Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
KULTUM Geschichte

Zur Geschichte des KULTUM

Eine weltkirchliche Diagnose im Schatten des Konzils

Das Kulturzentrum bei den Minoriten wurde 1975 mitten in der damaligen Aufbruchszeit des II. Vatikanischen Konzils gegründet. Das  Gründungsdatum dieses Kulturzentrums fällt mit der Diagnose von Papst Paul VI. in seiner Enzyklika "Evangelii nuntiandi" zusammen, wo dieser den "Bruch der gegenwärtigen Zeit mit dem Evangelium als zentrales Drama der Epoche" bezeichnet hatte. Das hatte auch die damals junge steirische Diözesanleitung um Bischof Johann Weber und Prälat Johann Reinisch konstatiert (freilich in umgedrehter Reihenfolge als der damalige Papst), indem sie damals fanden, dass "die Kirche den Kontakt zu den zeitgenössischen Künstlern verloren" habe. Im Visier der diözesanen Diagnose waren damals etwa die Künstler des Forum Stadtpark (sic!). Doch von einer Strategie, deshalb ein zeitgenössisches Kunst- und Kulturzentrum zu gründen, war man zu diesem Zeitpunkt wohl noch weit entfernt. 

 

Die "Minoriten" – und ihre "Macht des Ortes" 

Ausschlaggebend war vielmehr ein Ort: das damals schon ziemlich heruntergekommene Minoritenkloster in Graz mit seinem für diese Stadt schönsten Barockssaal ("Minoritensaal"), die kurz vor dem Verkauf an ein gegenüberliegendes Großkaufhaus standen, zu retten: Die Diözese übernahm für 34 Jahre die bauliche Verantwortung für das Gebäude (bis 2009). Für diesen Ort fasste Prälat Reinisch den mutigen Entschluss, in ihm für den damals schon aus der Reihe der sog. "wilden Kapläne" stammenden Josef Fink eine Arbeitsstätte für Künstler zu ermöglichen: Das was im Grunde die Gründungserzählung des später im deutschsprachigen Raum einzigartigen Kulturzentrum für zeitgenössische Kunst unter kirchlicher Trägerschaft. (Einige Jahre später (1978) sollte dann auch das Diözesanmuseum an diesem Ort seine Bleibe finden. Es blieb bis 2009, ehe dieses ins Priesterseminar verlegt werden sollte.) Doch die dahinter stehenden größeren Fragen, nämlich dass Kunst und Kirche in der Moderne oft gebrochene und unversöhnliche Wege gingen, waren somit ein zentrales Grundnarrativs "der Minoriten", wie das Kulturzentrum im Grazer Medien- und Volksjargon immer genannt wurde – bis 2009.
Die Gründungsurkunde, (die es damals niemals gab – erst Bischof Egon Kapellari errichtete das Kulturzentrum bei den Minoriten als eigenständige Rechtspersönlichkeit), war lediglich ein Satz von Bischof Johann Weber (1927–2020), Bischof von Graz-Seckau von 1969–2001, am 5. November 1975 an den damaligen jungen Kaplan Josef Fink, "neben der Schwesternseelsorge (!) sich auch um Künstler zu kümmern". Somit war Fink der erste (und einzige) "Künstlerseelsorger" – ein Amt, das es in anderen deutschsprachigen Diözesen bis heute gibt. Dieser war bereits in den 1960er Jahren als hervorragender Holzschneider biblischer Themen, Künstler und leidenschaftlicher Reformer im Sinne des jüngsten Konzils aufgefallen, für das er Zeit seines Lebens unermüdlich kämpfte. (Als in Österreich Mitte der 1990er Jahr kirchenpolitisch mit den Bischofsernennungen von Groer, Eder etc... die Neo-Restaurationswelle angelaufen war, war denn auch das Kulturzentrum bei den Minoriten die Anlaufstelle für das "Kirchenvolksbegehren" in der Steiermark.) Ein Jahr lang (1968) durfte der junge Fink – schon als Geistlicher – auch an der Akademie der Bildenden Künste in Wien studieren. Bereits 1975 leitete er noch als Kaplan von Kalvarienberg die ersten Malerwochen, die er später zu seinen legendären Künstlerklausuren ausbaute. Eng sollte die Verbindung zum Bildungshaus Mariatrost unter der Leitung von Karl Kalcic, Karl Mittlinger und Martin Gutl  werden; diesem bis 2019 existierenden Bildungshaus gestaltete Fink auch die erste Kapelle aus. 

 

Ein Duo stellt sich dem “Gespräch der Feinde“

Von 1975 bis 1999 sollte der als Rektor des Kulturzentrums bei den Minoriten legendär gewordene Josef Fink (1941–1999) mit Harald Seuter (1941–2016) als „weltlichem Leiter“ (bis 1997) diesem Haus vorstehen. Das kreative Duo entwickelte mit den Schwerpunkten Galerie, Diskurs, Theater und Gesellschaftskritik in den 1970er und 1980er Jahren „die Minoriten“ als einen „Ort des Widerstands“. Als „linksintellektueller protestantischer Querkopf“ verlieh Seuter mit dem katholischen Priester, Dichter und Maler Josef Fink diesem Haus bis hinein in die Mitte der 1990er Jahre seine für das Grazer Kulturleben unverwechselbare Prägung. Als Theatermann und Organisator zahlreicher Symposien und Musikveranstaltungen legte Seuter den Grundstein für die spätere Mehrspartigkeit des Kulturzentrums. Er sprach von der „Macht des Ortes“, längst bevor das Nützlichkeits- und Optimierungsdenken in Gesellschaft wie Kirche einzog. Die legendären Künstlerklausuren Josef Finks im oststeirischen Poppendorf, aber auch mehrmals in Israel vermochten es, viele Kunstschaffende für ein zu bearbeitendes religiösen Thema zu begeistern: „Himmlisches Jerusalem“ (die posthum ausgerichtete Gedächtnisausstellung), ,“Gott“, „Israel – Land der Verheißung“ waren etwa derartige Themen. Fink sah sich in der Nachfolge Otto Mauers als leidenschaftlicher Kämpfer für das Verhältnis von „Kunst und Kirche“. Er war Priester, Maler, Poet, Kolumnist, Drehbuchautor. Er war im nachkonziliaren Milieu der steirischen Kirche „wie eine helle Brandung“ (So lautete die von Johannes Rauchenberger und Roman Grabner herausgegebene Publikation zu seinem künstlerischen Werk anlässlich seines 10. Todestages.)

 

Neue Kunstsparten

Der Aufbaugeneration der beiden Gründungsväter folgte die nächste – wobei da vor allem die beiden jungen Mitarbeiterinnnen der beiden „Leiter“, Ute Pinter und Birgit Pölzl, zu nennen sind: Sie legten weitere Grundsteine dafür, aus der Üppigkeit der Programmvielfalt ein „Mehrspartenhaus“ zu entwickeln.
Die Sparte Galerie wurde in der Mitte der 1990er Jahren mit der zunehmend sichtbar gewordenen Krankheit Finks – ihm wurden aufgrund einer langjährigen Diabetes-Krankheit in den letzten Jahren beide Beide ambutiert – von Ute Pinter betreut. Sie verlieh den „Minoriten-Galerien“ mit ihren kuratierten Einzelausstellungen ein zunehmend jüngeres Profil. Nach dem Ausscheiden Pinters, die nach Wien zur „Jeunesse“ wechselte, übernahm Johannes Rauchenberger ab 1999 das Galerienprogramm, das er bis heute kuratiert.
Ute Pinter baute (bis 1998) auch die Sparte „Neue Musik“ sowie die Experimental-Filmreihe „strange movies“ auf. Während letztere leider nicht weitergeführt werden konnte – Ende der Nuller Jahre wurde kurzfristig eine Experimentalfilmreihe mit Ruth Anderwald+Leonhard Grond gestaltet – übernahm ab 2000 der junge Komponist Florian Geßler die Sparte „Neue Musik“, der sie erfolgreich mit Porträtkonzerten profilierte. Ihm folgten die Komponisten Christian Klein, Daniel Mayer und Christoph Renhart, der das Neue-Musik-Programm derzeit gestaltet.
Das Erbe von Harald Seuter war vor allem Gesellschaftsdiskurs und -kritik, sowie Theater und Tanztheater, das damals vor allem im Minoritensaal möglich war. Nach seinem Ausscheiden als „weltlicher Leiter“ des Kulturzentrums bei den Minoriten im Jahre 1997 übernahm die junge Germanistin Birgit Pölzl „Tanz“ und „Wissenschaft“, die sie 1998 wiederum an den zum Team gestoßenen Johannes Rauchenberger weiterreichte. Nach zwei „Internationalen Tanztheaterfestivals“ im barocken Minoritensaal gab Rauchenberger die Sparte an die Kuratorin Eva Brunner ab, gefolgt von Eveline Koberg (ab 2004), die mit „tanzschrittweise“ der Sparte wiederum über viele Jahre ein besonderes Profil verlieh, indem sie die Tanzszene aus den ehemaligen Ostblockländern mit der Grazer Tanzszene in Form eines kleinen Festivals verwob. Das enge Gesamtbudget des Kulturzentrums sowie die restriktiven Vorgaben in der Bespielung des barocken Minoritensaals machten es unmöglich, ab 2014 das Ressort weiterzuführen.
„Wissenschaft“ wurde von Johannes Rauchenberger in „Zeitanalyse und Religion“ umgewandelt, wo in der Folge Buchpräsentationen, Vorträge und – wiederum als Folge des Kulturhauptstadtjahres – die „Wissenschaftsgespräche bei den Minoriten“ installiert wurden. „Puzzle Mensch“ machte den Anfang, gefolgt von „Puzzle Zukunft“, „Wissenschaften – Machenschaften“, „Schubumkehr! Rückbau als Vision“ etc… Eng war in den Nuller Jahren auch die Verbindung mit der Akademie Graz unter Emil Breisach, wo in der Reihe „Im Brennpunkt“ (gemeinsam mit der Urania) regelmäßig gesellschaftsanalytische Themen mit herausragenden ReferentInnen behandelt wurden.
Die Sparte „Theater“ schließlich, das letzte Erbe Seuters, wurde anfänglich unter Birgit Pölzl (und kurz unter Johannes Rauchenberger) als Sprechtheater weitergeführt, ehe die Theologin und Germanistin Edith Zeier-Draxl übernahm. Sie führte in einigen Stücken Regie, entwickelte die Sparte mehr und mehr als „Theater für Kinder“ weiter. Nach ihrem Ausscheiden im Jahre 2005 übernahm Barbara Rauchenberger die Sparte, die ein spezielles Profil für diese Zielgruppe entwickelte. Höhepunkte waren sogenannte „Eigenproduktionen“ wie „Die große Nacht – Weihnachtsoratorium für Kinder“, „Messias“ oder „Elsas Nacht“. Auch eine Schiene für Kunst für Junge Augen wurde in dieser Zeit aufgebaut. Das beliebte PIXI-Buch, ein Miniprogrammbuch mit kunstvoll gestalteten Illustrationen von Christine Kastl, gehen auf die Initiative Barbara Rauchenbergers zurück. Für kurze Zeit war sie Mitte der Nuller Jahre auch Leiterin der Jeunesse – Geschäftsstelle Graz. Sie leitete die Schiene bis 2014, ehe Johanna Frank-Stabinger (bis 2019) übernahm, gefolgt von Kathrin Kapeundl, die die Schiene „Junges Publikum“ seit 2020 gestaltet.
Neu war ab 1995 für das Kulturzentrum die Sparte „Literatur bei den Minoriten“ hinzugekommen, die die promovierte Germanistin Birgit Pölzl ab Mitte der 1990er Jahre aufbaute. Sie entwickelte dieses Ressort zu einer Institution für das Grazer Literaturleben – lange bevor etwa das Grazer Literaturhaus (mit ganz anderen Budgetmitteln) existierte. Das im Kulturhauptstadtjahr als Protestveranstaltung entstandene „Lesefest. Neue Texte“, die Schiene „Literatur vor Ort“, „Literatur Ost:West“, „Spoken Poetry“ mit der ersten Grazer SlamerInnenszene, „freiSchreiben. Literatur und Widerstand“ sowie die mit Schreibaufträgen versehenen „Mehrspartenprojekte“ waren die inhaltlichen Hauptlinien ihrer kuratorischen Arbeit als Ressortleiterin im Kulturzentrum bei den Minoriten bis zu ihrer Pensionierung 2019.

 

Leitungswechsel zum Millenium

Nach dem plötzlichen Tod von Josef Fink (+ 29.11.1999) wurde der erst 30-jährige Theologe und Kunsthistoriker Dr. Johannes Rauchenberger, von Fink quasi als „Nachfolger“ installiert, Leiter des Kulturzentrums bei den Minoriten. Rechtlich über viele Jahre freilich nur „provisorischer Leiter“: Für ein Dekret reichte es ob der Hektik jener Tage. Ein Dekret gab es auch später nicht, man hatte den Status mehr oder weniger aus den Augen verloren. Dafür eine Freiheit ungeahnten Maßes in der Programmgestaltung! Kein Kuratorium, kein Aufsichtsrat, nur ein Beirat – nicht ein Kontrollorgan – wurde ihm beigestellt. Besetzt von namhaften VertreterInnen des Grazer Kulturlebens mit Schnittstelle zur katholischen Kirche wurde dieser acht Jahre lang von Dr. Harald Baloch geleitet, gefolgt von Dr. Alfred Tschandl, der bis heute hochgeschätzter Vorsitzender dieses Gremiums ist. Mit der Installierung von Bischofsvikaren war anfänglich Prälat Dr. Willibald Rodler Mitglied dieses Beirats, gefolgt von Prälat Dr. Heinrich Schnuderl. Mit der diözesanen Strukturreform durch Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl ist der neue Leiter des „Ressorts Bildung Kunst und Kultur“, Walter Prügger, der höchste Vertreter in diesem Gremium als Schnittstelle zur Diözese. Gleichzeitig wurde das Kulturzentrum bei den Minoriten Teil dieses neu geschaffenen Ressorts.

Johannes Rauchenberger, der in Kunstgeschichte bei Prof. Wilfried Skreiner diplomiert und im Fachbereich Fundamentaltheologie bei Prof. Gerhard Larcher promoviert hatte, hatte kurz vor dem Abschluss seiner Dissertation 1997 als noch sehr junger Kurator die Ausstellung „entgegen. ReligionGedächtnisKörper“ (mit Alois Kölbl und Erich Witschke) – eine internationale Großausstellung im Grazer Kulturhaus und an Orten der Altstadt anlässlich der II. Europäischen Ökumenischen Versammlung in Kooperation mit dem Kulturzentrum bei den Minoriten – hauptverantwortet. Gleichzeitig war ihm als Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zeitgleich eine Assistentenstelle an der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität zu Köln bei Prof. Dr. Alex Stock angeboten worden, sodass er fünf Jahre lang zwischen Köln und Graz in seinen Arbeitsstellen pendelte. Doch die Arbeit in Köln sollte ihn in seinem inhaltlichen Denken entscheidend prägen. Geschult an den „theologischen Kunsttheorien zu den Positionen der Moderne“ stellte er sich mit Alex Stock immer wieder die Frage, was es für die Religion bedeutet, wenn sie kulturell nicht mehr produktiv ist bzw. „auf der Höhe der Zeit“ ist. Daraus entstand zunächst die von Stock bereits maßgeblich begleitete Dissertation mit dem Untertitel „Kunst – Raum theologischer Erkenntnis“, später das Monumentalwerk „Gott hat kein Museum. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts“. Dass Ausstellungen theoriebildend sein können, hatte Johannes Rauchenberger von Stock in dessen Analysen von Ausstellungen wie „Zeichen des Glaubens – Geist der Avantgarde“ oder „GegenwartEwigkeit. Spuren des Tranzendenten in der Kunst unserer Zeit“, beide von Prof. Wieland Schmied kuratiert, der später auch mehrmals im Kulturzentrum zu Gast sein sollte.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen