Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
Programmzeitung

Menschen und Dämonen: Unser Programm mit dem herbst 23

Herzlich willkommen! Im Herbst 2023, der hier im Minoritenzentrum in mehrfacher Hinsicht auch ein „steirischer Herbst“ ist, nicht als Markierung von Identität – „steirisch“ – sondern im Sinne einer Marke: steirischer herbst. Seit 21. September ist hier – bis 15. Oktober – die CHURCH OF RUINED MODERNITY ausgegraben, anschaubar im Hof, oder sie ist an die Wand geheftet, projiziert, im kleinen Minoritensaal, im Franziskussaal, im Dachboden des Minoritenklosters. Was für Orte! 

HUMANS & DEMONS, das Motto des diesjährigen herbst, hat hier nicht zu Unrecht seine Station, einem Ort, der so viel Geschichte hat, der den „gefallenen Engel“ gleich an der Fassade der Mariahilferkirche präsentiert, der den Hüter des Beichtgeheimnisses im Kreuzgang gerade ganz weißlich präsentiert und der eine Heerschar von Engeln an die Decke des Minoritensaals positioniert hat. Kreative Reibungsflächen also. Wir freuen uns sehr, dass wir so etwas wie ein Gastgeber sein dürfen, mit einer Raumhülle, die, zwar frisch renoviert, aber doch alt ist, sehr alt, und der nun weniger alte Ansprüche – wie etwa die Moderne selbst – als Ruinen hineingesetzt werden. Sehr spannend. Ich freue mich. Dass dabei „Geister“ explizit beschworen werden, deckt sich mit unserem Arbeiten hier schon seit Jahrzehnten: Den nach der Renovierung entworfenen Ausblick, gerade auch den Dachboden mit Kunst zu bespielen, hat nun der herbst exemplarisch vorgeführt – so kann es gehen! Wie großartig. Wie schön. Man muss nicht viel tun in dieser Raumhülle, die dem Zeitgeist beharrlich trotzt. Und auch inhaltlich: Wenn die Fragen nach dem Guten und nach dem Bösen nicht gerade hier ihren zentralen Ort haben, wo dann. Gerade hier. Waren die Gründer die Guten oder die Financiers? Die Betreiber oder die Besucher? Na ja. Das wird uns noch beschäftigen in nächster Zeit.

Ob die Dämonen gegangen sind, oder bleiben, ob wir Menschen nicht nur als Humans, sondern als Spezies bald gegangen sein werden, oder ob wir bleiben – dazu haben wir alle etwas zu sagen, sollten uns jedenfalls dazu verhalten, wir selbst mit den je eigenen Biografien und Lebensentwürfen, wir als soziale Wesen mit unseren Bubbles, Communities, Vereinen, Parteien, Anschauungen, religiösen Überzeugungen, wir als politisch agierende Menschen oder eben Rezipierende oder Schaffende von Kunst.

Diese Aspekte sind in Peter Angerers Schau GOING & STAYING eingeschrieben, in der sehr Grundsätzliches über unsere Gegenwart gesagt wird – sie dauert bis zum 16. Dezember. Zu sehen sind über 350 (!) Einzelwerke, verteilt auf 14 Werkblöcke. Das ist jedenfalls so etwas wie ein Superlativ hier an unserem Ausstellungsort. Themenführungen und Künstlergespräche nehmen jeweils spezifische Aspekte auf. Oder Sie nehmen virtuelle Kurz-Einführungen (vgl. S. 16) wahr, damit können Sie den Geist dieser Schau auch zu Hause ansehen! In Heinz Trenczaks lang vorbereiter Schau „Kunst der Flucht – Kunst der Fuge“, die an 13 Orten in Graz stattfindet, zeigen wir im Oktober die „3400 Semmeln“ des Filmemachers selbst. Auch dieses Zeitdokument verschränkt sich mit den beiden anderen Ausstellungen hier. 

Die beiden letzten Ausstellungen – GEHEN & VERGEHEN von Wilhelm Scheruebl und CINEMA ALTERA von Thomas Henke – sind jetzt auch in Form von Bucherscheinungen „nachlesbar“. Letztere ist eine besonders umfassende und opulente Publikation, die das Menschliche und Dämonische besonders tief beleuchtet: Am 13. Oktober wird sie bei uns präsentiert. Zugleich sind wir ungeheuer dankbar, dass Thomas Henke an diesem Tag sein ganzes filmisches Werk unserer Sammlung übergibt.

Einen Tag zuvor, am 12. Oktober, wird Karin Berger bei uns zu Gast sein, die den (vom KULTUM gestifteten) Preis für die beste Kurz-Doku auf der diagonale 23 erhalten hat. Nach dem Screening von „Wankostättn“ diskutieren die Regisseurin, Neo-Diagonale-Intendant Dominik Kamalzadeh und Zeithistoriker Florian Traussnig  unter der Moderation von Natalie Resch „das geheime Leben des Archivmaterials“. 

Zwei „Doppelte Gäste“ heißt Literatur-Kuratorin Barbara Rauchenberger mit Helwig Brunner willkommen: Margret Kreidl und Carolin Callies am 10. Oktober und Björn Kuhligk und Marcus Roloff am 23. Oktober.


Ob die moralischen Wetterdeuter der Vergangenheit Vorläufer der Klimaaktivisten sind, fragt der Byzantinist Johannes Preiser-Kapeller in der Reihe NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT am 17. Oktober.
Am 18. Oktober wird Andreas Wabls eben erschienenes Buch "WAS WURDE AUS DEN GRÜNEN?" bei uns im Minoritensaal vorgestellt. Mit ihm diskutieren Sandra Krautwaschl (Klubobfrau der Grünen im Steirischen Landtag) und  Lena Schilling (Umweltaktivistin und Autorin)

Die mit der Fundamentaltheologin Martina Bär im Vorjahr begonnene Veranstaltungsreihe „Kunst im Krieg“ wird nun im Wintersemester mit der Reihe „Gender & Queer in Kunst und Religion“ fortgeführt – am gleichen Tag! Katrin Bucher-Trantow spricht am am 17. Oktober über Gender und Moral … Von Artimisia Gentilleschi bis Gelitin, Prof.in Dr. Marianne Koos am 24. Oktober über Queering the Renaissance. Ambiguität in frühneuzeitlichen Bildern von Männlichkeit.

Und Benedikt Alphart lässt am 19. Oktober das Studio Dan die Xenakis-Machine spielen: „Er, der Komponisten-Pilot, drückt die Knöpfe, gibt Koordinaten ein und überwacht die Steuerung eines kosmischen Schiffes, das im Klangraum segelt.“ So sah man das 1962, als der griechische Komponist Iannis Xenakis, erstmals mit dem entwickelten Computerprogramm FSM komponierte. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Christoph Ressi hat Studio Dan das Programm wiedererweckt und präsentiert neue Kompositionen der Xenakis Machine.

Bereits am 4. Oktober  interpretieren Heinz-Peter Linshalm (Bass-Klarinette), Petra Stump (Bass-Klarinette), Kaori Nishii und Otto Probst (Klavier) in (CL)EAR STEPS AROUND THE PIANO Werke von Sebastian DUMITRESCU, Elisabeth HARNIK, Dana Cristina PROBST, Christoph RENHART, Petra STUMPAm 26. Oktober interpretieren Helena Sorokina (Gesang) und Marko Sala (Kontrabassklarinette) Werke von Vykintas Baltakas, Josiah Catalan, Marco Döttlinger, Gérard Grisey, Santa Ratniece, Giacinto Scelsi und Gundega Šmite.

Herzlich willkommen!

 

        Ihr Johannes Rauchenberger

 

 

 

 

 

 

zurück

ÜBERSICHT FÜR DEN MONAT OKTOBER

Laufende Ausstellungen
CHURCH OF RUINED MODERNITY: steirischer herbst '21. DI-SO 11-19 Uhr, bis 15. Oktober

Peter Angerer: GEHEN & BLEIBEN, (in Kooperation mit steirischer herbst '21), bis 16. Dezember, DI-SA 11-17 Uhr, SO 16–18 Uhr.
MO, 2.-22. Oktober: Filmscreening: Heinz Trenczak: „3400 Semmeln“, im Rahmen von „Kunst der Flucht. Kunst der Fuge“  (in Kooperation mit steirischer herbst '21)

SA, 30. September, 13 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Angerer „Gehen und Bleiben als Metaphern des in der Welt Seins“ (im Rahmen von steirischer herbst '21)
MI, 4. Oktober, 19 Uhr: Konzert „[Cl]ear steps around the piano“, interpretiert von Heinz-Peter Linshalm, Petra Stump, Kaori Nishii und Otto Probst
SA, 7. Oktober, 20 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Angerer im Rahmen der Langen Nacht der Museen „Gstettn als Orte des Dazwischen“
DI, 10. Oktober, 19 Uhr: Lesung: Doppelter Gast: „Mehr Frauen als Antworten“, Margret Kreidl und Carolin Callies
DO, 12. Oktober, 18 Uhr: Diagonale-Filmscreening und Diskussion: „Das geheime Leben des Archivmaterials“, mit Karin Berger, Dominik Kamalzadeh und Florian Traussnig
FR, 13. Oktober, 18 Uhr: Buchpräsentation  „CINEMA ALTERA“ von  Thomas Henke: Studiogespräch mit Johannes Rauchenberger
DI, 17. Oktober, 18 Uhr: Lesung und Diskurs: „Gottes Plagen oder Klimawandel?“, mit Johannes Preiser-Kapeller (im Rahmen von NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT)
DI, 17. Oktober, 19 Uhr: Uni-Vortragsreihe: GENDER & QUEER in Kunst und Religion: 
Katrin Bucher-Trantow
: „Gender und Moral … Von Artimisia Gentilleschi bis Gelitin“
MI, 18. Oktober, 19 Uhr: Buchpräsentation und Talk: „Was wurde aus den Grünen?“, Andreas Wabl, Sandra Krautwaschl und Lena Schilling
DO, 19. Oktober, 20 Uhr: Neue Musik-Konzert: „Xenakis Machine“, interpretiert von Ensemble Studio Dan
SA, 21. Oktober, 11 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Angerer „Instabile Welten“
SO, 22. Oktober, 11 Uhr: Kindertheater „Kasperl und das Krokodil das Gold niesen konnte“, Bavastel Puppentheater 
MO, 23. Oktober, 19 Uhr: Lyrik-Lesung: Doppelter Gast: „Nachricht an die Sterne: Wir wissen es auch nicht“, Björn Kuhligk und Marcus Roloff 
DI, 24. Oktober, 19 Uhr: Uni-Vortragsreihe: GENDER & QUEER in Kunst und Relgion: Marianne Kool: „Queering the Renaissance. Ambiguität in frühneuzeitlichen Bildern von Männlichkeit“
MI, 25. Oktober, 17 Uhr: Künstlergespräch mit Peter Angerer „Eindeutig mehrdeutig – Gegen die Tendenz zu einem Weniger an Vielfalt“
DO, 26. Oktober, 20 Uhr: Neue Musik-Konzert „Voice.Only: Soundfullness“, performt von Helena Sorokina und Marko Sala
MO, 30. Oktober, 20 Uhr: Neue Musik-Konzert: „Coincidence im Gespräch“, interpretiert von Ensemble Coincidence

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen