Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
Ausstellungen 2024

Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE

Im neu renovierten Minoritenzentrum – im Eingangs- und Barbereich, im „kleinen Minoritensaal“, auf drei Etagen des neuen Stiegenhauses West und in den Museumsräumen des Minoritenklosters im II. Stock – setzt der Wiener Künstler Michael Endlicher vielschichtige Zeichen zur Sprache, dramatisiert sie ironisch: Starke Kontrapunkte befördern ebenso starke Neuinterpretationen dieses Ortes. Bei „aktuelle kunst in graz – Galerientage“ wurde  die Ausstellung ZEICHEN – SPRACHE – IRONIE eröffnet: Sie ist bis zum 13. Juli im KULTUM im Minoritenzentrum zu sehen.

Eine permanente Wandinstallation im obersten Teil des neu errichteten Treppenhauses ist für diese Ausstellung entstanden und wird Teil eines neuen Museumszugangs; sie interpretiert den Ort „Mariahilf“ neu: „HERZ MARY“ kondensiert ein bekanntes Wallfahrtslied dieses Ortes und setzt den gesprayten Buchstaben zwei „Fremdworte“ als reale Buchstabenbilder entgegen: Die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen schuf ein seltsames Lexikon mit mehr als 1000 Fremdwörtern in  einer eigenen Geheimsprache. Jene für „Gott“ und „Teufel“ lauten: „AIGONZ“ und „DIJELIZ“ – sie treffen sich hier im „Z“ von „HERZMARY“.

 

Endlichers Werk ist wie kaum ein zweites mit Buchstaben, Sprache und der sensiblen Erkundung und Analyse gegenwärtiger Sprach- und Sprechdiskurse verbunden. Es greift ein in die sprachlichen Verdrehungen der Gegenwart, reflektiert die Sackgassen, in die wir uns hineinmanövriert haben, deckt die Lügen und Absurditäten von Ideologien, (auch Glaubenssystemen) auf, aber legt dabei – auch mit den Mitteln des Absurden – nicht selten ihren mystischen Kern frei.

Michael Endlicher denkt sehr grundsätzlich über das Medium „Bild“ nach. Dieser Denk- und Arbeitsprozess dokumentiert sich in dieser Schau mit Werken aus einer Zeitspanne von 25 Jahren. Die jüngsten Bilder sind dabei jene, die die Urbausteine von Sprache und Information thematisieren: Null und Eins, A und Z. Die ältesten sind jene Bilder, die reflektierende Schrift auf das Bild schreiben. Etwa: „DIESES BILD AKZEPTIERT LANGEWEILE ALS ÄSTHETISCHE KATEGORIE“. Oder: „DIESES BILD GIBT DER FORM LÖSUNGEN, DIE SIGNIFIKANT SIND, EINGEKLEIDET IN EINE HOHE MORALISCHE BEDEUTUNG.“

 

Auffällig in Endlichers künstlerischem Erkunden von Sprache, Bild und Bedeutung ist seine Nähe zu religiösen Sprachspielen oder auch -diskursen, die sich über Jahre vor allem in der Thematisierung von Litanei-ähnlicher Sprache manifestierte. Aber auch das Medium Bild als solches wird auf der Basis religiöser Bildgeschichte reflektiert. So lautet eine Inschrift auf einem frühen Bild (2001) aus dieser Ausstellung: „WENN DIE KUNST FRÜHER ASKESE ODER DAS LEIDEN CHRISTI UND DER CHRISTLICHEN MÄRTYRER GEZEIGT HAT, SO WIRD DANK DER AVANTGARDE DIESES BILD SELBST ASKETISCH UND LEIDET UNTER ALLEN MÖGLICHEN VERUNSTALTUNGEN, VERUNREINIGUNGEN UND BLESSUREN. ES WIRD JETZT SELBST ALS KÖRPER VERSTANDEN, DER LEIDET – UND NICHT MEHR NUR ALS BLOSSES UND GLEICHGÜLTIGES MITTEL, UM FREMDE LEIDEN DARZUSTELLEN.“

Der Titel der Ausstellung ist gleichzeitig auch ein „Dramenblech“, wie Endlicher eine Werkserie nennt, die über Jahre geht. Dieses beginnt mit der Zahl „70“: Die Wörter ZEICHEN – SPRACHE – IRONIE haben als Einzelworte, wenn man ihren alphanumerischen Wert jeweils zusammenzählt, jeweils die Summe „70“:

Ein Beispiel von Endlichers bekannten „Dramenblechen“, das hier den Titel der Ausstellung bildet.  Drei Worte also, drei Zeilen, darüber eine Zahl: Hinter Michael Endlichers „Dramenblechen“ stehen die „alphanumerischen Codes“. Das ist eine bis in die jüdische Kabbala reichende Technik, nach einer Mystik des Wortes zu suchen und sie scheinbar rational zu begründen. Viele solcher geprägter Blechtafeln – eigentlich in Schwarz-Weiß – sind in der letzten (oder ersten – es kommt darauf an, welchen Weg man wählt) Ausstellungszelle im II. Stock des Minoritenklosters am Boden aufgereiht.

Man kann dort die Mystik all dieser Dramen von Gott, Welt und Existenz studieren: Dazwischen spannt sich die Ausstellung, die mit „01“ und „AZ“ bereits im Arkadengang beginnt und im traditionellen Stiegenhaus (Stiege Süd) zwischen dem zweiten und ersten Stock über den historischen Speisesaaltischen des Minoritensaals mit der Aufschrift „CONTINUITY“ und „DISRUPTION“ endet, auf einem sehr großen Ausstellungsareal auf.

Mit einer kleinen Auswahl derartiger „Dramenbleche“ war Michael Endlicher bereits vor 10 Jahren in einer Ausstellung im steirischen herbst 2014 („Dort, wo unsere Sprache endet, komme ich jeden Tag vorbei“) das erste Mal im KULTUM präsent. Seither ist er Teil unseres Museums, das sich nach und nach erweitert, in immer neuen Ausstellungen. Das gilt auch für Michael Endlichers Präsenz in diesem fortschreitenden Museumsprojekt: Bei „SPIRO – SPERO“ (2017) und bei „EINATMEN – AUSATMEN“ (2021) hinterließ er seine Spuren – und Werke.

So ist seit der Eröffnung des neu renovierten Minoritenzentrums der die Spiegel und Stellagen für Gläser bekrönende Barbereich im Eingang zum Minoritensaal mit „WHO IS AFRAID OF NEW NORMAL?“ permanent bestückt: Eine Erinnerung an eine dramatische Zeit, mit dramatischen Aussagen zur „neuen Normalität“ (des damaligen Bundeskanzlers), damals als Block in der Ausstellung „EINATMEN – AUSATMEN“ präsentiert – der Ausstellung zur Wiedereröffnung des neu renovierten Minoritenzentrums, die sich nicht nur der Beseelung oder Beatmung des alten Gebäudes, sondern gleichzeitig, mitten in der Corona-Pandemie, um den „Atem“ sehr allgemein, auch jenen der Gesellschaft, kümmerte. Nicht nur um jenen für den eigenen Körper, sondern auch um jenen für die Gesellschaft. 

Die für diese Ausstellung neu entstandene Spiegelschrift im Barbereich reflektiert – wörtlich genommen – das Gegenüber mit seiner Frage nach der Angst vor der neuen Normalität: „Who is afraid of?“ „AM I?“, „I AM“. „I AM NOT…“ Bitte auswählen! Beim Lesen der Schrift – wenn man auf dem Barhocker sitzt, bei einem Glas Wein, einem Bier, einem Wasser, was auch immer, kommt man jedenfalls um die eigene Spiegelung nicht herum.

Michael Endlicher stellt in seiner Kunst allgemeine Fragen. Sie sind existenzieller Natur, ebenso aber gesellschaftlicher und politischer. Um ganz von vorne noch einmal anzufangen: Eine Brise eines Windzugs im Arkadengang im Hof vor dem Minoritensaal lässt die beiden gefrästen Metalltafeln mit ihren ausgeschnittenem „01“ und „AZ“ höchst lebendig werden.

Die beiden „Zeichen“ werden in der Ausstellung mehrmals wiederkehren, als scheinbare Zählung der Stockwerke, wenn man die Stiegen hochsteigt. In ihnen ist sozusagen vorab alles gesagt – die Realität der virtuellen Welt und der Inhalt, zu der Buchstaben in ihren Kombinationen fähig sind. Sie flackern leicht im leichten Wind. „Z“ ist im Kontext der Gegenwart des andauernden Ukraine-Kriegs freilich auch ein Widerstand gegen seine Besetzung durch russische Propaganda und der Treue zu Putin.
„Z“ ist auch das Ausstellungssujet. Es erinnert an Röntgenbilder. Michael Endlicher, Sohn eines Schriftsetzers, hat sich über die Jahrzehnte mit unterschiedlichsten Schriftschnitten beschäftigt. Hier hat er alle möglichen „Z“ übereinandergelegt und sie so einer sprichwörtlichen „Durchleuchtung“ unterzogen. In der Ausstellung werden noch Variationen von „A“ (gleich zu Beginn vor der Stiege), von „0“ und „1“ (an den Sichtbetonfronten der jeweiligen Stiegenläufe in den entsprechenden Geschoßen) folgen. Zu durchleuchten, durch die Oberflächen hindurch, nicht nur zu verdichten, ist Endlichers grundsätzliche Strategie, wenn er Kunst macht.

Verdichten freilich ist ihm visuell ebenso wichtig. So kann es sein, dass sich Worte so verdichten, dass sich im Zusammenschieben ihrer jeweiligen Buchstaben formschöne Bilder ergeben. Um es vorwegzunehmen: „HALLELUJA“, das Frontbild am Anfang des Südganges im II. Stock, ist ein derartiges Bild; es wurde, wenngleich schon 2019 entstanden, ganz neu für diese Schau gefräst und geprintet. Es ist ausnahmsweise nicht ironisch, sondern schlicht und einfach schön. Oder vielleicht doch?

Ist „HALLELUJA“ womöglich ein Stoß-Seufzer, mit dem man die Ausweglosigkeit einer Situation kommentiert? Letzteres trifft vielleicht auch auf das Bilderpärchen am Ende des neuen Stiegenhauses West im 2. Stock zu, doch macht es seine sie begleitende Ironie noch schöner:  Nicht nur mit  „aMen“ wird hier Zustimmung signalisiert, sondern auch, ganz gendergerecht, mit „aWomen“. 

Ungleiche Geschlechterparität in Glaubensdingen und doch gemeinsames, rituell wiederholtes Abnicken seiner Inhalte durch bipolare Absender: Ist es am Ende doch dasselbe? Oder nicht? Sollte man die Differenzierung von AMEN einführen, auch an diesem Ort?

Orte sind für Michael Endlicher bestimmend, wenn er seine Kunst zeigt oder auf sie „reagiert“. Das können verfallende Hauswände sein, oder, wie zuletzt, ein großer Screen am Wiener Graben. Die Ur-Bausteine von Schrift und digitaler Welt, AZ und 01, mit denen er hier im Minoritenzentrum seine Ausstellung beginnt, werden hier freilich substanziell in ein „Mission Statement“ dieses Ortes überführt. Denn ein regelmäßig blinkendes rotes „NEG“ drängt sich allen Besucherinnnen und Besuchern auf, wenn man sich dem Eingang nähert. „NEG“ klingt nach Verneinung. Was aber wird verneint?

Das „OTIUM“. Wie es für diesen alten Ort geziemt – ein wenig Latein. OTIUM und NEGOTIUM sind hier als Gegensatzpaar von „Muße“ und „Aufgabe“ gegenübergestellt. Man könnte also quasi im Kasssabereich zwischen „Freizeit“ oder „Geschäft“ entscheiden – je nachdem, in welcher Absicht man hier tätig ist oder seinen Besuch gestaltet. Und im lateinischen Setting (ohne Leerzeichen) ist dann aus dem deutschen „Ich bin“ – auf der dahinterliegenden Fensterfolie – ein „IAM“ zu lesen. „Iam“ aber bedeutet „schon“.

Man könnte diese „Site-Spezifik“ aber auch an der Auswahl der gezeigten Bilder festmachen. Wenn man aus dem barocken Minoritensaal in den neu gestalteten Stiegen-West-Trakt blickt, ist in ziemlicher Tiefhängung ein kleines Bild mit dem Satz: „ICH NEHME“  zu sehen; umgedreht ist es aber auch mit „ICH GEBE“ zu lesen: Mitunter kann man Endlichers Bilder drehen.

Das ist genauso eine Referenz auf das „Brotvermehrungsbild“ von Johann Baptist Raunacher (1732) des Minoritensaals, wie es dann die anschließende Dramenblechserie „62: GOTT MENSCH KRISE“ abbildet, die unmittelbar hinter dem großen barocken Bild in der neu errichteten „Stiege West“ im neuen Minoritenzentrum hängt:

GOTT – MENSCH – KRISE bilden demnach ebenfalls, wie oben bereits erwähnt, das Verfahren des alphanumerischen Werts ab: Nur ist diese Serie nicht einfach eine von leicht lesbaren Worten, vielmehr sind es Bilder, deren Hintergrund mit den Worten und der Zahl „62“ geprägt sind. GOTT, dessen Wert 62 ausmacht, MENSCH, dessen Zahlenwert ebenso 62 ausmacht, werden in das Wort KRISE dramatisiert.

So arbeitet Michael Endlicher, wenn er ortsspezifisch arbeitet und seine Ausstellungen konzipiert, von denen mitunter oft mehr bleiben sollte, als nicht selten geblieben ist: Das gilt vor allem für seine raumgreifenden Sprachbilder, die er mit Schablonenschrift sprayt und sie dann mit ganz realen Buchstabenbildern kombiniert. Aus letzteren baut er je neue Sätze, orts- und zeitabhängig: Bevor er sein „WHO IS AFRAID OF NEW NORMAL?“ im Netz teilte, schrieb er – in den ersten Tagen des Lockdowns in der Corona-Pandemie im März 2020, als die kollektive Existenzangst wirklich groß war, schlicht „STAYING ALIVE“ mit seinen neuen Buchstabenbildern, mit denen er fortan künstlerisch hantierte und entsprechende Sätze baute.

Die Faszination des Künstlers für seine beweglichen Lettern als Bilder führte ihn auch in Drei-Dimensionalität. Bildertürme entstanden schließlich, einer ist auch im Südgang des 2. Stocks zu sehen: Der „EXNOVATION“ (Ausstiegsprozesse aus nicht-nachhaltigen Strukturen im Gegensatz zur INNOVATION) auf der einen Seite steht die „SUFFIZIENZ“ (das richtige Maß im Gegensatz zur Effizienz) auf der anderen Seite gegenüber; auf den Schmalseiten hinterfragen LEBEN und KUNST einen vermeintlichen (?) Gegensatz.

Für das Minoritenzentrum gestaltete er für diese Ausstellung die hohe, zwei Stockwerke umfassende Westwand des neuen Stiegenhauses mit dem Titel: „HERZMARY“. Sie wird Teil eines neuen Museumszugangs und interpretiert den Ort „Mariahilf“ neu: Die Arbeit kondensiert mit exakt 56 Einzelbuchstaben ein altes Wallfahrtslied dieses Ortes und setzt dabei den gesprayten Buchstaben. die die Greundebene bilden, zwei „Fremdworte“ als reale Buchstabenbilder entgegen. Das eine ist selbstredend in Gold, das andere in Rot gehalten: Die mittelalterliche Mystikerin Hildegard von Bingen (1098-1179) hatte ein seltsames Glossar erfundener Wörter – mehr als 1000 – in einer eigenen Geheimsprache geschaffen. Jene für „Gott“ und „Teufel“ lauten: „AIGONZ“ und „DIJELIZ“ – treffen sich in jenem Buchstaben, der nicht nur in dieser Ausstellung eine wichtige Rolle spielt: dem Z. Die Installation endet jedenfalls im Gleichklang mit der Intention des Ursprungstextes: HoffnungHerzMary. 

Die Anrufung GNADESIEHILFEHAUSFRIEDENKOENIGINLIEDWENNHOFFNUNGHERZMARY, die Endlicher hier an die Wand schreibt, fügt sich durchaus in das jahrzehntelange Erkunden des Künstlers von Sprache, auch ritueller Sprache, die im exzessiven Betreiben von „Litaneien“ vor mehr als 20 Jahren begann (dabei ratterte er auch seinen eigenen Namen – ein Katalogtitel mutiert etwa von Ähnlicher über Entlicher, Entlicker und Kindlicher zu Endlicher).

Sie ist – freilich völlig pervertiert – auch noch in der jüngsten, hier erstmals zu sehenden Arbeit auffindbar, die als eine der ersten in dieser Ausstellung im Kleinen Minoritensaal zu sehen ist: „I WILL KILL YOU“. Ein Video „über das Töten, das erbarmungslose Morden“, das uns unmenschlich (?) macht. Oder macht es uns erst zum Menschen, zum Un-Tier? Der Künstler kann „nichts verhindern – aber versuchen, den Schrecken zu bannen“ wenn er ihn „ausspricht, zerredet“ (Michael Endlicher), wie er über dieses jüngste Werk zu Protokoll gibt. Überraschung am Ende: Da ist er selbst der Totgeweihte und wartet auf die Exekution.

Über einen Ausstellungweg von drei Stockwerken hinweg sind weitere Videos Endlichers in dieser Schau gesetzt, die sich mit gemalten Bildern, geprinteten Lettern, gestanzten Dramenblechen oder gefrästen Buchstaben abwechseln: Eines davon, ganz unscheinbar an der Ecke von „HERZMARY“ angebracht, ist das ebenfalls umzudrehende Bild „MARY“, dessen Buchstaben der Künstler zu „ARMY“ verschoben hat. (Das „Mariahilf-Bild“ galt nicht zuletzt in der Zeit der Türkenkriege auch als Siegesbanner.) 


Als heutige Glaubensapostel in Schneidersitz und Schwebehaltung porträtiert sich der Künstler im Video „I have to believe“, das in einem Extra-Zimmer ganz nahe dem „HERZMARY“ und dem „aWomen“ und „aMen“ positioniert ist.  Zwei (digital geklonte) Endlichers sagen sich alle nur erdenklichen „Glaubensbekenntnisse“ zu: Varianten, was ein ICH so glauben kann, reichen vom religiösen Bekenntnis, einer blasphemischen Persiflage bis hin zum Sex als dem großen Anderen.

Ob wir weitersehen werden, wie es am Ende ein wenig enttäuschend heißt? Dabei war auf einem der bunten, monochromen Blechen einen Stock tiefer – Michael Endlicher nennt sie „AUTOMAGICS“ – noch „MYMINDISIMMORTAL“ schwer, aber doch zu entziffern: Man könnte dies als ein wenig ironisches Credo lesen.

„Leibhaftig plurifakt“, das diesem großen „Credo“ anschließende Werk, zersetzt den Künstler leiblich bis hin zu Auflösung ins Nichts. „Ich halte mich immer zurück“ oder „Ich vertraue immer dem Wort“, die zwei Siebdrucke, die mit diesem Video kombiniert sind, ist auch ein Spiel mit der Künstleridentität, über vermeintliche Erfolge und: Verzweiflungen.
Nach und nach hat Michael Endlicher nicht nur existenzielle, sondern auch gesellschaftliche Fragen in seinen Videos thematisiert; Protagonist ist auch hier der Künstler selbst.

Zwei davon werden in der Mittelzelle der Ausstellungszellen im 2. Stock präsentiert. „Aber aber aber“ zeigt den Künstler, fast versunken im Neusiedlersee, wie er stellvertretend für seine Betrachterinnen und Betrachter alle möglichen Argumente vorbringt, das Leben angesichts des drohenden Klimakollapses doch nicht zu ändern… Und bei „Ich möchte Folgendes klarstellen“ entschuldigt er sich als Nachrichtensprecher (in einer synchronisierten Frauenstimme) bei allen möglichen Gesellschaftssegmenten und distanziert sich von ihnen – political correctness sozusagen auf die Spitze getrieben, die uns jeden Atem nimmt.

Die Projektionsfigur, als die sich Michael Endlicher in seinen Videos inszeniert, ist freilich nur dann gelungen, wenn sie sich für die Sanierung der gesellschaftlichen und existenziellen Missstände in die Pflicht nehmen lässt. Will heißen: wenn sie Nachahmerinnen und Nachahmer findet, die seine Appelle teilen oder ihren Inszenierungen auch widersprechen.

Wie groß die Lust des Künstlers Michael Endlicher am Kombinieren, Zerteilen, Zerstückeln und Neuzusammensetzen ist, zeigt schließlich abschließend ein ganz anderes Medium, das er in dieser Ausstellung in der letzten der drei Ausstellungszellen im 2. Stock das erste Mal öffentlich präsentiert: Klebecollagen von Zeitungs- und Magazinausschnitten, die nicht nur eine erhebliche Schaulust beim Betrachter, der Betrachterin entfachen, sondern auch eine erhebliche Lesezeit des Herstellers voraussetzen: Durch Neuzusammenstellungen hat Michael Endlicher faszinierende Neuerzählungen durch Bilder gebaut, ganz ohne Schrift.

Es ist fast so, als ob ein (ziemlich subversiv) unter einem – etwas naiv gerateten barocken Heiligenbild mit Lilie und Segensgestus in „Salvator-Mundi“-Manier aus dem Bestand des alten Klosters gehängtes Werk mit dem Titel „Holz“ recht behalten würde, auf dem in alter Minuskelschrift der Satz gelasert ist: „DIESES BILD HAT IMMER DAS LETZTE WORT.“ (Damit ist freilich das Bilderbuch Endlichers gemeint.)

 

 

zurück

KULTUMUSEUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr
Eintritt. €8,-/5,–
Kinder und Jugendliche bis 18 frei
Führungsbeitrag: €3,–

Kurator: Johannes Rauchenberger


Ausstellungsmagazin

 

Michael  Endlicher
geboren 1960 in Wien, lebt und arbeitet als bildender Künstler ebenda. Studium der Betriebswirtschaft an der WU Wien. Endlicher untersucht die Bedingungen sprachlicher und bildlicher Bedeutungsproduktion bzw. ihren Wandel im Kontext unterschiedlicher Medien und Verfahren. Seine Arbeiten thematisieren die Grenzen zwischen Malerei und Text, zwischen Fläche und Form, zwischen Offenheit und Geschlossenheit, aber auch jene zwischen Objekt und Konzept, Künstler und Kritiker, Kunst und Kritik. Endlichers Arbeiten wurden u.a. im MUSA Wien, Künstlerhaus Wien, Österr. Kulturforum New York, Museum für Unerhörte Dinge Berlin, bei zahlreichen Kunstmessen und im Technisches Museum Wien ausgestellt. Im KULTUM wurde Endlicher in der Ausstellung „Dort, wo unsere Sprache endet, komme ich jeden Tag vorbei“ (2014), "SPIRO SPERO" (2018) und "EINATMEN – AUSATMEN" (2021) gezeigt.
2023 erschien: Michael Endlicher: ZEICHEN SETZEN | SETTING SIGNS. Mit einem Gespräch zwischen Michael Endlicher, Katrin Bucher Trantow und Johannes Rauchenberger und einem Text von Günther Oberhollenzer.

 

Pressemeldungen:

Downloads
  • A5_Zeichen_Sprache_Ironie.pdf
  • Achtzig_Endlicher.pdf
Michael ENDLICHER, 01, 2024, 50x40 cm, Edelstahl gefräst, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, 01, 2024, 50x40 cm, Edelstahl gefräst, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, 
01, 2024, 50x40 cm, Edelstahl gefräst, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, 
01, 2024, 50x40 cm, Edelstahl gefräst, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher,
 NegOtium, 2024, 
Neonapparatur, 100x16cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher,
 NegOtium, 2024, 
Neonapparatur, 100x16cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher,
 NegOtium, 2024, 
Neonapparatur, 100x16cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher,
 NegOtium, 2024, 
Neonapparatur, 100x16cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Who is afraid of new normal?, 2021, Buchstabenbild aus Leinwänden je 50x40 cm, Sprühlack und Acryl auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: EINATMEN/AUSATMEN (2021), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE
Michael ENDLICHER, Who is afraid of new normal?, 2021, Buchstabenbild aus Leinwänden je 50x40 cm, Sprühlack und Acryl auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: EINATMEN/AUSATMEN (2021), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE
Michael Endlicher, Spiegellettern, 2024, Edelstahl, div. Größen, (18 Stk), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Spiegellettern, 2024, Edelstahl, div. Größen, (18 Stk), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Spiegellettern, 2024, Edelstahl, div. Größen, (18 Stk), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Spiegellettern, 2024, Edelstahl, div. Größen, (18 Stk), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Vor allem die ungreifbare..., 2002, Könnte es sein, dass..., 2001 je 80x100 cm, Acryl und Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johan
Michael ENDLICHER, Vor allem die ungreifbare..., 2002, Könnte es sein, dass..., 2001 je 80x100 cm, Acryl und Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johan
Michael ENDLICHER, I will kill you, 2024, Video. Länge: 4:57 min, Sprache: Englisch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, I will kill you, 2024, Video. Länge: 4:57 min, Sprache: Englisch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, IO, 2023, 86x59 cm, durchgefärbtes Acrylglas, gelasert, Auflage: 2+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, IO, 2023, 86x59 cm, durchgefärbtes Acrylglas, gelasert, Auflage: 2+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich gebe/nehme, 2002/2009, 32x32 cm, Marker, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich gebe/nehme, 2002/2009, 32x32 cm, Marker, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes und geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 62er Kopfbleche, 2016/2022, bedrucktes u. geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Auflage: 3+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Initiale 1/sw, 2024, 75x60 cm, UV-Digitaldruck auf Dibond, Auflage: 7+2, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Initiale 1/sw, 2024, 75x60 cm, UV-Digitaldruck auf Dibond, Auflage: 7+2, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Automagics, 2006/2022, 40x30 cm, Aluminiumblech geprägt, Auflage: 5+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Automagics, 2006/2022, 40x30 cm, Aluminiumblech geprägt, Auflage: 5+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Automagics, 2006/2022, 40x30 cm, Aluminiumblech geprägt, Auflage: 5+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Automagics, 2006/2022, 40x30 cm, Aluminiumblech geprägt, Auflage: 5+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Dieses Bild akzeptiert Langeweile..., 2004, 65x 80 cm, Bleistift, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Dieses Bild akzeptiert Langeweile..., 2004, 65x 80 cm, Bleistift, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Dieses Bild gibt der..., 2001, 80x65 cm, Acryl, Lack auf Leinwand, Michael ENDLICHER, Wenn die Kunst früher..., 20021, 80x120 cm Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE
Michael ENDLICHER, Dieses Bild gibt der..., 2001, 80x65 cm, Acryl, Lack auf Leinwand, Michael ENDLICHER, Wenn die Kunst früher..., 20021, 80x120 cm Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE
Michael ENDLICHER, Dieses Bild gibt der..., 2001, 80x65 cm, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Dieses Bild gibt der..., 2001, 80x65 cm, Acryl, Lack auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, Sprühlack, 12 Buchstabenbilder (Sprühlack, Acryl auf Leinwand), ca. 370x327 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, Votivbild (Army/Mary), 2007, 50x40 cm, Stoff, Acryl auf Leinwand, Buchstaben ausgestanzt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Votivbild (Army/Mary), 2007, 50x40 cm, Stoff, Acryl auf Leinwand, Buchstaben ausgestanzt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Initiale A/4c, 2024, 
75x60 cm, UV-Digitaldruck auf Dibond, Auflage: 7+2, hinten: aWomen und aMen, 2017, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, je 45x70 cm, Auflage: 3+1,  KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017)
Michael ENDLICHER, Initiale A/4c, 2024, 
75x60 cm, UV-Digitaldruck auf Dibond, Auflage: 7+2, hinten: aWomen und aMen, 2017, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, je 45x70 cm, Auflage: 3+1, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017)
Michael ENDLICHER, aWomen und aMen, 2017, je 45x70 cm, Digitaldruck, Acrylglas gefräst, Auflage: 3+1, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017) hinten: Michael ENDLICHER, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, ca. 370x327 cm
Michael ENDLICHER, aWomen und aMen, 2017, je 45x70 cm, Digitaldruck, Acrylglas gefräst, Auflage: 3+1, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017) hinten: Michael ENDLICHER, HERZMARY, 2024, Wandinstallation, ca. 370x327 cm
Michael ENDLICHER, I have to believe, 2020, Video, Länge: 2:42 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, I have to believe, 2020, Video, Länge: 2:42 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, I have to believe, 2020, Video, Länge: 2:42 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, I have to believe, 2020, Video, Länge: 2:42 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, L.P. 2 / L.P.5, 2014, je 88x100 cm, Sprühlack auf Siebruck/Molino, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, L.P. 2 / L.P.5, 2014, je 88x100 cm, Sprühlack auf Siebruck/Molino, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, LEIBHAFTIG PLURIFAKT, 2014, Video, Länge: 2:28 min, Sprache: ohne Ton, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, LEIBHAFTIG PLURIFAKT, 2014, Video, Länge: 2:28 min, Sprache: ohne Ton, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, LEIBHAFTIG PLURIFAKT, 2014, Video, Länge: 2:28 min, Sprache: ohne Ton, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, LEIBHAFTIG PLURIFAKT, 2014, Video, Länge: 2:28 min, Sprache: ohne Ton, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Halleluja, 2024, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, Auflage: 3+1, ca. 115x86 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Halleluja, 2024, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, Auflage: 3+1, ca. 115x86 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Halleluja, 2024, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, Auflage: 3+1, ca. 115x86 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Halleluja, 2024, Digitaldruck, gefrästes Acrylglas, Auflage: 3+1, ca. 115x86 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Spero!, 2017, ca.120x160 cm, Digitaldruck, Acrylglas gefräst, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, Spero!, 2017, ca.120x160 cm, Digitaldruck, Acrylglas gefräst, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, sign #21, 2019, 100x80 cm, Graphit, Marker, Acryl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, sign #21, 2019, 100x80 cm, Graphit, Marker, Acryl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Monolith_1, 2023, 30 Buchstabenbilder, verschraubt, 250x80x40 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Monolith_1, 2023, 30 Buchstabenbilder, verschraubt, 250x80x40 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 70er Dramenblech, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, 70er Dramenblech, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 40x30 cm, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael Endlicher, Dramenbleche, 2004/2022, geprägtes Aluminiumblech, 30x40 cm, 40x40 cm, 50x40 cm, Auflage: 1+1, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenber
Michael ENDLICHER, Aber Aber Aber, 2021, Video, Länge: 7:04 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Aber Aber Aber, 2021, Video, Länge: 7:04 min, Sprache: Deutsch mit UT (englisch), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich möchte Folgendes klarstellen, 2019, Video, Länge: 12 min, Sprache: Deutsch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich möchte Folgendes klarstellen, 2019, Video, Länge: 12 min, Sprache: Deutsch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich möchte Folgendes klarstellen, 2019, Video, Länge: 12 min, Sprache: Deutsch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Ich möchte Folgendes klarstellen, 2019, Video, Länge: 12 min, Sprache: Deutsch, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, Klebebücher, 2018-2024, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024, Kurator: Johannes Rauchenberger
Michael ENDLICHER, O.T, 2007, 157x112 cm, Acryl, Marker, Lack auf Digitaldruck auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, O.T, 2007, 157x112 cm, Acryl, Marker, Lack auf Digitaldruck auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, O.T, 2007, 157x112 cm, Acryl, Marker, Lack auf Digitaldruck auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael ENDLICHER, O.T, 2007, 157x112 cm, Acryl, Marker, Lack auf Digitaldruck auf Leinwand, KULTUMUSEUM Graz, aus: SPIRO - SPERO (2017), Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, DISRUPTION - CONTINUITY, Buchstabenbilder, 2024, Sprühlack, Acryl auf Leinwand, je 50x40 cm, verschraubt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, DISRUPTION - CONTINUITY, Buchstabenbilder, 2024, Sprühlack, Acryl auf Leinwand, je 50x40 cm, verschraubt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, DISRUPTION - CONTINUITY, Buchstabenbilder, 2024, Sprühlack, Acryl auf Leinwand, je 50x40 cm, verschraubt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024
Michael Endlicher, DISRUPTION - CONTINUITY, Buchstabenbilder, 2024, Sprühlack, Acryl auf Leinwand, je 50x40 cm, verschraubt, Ausstellungsansicht: Michael Endlicher: ZEICHEN SPRACHE IRONIE, KULTUM Graz, 11. Mai bis 13. Juli 2024

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen