AUTORITÄRE WENDE? ESTABLISHMENT-VERSAGEN? Rückblick auf Polit-Talk

Die Demokratie ist als Staatsform in vielen Ländern weltweit in der Krise. Es etablieren sich derzeit immer mehr illiberale und autoritär geführte Regierungen. In den Niederlanden wurde zuletzt eine rechtsextreme Partei stimmenstärkste Partei im Parlament. Auch in Österreich ist ein großer Unmut gegenüber den Regierenden feststellbar. Die Sympathie- und Vertrauenswerte der meisten politischen Parteien sind stark gesunken, der Wähler:innenwille geht besorgniserregend nach rechts. Bei der Podiumsdiskussion im Joanneumsviertel sind wir der Frage nachgegangen, wie groß der Anteil des politischen Establishments und der Parteienlandschaft in Österreich am derzeit zu erwarteten Wahlerfolg der FPÖ und dem damit verbundenen Rechtsruck ist. Wir fragten aber auch: Wie können wir die liberale Demokratie verteidigen?
Im heurigen Superwahl- sowie Gedenk- und Bedenkjahr (90 Jahre 1934 und Abschaffung der Demokratie in Österreich) steht wohl einiges am Spiel ...
Unter Moderation von Florian Traussnig diskutierten:
Irmgard Griss, ehemalige Präsidentin des OGH
Werner Kogler, Vizekanzler
Andreas Kinsky, Landtagsabgeordneter
Elke Kahr, Bürgermeisterin der Stadt Graz
Impuls: Heinz Wassermann, Historiker
Beim gut besuchten Polit-Talk wurde nicht nur über parteiübergreifende Zusammenarbeit in Demokratiefragen, sondern ebenso kritisch wie konstruktiv auch über autoritäre Potentiale in den eigenen Parteien und Bewegungen gesprochen. Unisono betonten die Speaker: Trotz dem Kampf gegen autoritäre Politik soll jenen, die sich von rechtspopulistischer oder gar illiberaler Politik angesprochen fühlen, mit menschlichem Respekt begegnet werden. Es gelte, auch mit "den Anderen" zu reden und "unangenehme Wahrheiten begreiflich zu machen", so Elisabeth Wimmer im Sonntagsblatt für Steiermark.
Auch die Katholische Kirche kann zu einer solchen demokratischen Gesprächskultur viel beitragen, so Martin Hochegger, Initatior der laufenden Veranstaltungsreihe: "Auf die Frage von Stadtpfarrer Egon Pristavec – auch er befand sich im Publikum und beteiligte sich an der anschließenden Diskussion – welche Rolle die Kirche bei der Verteidigung der Demokratie zukäme, appellierte Griss an die Verantwortlichen Kirche zur Festigung der Demokratie offene Diskursräume zu schaffen."
Zur Fotogalerie des Abends, zum Sonntagsblatt-Artikel und zum KAB-Bericht