Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
KULTUM

Auftakt 50 Jahre KULTUM: Im Bann (s)einer großen Erzählung: Josef Fink zum 25. Todestag

Es war ein großes Fest, das sich am vergangenen Freitag, den 28. Februar 2025, im Grazer Minoritenzentrum Raum verschaffte: Die Eröffnung der Ausstellung "Im Bann (s)einer großen Erzählung", die den Anfang der Jubiläumsausstellungen zu "50 Jahre Kulturzentrum bei den Minoriten" markiert: "Welche Rolle spielt die Kunst für die Religion? Und wie kreativitätsspendend ist Religion (noch) für die Kunst?" Johannes Rauchenberger, Nachfolger Josef Finks und Leiter des KULTUM seit 25 Jahren, hat diese beiden Fragen zu Beginn seiner Begrüßung als die zwei Hauptfragen des KULTUM seit 50 Jahren für diesen Ort benannt. Mehr als 200 Gäste sind gekommen.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Mitschnitt der Eröffnung im Minoritensaal, 28. Februar 2025
mehr: Auftakt 50 Jahre KULTUM: Im Bann (s)einer großen Erzählung: Josef Fink zum 25. Todestag

Josef Fink zum 25. Todestag (29.11.1999)

Der Gründer des Kulturzentrums bei den Minoriten starb am 29. November 1999, also heute vor 25 Jahren. Anlässlich seines 25. Todestages erinnert das KULTUM seinen Gründer, der von 1975 bis 1999 nicht nur zahlreichen Künstlerinnen und Künstlern Auftrittsmöglichkeiten verschaffte, sondern der mit seinem Label "Kunst und Kirche" auch ein weit über die Grenzen hinaus wirkendes Kulturzentrum prägte, das auch die zweite Hälfte seiner 50 Jahre das Verhältnis von Gegenwartskunst und Religion in mehreren Kunstsparten kreativ und beharrlich weiter bearbeitet hat – bis heute. Im Herbst 2025 wird eine große Schau zu "GOTT HAT KEIN MUSEUM" zu sehen sein: Das KULTUM als Museum für Gegenwartskunst und Religion wird darin eine Auswahl seiner umfangreichen Sammlung zeigen, die danach fragt, wie Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts vorkommt.

Diese Fragestellung steht "im Bann einer großen Erzählung", die als Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr steht und die ich respektvoll Josef Fink als sein Lebensmotto umhänge, wohl wissend, dass die großen Erzählungen gerade in seiner Lebenszeit zu Ende gegangen sind – das sehen wir in den aktuellen Wirren immer mehr. 
Seit den frühen 1960 er Jahren war Fink künstlerisch tätig und zeigte zahlreiche Ausstellungen (mehr als 150); außerdem gestaltete er zahlreiche Sakralräume von beachtlicher Qualität. Von den Anfängen des Holzschnitts und der Radierung von Bibelszenen in spätexpressionistischem Gestus wandte er sich von der Figuration ab den späten 1960er Jahren vollkommen ab und versuchte sich in unterschiedlichsten stilistischen Ausprägungen vor allem in der Malerei; erstaunlich dabei: die abstrakte Fotografie ist auch nach Jahrzehnten von erheblicher Qualität. Vor allem seine Bilder, die in seinen zahlreichen Reisen nach Israel/Palästina entstanden sind, sind unvergesslich. Er hat sich auch dem Dialog mit dem Judentum und dem Verhältnis der Theologie mit den Naturwissenschaften gewidmet.
Zeit seines Lebens stand er, der so schillernd in der Öffentlichkeit präsent war – als Künstler, Künstlerseelsorger (wie das damals hieß...), Kritiker, Zeitungskolumnist, Drehbuchautor, Lyriker u.v.m.  – "im Bann (s)einer großen Erzählung": Diesem Motto geht die Ausstellung nach und zeichnet ihn als eine lebendige Figur des Aufbruchs und Umbruchs, die ein Label in die Öffentlichkeit trug, die in dieser Form unvergleichlich war.

Nach der Übernahme einer umfangreichen Schenkung seiner Erbinnen (Dr. Maria Schultze, Dr. Hildegard Keil, Mag. Renate Koller, DI Elisabeth Koller) an das KULTUM an seinem 25. Todestag wird das Werk Josef Finks noch einmal einer gründlichen Relecture unterzogen und vom 28. Februar bis 17. April 2025 in einer umfangreichen Schau der Öffentlichkeit vorgestellt. Auch weitere Leihgeber stellen Werke zur Verfügung, u.a. die Erbin der Sammlung Karl Pauritsch (die das Frühwerk von Fink mit fast 1000 Werken birgt und das in seinen Einzelblättern auch erworben werden kann.) 

mehr: Josef Fink zum 25. Todestag (29.11.1999)
Ausstellungsmagazin

Zlatko Kopljar: Auslöschung

 

mehr: Zlatko Kopljar: Auslöschung
KULTUM

Unser Programm im Juni 2024

 

mehr: Unser Programm im Juni 2024
Ausstellungsmagazin

Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE

Im neu renovierten Minoritenzentrum – im Eingangs- und Barbereich, im „kleinen Minoritensaal“, auf drei Etagen des neuen Stiegenhauses West und in den Museumsräumen des Minoritenklosters im II. Stock – setzt der Wiener Künstler Michael Endlicher vielschichtige Zeichen zur Sprache, dramatisiert sie ironisch: Starke Kontrapunkte befördern ebenso starke Neuinterpretationen dieses Ortes. Bei „aktuelle kunst in graz – Galerientage“ wurde die Ausstellung ZEICHEN – SPRACHE – IRONIE eröffnet.

Eine permanente Wandinstallation im obersten Teil des neu errichteten Treppenhauses ist für diese Ausstellung entstanden und wird Teil eines neuen Museumszugangs; sie interpretiert den Ort „Mariahilf“ neu: „HERZ MARY“ kondensiert ein bekanntes Wallfahrtslied dieses Ortes und setzt den gesprayten Buchstaben zwei „Fremdworte“ als reale Buchstabenbilder entgegen: Die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen schuf ein seltsames Lexikon mit mehr als 1000 Fremdwörtern in  einer eigenen Geheimsprache. Jene für „Gott“ und „Teufel“ lauten: „AIGONZ“ und „DIJELIZ“ – sie treffen sich hier im „Z“ von „HERZMARY“.

mehr: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE
Ausstellungsmagazin

Zenita Komad: Nie wieder Krieg!

Die Titel der Ausstellungen „DER KRIEG IST AUS!“ und „NIE WIEDER KRIEG!“ in Klagenfurt und Graz sowie jener der Land-Art-Installation „DIE WAFFEN NIEDER!“ in Breitenbrunn/Bgld, haben einen flehenden Charakter, wie er eindringlicher nicht sein könnte. Er erinnert an das humane Inferno unserer eigenen Geschichte, aber auch der eigenen Gegenwart. Im Inferno im Osten dieses Kontinents „Europa“, aber auch im so genannten „Heiligen Land“, das in einer tiefen politischen Ausweglosigkeit steckt, appelliert er für ein einfaches Wort: FRIEDEN! Die Wurzeln des Infernos liegen aber nicht weit weg, sondern auch bei uns vor der Haustüre, in unserer eigenen Mentalitäts-, ja Religionsgeschichte, die gleichsam eine Matrix für die Weltgeschichte sein kann. (Noch) leben WIR im Frieden, doch was in der Ukraine, in Israel/Palästina passiert, kann niemanden kalt lassen, schon gar nicht Institutionen, deren Aufgabe es ist, der Gesellschaft Kunst zu zeigen und zu vermitteln: Das MMKK, das Museum Moderner Kunst Kärnten, und das KULTUM, das Museum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz, präsentieren mit dieser Doppelausstellung eine in Kärnten lebende Künstlerin, die früh am internationalen Parkett Fuß gefasst hat und deren Botschaften trotz ihres offensichtlichen und frühen Erfolgs für manche Expert*innen der Binnenkunstwelt vielleicht überdeutlich, mitunter befremdlich und gänzlich ungebrochen daherkamen. Dieser Reserviertheit stellen wir uns, gerade angesichts unserer derzeitigen Weltlage, mit dieser Ausstellung  dezidiert entgegen. Die Zeit ist reif für eine solche Kunst, wie sie Zenita Komad macht.

Die 1980 in Klagenfurt geborene Künstlerin verließ bereits mit 16 Jahren die Schule, um – hochbegabt – an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien die Meisterklasse für Bühnenbild zu besuchen. Ab 1998 studierte sie an der Akademie der bildenden Künste in Wien bei Franz Graf Malerei.

Zenita Komads Laufbahn war von Beginn an unkonventionell. Ihre markante Persönlichkeit und ein unvergleichliches künstlerisches Werk von außergewöhnlichen grafischen und skulpturalen Arbeiten, Objektbildern und Installationen bis hin zu szenischen Inszenierungen, die unauflösbar miteinander verknüpft sind, brachten rasch Erfolg, bescherten Einlass in die führenden österreichischen Galerien und sorgten für nationale und internationale Aufmerksamkeit. Bald zählte sie zu den „100 Artists Younger than Jesus“.

Die Künstlerin begann ihren Weg in „Zenita-City“ und steht heute im Mittelpunkt von „Zenita Universe“, einem geistigen Kosmos, in dem sich Familie, Freund*innen, Weggefährt*innen, Kooperationspartner*innen und viele Personen mehr  verbinden, sich der Ideenwelt der Künstlerin anschließen und das Ansinnen rund um den substantiellen Wunsch nach einem harmonischen Miteinander in einer gedeihlichen Welt teilen. Die Vorstellungen, die ihren Ausgang in der immer wieder verblüffend kombinierenden Gedankenwelt der Künstlerin nehmen, werden über ihr Werk in klaren Statements, starken Botschaften und kraftvollen Bildern sowie poetischen Inszenierungen weitergetragen, die die Rezipierenden frappieren und ihren Gang in die Welt finden. Immer mit der Intention, die Menschen zu erreichen und die Welt zu verbessern.

Das Museum kann aber ein Friedensbüro werden, wie es Zenita Komad im KULTUM in Graz vorexerziert. Zehn Frauen und zehn Männer, deren Lebenswerk mit dem Thema „Frieden“ in Verbindung gebracht wird, vernetzen sich von ihren jeweiligen Positionen in der Bildergalerie in den gesamten Raum; deren Fäden finden in den beiden Händen der Künstlerin an den beiden gegenüberliegenden  Wänden des ehemaligen Refektoriums zusammen. Oder das Museum wird zur Präsentationsfläche eines lang genähten „Briefs an den lieben Gott“: Zu  finden im langen Korridor des Klosters. Die Weltlage hat es not. 

„DER KRIEG IST AUS!“ schallt Zenita Komads Appell vom Burghof in Klagenfurt in den Äther. Geschrieben mit „Buchstaben“ aus frisch gefällten Baumstämmen, die als solche auch eine brutale Note aufweisen. Im Hof vor dem barocken Minoritensaal in Graz – einem von der Fürstenfamilie der Eggenberger in der Barockzeit gestifteten Sommerrefektorium für die Franziskaner-Minoritenbrüder – lautet selbiges kurz vor Ostern: „NIE WIEDER KRIEG!“. Verzweifelt und sehnsüchtig nach Frieden ringend, im gleichzeitigen Bewusstsein der Aussichtslosigkeit, formuliert die Künstlerin umso vehementer ihre Anliegen, für die sie uns alle als Mitstreiter*innen gewinnen möchte. Dafür ist es höchste Zeit. Wir hoffen, ihre Bilder, Visionen und Appelle finden mit den beiden Ausstellungen ihr notwendiges, ebenso entschiedenes Publikum.

 

Christine Wetzlinger-Grundnig, Direktorin Museum Moderner Kunst Kärnten
Johannes Rauchenberger, Leiter KULTUM Graz

 

mehr: Zenita Komad: Nie wieder Krieg!

Rückschau 2023

 

mehr: Rückschau 2023
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Seite 7
  • Seite 8
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen