Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Foyer

Anna und Bernhard Johannes Blume: Prinzip Grausamkeit, 2004

Dieses Museum wird durch 10 Sätze strukturiert. Sie erscheinen auf einem 70-teiligen Zyklus der international arrivierten Kölner Fotokünstler Anna und Bernhard Johannes Blume, der im Foyer ausgestellt ist. Er reflektiert mit Präzision, Witz, Groteske und Ironie Gründe und Abgründe über den „Sinn des Lebens“: Was könnte einem Vorhaben wie diesem besser auf die Pelle rücken?

Die Blumes beantworteten diesen Sinn des Lebens – ganz in der Tradition des Skeptizismus der späten Moderne – negativ. Die Sätze sind unter Verwendung der von ihnen selbst „gestrafften“ lebensphilosophischen Weisheiten des französischen Philosophen Clément Rosset auf den Punkt gebracht worden. Aber die Ironie, der Witz, die Absurdität der Bildlösungen lassen die Grundfragen der Existenz plötzlich auch in anderem Licht erscheinen.

zurück
weiter

 

Anna und Bernhard Johannes Blume (geb. 1938 in Bork/Westfalen, gestorben 2020 in Köln / geb. 1938 in Dortmund, gestorben 2011 in Köln)
"Prinzip Grausamkeit", 2004, 70-teilige Serie, Polaroids und Texte nach Clemens Rosset, gerahmt, 73x53 cm, KULTUMdepot Graz, aus: Anna und Bernhard Johannes Blume: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar (2004) und IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst (2011)

 

 „Wahrheiten müssen robust sein“, „Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben“ oder: „Das Nichts ist indiskutabel“ sind etwa solche Sätze. Die Bilder dieser Serie sind knallbunt, mit einer Polaroid-Kamera aufgenommen und später digital bearbeitet. Die ins Irreale und Groteske gebrochenen Portraitbilder des Künstlerpaars stehen in der Tradition von Gesichtsbildern. Sie destruieren und demontieren „sowohl den Mythos des Portraits, wie die darin tradierte Ideologie identischer Personalität“ (Anna und Bernhard Blume).

Die Gesichter der beiden sind verschmolzen mit einem Sammelsurium von Objekten aus der Welt der Gartenbaucenter, Heimwerkermärkte und Haushaltsabteilungen (wie Kleiderbügel, Wäscheleinen, Gummihandschuhe, Küchensiebe, Gartenschläuche ...). Die kleinen Paradiese der Bürgerlichkeit, die schon immer Ausgangspunkt der Kritik der Blumes waren, werden mit den „Gartenwerkzeugen“ ins Groteske übersteigert – Nietzsches „letzter Mensch“ blinzelte noch, die Blumes leiden – aber auch nicht wirklich. Denn das ganze Szenarium ist ja nicht echt. Auch das Blut ist nicht echt, die Gewalt ist nicht echt, Fleischklößchen und bekleckte Kekse sind nicht echt. Alles schwabbelt irgendwie. Im Gegensatz zu den etwa gleichaltrigen „Wiener Aktionisten“ ist das Schockblut der Blumes betont synthetisch und zähflüssig. Die Blumes sind/waren Metaphysikkritiker, wie es sie heute schon kaum mehr gibt – vielleicht weil sie noch eine Ahnung hatten, was Metaphysik ist. „Metaphysik ist Männersache“ war ein weiterer typischironischer Blume-Titel für einen berühmten Fotozyklus. Aber die Schärfe ihrer Bilder und Texte muss man sich im Mund zergehen lassen. Auch wenn zunächst eher ein Ekelgefühl beim Anblick dieser Serie über den Rücken läuft, das Lachen ist nicht weit. So böse, so zynisch, so lächerlich diese Bilder auch sind: Angesichts der Abgründe, die sich bei Grausamkeit, Leid und Tod auftun, geht es ihnen darum, an die Grenze zu führen. Die Fragen nach dem Leiden und dem Schmerz sind so irreal geworden wie das Blut auf diesen Bildern: eine synthetische Masse, einer zähen Kaumasse ähnlich – ein realitätsloser Schmerz. „Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben“, „Die Freude am Leben ist ohne Rechtfertigung“, „Märtyrer leiden um Recht zu haben“, „Manche Tatsachen sind erst wahr, wenn sie begriffen werden“, „Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis“ sind direkt zu lesen, aber auch wieder anders herum. So oder eben so. Der Zyklus wurde 2004 bei den Minoriten erstmals gezeigt, Bernhard Johannes Blume wollte die Serie damals wie einen „modernen Passionszyklus“ präsentiert wissen. Sein damaliger Titel: „Der Gedanke des Todes ist unannehmbar.“ Für die Ausstellung „IRREALIGIOUS!“ (2011/12) kehrte dieser Zyklus kurz vor seinem plötzlichen Tod in das KULTUMdepot zurück – der Künstler fand diesen Ort als den geeignetsten, diese Serie zu archivieren.

Anna und Bernhard Johannes Blume (geb. 1938 in Bork/Westfalen, gestorben 2020 in Köln / geb. 1938 in Dortmund, gestorben 2011 in Köln) 'Prinzip Grausamkeit', 2004, 70-teilige Serie, Polaroids und Texte nach Clemens Rosset, gerahmt, 73x53 cm, KULTUMde
Anna und Bernhard Johannes Blume (geb. 1938 in Bork/Westfalen, gestorben 2020 in Köln / geb. 1938 in Dortmund, gestorben 2011 in Köln) "Prinzip Grausamkeit", 2004, 70-teilige Serie, Polaroids und Texte nach Clemens Rosset, gerahmt, 73x53 cm, KULTUMde

Anna und Bernhard Johannes Blume

geboren 1937 in Bork bzw. Dortmund. Anna Blume verstarb 2020 in Köln, Bernhard Johannes Blume verstarb 2011 ebenda. Beide studierten an der Kunstakademie Düsseldorf und übten anschließend verschiedene Lehrtätigkeiten aus. Ab 1987 war Bernhard Blume Professor an der Hochschule für Bildende Kunst in Hamburg tätig. Das Künstlerpaar wurde vor allem für seine Fotografien bekannt: in großformatigen Schwarz-Weiß-Serien fungieren sie selbst als Darsteller inszenierter Geschichten. Im Jahre 2005 hatten sie eine umfassende Retrospektive im Hamburger Bahnhof in Berlin sowie im Haus Konstruktiv in Zürich. Die Serie „Kreuzweg“ (2011) war die letzte gemeinsame Arbeit. Im KULTUM wurden die Blumes in den Ausstellungen „Anna und Bernhard Blume: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar“ (2004), „IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst“ (2011/12), „reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute” (2015/16) und „VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel“ (2017) gezeigt.  

born in Bork and Dortmund in 1937; Anna Blume died 2020 in Cologne, Bernhard Johannes Blume died in Cologne in 2011. Both studied at the Düsseldorf Art Academy and subsequently took on various teaching assignments. As from 1987, Bernhard Johannes Blume was professor at the HFBK – University of Fine Arts of Hamburg. The artist couple is above all known for their photographs: They act themselves as characters of staged stories in their large-format black and white series. In 2005, they had a comprehensive retrospective at Hamburger Bahnhof, Berlin, and at Haus Konstruktiv, Zürich. The series “Kreuzweg“ (2011) was the last work they created together. Anna and B.J. Blume’s works were presented in the KULTUM in the exhibitions “Anna und Bernhard Blume: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar“ (2004) and “IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst“ (2012).  

zurück

Anna und Bernhard Johannes Blume: Principle of Cruelty, 2004
“Prinzip Grausamkeit“ (Principle of Cruelty), a 70-part series by the Cologne-based photo artists Anna and Bernhard Johannes Blume, structures the museum presented in this book because 10 statements have been taken from this series. Precisely and wittily, grotesquely and ironically, it reflects the reasons and abysses of the “meaning of life”: What could be more apt for a project like this?

The famous and internationally renowned artist couple answers the question for the meaning of life— completely in line with the skepticism of late modernity—in the negative. They have kept the statements to the point, using wisdoms of philosophy of life by the French philosopher Clément Rosset which they “streamlined” themselves. Yet the irony, the wit, and the absurdity of the pictorial solutions suddenly shed a different light on the fundamental questions of existence, such as in the claim which could also be read in the previous three rooms: “Truths must be solid“, “To believe does not mean at all to believe in something“, or: “The nothing is out of the question”. The pictures of this series are brightly colored; they have been taken with a Polaroid camera and have been digitally processed afterwards. Fractured by unreal and grotesque elements, the portrait pictures of the artist couple are in the tradition of portrayal. Yet they destroy and disassemble “both the myth of the portrait and the ideology of identical personality which has always been inherent in it” (A+B. Blume).

The couple’s faces are merged with a hodgepodge of objects from the world of garden centers, DIY stores and home appliance departments (such as coat hangers, clothes lines, rubber gloves, kitchen sieves, garden hoses ...). The little paradises of the middle class, which have always been the starting point for the criticism expressed by Anna and Bernhard Johannes Blume, are exaggerated into the grotesque with the “gardening tools”—Nietzsche’s “last man” was still blinking but the Blume couple is suffering—but also not really. For the entire scenario isn’t real, after all. The blood too is not real, the violence is not real, the meatballs and the blotted cookies are not real. Everything is wobbling somehow. In contrast to the shocking blood spilled by their approximate contemporaries from the “Vienna Actionists”, the Blume couple’s is markedly synthetic and viscous. They were/still are critics of metaphysics like hardly anyone else today—perhaps because they still have/ had an idea of what metaphysics is actually about. “Metaphysik ist Männersache“ (Metaphysics is Man’s Business) was another typically ironic Blume title for a famous photo series. But one must savor the edge of their images and texts. Even though the aspect of this series rather sends a feeling of disgust down our spine at first, laughter is not far away. No matter how evil, how cynical, how ridiculous these pictures are: What they are up to in the face of the abysses opening up in the context of cruelty, suffering and death is leading us to the limit. The questions pertaining suffering and pain have become as unreal as the blood on these pictures: a synthetic mass resembling viscous chewing gum—pain without reality. “Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben“ (To believe does not mean at all to believe in something), “Die Freude am Leben ist ohne Rechtfertigung“ (Joy of life is without any justification), “Märtyrer leiden um Recht zu haben“ (Martyrs suffer to be right), “Manche Tatsachen sind erst wahr, wenn sie begriffen werden“ (Some facts are only true if they are understood), “Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis“ (Contradictions are no obstacles for belief), can be taken at face value, or the other way round. Like this, or like that. The series was presented in the Minoriten Galleries for the first time in 2004; at the time, Bernhard Johannes Blume wanted to have the series presented like a “modern Passion cycle”. Its title at the time: “Der Gedanke des Todes ist unannehmbar“ (The Idea of Death Is Not Acceptable). For the exhibition “IRREALIGIOUS!“ (2011/12) this series returned to the KULTUMdepot—for the artist, this was the most suitable place to archive the series. The pictures were picked up in Cologne one day after Bernhard Johannes Blume’s unexpected death: “Die Erkenntnis des Wirklichen ist nicht nur unvermeidlich, sondern auch unannehmbar” (The knowledge of the real is not only unavoidable but also not acceptable). This statement, which also belongs to this series, was written on the obituary


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen