Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung 2015

reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute.

Die Ausstellung „reliqte, reloaded“ befragt das Erbe christlicher Bildwelten in Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts. Die Schau, die zum 40. Geburtstag des Kulturzentrums bei den Minoriten stattfindet, ist eine Koproduktion mit dem „steirischen herbst“, der 2015 von Relikten, Spuren, Hinterlassenschaften handelt. „reliqte, reloaded“ hält nach künstlerischen Lösungen in der Gegenwartskunst Ausschau, in denen das Erbe christlicher Bildwelten als inspirierend bearbeitet wird. Es geht um „Reste“ von Bildmotiven, die „wiederaufgeladen“ wurden – als Spiel, als Prozess, als Beweislast, als Funktion, als Nutzen. Jedenfalls gingen eine Entladung, eine Erschlaffung voraus, ein Prozess der Entropie, mitunter auf ein Nullniveau hinab.

Die unterschiedlichen Herangehensweisen entwickeln sich aus der Wahrnehmung einer Wiederkehr von Elementen christlicher Ikonografie am Beginn dieses Jahrtausends. Gezeigt werden mehr Werke bzw. Werkgruppen von drei Dutzend KünstlerInnen:  Höchste malerische Meisterschaft und radikale Bildverweigerung stehen in rund 100 verschiedenen Arbeiten von 36 Künstlerinnen und Künstlern, die in der Präsentation auf zwei Stockwerken aufgeteilt sind, dicht nebeneinander, von Malerei und Installation bis zu Videokunst und Performance.

 

Artists

KULTUM: Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz
Siegfried Anzinger (AT/DE), Anna & Bernhard J. Blume (DE), Julia Bornefeld (IT/DE), Gor Chahal (RU), Christian Eisenberger (AT), Manfred Erjautz (AT), Hermann Glettler (AT), Dorothee Golz (DE/AT), Bertram Hasenauer (AT/DE), Thomas Henke/Joachim Hake (DE), Werner Hofmeister (AT), Edgar Honetschläger (AT), Lena Knilli (AT), Zenita Komad (AT), Nina Kovacheva (FR/BG), Julia Krahn (IT/DE), Muntean/Rosenblum (AT/IS), Alois Neuhold (AT), Adrian Paci (AL/IT), Arnulf Rainer (AT), Werner Reiterer (AT), Keiko Sadakane (DE/JP), Valentin Stefanoff (FR/BG), Claudia Schink (DE), Michael Triegel (DE), Norbert Trummer/Bodo Hell (AT), Tobias Trutwin (DE), Matta Wagnest (AT), Mark Wallinger (GB), Eduard Winklhofer (DE/AT), Markus Wilfling (AT), Maaria Wirkkala (FI), Daniel Amin Zaman (AT)
QL-Galerie: Leechgasse 24, 8010 Graz: Edgar Honetschläger (AT)
Andrä Kunst: Kernstockgasse 9, 8020 Graz: Irmgard Schaumberger (AT)
Curated by: Johannes Rauchenberger (KULTUM), Alois Kölbl (QL-Galerie)
Gefördert von VAH - Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst, München e.V., steirischer herbst, Bundeskanzleramt: Sektion Kunst, Land Steiermark, Stadt Graz

 

Erbe

Den Beginn der Ausstellung macht der Blick auf ein Bildererbe, das uns längst umgibt: In den Lehmwänden des KULTUMs wurden von der finnischen Künstlerin Maaria Wirkkala 2011 Bilder freigelegt – von Künstlern der allerersten Reihe, allerdings nicht des XXI., sondern des XV. und XVI. Jahrhunderts: Fra Angelico, Ghirlandaio, Gozzoli, Piero della Francesca, aber auch Hieronymus Bosch sind dabei vertreten: Ihre „ständige Sammlung“, die sie anschließend der Sammlung des KULTUMs stiftete, war der Beginn eines vor fünf Jahren ausgerufenen „Museums für Religion in der Kunst der Gegenwart“: Wer ein Museum hat, braucht eine ständige Sammlung! Nach der Ausstellung wurden diese freigelegten Bilder wieder verdeckt.  Sie waren seither immer da. Für die Ausstellung sind sie erstmals wieder frei zu sehen. 

 

Entladung – Aufladung: Ging überhaupt je etwas zu Ende?

Dennoch: „Entladung“ von Bedeutung ist der zweite Zugang zur Schau. Sonst wäre ein „reloaded“ fehl am Platz. Dahinter stehen die großen geistes- und kunstgeschichtliche Irritationen der Moderne: Nietzsches „Tod Gottes“, Wolfgang Schönes „Ende der Bildgeschichte Gottes im Abendland“: Das ist auch der konzeptionelle Ausgangspunkt des dreibändigen Buchmuseums „Gott hat kein Museum. Religion in der Kunst des XXI. Jahrhunderts“ (1120 Seiten, 1420 Abb., Verlag Ferdinand Schöningh 2015), von dem einige Werke dieser Ausstellung entnommen sind. Umgekehrte Madonnen aus der Serienproduktion von arte-povera-Künstler Eduard Winklhofer, festgezurrt mit Stacheldraht, auf ihnen ein Molotov-Cocktail, sind deshalb gleich zu Beginn in der Ausstellung zu sehen. Winklhofer: „Meine Idee war, mit diesen, zu Material verkommenen Ikonografien, wieder den Versuch einer künstlerischen Aufladung einzugehen. Dabei war für mich jede Strategie von zitierendem, semantischem Raubbau und Denigration in der Tradition der Popart ausgeschlossen. Statt eines Kommentars galt es wieder eine Frage aufzuwerfen.“

Dieses Grundproblem der Entladung, stärker gesagt: der in der Moderne so gefühlten Abwesenheit Gottes hat sich auch in die Ausstellunggestaltung eingeschrieben. Am anderen Ende des zweiten Ausstellungsflügels befindet sich das wertvollste Bild der Ausstellung, jenes des Leipziger Malers Michael Triegel mit dem Titel „Deus Absconditus“. Relikte aus der Heilsgeschichte, ein verhülltes Kreuz, eine Madonna vor einer leeren Schreibmaschine, Wein und Brot, eine Auferstehungsstatue sind vor dem „horror vacui“ aufgestellt. Halten sie stand? Den dritten Wendepunkt, am Aufgang zum zweiten Stock im Minoritenkloster, bildet Werner Reiterers „Altarentwurf“ („Draft for an Altar“). Er zeigt Gottes Schreibtisch, mit zurückgelassenem Handy und einem niedergelegten Heiligenschein, verbunden mit einem Notizzettel: „I’ll be back in 5 minutes. God“ Kommt er jemals wieder? (Das Handymodell ist schon veraltert).

 

Interesse an Kunstgeschichte, Interesse an existenzielle Themen: Über die Madonna

Aber nicht nur die Entladung religiöser Ikonografie wird thematisiert, vielmehr die unbändige Lust sich daran neu abzuarbeiten. Humor und Komik bleiben nicht aus, wenngleich existenzielle Perspektiven dominieren. Mit zahlreichen Bildern ist Siegfried Anzinger vertreten. Er war einer der ersten der christliche Ikonografie am Ende des vorigen Jahrhunderts wieder in der Gegenwartskunst salonfähig machte – weniger als Provokation, sondern als pure Lust und Inspiration. Auch wenn er hart an der Hochkomik arbeitet, ist er gerade deshalb so ernst. Bei Muntean/Rosenblum haben sich die Pathosformeln der christlichen Bildgeschichte in die Sinnsuche von Jugendlichen verloren, als ob sie am Ölberg zelten: Ihre Körper, ihre Liebe, ihre Hoffnung liegen herum. Die Mailänder Künstlerin Julia Krahn zeigt wiederum eine Pietà, bei der sie ihren tot erscheinenden Vater im Schoß hält. „Es ging mir darum zu zeigen, dass es irgendwann ein Umschalten gibt, in der die Tochter zur Mutter wird.“ Die Wiener Künstlerin Dorothee Golz zeigt mit ihren „Digital Paintings“ Madonnen, die eine Brücke zwischen den Zeiten Raffaels, Memlings oder van der Weydens in die Gegenwart schlagen und dabei eine erstaunliche Poesie entwickeln. Aber auch ganz abstrakte Lösungen wie jene der japanischen Künstlerin Keiko Sadakane oder von Tobias Trutwin finden sich in der Abteilung „Ikonografie“. Edgar Honetschläger wirft einen außereuropäischen Blick auf die christlichen Bildwelten. Die 15-teilige Arbeit „Il Vangelo – Secondo Pasolini“ von Adrian Paci, gemalte Tafeln nach dem bekannten Jesusfilm „Das Erste Evangelium“ (1964) des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini, schlägt die Brücke in die jüngste Gegenwart. Sie befindet sich, wie viele der gezeigten Arbeiten in der neuen Sammlung des „KULTUMdepot“, die im Buchmuseum vorgestellt wird.

 

Identitätsmarker Kreuz – „Shit happens“

Umfassend ist schließlich das Thema Kreuz. Es wird in der ganzen Bandbreite gezeigt, von existenziellem Ernst, feiner Ironie, Verfremdung, Witz bis zu tiefer Frömmigkeit. Das „Legokreuz“ aus der Wiener Jesuitenkirche von Manfred Erjautz, ein frühes Altarkreuz für die Grazer KHG-Kapelle von Arnulf Rainer (1957), die 12. Station von Adrian Paci, – eine Kreuzigung in seinem Atelier sind in dieser Abteilung die wichtigsten Werke. Anna und Bernhard Blumes „Kreuzweg“, das letzte Werk vor dem Tod des Künstlers (2011) ist zu sehen, berührend Daniel Amin Zamans „Gethsemane“: ein Video, das die Angst des Künstlers an seiner allmählich nassen Unterhose zeigt. Christian Eisenbergers Wasserwaagenkreuze mit einer angeklebten Plastik-Trinkflasche thematisieren mit einer Flaschenaufschrift die unterschiedlichen Antworten der Weltreligionen, einschließlich jene der Atheisten und Agnostiker auf die Tatsache, dass „SHIT HAPPENS“. Außergewöhnlich ist die Kreuzinstallation Hermann Glettlers, der aus entsorgten Sargkreuzen einen Kreuzteppich verschweißt.

 

Kein Ausweichen vor der aktuellen Gegenwart

Eine Auseinandersetzung mit dem Erbe christlicher Bildwelten darf sich aber nicht vor ganz aktuellen Herausforderungen und Problemen drücken, denn dann wären diese erst recht museal. Welche Bilder sind unter der hier vorgestellten Bildersuche angemessen? „Die Armen dieser Welt“ (das Video „We, the Poor of the World“ von Valentin Stefanoff ist Teil der Eingangssituation der Ausstellung) haben mehrfach das Wort. Nöte, die sich aus einem erzwungenen Neuanfang ergeben, werden wörtlich „aufgetischt“: Die Künstlerin Lena Knilli hat dazu nicht nur eindrucksvolle Zeichnungen verfasst, sondern führt ein derartiges Tischgespräch auch vor Ort. Vorschläge gegen den „Schattengeist“ dieser Welt werden von der Künstlerin Matta Wagnest gebracht, „Anweisungen“ zur Vernetzung über alle Religionen und Weltanschauungen hinweg sind vor allem von der in Tel Aviv lebenden Wiener Künstlerin Zenita Komad lesbar. 

 

Religion und Gewalt

Die dunkle Seite der Religion im Gewand des Fundamentalismus ist unter dem bedrohlich rotierenden Kreuz im Veranstaltungsraum des Kulturzentrums „ImCubus“ erfahrbar: Werner Reiterers „Wer Wind sät…“ macht auf ironische Weise sichtbar, was mit dem Kreuz in der Geschichte angestellt wurde und wird. Dem geht, (dem sakralen Vorgänger von „Reliqte“, nämlich mit „Reliquien“ am Nächsten), vor allem die Kölner Künstlerin Claudia Schink nach: Ihre in Glas geblasenen Leidenswerkzeuge wie Dornenkrone, Kette, Pfeile, Kreuzsplitter und -nägel tragen Namen von Erfolgsstätten des „Abendlandes“: Rom, Constantinopel, Cöln, Cluny, Avignon. Die Frage, die sich dahinter stellt: Wie sehr kippt die „Religion des Schmerzes“ in jene der Macht und deren Missbrauch? Wie sehr hat sie den Schmerz spiritualisiert?

 

Abendmähler

Die Ausstellung geht Grundfiguren christlicher Bildwelten nach – und meint damit auch jene Bilder, die Künstler ins Kulturgedächtnis eingeschrieben haben. Neben der Madonna und dem Kreuz ist es das Abendmahl. Leonardo da Vincis Abendmahl ist ein solches Bild. Der Tisch, in allen Kulturen ein Zeichen der Gastfreundschaft, hat im Christentum eine besondere Färbung: man denkt an Altar, an Wandlung, daran, dass sich Gegenwart ereignen könnte: Bei Julia Krahn ist er vollgestaubt mit Mehl, bei Michael Triegel vollgestellt mit abgestellten Resten aus der „Heilsgeschichte“ , bei Nina Kovacheva ist er vollgepfropft mit Kinderspielzeug, bei Julia Bornefeld ist er voller Feuer: „Das ist ein ungemütliches Mahl, eine Aufforderung zum Handeln. Mit dem Erbe, das uns hier betrifft, sollten, könnten, ja müssten wir uns beschäftigen. Die Abteilung „Abendmahl“ wird nicht nur mit der Installation Lena Knillis, die die aktuellen Tagesthemen in die Ausstellung holt, sondern sie wird mit einer Installation aus 80 „Gefäßen, Bechern, Schalen, Kelchen, Schüsseln, Statuetteln, Ziborien und Tabernakelchen“ des steirischen Künstlers Alois Neuhold abgeschlossen. Sie sind unbenützbar, strahlen in ihrer Farbe: „Aus dem Küchenschrank Gottes – Unnützbarkeitsgefäße für die Nützbarkeit einer himmlischen Hochzeit“.

 

Angesicht und letzte Dinge

Damit ist auch die letzte Abteilung der Ausstellung angezeigt: Am Ende geht es im Christentum nicht bloß um Figuren, am Ende geht es um den Anblick. Arbeiten von Lena Knilli, Alois Neuhold und Bertram Hasenauer sind im Raum des Angesichts versammelt. Die Ausstellung endet mit dem Blick und seinem Versprechen auf (letzte) Erkenntnis. Immer wieder tauchen „eschatologische Porträts“ (Th. Macho) auf, die sich auf letzte, existenzielle Fragen beziehen und so die Ikonografien in der Ausstellung in ein spezielles Licht setzen: Joachim Hake und Thomas Henke haben Schriftstellerinnen wie Felicitas Hoppe oder Sr. Corona Bamberg, den Regisseur Thomas Hürlimann, die Philosophen und Soziologen Thomas Macho und Thomas Halik porträtiert, die verteilt durch die ganze Ausstellung zu sehen sind. Es entstanden verdichtete Porträts, „als ob Gott sie anschauen würde“ (C. Bamberg). Das Leitmotiv der Arbeit war die Stelle aus dem 1. Korintherbrief, Kap. 13, Vers 12: „Jetzt schauen wir wie durch einen Spiegel dunkle Umrisse, dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.“ 

Auf diese Stelle bezog sich auch das letzte in der Ausstellung zu sehende Werk des albanisch-italienischen Künstlers Adrian Paci. Kinder halten Spiegel, die das Sonnenlicht reflektieren.

„Mit diesen poetischen Bildern geht die Ausstellung zu Ende“, so Johannes Rauchenberger, „mir war wichtig, zu zeigen, dass es in der Kunst der Gegenwart auch eine betörende Schönheit gibt, wenn es um Aspekte von Religion geht“: Das bekannte Video über die Ankunft an der „Schwelle zum Königreich“ (Threshold to the Kingdom) des britischen Kunststars Mark Wallinger, „ist nicht nur für mich das schönste Himmelsbild der Gegenwart“: Mit  dem Klang des Psalms 51 von Gregorio Allegri („Miserere“) bildet es so den Schlusspunkt einer Ausstellung über Ikonografie, die eine große Erzählung zeigt.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

TV-Sendung "Orientierung" ORF 2 (20.12.2015) Gestaltung: Christian Rathner
zurück

reliqs, reloaded: On the Legacy of Christian Image Worlds Today

 

49 % art * 26 % religion * 25 % presence
Rarely before has it been so hard to discuss religion. What is the situation in terms of how we deal with the legacy of a visual culture defined by Christianity?
What remains of the religious world of images that for centuries dominated Europe? For a long time, relics of this legacy were found above all in contexts of pop culture, in this country, for example, in music. Meanwhile the subject of Christian iconography and motifs is regarded as passé, outgrown or – beyond ironical treatment – at least as impossible to lend form to.
It would seem that no serious discussion takes place outside of the academic or theological world. The public sphere tends to dodge the subject of religion, narrowing it down to fundamentalism, at best drawing on the general concept of spirituality or even pushing this legacy on to the sidelines of history.
Yet different and new forms of artistic analysis of this rich bedrock have once again begun to emerge in recent years. The question is thus what motivates these artists to re-examine these relics from the “basement of history”. In the “Reliqte, Reloaded” exhibition, Kulturzentrum bei den Minoriten joins QL-Galerie to examine this phenomenon, asking about the failure to enrich the current debate on religion with the relics, traces and legacies of European, Christian culture.
reliqte, reloaded: On the Legacy of Christian Pictorial Worlds Today
“Reliqte” (Relics)—a (German) title that can be swallowed easily. However, the ‘U’ is missing. Relics are leftovers. Remnants of someting greater. The ‘Q’ (of this German word) has been borrowed from its sacralised predecessor: Relics are remains of saints. Traces that assert themselves in the presence of the one who once physically disappeared. reloaded means made fit for a new time, as a game, as a process, as the burden of evidence, as a function, and as a benefit. At any rate, discharge, relaxation preceded, an entropical process, down to a zero level so to speak.
The Legacy of Christian Pictorial Worlds: The Return of Iconographies?
“reliqte, reloaded: On the Legacy of Christian Pictorial Worlds Today” is an exhibition in the Kulturzentrum bei den Minoriten Graz in the frame of the steirischer herbst festival programme. In 2015, the latter deals with relics, traces, and legacies. This exhibition is watching out for artistic solutions in contemporary art which treat the legacy of Christian pictorial worlds as something inspiring: The approaches are respectful and cheeky, resistant and pious: They develop from the perception of a return of iconography in the beginning of this millennium.
 
discontinuities?
The works presented embrace this; they juggle with this legacy, make discontinuities visible, and sometimes boldly interlink things that are hundreds of years apart. However, they are no aesthetic game in this. Sacred signs are erected in the face of the horror vacui, the horrible void, in the hope that they can bear up against it. The exhibition takes notice of the secularization of Christian images but does not leave it at that. Of course, the absence can be felt. But the possible presence too. The exhibition faces up to criticism of the image and religion inherent in the Christian pictorial world.
 
urging
The about 100 works shown cover an extremely wide range: In the 30 artistic positions, highly skilled painterly execution and radical denial of the image are densily juxtaposed, from painting and installation right down to video art and performance. Violations of images are turned into networks for political action. Distress is served literally. Proposals against the gloomy spirit of this world are made. Instructions in the face of threat can be read.
timeless and poetic
However, the lyricism of the images has priority. It lures us into cultural timelessness—despite their contemporariness. The proposals to view the iconography of the Christian pictorial world by means of contemporary works of art range from its literal reversal and captivation in the object right down to unleashed painterly pleasure and imagination. Irony and lightness are reading aids here. Missionary zeal is missing.
 
looking
But despite all stories of legacy, the exhibition is concluded with a view on (ultimate) knowledge and its promise because “eschatological portraits“ appear in this exhibition time and again. The ultimate legacy of the Bible is looking: “For now we see through a glass, darkly; but then ... “ (1 Corinthians 13,12) So, what happens if the glass through which we we can see suddenly breaks?

 

 

PRESSEREAKTIONEN


in: Der Standard (2. Okt. 2015)
"[...] Gerade in einer Zeit, 'wo rechte Kreise' sich des sogenannten Abendlandes zu bemächtigen versuchen, wollte man sich die christliche Bildwelt genauer ansehen, so Rauchenberger. Dabei spannt man einen breiten Bogen – künstlerisch wie auch intellektuell." (C. Schmidt)

 


in: Die Presse (7. Okt. 2015)
"... Eines von etlichen Werken in den Gängen des Minoritenklosters, die einen in der Ansicht bestärken: Ja, es kann heute noch christliche Kunst geben. Sie wird aber nur selten fromm aussehen." (Th. Kramar)

 

in den Salzburger Nachrichten (26.9.2015)
"[...] Körperdiskurs, Vergänglichkeit, Gotteskritik: DIe sehenswerte Ausstellung scheut keine Tabus, überzeugt durch hohe Qualität und durch intelligente Brüche. Obwohl finanziell dürftig ausgestattet, erweist sich das Kulturzentrum bei den Minoriten einmal mehr als Kompetenzzentrum für spirituelle Kunst." (M. Behr)

 

in: Kunstzeitung (Berlin) Nr. 231, November 2015
"Die alte Einheit von Glaube und Gestalten ist auseinandergebrochen. Doch im unbefangenen offenen Miteinander stellen sich bei geduldigem Sehen vielfältige, spannende und neue Einsichten ein - nicht nur zum Nutzen der Betrachter, sondern auch für Kunstwissenschaft und Theologie."
in der Kleinen Zeitung (25. Sept. 2015)
"[...] 'Zum Erbe christlicher Bilderwelten heute' wählten die Kuratoren als Untertitel ihrer so sinnlichen wie intelligenten Inszenierung der Werke von rund drei Dutzend Künstlerinnen und Künstlern. Die 'Resteverwertung', der künstlerische Umgang mit Relikten der unterschiedlichsten Art, kann sich jedenfalls sehen lassen." (W. Titz)

 

"Ein Geschenk zum 40. Geburtstag", Kronen Zeitung, 24. 09. 2015

 

in: Der Falter (14. Okt. 2015)
"Leise aber voll intellektuellem Tiefgang begeht das Kulturzentrum bei den Minoriten seinen 40er. Und nutzt ausgerechnet den steirischen herbst, um die Bildgeschichte Gottes weiterzuschreiben ..." (H. Götz)
"... Wenn man ins Licht schaut, muss man eben mit lebhaften Nachbildern rechnen." (U. Tragatschnig)

 

 
In ORF-Religion
In Graz thematisiert die Ausstellung „Reliqte, Reloaded“ die Frage, was eigentlich von der religiösen Bildwelt geblieben ist, die Europa über Jahrhunderte geprägt hat und setzt diese in einen aktuellen Kontext.

 

In ORF-Steiermark (25.12. 2015)
"Dass Religion in den letzten Jahren durch den Fundamentalismus politisches Potenzial bekommen hat, soll hier anders gewichtet werden."

 

Kulturzeitung 80 (4. Sept. 2015)

 

Kulturzeitung 80 (7. Okt. 2015): "Ich will es mir leisten, nicht zu wissen, was Kunst ist." (Johannes Rauchenberger)

 

Downloads
  • SN_26_Sep_2015.pdf
  • kuk_02_2015_Einleitung.pdf
  • Kronenzeitung_24_Sep_2015.pdf
  • Kleine_Zeitung_Titz_25_09..pdf
  • Falter_14_10_2015.pdf
  • Die_Presse_7_Okt_2015.pdf
  • Der_Standard_2_Okt_2015.pdf
  • KUNSTZEITUNG_2015_11_1.pdf
  • 2015_08_ausstellungskalender_FD.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen