Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung

Kunst-Aschermittwoch

Im Zentrum des Kunst-Aschermittwochs 2020 im KULTUM und in St. Andrä standen private und globale Paradiese, ihr Scheitern und ihre Bedrohung. Nach der Ausstellungseröffnung der Ausstellungen von Erwin Lackner und Iris Christine Aue im KULTUM wurde der Kunst-Aschermittwoch in die Aschermittwochsliturgie in St. Andrä weitergeführt. Dort haben sich zwischen den „Essbaren Geschichten“ der Grazer Stadtschreiberin Volha Hapeyeva, die Ninja Reichert gelesen hat, Miniaturen für Orgel (Uraufführungen!) aus der Neuen Musik von Alexander Bauer, Matthias Leboucher, Adam McCartney, Veronika Mayer, Christoph Herndler eingefügt.
Dazu waren in den Bankreihen 40 „Foodporn“-Bilder von Erwin Lackner, die unseren Appetit auf Gott möglicherweise verstellten, während sein vor dem Altar liegendes gekreuztes Boot jede Vorstellung für ein Weiterkommen im Wasser aus den Angeln gehoben hat: Die damals neu entbrannte Flüchtlingsdebatte in Europa wie der kurz darauf plötzlich hereinbrechende erste Lockdown um das Corona-Virus waren das historische Echo dieser eindrucksvollen Installation. Und eine mit Feuerwehrschläuchen umwickelte barocke Sessio von Franz Konrad hat uns sehr deutlich darauf hingewiesen, dass wir die brandaktuellen Probleme dieser Welt nur gemeinsam löschen können.

Wie wir leben wollen, zeigt sich im kleinen und großen Beziehungsnetz sozialer Netzwerke vor allem in einem nie dagewesenen Mitteilungsbedürfnis: Eines ist das Teilen eben gekochter bzw. servierter Menüs auf Facebook und Instagram vor dem Verzehr. Die „FOOD-PORN“-Serie des steirischen Künstlers Erwin Lackner besetzt am Aschermittwoch 2020 die Kirche von Graz St. Andrä, ehe sie anschließend in die Ausstellung des Künstlers ins KULTUM zurückkehrt. Sie eröffnet damit auch eine Obertonreihe des Ausstellungsjahres 2020, das künstlerisch entwickelte Paradiesvorstellungen zeigt. 
Der Anfang dieser Reihe markiert das private Paradies des Essens im geteilten Wohlgefühl der Facebook- und Instagram-UserInnen. Für den Aschermittwoch ist das freilich ein Widerspruch. Aber es ist nicht weniger Widerspruch angesichts einer Weltsituation, in der so viele derartige Menüs nicht teilen können, weil sie schlicht nichts zum Essen haben. Kunst, wie sie hier inszeniert wird, ist moralisch, ja. „Fastenzeit“ ist längst im säkularen Leben angekommen, in ihrer Sehnsucht nach Entschleunigung und nach Entschlackung. Es sind 40 Bilder, die – obwohl ursprünglich überhaupt nicht dafür geplant – zufällig auch die „40 Tage“, wie diese Zeit in ihrer ihr eigenen Zählung bis zum Osterfest in der christlich-liturgischen Zeitrechnung gezählt werden, überdecken. Zu Aschermittwoch werden diese „Foodporn-Bilder“ in den Bankreihen installiert, sehr nahe an den Gottesdienst Mitfeiernden. Sie verstellen diesen die Sicht auf den Altar. 

 

 

zurück
weiter

Erwin Lackner, Installation in St. Andrä/Graz zum Aschermittwoch 2020. In den Bankreihen: "Foodporn-Serie", 40 teilig, je 60x60 cm, 2019, Öl auf Leinwand; vor dem Altar: "Kreuzfahrt", 2018. Foto: Johannes Rauchenberger

Die direkte Konfrontation mit diesen „Essensbildern“ ist wohl auch ein stellvertretender Nachdenkprozess, „was Fasten, aber auch Verantwortung für diese Welt bedeuten könnten“ (EL). 

Das zeigt sich auch am anderen Objekt, das während dieser 40 Tage in der Kirche, die ja vor allem auch ein öffentlicher Ort ist, bleiben wird: Ein großes Kreuz in Form gekreuzter Boote. Das Objekt „Kreuzfahrt“, das zwei in Form eines griechischen Kreuzes gebildete Kanus im „rechten“ Winkel vereint, beansprucht den Raum der Grazer St. Andräkirche bis zum Karfreitag 2020. Sie greift die Ausweglosigkeit der Bewegung für ein Schiff auf, das seit jeher auch ein Symbol der Überfahrt ist. So aber heben sich die Kräfte für ein Fortgleiten auf; es gibt kein Weiterkommen. Zwar ist das schwimmende Objekt nach allen vier Himmelsrichtungen ausgeliefert, nur drückt es den Zustand des vollkommenen Stillstands aus. Die Vorstellung potentieller Bewegung ist auf den Nullzustand aufgehoben. „Die Interessenslagen, die sich in politischen bzw. ideologischen, religiösen Konzepten ausdrücken, verdichten sich in diesem Boot. So wird es zu einem signifikanten Bild eines Prozesses, der sich in seiner Komplexität und Vielschichtigkeit offenbar kaum prägnanter formulieren lässt als innerhalb der Kunst.“ (Günther Holler-Schuster).

Der harte Migrationskurs, den derzeit erfolgreiche politische Parteien in Europa den Wählern versprechen meinen zu müssen, ist hier in eine ansichtige Skulptur gegossen, als Zeichen in der Öffentlichkeit für jene, die eine derartige Politik fordern, und mit der so gewählte Parteien auf der anderen Seite derzeit siegreich sind: Es wird die Ausweglosigkeit derer sichtbar, die dieses Boot benutzen wollen. Es ist kein Zeichen des Heils, auch kein Identitäts-Zeichen fürs Abendland, im Gegenteil. Die Spannung zwischen einer übersättigten Wohlstandsgesellschaft mit starkem Mitteilungsbedürfnis und jenen, die solche Boote benutzen wollen, ist jedenfalls an diesem Aschermittwoch-Abend ins Unerträgliche gesteigert. Sie sind ja nur stellvertretend für die Vielen, die überhaupt nichts mitzuteilen haben. 

 

zurück
weiter

Erwin Lackner, Kreuzfahrt, 2018, Installation in der St. Andrä-Kirche/Graz, bis Karfreitag, 10. April 2020, Foto: J. Rauchenberger

In den Dialog mit dem Andreaskreuz in der Leid-Inszenierung am Hochaltar mischt sich im Kirchenraum die Transformation des Herrschaftsgestus des barocken Vorstehersitzes zu einem Zeichen solidarischen Miteinanders, wenn Feuerwehrschläuche subversiv hierarchische Ordnung unterwandern und ein sprechendes Zeichen dafür generieren, dass sich die brennenden Probleme dieser Welt nur gemeinsam und grenzüberschreitend lösen lassen.

 

Franz Konrad, O.T. (Sessio), 2020 (Detail), St. Andräkirche Graz, Foto: A. Kölbl

zurück
weiter

Der Künstler Franz Konrad verwebt mit dieser assoziationsreichen skulpturalen Intervention seine Wandzeichnung  mit dem brennenden Vierungsturm von Notre Dame im hinteren Teil der Kirche mit dem Zentrum des liturgischen Feierraumes. Während die Zeichnung der brennenden Kathedrale von Paris und ihres einstürzenden Vierungsturmes, der in den Flammen seinen schaurig-schönen, ultimativen Auftritt hatte und ein Jahrhundertbild generierte, das sich ins kollektive Gedächtnis einbrannte, die Fragilität abendländischer Kultur in Erinnerung ruft, gemahnt die durch Löschschläuche verbundene Bestuhlung an den oftmals verschütteten Wesenskern. 

Die mittelalterliche Gestalt der ‚Frau Welt‘ an gotischen Kirchenportalen mit ihrer verführerischen Vorder- und ihrer von Ungeziefer zerfressenen und von Kröten bevölkerten Rückseite stand schließlich Pate für das von ihm für die Kunst-Kirche St. Andrä bearbeitete Messkleid, das im Stiegenaufgang des KULTUMs in der Fastenzeit 2020 zu sehen ist. Es zeigt keine religiösen Motive, sondern appliziert den künstlerischen Ruf nach Weltverantwortung auf ein Priesterkleid. Die spielenden Kinder der Vorderseite weisen den Blick in die Zukunft, Kreuzfahrtsschiff und auf den letzten Schollen treibende Eisbären der Rückseite werden zu Inkunabeln vordergründiger, individueller Paradiese auf Kosten anderer.

zurück
weiter

Johannes Rauchenberger/Alois Kölbl

 

Die Autorin in der Höhle des Mundes

Die belarussische Schriftstellerin Volha Hapeyeva ist eine Meisterin konzentrierten Erzählens. Ihre Texte sprechen eine schlichte und zugleich poetische Sprache, die dem Leben abgelauscht ist und mitunter auch lakonische Töne annimmt. „Selbstverständlich verspüre ich manchmal weder Lust auf Tee noch auf Kaffee – in diesem Augenblick schlägt die Sternstunde einer heißen Schokolade.“ Wer sich auf ihre Sprache einlässt, dem steigt nicht nur der Mund in den Kopf, der muss auch sein Schuhwerk wieder in den Mund nehmen, denn „der mund ist eine art linguistischer schuh…“, behauptet Volha Hapeyeva einmal.

zurück
weiter

Die Schauspielerin Ninja Reichert liest den Text von Volha Hapeyeva

„Ein Salat ist ein kollektives Subjekt, das aus jenen besteht, die sich hinzugesellen, es ist sozusagen eine andere Form von Existenz, und ähnelt damit ganz und gar nicht der einer vereinzelten Tomate, Gurke, einem Radieschen o. ä..“  Sie sympathisieren also mit einer Gurke? Sie bemerken, dass Ihr Tomat am Donnerstag verstarb. Sie haben das Vertrauen in Ihre Pasta verloren? Sie denken, dass Ihre Tasse eine Buddhistin ist? Sie hören den Klang einer Eierharfe? Volha Hapeyeva schreibt ohne große Gesten, ohne Überschwang über Lebensmittel, erhebt  Küchengeräte zu Helden und verknüpft diese mit philosophischen Ideen. Leichthändig greift sie der Nahrung ins Herz, und was heißt das im Prosaischen anders, als dass sie die Dinge auf den Tisch legt, mit Understatement und Witz. Insgesamt sind es „31 essbare Geschichten“ geworden, die bisher nur auf Belarussisch veröffentlicht wurden. Und jede Geschichte ist ein Beispiel dafür, was entstehen kann, wenn man sich auf „Nährendes“ konzentriert und es durch den philosophischen Denkwolf lässt, als gingen Gott und die Welt, Mann und Frau, Text und Sprache durch den Magen. Volha Hapeyeva erhebt die Einbauküche zur ersten Höhle der Philosophie: „Das Öffnen von Dosen, von Gläsern, das Aufreißen von Päckchen, das Herausnehmen von etwas Hartem, Kaltem oder bereits Erhitztem, von Flüssigem oder Gummiartigem, von etwas, das immer Körper ist – dieser Vorgang des Herausnehmens eines Inhalts – macht mich zu einer Hebamme, (…)“. Nun werden einige dieser Geschichten am Aschermittwoch in St. Andrä zu hören sein. Ninja Reichert wird sie lesen: Gedankenvöllereien zu Beginn der Fastenzeit. In Graz ist Volha Hapeyevas übrigens keine Unbekannte mehr, bereits 2013 war sie Stipendiatin des Internationalen Haus der Autorinnen und Autoren. Jetzt lebt sie wieder in Graz. Bis August dieses Jahres ist sie noch Stadtschreiberin. 

Barbara Rauchenberger

 

„Manchmal fällt da eine Maus hinein – die verhungert dann“. Es ist kalt auf der Chorempore der Grazer Kirche St. Andrä im Stadtbezirk Gries. Die Orgel hat den Zenit ihrer besten Zeiten längst überschritten und der Organist Alexander Bauer, der aus Salzburg angereist ist, um das Instrument auszuprobieren, findet eine Erklärung, warum manchen Pfeifen der Atem stockt. „Eine alte Mauracher“, weiß der Experte, noch bevor ihm der Schriftzug über den beiden Manualen seine Vermutung bestätigt. Schön seien die im Klang, aber auch anfällig. Alles bis auf den Blasbalg funktioniert noch mechanisch und manches davon spurt dem Maestro mit vereintem Widerwillen. Die Kombination mancher Registerzüge eröffnet dafür ungeahnte Möglichkeiten: Da g hier nicht gleich g ist, lassen sich Vierteltöne und allerlei interessante Schwebungen aus dem Instrument zaubern.

zurück
weiter

Vier Komponisten und Komponistinnen haben wir beauftragt, ein kurzes Stück für dieses Instrument und Elektronik zu schreiben, das auf das Thema der Ausstellung „Foodporn“ reagieren soll. Ein neues Werk wird Alexander Bauer, der selbst am Mozarteum neben Orgel auch Komposition studierte, beitragen. Der vielseitige Musiker kann auf Aufführungen bei den Salzburger Festspielen oder im ZKM Karlsruhe verweisen und ist als Musiker im oenm – österreichisches ensemble für neue musik und beim Ensemble NAMES aktiv.

Ebenfalls aus Salzburg kommt der zweite musikalische Beitrag. Matthias Leboucher, 1985 im französischen Vendôme geboren, studierte Klavier und Komposition in Frankreich und am Mozarteum. Seine Lehrer waren u.a. Paul Badura-Skoda und Tristan Murail. Der Salzburger Landesstipendiat von 2017 beschäftigte sich intensiv mit der Interaktion zwischen Computer und Musikern und ging dabei etwa der Frage nach, inwieweit ein Computer als eigenständiger Musiker fungieren kann.

Die am Institut für elektronische Musik und Akustik (IEM) der Grazer Kunstuniversität lehrende Komponistin Veronika Mayer wird ein weiteres Stück für Orgel und fixed media beisteuern. Die 1977 geborene Künstlerin schrieb Auftragswerke u.a. für Wien Modern, die Jeunesse oder das Ensemble reconsil. Sie befasst sich mit den Themenfeldern Improvisation, Live-Elektronik, Klanginstallationen, Klangobjekte, instrumentale und elektroakustische Komposition und ist auch auf internationaler Ebene rege künstlerisch präsent.

Adam McCartney, 1987 in Limerick geboren, studierte zunächst in Cork Komposition, später bei Klaus Lang in Graz. In seinen künstlerischen Arbeiten steht die Beobachtung von Klängen und deren Zusammenhängen im Mittelpunkt. Seine Musik zeichnet eine präzise Klangsinnlichkeit, mittels der McCartney versucht, den Erfahrungshorizont der ZuhörerInnen zu erweitern. Die Nachvollziehbarkeit und aktive Wahrnehmbarkeit von Klängen ist ihm in diesem Sinne ein großes Anliegen. Am 26.2. wird ein neues Werk für Orgel und Elektronik aus seiner Feder erstmals zu hören sein.

„Rondo“ heißt das Werk für Orgel solo von Christoph Herndler, welches das musikalische Programm im besten Sinne des Wortes abrundet. Form des Rhythmus und Form des Materials dieser Komposition folgen exakt einem geometrischen Muster. Die Form des Materials des circa vierminütigen Stücks lässt sich auf folgende Weise skizzieren:

 A   A   A   B   B   B   B   A
A A B A B A B A B B A B A B A B
 A   A   B   B   B   B   A   A

Herndler folgt dabei stets seiner eigenen Prämisse: „Es ist nicht einerlei wie man eine Idee notiert, denn die Art der Notation wirkt ihrerseits auf die Idee selbst.“

Wir hoffen natürlich, dass sich zum Anbruch der Fastenzeit nicht zu viele Kirchenmäuse in die Innereien der Orgel der Kirche zu St. Andrä in Graz verirren, um dort für immer in Klausur zu gehen und freuen uns umso mehr auf eine sehr besondere liturgische Feier, die uns gewiss Anlass gibt, über manches nachzudenken und den Gegebenheiten zu lauschen, die um uns herum vielleicht allzu selbstverständlich erscheinen.

Christoph Renhart

 

 

zurück

KUNSTASCHERMITTWOCH, 26. Februar 2020

 

Aschermittwochsliturgie, 26. Februar 2020, 19 Uhr

 

Installationsdauer in der St. Andrä-Kirche bis Karfreitag, 10.04.2020

 

Kuratoren: Johannes Rauchenberger, Alois Kölbl, Christoph Renhart und Barbara Rauchenberger

 

Mit Beiträgen von Erwin Lackner, Franz Konrad (Bildende Kunst), Volha Hapaeyeva (Literatur), Ninja Reichert (Lesung), Alexander Bauer, matthias Leboucher, Adam Mc Cartney, Veronika Mayer, christoph Herndler (Neue Musik), Liturgie: Alois Kölbl.

 

Pressemeldungen:

FOODPORN für den Aschermittwoch – oder: raus aus der Blase. Feinschwarz.net
Mit "Foodporn" in die Fastenzeit (religion.orf.at)

Downloads
  • Kunstzeitschrift_Februar_2020.pdf
  • Die_Furche_20200409.pdf
  • feinschwarz_20200226.pdf
  • Kleine_Zeitung_20200226.pdf
  • Salzburger_Nachrichten_20200226.pdf
  • Kronen_Zeitung_20200226.pdf
  • Sonntagsblatt_20200223.pdf
  • Sonntagsblatt_20200223_Lackner.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen