Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung

"Paradise is temporarily closed." ninavale

English Text

„Paradise is temporarily closed (God).“ Die Ankündigung zum „Lockdown“ aus dem Paradies hatte in der so betitelten Ausstellung des in Paris lebenden Künstlerpaars ninavale im KULTUM in Graz eine sehr irdische Parallele: Wenige Tage nach der Eröffnung wurde diese aufgrund des 2. Lockdowns in Österreich im Zuge der im Jahr 2020 weltweit bestimmenden Corona-Pandemie und seiner zweiten Welle wieder geschlossen. Nur wenige Tage wieder geöffnet, folgte Lockdown Nr. 3, der verlängert und verlängert wurde. Nun können wir die Ausstellung von 8. bis 13. Februar – kurz vor deren Ende – doch noch für Besucher öffnen.
Ninavale, das in Paris lebende, bulgarische Künstlerpaar NINA Kovacheva und Valentin Stefanoff, die in dieser Ausstellung eine gemeinsame künstlerische Identität bilden, reagierte in seiner Ausstellung auf die aktuelle Weltsituation der Pandemie mit einer subtil ironischen Spiegelung einer Paradiesverweigerung aus einer anderen Perspektive. Denn der Grund für diesen – eschatologischen? – Lockdown war eine Party, der Zettel war von „Gott“ unterfertigt. Distanzierungsregeln, Kontaktbeschränkung und Abstandsgebot hier, himmlische Party dort? Die „Party“ galt in jenen Tagen des „Dazwischen“ als der Gottseibeiuns von Superspreadern, die das Virus verbreiteten. Ihr wurden nach und nach alle sozialen Zusammenkünfte gleichgestellt, von Erfahrungen von Lebensgenuss, von Schönheit, von Transzendenz bis hin zu den Schulen und zum gemeinschaftlichen Sport: „temporarily closed“.
Es empfingen uns Kinder, die Adam und Eva spielten. Nicht ein Apfel, sondern Plastikeis wurde gereicht. In unmittelbarer Nähe zu ihnen wurden die Besucherinnen und Besucher zu akustischen Zeugen eines „apokalyptischen Reiters“, der durch ein heftiges Gewitter den Weg zum Paradies reiten wollte und am Ende nach Gott schrie: „Wo bist du nur?“ Der Wegweiser dorthin verriet mit dem gehenden Männchen die Signatur des Kreuzwegs. Aus der Tür gegenüber ertönten Stimmen einer Himmelsparty, von der wir ausgeschlossen waren: Das zeigte schon das Schild, das den Eintritt in diesen Raum, auf dessen Boden Vögel fliegen, verwehrte: „Paradise is temporarily closed due to a private party. (God)“.
Eine Zelle davor versprach noch ein vergoldeter iMac leuchtend in seinem analogen Innen-leben: „iHeaven“! Die virtuelle iCloud in Form des analogen Schriftzugs machte auch in sehr klarer Terminologie den Algorithmus sichtbar, der nun auf einer virtuellen Wolke rechnete, wo noch vor 200 Jahren Gottvater selbst auf ihr saß. Engels- und Teufelsflügel lagen einen Steinwurf weit im ersten Raum im Westtrakt am Boden, um die Unterscheidungen in Zeiten alternativer Fakten zu erleichtern.
Die Aufforderung zu einem wirklich guten Leben (ENJOY THE SOCIETY! ENJOY THE LIBERTY! ENJOY THE LONELINESS! ENJOY THE END!) wurde vom Künstlerpaar als „Versuchung“ angeboten, die in der Situation der rigiden Freiheitsbeschränkungen, in der diese Ausstellung stattfand, freilich auch sarkastisch gelesen werden konnte. Dabei war ninavale, das Künstlerpaar, ausgerechnet als 3D-Druck im Gang partizipierender Teil der Ausstellung. Die Einladung an uns als Betrachtende durch das dahinter stehende große Fernrohr zu blicken, machte uns zu Riesen in der Suche nach der Lebensfreude, deren Buchstaben schon den Eingang zur Ausstellung in Kartonschachteln erleuchtet hatten: „enjoyment“. Dort allerdings hatten „Wir, die Armen dieser Welt“ das Sagen… Ihre Botschaft: Verweigerung. Verweigerung des Logos, als Synonym für geistige Herrschaft. Verweigerung des Konsums als Synonym, die innere Freiheit zu verlieren. Ihr einziger Trost: Ein Satz aus der Bergpredigt Jesu: „Euch ist das Geheimnis des Himmelreichs gegeben…“

Am Anfang dieser Ausstellung stand ein versperrter Raum, auf dessen Boden in Form einer Raumprojektion Vögel flogen und so den Betrachtenden eine höher gelegene Position zuwies. Das Band, das ihn verschloss, dokumentierte den kurzzeitigen Schließungsgrund: „… due to a private party“ erinnerte zwar eher an Zeus und an seinen feiernden Götterhimmel als an das christliche Himmelsbild, nur dachte man in Zeiten des säkularisierten Himmels zur Ausstellungzeit im Herbst/Winter 2020/21 vor allem an die „Gott-sei-bei-uns-Szenen“ von Nähe und Umarmung, die weltweit die Regierungen den Menschen untersagten und sie stattdessen zu neuen Verhaltensregeln zwangen, mit Masken und sozialer Distanz in allen Lebens-, Lern- und (ehemaligen) Genussbereichen. Doch wer ordnete diese Schließung an? Die Ankündigung auf der Absperrschnur war offensichtlich aus höchster Stelle: Der verschlossene Himmel war von Gott selbst unterfertigt, freilich nur auf einer Art von Notizzettel. Aber immerhin: Auf offiziellem Firmenpapier. Denn der Zettel hatte ein Wasserzeichen mit einem Auge in einem Dreieck und einem Kreis. Es vereinte somit Trinitätsvorstellungen des christlichen Gottesbildes aus der späten Barockzeit und die Zeichenidentität der Freimaurer ebenso wie jene des ersten Nationalkonvents der französischen Revolution, ja sogar jene der Dollarnote. „Es gibt viele Götter“, so Valentin Stefanoff im Skype-Interview in seiner typisch freundlich-ironischen Kommunikationsart seines Gesichts, das in der Fernsehsendung ORF-Orientierung anlässlich dieser Ausstellung gesendet wurde, „Regierungen, Politiker etwa, die ihre private Party veranstalten…“[1]

Ein Verkehrsschild an der rechten Wand dieses verschlossenen Raumes, auf dessen Boden die Vögel flogen, wies sogar die Richtung in das Paradies. Zwar gibt es solche Straßenschilder auch in Wirklichkeit – zumindest in historisch so von der christlichen Religion determinierten Ländern wie in Österreich – aber es gibt sie freilich auch als Gegenteil: Da lauten sie nicht etwa „Himmelreichweg“ oder „Paradiesespforte“, sondern „Hart“, „Einöd“, „Höllboden“ oder „Gottesgraben“. Hier aber: „Paradies“. Das schreitende Männchen war mit einer kleinen Irritation versehen, denn es schritt nicht einfach, es trug auch ein Kreuz auf seinen Schultern: Ein zum Bild gewordener Rest der christlichen Himmelseinweisung, die nicht nur das beständige Gehen, sondern auch das Kreuztragen mit im Gepäck hat. „Wir wollen in dieser Ausstellung die Frage stellen, ob man wirklich immer das Kreuz braucht, um ins Paradies zu kommen“[2], erläuterte die Künstlerin in dem besagten Interview, allerdings unmittelbar darauf unterbrochen von ihrem Partner: „Ich glaube schon, dass man das Kreuz braucht, um ins Paradies zu gelangen…“[3]. Demonstrative Uneinigkeit, erneut Lächeln über den Bildschirm.
Die Richtung des Schildes wies auf eine verschlossene Tür, aus der optisch schwaches Licht, akustisch aber deutlich Straßenlärm, Einsatzfahrzeuge, Gewitterdonner drangen. Das aber waren nur Momente, die vorbeigezogen waren. Man hörte 20 Minuten lang die lauten Tritte eines Pferdes, anfangs umgeben vom Autolärm, zunehmend aber wurden diese einsamer; das Pferd gelangte offensichtlich in die weite Landschaft hinein. Schließlich überraschte ein heftiges Gewitter das Pferd und seinen Reiter. Allmählich war auch ein Husten vernehmbar. Zwischenzeitlich fuhr ein Einsatzwagen mit Folgetonhorn vorbei. Der Regen hörte nicht auf, die Schritte wurden langsamer, ein Schrei war vernehmbar. Längst waren es unterschiedliche Untergründe, nicht mehr die Härte des Asphalts, später die Steine, dann das Gras...
Ein Reiter in Richtung Paradies: Im Kontext von Kunst wird in einem derartigen thematischen Setting freilich der „apokalyptische Reiter“ aufgerufen. Im 6. Kapitel des letzten Buches der christlichen Bibel werden sie als Boten des nahenden Jüngsten Gerichts in Stellung gebracht. Die Kapitel zuvor (Offb 4–5) sind bestimmt vom Buch mit den sieben Siegeln, das zu öffnen weder Mensch noch Engel, sondern nur dem Lamm Gottes zu öffnen möglich ist. In ihm sind die verschlossenen Geheimnisse der Weltgeschichte, die Unergründlichkeit von Ungerechtigkeit, der Gewalt, der Kriege – eine literarische Metapher des ersten nachchristlichen Jahrhunderts (in bereits eintretender Verfolgung), dass der Sinn der Geschichte verschlossen bleibt. Das Pferd und sein Reiter sind in dieser Ausstellung auch mit dieser Last des Unwissens beladen. „Wir haben uns verlaufen“, bekannte NINA Kovacheva in dem Gespräch zur Ausstellung. „Immer schneller, immer rasender… Für mich ist diese Zeit auch ein Signal für ein Innehalten.“[4]
Das ewig anmutende Traben der Pferdehufe in dieser Akustikinstallation wird schließlich auch immer langsamer, und gegen Ende hin schreit der Reiter in die Landschaft hinein: „God, where are you?“ 

[1] Graz: Paradiesverweigerung und irdischer Lockdown. Valentin Stefanoff und NINA Kovacheva im Gespräch mit Christian Rathner, ORF 2 – Orientierung, 6.12. 2020, in: https://religion.orf.at/tv/stories/3203370/
[2] Ebd. [3] Ebd. [4] Ebd.

ninavale: Paradise is temporarily closed, 2020, Rauminstallation: VIdeo, 2 Akustikräume, Engelsflügel, Monitor, Verkehrsschild. KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Im Setting des ersten Ausstellungsraumes schien er wohl im gegenüberliegenden Raum zu sein. Aus dieser ebenfalls geschlossenen Zelle des historischen Minoritenklosters in Graz aus dem beginnenden 17. Jahrhundert ertönten ebenso Stimmen, Töne eines Glockenspiels etwa, wie wir es aus der Kindheit kennen. Melodien der Sehnsucht und des Wohlgefühls wie „Stille Nacht“. Aber auch ganz einfache Fetzen fröhlicher Gespräche, mitunter Lacher. Das war, folgte man der Logik der Rauminstallation und ihres Titels, die geschlossene Gesellschaft im Himmel, von der uns eine verschlossene Tür, und, vorher schon, eine Kordel mit ihrem Notizzettel Gottes trennte.
Doch auch wenn ein kleiner Monitor zwischen einem realen Flügelpaar an der Wand zum Eingang in diesen verschlossen Raum immer wieder zaghaft ein „Welcome“ sendete, die weitaus überwiegende Sendezeit auf diesem Bildschirm bestand aus einem weißen Rauschen. Doch auch der Absender für ein „Welcome“ war deutlich: Das „Kingdom of God“. Daran bestand kein Zweifel. Dennoch: die Funkstörungen zu diesem überwogen. Dabei machte uns der Blick in diesen Raum zu Betrachtenden aus einem anderen Seinszustand, denn wir blickten auf fliegende Vögel, wohl Tauben, in der Nacht. Wir schwebten.

ninavale: Paradise is temporarily closed, 2020, Rauminstallation: Blick auf das VIdeo mit fliegenden Vögeln

Der verschlossene Himmel hatte in diesem ersten Ausstellungsraum einen Grund: die Party. Der verschlossene Himmel hat in der Bibel einen Grund: der Biss in den Apfel, zu dem die Schlange der Eva und diese dem Adam geraten hat (Gen 3). Daran wurde man beim Zugehen auf den genannten Raum am Ende des ersten Ausstellungsganges erinnert. Es empfingen uns „Adam & Eve“, doch nicht in der vertrauten Lebensphase von jungen, erotischen Körpern, sondern als Kinder. Das Sujet hatte bekanntlich seine Hochblüte, als man auch in der christlichen Kunst den menschlichen Körper, seine Anatomie, seine Anmut und seine Reize entdeckte: in der Renaissance. NINA Kovacheva verfremdete dieses Motiv nicht mit jugendlichen Körpern, sondern mit Körpern von Kindern. Und sie verstörte dabei – ähnlich wie einst Rembrandt van Rijn das Paar als altes, vom Leben gezeichnetes Paar dargestellt hatte. Das Durchscheinen der Fragilität des menschlichen Körpers, sein Ausgesetzt-Sein durch Gewalt, Missbrauch und Einsamkeit kommt in Kovachevas Werk immer wieder vor. Hier aber besonders. Das corpus delicti war auf diesem Bild ein Plastikeis, also eines von vielen Plastikspielzeugen heutiger Kinder. Weitere derartiger „Früchte“ lagen am Boden. Es geht (auch), wie in der ganzen Serie, um die Überforderung heutiger Kinder in einer Konsumgesellschaft. Die Rückprojektion in eine erotische Atmosphäre, mit der das Sujet durch die Künstler, unterstützt durch eine fatale Erbsündentheologie der Theologen über Jahrhunderte hinweg aufgeladen worden ist, versetzt die beiden Kinder auch als vulnerable junge Menschen im Horizont sexuellen Missbrauchs.

zurück
weiter

NINA Kovacheva: Adam & Eve, (Five Biblical Stories), 2012. Foto, 140x140 cm, KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Auch wenn das Plastik-Eis auf der inszenierten Fotografie „Adam&Eve“, das aus der fünfteiligen Serie „Biblical Stories“ stammt, den angebissenen Apfel ersetzte, in einem dritten Arrangement im Kontext des verlorenen – oder: geschlossenen – Paradieses ist dieser am Firmenlogo von Apple wieder aufgenommen. Das Innenleben eines iMacs zeigt den Schriftzug von „iHeaven“. Ist es also doch nicht verloren? Als semantisch längst für unsere Gegenwart unverwechselbares, vertrautes Icon leuchtete die iCloud auf, also jene „Wolke“, wo wir im digitalen Nirgendwo unsere Daten ablegen: Geheimnisse, Erkenntnisse, Erinnerungen, Leidenschaften. Wolken sind in der Geschichte der beginnenden Säkularisierung am Beginn des 19. Jahrhunderts der Ort, der als unbesiedelter Ort die Erbfolge zum einst besiedelten angetreten hat, wo man die Jahrhunderte zuvor eben noch Gott-Vater mit seinem Hofstaat oder eben die Dreifaltigkeit mit Maria, den (Erz-)Engeln und den Heiligen wähnte. Auf der Wolke ist nicht mehr Gott, dafür sind dort wir mit unseren Daten: Die Algorithmen, die uns als mit unseren eigenen Daten eingespeiste Allmacht immer mehr entgegenkommen, sind in diesem kleinen „iHeaven“ wohl auch angemahnt. Sind wir damit nicht längst viel unterwürfiger als es eine fehlgeleitete Gottesvorstellung von Abhängigkeit je vermochte? Zwar war die Auslagerung ins Digitale gerade in Zeiten der Pandemiebeschränkung eine Kommunikationsmöglichkeit und -form, die Zeit und Raum zu überwinden vermochte. Doch das Fehlen von Präsenz, von Leiblichkeit und ihrer Aura wurde gerade in dieser Kollektiverfahrung prägend. Und ein „Himmel“ ist der „iHeaven“ noch lange nicht. Die Lösung für jene Fragen, die der Himmel im Gedächtnis der Menschheit seit Adam und Eva versprochen hat, noch weniger.

ninavale: iHeaven, 2020, Bildschirm, Neon, KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Der Übergang zum zweiten Ausstellungsflügel, in der eine Antwort für die im verschlossenen Paradies aufgeworfenen Fragen entworfen wurde, wurde von zwei Werken überbrückt, die gleichzeitig auch die ersten Werke bildeten, die die Besucherinnen und Besucher beim realen Besuch, der eben nur wenige Tage möglich war, empfingen. „We, the poor of this world“, ein Video von Valentin Stefanoff, und „enjoyment“ von ninavale in Form von einzelnen Leuchtbuchstaben, in Kartonschachteln aufbewahrt.

In „We the poor of this world“ (2014) lässt Valentin Stefanoff mit einfachen Bildern und kleinen Verfremdungen die „Armen der Welt“ sprechen. Sie wenden sich gegen den „Logos“, das Synonym abendländischen Wissens, sie beschwören die Oberfläche, zitieren Robinson Crusoe und decken mit ihm das immanente koloniale Machtgefälle von Helfern auf, das neoliberale System der Kundenbindung als die reziproke Falle von Ermächtigung durch Konsum, den Wahnsinn alljährlicher Stauberichte in Urlaubszeiten. Sie lassen auch Francis Fukayama und sein „Ende der Geschichte“ sprechen, auch Platon aus seinem Staat, selbst Jesus von Nazareth aus der Bergpredigt.

zurück
weiter

In der Zeit, in der diese Ausstellung stattfand, war diese Erzählung wie eine Ballung ins Jetzt. Nur zwei Szenen bestimmen das fünfminütige Video, in dem nach kühner Sampling-Methode einzelne Sätze höchst unterschiedlicher Bedeutung, Zeiten und Autoren verschnitten werden. Ein die Tauben fütternder Obdachloser – es ist dieselbe Person (in Paris), die auch die Tauben im ersten Ausstellungsraum geleitet hat – und ein verfallener Friedhof Osteuropas mit glagolitischen Schriftzeichen.

Gleich zu Beginn verweigern sich die Armen dem „Logos“ – denn er ist dort das Synonym für die Macht, die Zeit zu definieren: „We don’t have the logos, for the logos was at the beginning of time; whoever has the logos is in possession of time.“ Valentin Stefanoffs Videoarbeit lässt die Armen mit dem abendländischen Logos abrechnen: Sie wollen nichts mit ihm zu tun haben, denn es ist Mittag, es ist der Mittag der Geschichte! „No, we don’t want anything to do with the logos, for it is also at midday, the midday of history“, sagt die Stimme im Video.

Irgendwann aber fallen auch Sätze aus der Predigt Jesu: „Euch ist das Geheimnis des Gottesreichs gegeben, aber zu anderen spreche ich in Form von Gleichnissen – weil sie sehen und doch nicht sehen, weil sie hören und doch nicht hören und nichts verstehen.“ (Mt. 13,11).

Valentin Stefanoff: We the poor of this world, 2014, Video, KULTUMdepot Graz, aus: VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel (2017)

Im Klang eines derartigen Ausstellungsbeginns lagen Schachteln am Boden, die rosa leuchteten, fast so, als ob das Kloster ein Freudentempel geworden wäre. Dabei war es zusätzlich mitten im Umbau, wenige Tage später wurde gestemmt und gestaubt, Leitungen verlegt und verputzt: Ausnützung der geschlossenen Party sozusagen…
Mindestens ebenso stark als eine rosarote Vergnügungswelt war die Assoziation zu Versandboxen, in denen diese Buchstaben aus geformten Neonröhren lagen. Ihr Licht definierte diese Boxen neu. Was auch immer man in Schachteln birgt, verstaut, versendet: Hier ging es nicht nur um das bald wieder massiv anschwellende Online-Shopping aufgrund geschlossener Geschäfte, sondern auch um die Kreierung von Sinn durch Laute und entstehender Sprache. Wenn man sie „richtig“ arrangierte, entstand das Wort „enjoyment“. Genuss, Erbauung, (Lebens-)Freude. Der einzige Ort, das Paradies zu finden, sagt NINA Kovacheva, sei das eigene Innere.

Eben dieses „enjoyment“ – Bedeutet dieses Wort im Deutschen Sehnsucht? Genuss? Die Kunst, sich am Leben zu erfreuen? – war das Thema des zweiten Ausstellungsflügels. Bevor man dieses Wort als einen kleinen Schriftzug aus Messing an der Wand entdeckte, waren die Besucherinnen und Besucher mit einem großen Fernrohr konfrontiert. In der Mitte des Ganges stand auf der Transportbox das Künstlerpaar als ein kleiner 3D-Ausdruck. Was so viel hieß wie: Ninavale nahmen die BetrachterInnen in die Sternenschau mithinein. Der Teil dieser Ausstellung war mit „The temptations of ninavale“ betitelt. Versuchungen also der beiden. Versuchungen nicht der Schlange aus Genesis 3, sondern Versuchungen zur Lebensfreude und zum Genuss des Lebens. Eine Aufforderung zur Versuchung eben für alle, die Teil dieser Ausstellung werden.

zurück
weiter

ninavale: The Temptation of ninavale, 2017, 3D-Druck, Fernrohr, Schild, 7 Monitore. KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Der Ausstellungsteil war eine Weiterentwicklung von Installationen, die ninavale im Museum for Contemporary Art in Taipeh (Taiwan), in der Nationalgalerie von Mazedonien in Skopje und im Museum for Contemporary Art in Sofia (Bulgarien) gezeigt hatten. Darin waren es das „Surplus Enjoyment“ bzw. die „Versuchungen von ninavale“ zu einem „guten Leben“, die in der Grazer Ausstellung ursprünglich auf das Jahresleitmotiv der Ausstellungen im KULTUM erweitert wurden. Doch dann kam die Pandemie und das Konzept dieser Schau wuchs mit ihren Anforderungen und Konsequenzen. Bekannte „Indikatoren“ des guten Lebens – wie der „persuit of happiness“, die Sicherung des Wohlstands, die Vermehrung von Gütern und Besitz, die Macht, etwas durchsetzen und gestalten zu können, die gesellschaftliche und berufliche Anerkennung – können bis zur Lächerlichkeit verkommen, wenn der Verlust der Freiheit oder der Gesundheit auf dem Spiel steht. Insofern bildete die Pandemieerfahrung eine völlig neue Folie, auf die hin die Ausstellung nun gelesen wurde.

 

ninavale: the temptations of ninavale, 2017, Installation: Video, Neon, 3D-Objekt, KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Was also, wenn man den temptations of ninavale nicht und nicht folgen will und kann? Die Aufforderung auf den kleinen Monitoren entlang des Ganges mit dem Fernrohr und dem digital ausgedruckten Künstlerpaar brachte Verhaltenheit, stoische Ruhe aber ebenso auch Unverschämtheit, Ironie und Zynismus zugleich zum Ausdruck. „ENJOY THE SOCIETY! ENJOY THE DREAMS! ENJOY THE LIGHT! ENJOY THE LIBERTY! ENJOY THE END! ENJOY THE LONELINESS! ENJOY THE ANONYMITY“, las sich auf den kleinen Monitoren, auf denen in Filmminiaturen unterschiedliche Landschaften mit Schafherden, die Pariser Metro bei Nacht, Häuserfassaden im Regen oder Nebelschwaden abgebildet waren.

Derartige Aufforderungen riefen in dieser kollektiven Erfahrung der Corona-Pandemie fundamentale Erschütterungen hervor: Wurden zu Beginn des 1. Lockdowns im Frühling 2020 noch naive Solidaritätsvisionen ausgerufen, Balkonkonzerte, ein Klatschen für die systemrelevanten Berufe, so war das in den folgenden Lockdowns spürbar anders: Überforderte PflegerInnen und Ärzte, überfüllte Intensivstationen am Rande des Kollapses. Es konnte und durfte niemand mehr die Gesellschaft genießen. Die Anonymität war ebenfalls kein Genuss mehr, sondern ein zunehmendes Los. Ebenso die Einsamkeit. Die Lichter der Autos in der Nacht verschwanden. Die persönliche Freiheit war auf eine bis dahin in westlichen Wohlstandsgesellschaften nie geahnte Weise beraubt. Überraschend schnell übernahm die einstige Pastoralmacht der Kirche nun der säkulare Staat. Doch auch Verschwörungstheoretiker schossen aus dem Boden, eine rationale Unterscheidung, was richtig, wahr oder falsch ist, schwand mehr und mehr dahin. Die Felle des gesellschaftlichen Zusammenhalts begannen allmählich fortzuschwimmen. Einsamkeit, Armut und existenzielle Ängste verstärkten sich. Das „gute Leben“ schränkte sich für viele nicht nur dramatisch ein, es stand und steht auf dem Spiel.

Und dennoch: Bereits am Ende der Eröffnung wiederholte die Künstlerin NINA Kovacheva ihre Aufforderung: „Enjoy this life!“ Diese Aufforderung zum Leben, zu seiner Freude und seinem Vergnügen wollte das Künstlerpaar ninavale nicht als zynische Kritik am Hedonismus verstanden wissen, wenngleich es freilich auch eine Lesart ist. Vielmehr sollte es eine Aufforderung für eine wirkliche Suche sein, wie Leben gelingen soll und kann. Auch in der Lockdown-Erfahrung des Stillstands, der Einsamkeit, der temporären Freiheitsberaubung und der zunehmenden Anonymität. Dabei ist NINA Kovacheva und Valentin Stefanoff gerade die geistige und auch spirituelle Dimension besonders wichtig, die Momente hervorruft, „in denen unser Bewusstsein erregt und erleuchtet wird, in denen wir klar sehen und unsere Umgebung mit Wertschätzung beurteilen können. Es ist ein Zustand, der uns auch spirituelle Stabilität verleiht, eine Innensicht, die uns erlaubt, angemessen und begründet auf unser Leben einströmende Ereignisse zu reagieren“[1] (ninavale).

[1] Ninavale im Gespräch mit dem Autor.

Um diesen Zustand herzustellen setzen ninavale freilich immer auch bewusst auf destabilisierende sinnliche Erfahrungen und Eindrücke. Die beiden letzten Ausstellungsräume wurden von Videoinstallationen besetzt, die den „Lebenslauf“ von Anfang bis zum Ende erstaunlich sinnlich zu übersetzen vermochten. In „Alone – The other is no one other than the self“ wurden zwei junge Menschen, in Zeitlupe beim Laufen aufgenommen, durch eine große Glasvase projiziert. In ihr fing sich der Körper ein, ja er wurde gleichsam zum „Geistkörper“ auf der Vase. Die Wölbung des Glases bewirkte auf den Projektionswänden eine Verzerrung dieser jungen Frau und dieses jungen Mannes, die engelhafte Züge annahmen, einmal davor, einmal dahinter, einmal voran, einmal im Schatten: „Der andere ist niemand anderer als das Selbst“.

Destabilierend schließlich wirkt auch der letzte Ausstellungsraum: Die Betrachterinnen und Betrachter wurden von NINA Kovacheva in ein Karussell mitgenommen, man stieg aus der Position des Stillstands ein; das Gegenüber des Vergnügungsparks aus Masken und Gesichtern begann sich zu drehen, unterbrochen wurde die Fahrt durch kurze Interruptionen einer EKG-Kurve, die wieder und wieder erschien. Die Welt begann sich zu drehen, so sehr, dass einem das Herz zu stehen kommt. Und am Ende verriet das Lebenskarusell, dass die Kurve auch nicht mehr oszilliert. Das ist das Ende. Das ewig sich wiederkehrende Warten auf jemand, wird zum am Ende zum Warten auf das unbestimmte Etwas („Waiting for Someone or Something“) – das ist der Tod.

 NINA Kovacheva: Obscured by the Mind, 2012, Lichtinstallation, Neon, Glas, KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

zurück
weiter

Auf diesem Hintergrund vertiefte sich im Rückgang die Aufforderung zum „enjoyment“ noch einmal in einer anderen existenziellen Dringlichkeit als es die aktuelle Ausstellungszeit mit ihren Tücken der Beschränkung vermochte. „Letzte Dinge“ wurden schließlich im Vorbeigehen bereits in Form von Neonskulpturen an der Wand wahrgenommen: des Teufels Gesicht und ein halb reales und ein halb gespiegeltes Engels-Flügel-Paar. „Die Antagonisten stehen sich gegenüber, erinnern aber ebenso gemeinsam an quietschvergnügtes Leben – an nächtliche urbane Lichtlandschaften, die Zerstreuung und die so kostbar gewordene menschliche Gesellschaft verheißen und die jetzt zu einer bestimmten Stunde erbarmungslos ausgeknipst werden müssen.“[1]
NINA Kovacheva erinnerte in dieser Arbeit auch an die Urprinzipien von gut und böse, deren Erkenntnis und Unterscheidung einst die Schlange im Garten des Paradieses versprochen hatte. Der Titel aber lautete: Verdunkelt vom Geist. Oder vom Denken – „OBSCURED BY THE MIND“. Das Scherenschnitthafte der Emblembe ließ auch daran denken, in Zeiten alternativer Fakten diese Urprinzipien wieder zu erinnern. Denn wir „leben derzeit irgendwo verloren zwischen Wahrheiten und Lügen“[2], konstatierten Kovacheva und Stefanoff. Für sie ist dieser Impuls der Unterscheidung von gut und böse gerade auch in der „Saturiertheit der Gesellschaft“ und in der täglichen „Trivialisierung der Gewalt“ und in der „Banalisierung des Bösen“[3] besonders angezeigt.

[1] Kulturzeitung Achtzig, Nov./Dez. 2020, 7 [2] Ninavale im Gespräch mit dem Autor. [3] Ebd.
NINA Kovacheva: Obscured by the Mind, 2012, Neon-Objekte. KULTUMdepot Graz, aus: ninavale: Paradise is temporarily closed (2020/21)

Derartige Fragestellungen haben NINA Kovacheva und Valentin Stefanoff in ihren großen Museumsausstellungen weltweit (von Frankreich, Großbritannien über Ungarn, Bulgarien, Mazedonien, bis nach China und Taiwan) auch in Einzelpositionen immer wieder eindrucksvoll gezeigt. Beide Künstler waren schon bislang mit einigen Werken im KULTUMdepot Graz vertreten. Es ist nun – auch dank des Entgegenkommens von ninavale – gelungen, die gesamte Ausstellung für die Sammlung des KULTUM zu erwerben. Sie ist damit auch ein kultureller Gedächtnisspeicher einer für die gesamte Welt so historischen Situation und ihres künstlerischen Umgangs. Darüber hinaus schreibt sie die Grundfragestellung des sich in zehn virtuellen Räumen aufgestellten Museums weiter, wie sich Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts weiterschreibt – als ein offener Prozess.

Johannes Rauchenberger

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

ORF 2 – Orientierung, 6. 12. 2020: Gestaltung: Christian Rathner
zurück

Kurator: Johannes Rauchenberger

 

Kurz vor dem zweiten Lockdown hat "ORF – Steiermark Heute" am 1. November noch einen schönen Fernsehbeitrag gesendet:

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

 

 

Fotos von der Ausstellungseröffnung: 
24. Oktober, 11 Uhr 
in Anwesenheit des Künstlerpaares

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Einführung in die Ausstellung durch Kurator Johannes Rauchenberger bei der Eröffnung am 24. Oktober 2020

Kuratorenführungen: SA, 7. NOV. / 14. NOV. : jeweils ONLINE auf www.facebook.com/kultumgraz
 

 

Fotos vom Ausstellungsaufbau

 

Ausstellungsansichten 
 

Mini-Führungen mit Kurator Johannes Rauchenberger

Stiegenaufgang: ninavale: Enjoyment, 2017, neun Neon-Objekte
Valentin Stefanoff: We the Poor of this World, 2014, Video  
Gang West: ninavale: The Temptation of ninavale, 2017, 3D-Druck, Fernrohr, Schild, 7 Monitore
Raum 01: NINA Kovacheva: Obscured by the Mind, 2012, Neon-Objekte

Raum 02: ninavale: Alone, version 2020, Glas, Video 
Cubus: NINA Kovacheva: Waiting for Someone or Something, 2013, Video
Gang Süd: NINA Kovacheva: Adam & Eve, Five Biblical Stories, 2012, Foto

Zelle 01:  ninavale: iHeaven, 2020, Bildschirm, Neon   
Zelle 02–04: Paradise is temporarily closed, 2020, Rauminstallation: VIdeo, 2 Akustikräume, Engelsflügel, Monitor, Verkehrsschild

ninavale: Road to Paradise, 2020, Verkehrsschild, Papier, Sound-Installation

 

 

ninavale (NINA Kovacheva & Valentin Stefanoff)

NINA Kovacheva, geboren 1960, Valentin Stefanoff, 1959 in Sofia, Bulgarien. Studium an der Nationalen Kunstakademie in Sofia, leben und arbeiten seit 1994 in Paris. Ihre Arbeiten der Video-, Installations- und Objektkunst, Fotografie und Malerei wurden in großen Museen weltweit in Einzelausstellungen gezeigt. Ihr Werk ist u.a. in bedeutenden Sammlungen vertreten, zuletzt im Victoria und Albert Museum in London. Als Künstlerpaar formt es unter der Vereinigung ‚ninavale‘ auch eine gemeinsame künstlerische Identität. Die Ausstellung im KULTUM ist eine Weiterentwicklung von Installationen, die ninavale im Museum for Contemporary Art in Taipeh, in der Nationalgalerie von Mazedonien in Skopje und im Museum for Contemporary Art in Sofia gezeigt hat.  2002 wurden Kovacheva und Stefanoff von der UNESCO mit dem ‚Prize for the Promotion of The Arts‘ ausgezeichnet. Sie sind mit mehreren Werken auch in der Sammlung des KULTUMdepots Graz vertreten.
www.ninavale.com

 

Downloads
  • Kronen_Zeitung_20201031.pdf
  • Kleine_Zeitung_ninavale_20201108.pdf
  • Sonntagsblatt_Ausgabe_46_20201115.pdf
  • Kulturzeitung_80_177_Nov_Dez_2020.pdf
  • Kleine_Zeitung_20201119.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen