Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:
800 Jahre Diözese Graz-Seckau

Last & Inspiration: Wer hat die richtige Religion?

»Die Steiermark ist katholisch.« Ist das so? Kaum ein zweites Land hat mehr Ortsnamen, die mit »Sankt« beginnen. Doch genau genommen zeigen acht Jahrhunderte Diözese Graz-Seckau ein anderes und kritischeres Bild von ihrer Glaubensgeschichte: Hexenverbrennungen, Türkenkriege, (Gegen-) Reformation, mehrfache Judenvertreibung, staatlich verordnete Toleranz von religiösen Minderheiten und Judenvernichtung im Nationalsozialismus sind (un-) bewusst gemachte Erzählungen der Geschichte. 
In Zukunft wird zunehmend religiöse Vielfalt herrschen. Oder religiöse Gleichgültigkeit? Welches Selbstverständnis entwickelt die Kirche dabei?

 

(Glaubens-)Narrative mit Fragen: „Wer hat die richtige Religion?“
Ein Ausstellungsdurchgang

Johannes Rauchenberger 

 

Religionskonflikte

„Wer hat die richtige Religion?“ Das Verhältnis der Katholische Kirche zu den anderen Kirchen und Religionen ist im 800. Gründungsjahr der Diözese herzlich, freundschaftlich und von einem ökumenischen Geist getragen; völlig selbstverständlich trugen ihre Vertreterinnen beim Festakt ihre Grußbotschaften vor. Im historischen Rückblick ist es alles andere als selbstverständlich, dass sich eine Institution, die mindestens 200 Jahre lang als die „Religion der Sieger“ eine Konfession bekämpft hat, transformieren kann.[55]Graz spielt heute für den Dialog der Religionen eine vorbildliche Rolle.[56]Graz schreibt für die christliche Ökumene 1997 Geschichte: die II. Europäische Ökumenische Versammlung „Versöhnung. Gabe Gottes – Quelle neuen Lebens“ wird in Graz ausgetragen. Damals gibt es auch eine große Ausstellung zeitgenössischer Kunst:„entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst“[57], in der in der Grazer Katharinenkirche bzw. im Mausoleum Kaiser Ferdinands II. der indisch-britische Bildhauer Anish Kapoor eine vergoldete Hohlkugel positioniert: „Graz ist für mich Gold“, sagt er, nachdem er erstmals die Kirchen dieser Stadt gesehen hat, „Graz ist Barock. Ein Wissen, dass es nicht lange dauern wird. Die wahren Probleme sind Schönheit, Stille und vielleicht der Tod.“[58]Bei der Vernissage bekennt ein hoher Amtsträger der reformatorischen Kirchen: „Erstmals gehe ich in diesen gegenreformatorischen Bau, von dem ich glaubte, dass ich nie in ihn hineingehen würde.“[59]Die konfessionellen Wunden in dieser Stadt sitzen tiefer, als man ahnt. 

Das Fest zum „Gedenkjahr 500 Jahre Reformation“ in Graz 2017 findet seinen Schlusspunkt sogar damit, dass die katholische Fronleichnamsprozession bei der Festbühne der Evangelischen Kirche endet. 

Und doch: Die Herausforderung der Zukunft ist der Dialog der Religionen, Fundamentalismen werden weltweit überall stärker. Sind die entscheidenden religionspolitischen Entscheidungen in der Steiermark nicht vielmehr auch einem „katholischen Fundamentalisten“[60]zu verdanken? So wird Ferdinand II. (1578 – 1638) heute im Internet auf der Habsburger-Seite genannt. Ein Rückblick ist in der „Stadt der Reformation“, zu der sich Graz im Jahr 2017 erklärt hat, angezeigt. Graz ist auch die „Stadt der Gegenreformation – nur wollen wir das bitte nicht all zu sehr bemühen“[61], so (lachend) Heinrich Schnuderl. Und dies wohl viel eher, wenn man auch nur ein wenig die Bauten und Bilder in Betracht zieht: Jesuitenkollegium, Alte Universität, Mausoleum, Antoniuskirche, Mariahilferkirche, Dreifaltigkeitskirche – um nur die wichtigsten zu nennen. Noch um 1770 gestaltet der Bildhauer Veit Königer den Brunnen des damaligen Jesuitenkonvikts mit dem „Herkules am Scheidewege“, wie Alois Kölbl im Hof des jetzigen Domherrenhauses hinweist: „Die Hydra ist geköpft – gemeint war der Sieg des Katholizismus über die Reformation.“[62]

Alois Kölbl im Gespräch mit Johannes Rauchenberger über Karl II., die Jesuiten und die Waffen des Geistes. Videoportrait, Graz 2018; Komposition, Kamera, Schnitt: Elias Rauchenberger, Dauer: 4’36’’

Das „Brucker Libell“[63], die „steirische Religionspazifikation“ ist in der Ausstellung „Last&Inspiration“ das historisch folgenschwerste Ausstellungsstück für die Abbildung dieser Zeit. Die Stände, die die Feldzüge des Erzherzogs gegen die immer wieder einbrechenden Osmanen finanzieren müssen, wollen im Gegenzug Religionsfreiheit. Doch dieser politische Deal platzt. Und der erste Akt der Gegenreformation ist damit eröffnet. Hätte Erzherzog Karl II. (1540 – 1590) seine Unterschrift 1580 unter dieses Schriftstück gesetzt, wäre die Steiermark wohl protestantisch geblieben. Er verweigert. Das „Cuius regio, eius religio“ sollte vielmehr für das Gegenteil sorgen. Die Medienkünstlerin Ruth Schnell hat 440 Jahre später im Seckauer Mausoleum (das sich Erzherzog Karl II. bauen lässt) und im Grazer Mausoleum (das sich sein Sohn Ferdinand II. errichten lässt) viele, viele imaginäre „Leichen im Keller“ parat, die als Worte durch das schöne Areal fliegen, vor allem dann, wenn man wegschaut: 

„MACHT HABSBURG FEUDALISMUS SPÄTMITTELALTER PIETAS AUSTRIACA KIRCHE WIRTSCHAFT KRISE DEMOGRAFIE ZERSPLITTERUNG AUTORITÄT BÜRGERTUM ADEL STÄNDE MACHTZUWACHS FURCHT TOD APOKALYPSE TEUFEL WELTGERICHT FEGEFEUER HÖLLE AB 1456 GRAVAMINA BESCHWERDE SCHRIFTEN IGNATIUS LUTHER REFORM GNADE GLAUBENSKRIEG 1522 PREDIGT WIEN PAULUS SPERATUS AUSBREITUNG ZWEI DRITTEL PROTESTANTEN HANS UNGNAD 1551 FERDINAND I. RELIGIONSEINHEIT 1555 RELIGIONSFRIEDE CUIUS REGIO EUIS RELIGIO WES DAS LAND DES DER GLAUB 1572 JESUITEN STEIERMARK ALS TASK FORCE GEOPOLITIK OSMANEN AUFRÜSTUNG GRENZSICHERUNG 1578 BRUCKER LIBELL KARL II. GEGENREFORMATION HEILSAME KATHOLISCHE REFORMATION BÜCHER BRENNEN SCHULEN SCHLIESSEN SCHWÖRE! BEKENNTNIS BEICHTE RELIGIONSEID KETZER HÄRESIE DOPPELLEBEN KRYPTOPROTESTANT BIBELSPRACHE DEUTSCH 1598 ERLASS AUSWANDERN ZEHENT KEPLER GEHT KETZERHAMMER MARTIN BRENNER 1618 BIS 1648 30 JAHRE KRIEG 1620 WEISSER BERG SCHLACHT 1781 TOLERANZPATENT KIRCHE STAAT MENTALITÄT GERECHT DEMOKRATISCH SOZIALER FRIEDEN IDEOLOGIE DOGMA GESELLSCHAFT GESAMT INKLUSION”[64]

Auf das „Cuius regio, eius religio“ besteht, so Heinrich Schnuderl in seiner historischen Erzählung im Grazer Dom,[65]vor allem eine Frau, deren Abbild auf beiden Mausoleen im Kenotaph zu sehen ist: Maria Anna von Bayern (1551 – 1608). Als junge bayrische Prinzessin setzt sie dem anfangs durchaus toleranten Karl II., der auch ihr Onkel ist, in Glaubensdingen zu. Auch ihre Schwiegertochter, die zugleich ihre Nichte ist, wird Maria Anna (1574 – 1616) heißen, von der in der Ausstellung zwei Finger[66]zu sehen sind, die die 1616 verstorbene Gattin des jungen Kaisers (und zugleich dessen Cousine) den Klarissen im Paradeishof versprochen hat. Diese wiederum haben ihr Kloster an der Stelle der protestantischen Stiftsschule gelegt, die Ferdinand im Jahr 1600 schließen lässt – auch Johannes Kepler muss in jenem Jahr bekanntlich deshalb Graz verlassen. Heiratspolitik für den Glauben zieht in jener Zeit verwinkelte Bahnen. Papst Paul V. gibt jedenfalls seine Zustimmung zur Heirat, wie es Papst Pius V. schon bei Karl II. und seiner Frau getan hat; ersterer hat ja auch die Reliquien für die Brauttruhen nach Graz entsandt. Die 15 Kinder des frommen Paars sind noch heute im Presbyterium des Grazer Doms in einem großen Bild unverkennbar ausgestellt. Ferdinands „Gegenreformationskommissionen“ 1599/1600 werden, unterstützt durch den Seckauer Bischof Martin Brenner (1548 – 1616) zwei Jahre lang durch die Lande ziehen. Der Bischof, dessen Grabstein in der Bischofkapelle in Seckau mit „Apostulus Styriae“ gekennzeichnet ist (aber der eben auch „Ketzerhammer“ genannt wird), wird Katechesen geben und die längst protestantisch glaubenden Menschen anschließend auffordern, sich wieder zum „richtigen Glauben“ zu bekennen. „Aus heutiger Sicht: ein Psychoterror.“[67]Die Alternative: Hof und Land, aber vor allem auch die Kinder zu verlassen und diese den Umerziehungsanstalten anzuvertrauen. So wird es fast 180 Jahre lang weitergehen – bis zum Toleranzedikt Kaiser Josephs II. 1781. Dokumente der „Katholischen Erneuerung“ sind in dieser Abteilung der Ausstellung zu sehen, das älteste Matrikenbuch aus Haus im Ennstal („keine einzige katholische Taufe!“[68]), ein Missale der tridentinischen Messreform[69], Prägemünzen von Bischof Brenner[70], Beichtzettel[71]und Visitationsprotokolle aus den steirischen Pfarren von ihm und seinem Nachfolger Jakob Eberlein.[72]Man bekommt ein deutliches Bild über die kirchlichen Umstände dieser Umbruchszeit. Und eine Grablegung von Francisco Scolari[73]zeigt als eines von vielen Beispielen, dass man in jener Zeit zur Wiedererlangung des katholischen Glaubens in der Steiermark auf italienische Künstler setzt: In Rom, mit den Jesuiten, beginnt die „südliche Reformation“. Aus dem Norden freilich ist längst die deutsche Sprache in die Liturgie eingedrungen. Auch so schöne Sätze wie „All so sehr hat Gott die Welt geliebt…“ (Joh 3,16) Oder: „Allein durch den Glauben wird der Mensch gerecht gemacht“ (Röm 3, 28). Die Besucherinnen und Besucher der Ausstellung im Priesterseminar lesen die Sätze aus der Bibel, die man dann fast 200 Jahre lange verstecken musste, im Durchblick in den Barocksaal, aufgemalt auf der Rückseite des einzigen (!) Altars, der sich aus der Zeit, als die Steiermark fast zur Gänze protestantisch ist (1570), erhalten hat.[74]Er ist der stellvertretende Kommentar für eine äußerst konfliktreiche Zeit in der Glaubensgeschichte der beiden Konfessionen in diesem Land. In der Ausstellung steht er – vermittelt durch den damaligen Vorsitzenden des Ökumenischen Forums, des evangelischen Superintendenten Hermann Miklas und des damaligen Bischofvikars Hermann Glettler – für die „Gastfreundschaft“ im ehemaligen Bibliotheks- und später Kapellenraum dieses Hauses. Allein durch Glauben? Das „Allein“ hat man später durchgestrichen, im Originaltext ist es tatsächlich nicht zu finden.

 
  • [55]Vgl. Rudolf K. Höfer: Konfessionen und Ökumene, in: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau, 140-165.
  • [56]Der Interreligiöse Beirat der Stadt Graz wurde 2006 ins Leben gerufen und besteht aus VertreterInnen der staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften. Er wird vom Bürgermeister als beratendes Gremium einberufen und gibt im Anlassfall gemeinsame Stellungnahmen zu wichtigen Fragen des Dialogs, die das friedliche Zusammenleben betreffen. Vgl.  https://comunityspirit.com
  • [57]Vgl.entgegen . ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst, Hg. von Alois Kölbl, Gerhard Larcher, Johannes Rauchenberger, (Ausst.-Kat. anlässlich der II. Europäischen Ökumenischen Versammlung: Kulturhaus Graz, ehem. Jesuitenkollegium/Priesterseminar, KHG-Galerie, Galerie am Weizberg und Kirchen der Grazer Altstadt: 23. Mai – 6. Juli 1997), Ostfildern/Ruit 1997.
  • [58]Anish Kapoor, Zit. und Abb. in: Johannes Rauchenberger: Gott hat kein Museum | No Museum Has God. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts | Religion in the Beginning of the 21stCentury, 3 Bde/3Vol, Paderborn 2015, 12-13. 
  • [59]Pastor Winfried Nausner, im Gespräch mit dem Autor, April 1997.
  • [60]http://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/ferdinand-ii  [20.7.2018]
  • [61]Heinrich Schnuderl  im Gespräch mit Johannes Rauchenberger über Macht und Kirche im Grazer Dom. Videoinstallation, Graz 2018; Komposition, Kamera, Schnitt: Elias Rauchenberger, Dauer: 6’22’’, online:https://youtu.be/AVYicobtH90[15. 7. 2018]
  • [62]Alois Kölbl im Gespräch mit Johannes Rauchenberger über Karl II., die Jesuiten und die Waffen des Geistes. Videoportrait, Graz 2018; Komposition, Kamera, Schnitt: Elias Rauchenberger, Dauer: 4’36’’, online: https://youtu.be/aJwBAAZqz3c [15. 7. 2018]
  • [63]Steirische Religionspazifikation (Brucker Libell), 20. Jänner 1580, Graz, Originalhandschrift, Pergament mit 6 anhängenden Siegeln Graz, Steiermärkisches Landesarchiv, Landhandfeste Nr. 56b
  • [64]Ruth Schnell: cuius regio / wes das land, 2018; Mitarbeit: Patricia Köstring, Kunststoff und Leuchtdioden, Teil1, Mausoleum Graz 
  • [65]Heinrich Schnuderl über Macht und Kirche im Grazer Dom, Videoinstallation.
  • [66]Messingkästchen mit zwei Fingern von Maria Anna von Bayern, † 1616; Kästchen und Authentik, 1853Messing, Graz, Domkirche Hl. Ägydius, Inv.-Nr. 6112.A.T.15
  • [67]Heinrich Schnuderl über Macht und Kirche im Grazer Dom, Videoinstallation.
  • [68]Ältestes Katholisches Matrikenbuch: Taufmatriken aus Haus im Ennstale, 1586–1629, Handschrift auf Papier, Graz, Diözesanarchiv Graz-Seckau
  • [69]Missale Romanum, 1602, Venedig, Druck auf Papier, Graz, Diözesanarchiv Graz-Seckau, Bibliothek, Inv.-Nr. 967
  • [70]Vgl. Hans Zwigott: Prägemedaille: Siegreiche Gegenreformation, o. J. (1600) Silber, Graz, Universalmuseum Joanneum, Archäologie und Münzkabinett; Giovanni Pietro de Pomis: Portraitmedaille: Martin Brenner, Bischof von Seckau, 1612, Silber, Graz, Universalmuseum Joanneum, Archäologie und Münzkabinett; Inv.-Nr. 40302, 40303; Giovanni Pietro de Pomis: Medaille: Errichtung des Grazer Mausoleums, Erzherzog Ferdinand und Erzherzogin Maria Anna, 1615, Graz, Universalmuseum Joanneum, Archäologie und Münzkabinett, H.3527, P.5
  • [71]Beichtzettel aus Mariazell, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Kupferstiche auf Papier, St. Lambrecht, Benediktinerstift
  • [72]Visitationsprotokolle von Bischof Jakob Eberlein, 1617–1619, Handschrift auf Papier, 424 Blätter und Index
  • Graz, Diözesanarchiv Graz-Seckau, Gebundene Quellen 
  • [73]Giuseppe Scolari: Grablegung Christi, um 1580, Öl auf Leinwand, Graz, Pfarre Karlau, Inv.-Nr. 6120.B.R.3
  • [74]Protestantischer Flügelaltar aus der katholischen Kirche St. Achaz, um 1570, Tempera auf Holz. Eigentum: Schladming, katholische Pfarre Schladming, Evangelische Peter-und-Paul-Kirche

 

Glauben wir an unsere Zukunft?
Wie viel Macht hat eine schwache Kirche?
Muß ich heute Angst haben?
Wo brauchen wir Grenzen?
Rettet Schönheit die Welt?
zurück

Burden & Inspiration: Who Has the Right Religion?

»Styria is a Catholic country.« Is it really? Hardly any other country has more place names beginning with »Sankt« (Saint). But strictly speaking, eight centuries of the Diocese of Graz-Seckau present a different and more critical picture of its history of faith: Witch burnings, Ottoman Wars, (Counter-) Reformation, multiple expulsion of Jews, state-imposed tolerance of religious minorities and the extermination of Jews under National Socialism are (un-) consciously made narratives of history. In the future, there will be increasing religious diversity. Or religious indifference? What self-image will the Church develop in this context?

 

Text aus |Text from: Johannes Rauchenberger: (Glaubens-)Narrative mit Fragen. Ein Ausstellungsdurchgang.| Narratives (of Faith) as Questions. A Tour through the Exhibition, in: Last & Inspiration. 800 Jahre – 8 Fragen. Ausstellungen zu »800 Jahre Diözese Graz-Seckau« | Burden & Inspiration. 800 Years – 8 Questions. Exhibitions on »800 Years of the Diocese of Graz-Seckau«, herausgegeben von | edited by Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Johannes Rauchenberger, Styria Verlag, Wien 2018, S. | p. 20–65.

 

Idee
Hermann Glettler, Johannes Rauchenberger, Heinrich Schnuderl
Kuratoren
Heimo Kaindl, Alois Kölbl und Johannes Rauchenberger
Gesamtleitung
Johannes Rauchenberger, KULTUM – Kulturzentrum bei den Minoriten, im Auftrag von „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“ (Leitung: Thomas Bäckenberger)
In Koproduktion mit dem Diözesanmuseum Graz und der QL-Galerie
Kooperationspartner: Priesterseminar Graz, Dompfarre Graz, Stadtpfarrkirche Graz
Örtliche Leitung und Organisation
Priesterseminar: Heimo Kaindl, Johannes Rauchenberger
Mausoleum: Johannes Rauchenberger, Alois Kölbl
QL-Galerie, Stadtpfarrkirche: Alois Kölbl
Kuratorische Assistenz
Teresa Schnider, Birgitta Kalcher
Ausstellungsgestaltung
Büro Bauer, Erwin K. Bauer, Rainer Stadlbauer 

 

Links
  • Blog von Barbara Steiner (14. Mai 2018)

    Zwillinge – Last & Inspiration und Glaube Liebe Hoffnung

  • Facebookvideo der Ausstellung
  • Fünf Mal steirische Kirche (Steirer des Tages, Kleine Zeitung)
  • Ausstellung "Last&Inspiration": Flügel der Vergangenheit (www.achtzig.com)

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst & Religion 
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at
Das Museum ist bis zum 8. Februar 2021 aufgrund des 3. Lockdowns leider nicht öffentlich zugänglich.
Wir sind für Sie online und telefonisch erreichbar.

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen