„Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.“ – Diesen Satz aus dem Neuen Testament (Lk 23,46) legte das planende Architektenteam Veronika Hofrichter-Ritter und Gernot Ritter der organischen Architektur der im Jahr 2013 fertiggestellten Aufbahrungs- und Einsegnungshalle am Grazer Steinfeldfriedhof zugrunde. Wie zwei Hände legen sich die Mauerschalen des Gebäudes behutsam um den fensterlosen Raum, in den von oben sanft gestreutes Licht einfällt. Erst einige Zeit nach der Fertigstellung ist Franz Yang-Mocˇniks Bild an die Stirnwand der Halle gelangt, die zunächst leer bleiben sollte. Das ursprünglich ohne kirchlichen Auftrag entstandene Werk verbindet sich dennoch symbiotisch mit dem Raumgefüge, dessen Eingang von der Straße zentral auf die Wand zuführt, während der Ausgang sich seitlich direkt auf den Friedhof öffnet und den Raum als eine bergende Station des Innehaltens auf einem weiterführenden Weg definiert. Eine offensichtlich leidende, geschundene Figur bündelt nun die Blickbahnen in der zentralen Achse hinter dem Sarg und dem Altar. Den feinnervigen Strichen, die das Interesse an östlicher Kalligrafie des 1951 in Völkermarkt geborenen Künstlers als Wanderer zwischen den Kulturen ausweisen, wohnt eine Suchbewegung inne. Mehrere Bilder scheinen übereinandergelegt – wie Skizzen zu einem virtuellen Film. Inspiriert von Sequenzen aus Pier Paolo Pasolinis epochalem „Matthäusevangelium“ ist Yang-Mocˇnik primär an der Menschlichkeit des Gottessohnes interessiert: Jesus Christus ist für ihn der Mensch schlechthin. Zwei Figuren auf einem bereits bearbeiteten Grund scheinen zu einer zu verschmelzen und bleiben doch auch eigenständig lesbar. Eine sanfte Bewegung ist im Bild. Hinter einem leblos nach unten hängenden Kopf ist ein Gesicht mit verklärtem Blick erkennbar. Die verzerrte Bewegung der ineinander verschlungenen Beine scheint gegen die Schwerkraft und den Zug nach unten anzukämpfen, die Arme der hinteren Figur sind nach oben gereckt – oder werden sie nur von den Nägeln oben gehalten? Das Geschehen von Golgota – der Tod und seine mögliche Überwindung – bleibt letztlich ein unergründliches Geheimnis. Die Unabänderlichkeit der Begrenztheit irdischen Lebens und die Frage nach dem Warum von Leid und Schmerz sind ebenso im Bild wie die Spur einer Hoffnung auf ein mögliches Jenseits, die durch das von oben einfallende natürliche Licht ein überirdisches Fundament erhält. An einem Ort der Trauer und des Abschieds, wo Details intensiver wahrgenommen werden als anderswo, versucht die künstlerische Gestaltung nicht Leid und Schmerz zu ignorieren oder vordergründig zu übertünchen, sondern die Frage nach Leben und Ewigkeit im Angesicht von Tod und Vergänglichkeit in der Schwebe zu halten und Zukunft zu eröffnen.
“Father, into your hands I commit my spirit“— this is the sentence from the New Testament (Luke 23:46) on which the planning team of architects, Hofrichter-Ritter and Ritter, based the organic structure of the funeral hall on the Steinfeld Cemetery in Graz, which was completed in 2013. The masonry shells of the building are carefully laid around the windowless space, which is illuminated from above with gently scattered light, like two hands. It was some time after the building’s completion that Franz Yang-Mocˇnik’s image found its place on the front wall of the hall, as it was originally supposed to remain empty. Initially created without being commissioned by the Church, the work nevertheless symbiotically unites with the spatial structure, the entrance of which centrally leads towards the wall, while the side exit directly opens to the cemetery, and defines the space as a sheltering station of pause on a way that leads beyond our existence. An obviously suffering and maltreated figure now bundles the lines of sight in the central axis behind the coffin and the altar. A searching gesture is inherent in the subtle lines, which give proof of the interest in Eastern calligraphy of the artist—as a wanderer between the cultures—, who was born in Völkermarkt in 1951. Several images seem to be laid on top of each other—like sketches for a virtual film. Inspired by scenes from Pier Paolo Pasolini’s epoch-making “The Gospel According to St. Matthew” (“Il Vangelo secondo Matteo”), Franz Yang-Mocˇnik is mainly interested in the human aspect of the Son of God. For him, Jesus Christ is the human being as such. Two figures seem to merge on an already processed ground, but can still be interpreted as independent ones. There is gentle movement in the picture. A face with transfigured eyes can be seen behind a head that is hanging down lifelessly. The distorted motion of the intertwined legs seems to struggle against gravity and the downward pull; the arms of the figure in the background are raised upward—or are they only held up by the nails? Ultimately, the events of Golgotha—death and its possible overcoming—remain an unfathomable mystery. The irreversibility of the limitedness of life on Earth and the question for the reason of suffering and pain are depicted as well as the trace of hope for a possible hereafter, which is given a celestial fundament by the natural light falling in from above. At a place of mourning and farewell where details are perceived more intensely than anywhere else, the artistic design tries not to ignore suffering and pain, or to whitewash it superficially, but to hold the question of life and eternity in the face of death and perishability in suspense, and to open up a future.
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 312-315.