im Freien ausklingen. Und, ein Zusatzeffekt: Die wirklich harten Zugangsbedingungen durch den Minoriten-Innenhof während der Riesenbaustelle werden dann auch erleichtert, denn am späten Nachmittag machen die Bauarbeiter und RestauratorInnen dann auch Feierabend... Nicht aber die Kunst!

Seien Sie ganz herzlich willkommen – einen schönen Sommer!

Ihr

Johannes Rauchenberger

mehr: MUSEUM AM ABEND, PARADIESWERKSTATT AM MORGEN
  • Seite 1
  • Seite 2
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion 
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Frühlingsausstellung Guillaume Bruère: DEAD & ALIVE. Alte Meister, 5. März bis 8. Mai 2021, Mo bis Sa: 11 bis 17 Uhr, So: 15 bis 18 Uhr

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen