Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:

Johannes Rauchenberger, 2015Foto: J.J.Kucek

Johannes Rauchenberger, vor der Arbeit "Senza Titulo" von Eduard Winklhofer aus dem ersten Museumsraum (über die Fragilität der Wahrheit) des KULTUM-Museums. Foto: J.J.Kucek

Johannes Rauchenberger

KURATOR, KUNSTHISTORIKER, THEOLOGE; LEITER DES KULTUMS

 

geb. 1969, lebt und arbeitet in Graz. Er studierte Kunstgeschichte und Theologie an den Universitäten in Graz, Tübingen und Köln und promovierte 1999 über „Biblische Bildlichkeit. Kunst- Raum theologischer Erkenntnis“ (Schöningh, 1999). Von 1997-2002 war er wiss. Mitarbeiter an der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität zu Köln bei Prof. Alex Stock. Seit 2000 leitet er das Kulturzentrum bei den Minoriten, ein Mehrspartenhaus für zeitgenössische Kunst, Gegenwartskultur und Religion in Graz. Sein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Verhältnisbestimmung von Gegenwartskunst und Religion, die sich in zahlreichen kuratierten Ausstellungen, Vorträgen, Lehrtätigkeiten und Publikationen zeigt.
Von 2002-2016 war er Redakteur des ökumenischen Kunstmagazins „kunst und kirche“, seit 2004 ist er Universitätslektor für Kunst und Religion an der Universität Wien, seit 2009 auch an der Universität Graz. Er ist seit 2000 Mitglied der Kunstkommission der Diözese Graz-Seckau.

Seit 2010 baut er eine Sammlung für zeitgenössische Kunst und Religion auf, die derzeit mehr als 1000 Werke umfasst. Erstmals publiziert wurde diese 2015 im dreibändigen Buchmuseum "GOTT HAT KEIN MUSEUM. Religion in der Kunst der beginnenden XXI. Jahrhunderts“ (3 Bde., 1120 Seiten). 2018 war er hauptverantwortlicher Kurator der Jubiläumsausstellungen zu "800 Jahre Diözese Graz-Seckau"  (Kunsthaus Graz, KULTUM, Diözesanmuseum, Abtei Seckau, Schloss Seggau, Stift Admont).
Johannes Rauchenberger publizierte zahlreiche Bücher, zuletzt erschienen: "GLAUBE LIEBE HOFFNUNG. Zeitgenössische Kunst reflektiert das Christentum" (2018; mit K. Bucher Trantow und B. Steiner). Judith Zillich: Mutter Gottes. IKONEN 2018–2022 (2022), Thomas Henke: CINEMA ALTERA (2023) Heribert Friedl – 100 Poems, Guillaume Bruère: DEAD&ALIVE. Alte Meister (2024).

Seit 2022 ist Rauchenberger (mit Walter Prügger) auch Co-Geschäftsführer der Veranstaltungskörperschaft zur Vermietung der Minoritensäle (www.minoritenzentrum-graz.at)


CURATOR, ART-HISTORIAN, THEOLOGIAN; MANAGER OF KULTUM. Center of Contemporary Art and Religion

Johannes Rauchenberger, born in 1969, lives and works in Graz. He studied art history and theology at the universities of Graz, Tübingen and Cologne and received his doctorate in 1999. (sub auspiciis prasidentis) on “Biblical Imagery. Art – space of theological knowledge” (Schöningh, 1999). From 1997-2002 he was a research associate at the Department of Visual Theology at the University of Cologne. Since 2000 he has managed the cultural center at the Minoriten (KULTUM), a multi-disciplinary center for contemporary art, contemporary culture and religion in Graz. His work focuses on determining the relationship between contemporary art and religion, which is reflected in numerous curated exhibitions, essays and lectures, teaching activities and publications. He is further founder and director of the "KULTUMUSEM Graz – Presence.Art.Religion". 
From 2002-2016 he was editor of the ecumenical art magazine "kunst und kirche", since 2004 he has been a university lecturer for art and religion at the University of Vienna, since 2009 also at the University of Graz. He has been a member of the Art Commission of the Diocese of Graz-Seckau since 2000. He has published numerous books, including in 2015 the three-volume book museum "NO MUSEUM HAS GOD. Religion in the Art of the Beginning XXI Century" (3 vols., 1120 pages). Most recently, "FAITH LOVE HOPE. Christianity Reflected in Contemporary Art" (2018; with K. Bucher Trantow and B. Steiner). In 2018 he was the chief curator of the anniversary exhibitions for "800 years of the Diocese Graz-Seckau" (Kunsthaus Graz, KULTUM, Diözesanmuseum, Seckau Abbey, Seggau Castle, Admont Abbey).
Ausbildung
Johannes Rauchenberger wurde 1969 in Weiz/Österreich geboren, studierte von 1988-1998 Kunstgeschichte und Theologie in Graz, Tübingen und Köln. Seine Diplome absolvierte er 1994 bei Wilfried Skreiner (Mag.phil.) und Gerhard Larcher (Mag. theol.). Anschließend erhielt er ein Doktorratsstipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Von 1997-2002 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität zu Köln bei Prof. Alex Stock.
1999 wurde er mit einer Arbeit über "Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis" an der Universität Graz zum Dr. theol. sub auspiciis praesidentis r.p. promoviert.
Leiter des KULTUM – Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Johannes Rauchenberger leitet seit dem Programmjahr 2000 das Kulturzentrum bei den Minoriten in Graz, nachdem ihn zwei Jahre zuvor der legendäre Gründungsrektor und steirische Künstlerseelsorger Josef Fink (1941–1999) ins Kulturzentrum bei den Minoriten geholt hatte. Als Mehrspartenhaus für zeitgenössische Kunst, Gegenwartskultur und Religion nach Graz leitet er seither dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige Kulturzentrum unter kirchlicher Trägerschaft, das er mit seinem Team in seiner Mehrspartigkeit ausgebaut und spezifisch programmatisch weiterentwickelt hat: als ein Haus für zeitgenössische Kunstformen, das dem Diskurs über Gegenwart und Religion ein besonderes Augenmerk schenkt. Dies realisierte sich in internationalen Großausstellungen, kleinen, fein kuratierten Personalen und thematisch ausgerichteten Mehrspartenprojekten.
Kurator
Als Kurator verantwortete Johannes Rauchenberger internationale Ausstellungen zum Verhältnis von Gegenwartskunst und Religion. Dazu zählen u.a.  "ENTGEGEN. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst", (1997, mit E. Witschke und A. Kölbl), HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 - Kulturhauptstadt Europas, mit E. Louis, R. Hoeps und A. Kölbl); DIVINE HEROES (2004, mit A. Kölbl), GESTURES OF INFINITY (steirischer Herbst 2007, mit A. Kölbl), WIE DU MIR. Gegenbilder für transkulturelles Denken und Handeln (steirischer Herbst 2008, mit A. Kölbl und R. Grabner), LIGHT TOWER (steirischer Herbst 2009), PROMETHEUS! 2010, mit R. Grabner), RELIQTE. Profan-sakrale Bilddiskurse 2000-2010, "mutter. Neue Bilder in Gegenwartskunst" (2010, mit R. Grabner), Maaria Wirkkala: SHARING (2011), 1+1+1=1 TRINITÄT (2011) IRREALIGIOUS! Parallelwelt Religion in der Kunst (steirischer Herbst 2011), MITLEID | compassion (2012), I LOVE GOD (Zenita Komad, 2012), NICHT VON HIER/NOT FROM HERE: Alois Neuhold (steirischer herbst 2012, mit Theresa Pasterk), Seelenwäsche (2013), nichtvonmenschenhand (2013), WORT UND WANGE (2014), NICHT BEI TROST (2014), JA, JA, JA, NEIN, NEIN, NEIN! (2014), Dort, wo unsere Sprache endet, komme ich jeden Tag vorbei (2014, mit Th. Pasterk), reliqte, reloaded. Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015, mit A. Kölbl), VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel (2017), SPIRO.SPERO. Hoffnung als Provokation (steirischer herbst 2017), Vertraut und fremd: VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel (Dom- und Diözesanmuseum Mainz (mit B. Kita), 2019).
2018 war er hauptverantwortlicher Kurator zu "800 Jahre Diözese Graz-Seckau", wo fünf Großausstellungen zu den Themen "Glaube Liebe Hoffnung" (mit K. Bucher und B. Steiner) im Grazer Kunsthaus und im KULTUM, "Last&Inspiration" im Priesterseminar (mit H. Kaindl und A. Kölbl), Diözesanmuseum und Mausoleum, "Grenze, Öffnung&Heimat" auf Schloss Seggau (mit A. Kölbl), "Umbruch, Geist&Erneuerung" in der Abtei Seggau (mit A. Kölbl) und "Schönheit&Anspruch: Die Sammlungen für zeitgenössische Kunst in der Diözese Graz-Seckau" im Museum für Gegenwartskunst im Benediktinerstift Admont (mit M. Braunsteiner) gezeigt worden sind.
Insgesamt kuratierte Johannes Rauchenberger bislang mehr als 100 Ausstellungen im KULTUM Graz. 
Aufbau einer Sammlung für Gegenwartskunst und Religion: das KULTUMdepot
Ab 2011 begann  Johannes Rauchenberger mit Unterstützung des "Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst in München e.V". für das KULTUM eine Sammlung für Gegenwartskunst und Religion aufzubauen, die sich aus gezeigten Werken, die in seiner kuratorischen Programmarbeit im KULTUM gezeigt wurden, zusammensetzt. Dazu ist 2015 ein dreibändiges Sammlungs- und Essaybuch mit dem Titel "GOTT HAT KEIN MUSEUM/NO MUSEUM HAS GOD. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts/Religion in Art at the Beginning of the 21st Century" erschienen. Darin wird ein aus zehn Räumen bestehendes Museum entworfen, das unterschiedliche Aspekte von Religion in der Gegenwartskunst beleuchtet: Fragilität von Wahrheit, Ikonografie heute, Ethik und Ästhetik, Medialisierung des Glaubens, Fundamentalismus und Religion, Abgründe von Existenz und Glaube, Tod und Endlichkeit, Geburt und Anfang, Medialisierung des Bildes und Gottesbild im Heute. Die Publikation "VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel" enthält darauf aufbauend weitere, seither hinzugekommene Werke. Teile der Sammlung wurden mehrfach an anderen Städten wie Stuttgart, Kaufbeuren, Berlin, Mainz, Tel Aviv und Wien gezeigt. Sie wächst seither mit jeder Ausstellung weiter.

Wissenschaftliche Arbeit und Vorlesungstätigkeit an den Universitäten Wien und Graz

Von 1997-2002 war Johannes Rauchenberger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bildtheologischen Arbeitsstelle der Universität zu Köln bei seinem Mentor Prof. Alex Stock (1937-2016). Seit 2004 ist er Universitätslektor für Religion in der Kunst der Gegenwart, christliche Ikonografie und Sakralarchitektur am Institut für Historische Theologie, (Fachbereich Kirchengeschichte) an der Universität Wien, seit 2009 lehrt er (gemeinsam mit A. Kölbl) "KunstRaum Liturgie" am Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft (Fachbereich Liturgiewissenschaft, christliche Kunst und Hymnologie) an der Universität Graz. Daneben hält er Vorträge im In- und Ausland.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt von Johannes Rauchenberger liegt im Schnittfeld von Gegenwartskunst und Religion - er zeigt sich neben seiner kuratorischen Arbeit vor allem in Vorträgen, in Essays über Künstler, in wissenschaftlichen Artikeln und Publikationen zu bildtheoretischen Themen, sowie in der Redaktionstätigkeit des ökumenischen Kunstmagazins "kunst und kirche".
Er arbeitete in den letzten 20 Jahren auch an der Forschergruppe zu einem Handbuch der Bildtheologie mit, das an der Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie der Universität Münster entsteht und bislang drei Bände publizierte. Zur Publikationsliste >

Buch-Veröffentlichungen

Biblische Bildlichkeit. Kunst - Raum theologischer Erkenntnis. (IKON. Bild + Theologie), (460 Seiten, Schoeningh-Verlag), Paderborn 1998.

ENTGEGEN. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwartskunst (hg. mit Alois Kölbl und Gerhard Larcher), (272 Seiten, 293 Abb., davon 157 farbig, Cantz-Verlag) Ostfildern/Ruit 1997.

HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft. Hrsg. von Reinhard Hoeps, Alois Kölbl, Eleonora Louis, Johannes Rauchenberger, (432 Seiten mit etwa 300 Abbildungen, davon 245 in Farbe, Wilhelm Fink Verlag) München 2003.

Wohin steuert Österreich? Kritische Analysen und unorthodoxe Konzepte, Hrsg. von Emil Breisach, Johannes Rauchenberger, Czernin-Verlag, Wien 2004.

marta deskur. not to be touched, Hrsg. von Adam Budak, Johannes Rauchenberger, deutsch/english, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2006.

SAMMER TIME. Das künstlerische Werk Luis Sammers, Hrsg. von Johannes Rauchenberger und Götz Pochat, (Dt./Engl.), Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2006.

Mein Bild - Meine Religion. Aspekte der Religion zu Bildern der Kunst. Hrsg. von Johannes Rauchenberger, Birgit. Pölzl, (Wilhelm Fink Verlag) München 2007.

Johanes Zechner: DIESE WEISSE EKSTASE. Zeichnungen mit Sätzen aus det/das von Inger Christensen. Hrsg.von Robert Fleck und Johannes Rauchenberger. Mit Texten von Robert Fleck, Johannes Rauchenberger, Peter Waterhouse. (Folio Verlag) Wien/Bozen 2008.

Zlatko Kopljar: LIGHT TOWER, ed. by Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz (Johannes Rauchenberger) and Museum of Contemporary Art Zagreb, (kroat/dt./engl.) Graz-Zagreb 2009.

Josef Fink - Wie eine helle Brandung. Das künstlerische Werk. Hrsg. von Johannes Rauchenberger und Roman Grabner (376 Seiten, ca. 560 Farbabbildungen, Verlag Bibliothek der Provinz), Weitra 2009.

Schubumkehr! Rückbau als Vision. (Hg. von Johannes Rauchenberger und Richard Sturn), Königshausen&Neumann: Würzburg 2010,

Standortwechsel. Ein Film von Norbert Trummer. Hrsg. von Johannes Rauchenberger. Zeichnungen: Norbert Trummer, Text: Johannes Rauchenberger, Musik: der schwimmer. (Verlag Bibliothek der Provinz), Weitra 2011

1+1+1=1 TRINITÄT. Hrsg. von Philipp Harnoncourt, Birgit Pölzl, Johannes Rauchenberger, (232 Seiten, Edition Korrespondenzen), Wien 2011

Alois Neuhold. Du musst dir die Augen ausreißen und die Hände an die Ohrstiegen legen. Rückblenden 1980–2012 / You Must Tear Out Your Eyes and Lay Your Hands on the Ear Stairs. Flashbacks from 1980 to 2012. Herausgegeben von /Edited by Johannes Rauchenberger, Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz, Austria. Mit kunsthistorischen Texten von Günther Holler-Schuster, Theresa Pasterk, Johannes Rauchenberger und einem historischen Werktext von Wilfried Skreiner / With art historical texts by Günther Holler-Schuster, Theresa Pasterk, Johannes Rauchenberger and a historical text on specific works by Wilfried Skreiner, (544 Seiten, 566 Farbabbildungen) SpringerWienNewYork 2012.

nichtvonmenschenhand. Bertram Hasenauer und Eduard Winklhofer. Herausgegeben von Johannes Rauchenberger. (96 Seiten) Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2013.

Dort, wo unsere Sprache endet, komme ich jeden Tag vorbei. Hg. von Johannes Rauchenberger und Theresa Pasterk (Kat. Ausst. Kulturzentrum bei den Minoriten, Graz, 27. Sept. - 23. Nov. 2014), Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2014.

Johanes Zechner – Die Mayröcker-Übersetzung. 2008–2014. Hg. von Johannes Rauchenberger, Verlag Bibliothek der Provinz: Weitra 2014.

Sakral : Kunst. Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau.Herausgegeben, ausgewählt und mit Texten erläutert von der Kunstkommission der Diözese Graz-Seckau: Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger und Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von Johannes Rauchenberger. Verlag Schnell&Steiner Regensburg 2015.

GOTT HAT KEIN MUSEUM/NO MUSEUM HAS GOD. Religion in der Kunst des beginnenden XXI. Jahrhunderts/Religion in Art at the Beginning of the 21st century. 3 Bände, 1121 Seiten. Verlag Ferdinand Schöningh: Paderborn 2015.

Im Kampfgebiet der Poesie. Text+Bild im Widerstand (Hg. von Johannes Rauchenberger, Birgit Pölzl und Toni Kleinlercher) Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2016.

VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel | 77 Hits on the Bible (IKON. Bild+Theologie), Paderborn 2017.

Last & Inspiration. 800 Jahre – 8 Fragen | Burden & Inspiration. 800 Years, 8 Questions (Hg./Ed. vonHeimo Kaindl, Alois Kölbl und Johanens Rauchenberger), Styria Verlage Wien 2018.

Glaube Liebe Hoffnung. Zeitgenössische Kunst reflektiert das Christentum | Faith Love Hope. Christianity Reflected in Contemporary Art. (Hg./Ed. Johannes Rauchenberger, Barbara Steiner, Katrin Bucher Trantow) (IKON. Bild+Theologie), Paderborn 2018.

Fein bist du, Sicht! 1000 Kunstkarten von Reinhild Gerum (Hg. von Johannes Rauchenberger), Weitra 2019

Vertraut und Fremd. VULGATA 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel im Dommuseum Mainz, hg. von Birgit Kita und Johannes Rauchenberger (Ausst.-Kat. Dommuseum Mainz, 6. März–7. Juli 2019), Mainz 2019.

Alois Neuhold: Innergärten und Trotzdemblüten. Verstreute Blütenblätter aus dem Gartenbuch eines verlorenen Paradieses. Hg. von Johannes Rauchenberger, (Ausst.-Kat. KULTUM Graz, 15. Mai–10. Okt. 2020), Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2020.

Richard Frankenberger: Natur - Gesellschaft - Widerstand.  Hg. von / Ed. by Rainer Fuchs und Johannes Rauchenberger, dt./eng., Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021.

ninavale. (NINA Kovacheva&Valentin Stefanoff): Paradise is Temporarily Closed (God). (Ausst.-Kat. KULTUM Graz, 24. Okt. 2020–13.2.2021), Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2021.

Gestaltung und Redaktion von Themenheften der Zeitschrift "kunst und kirche" (2002-2016)
Johannes Rauchenberger war von 2002-2016 (gemeinsam mit Alois Kölbl) Redakteur des ökumenischen Architektur- und Kunstmagazins "kunst und kirche" : Er gestaltete folgende Themenhefte: "Plötzlich nicht nur Spiel. Pathos und Emotion in der aktuellen Kunst" (3/2002), "Transformationen der Schwerkraft" (2/2003), "Sport & Kult" (2/2004), "Stadtutopien" (2/2005), "Ikonografie und Autonomie" (4/2005), "Reibebaum Religion. Zum Beispiel Polen" (3/2007), "Transkulturalität? Religion und Migration neu denken" (3/2008), "Die Kunst zu sammeln" (2/2009), Mutter Unser (3/2010), mit Th. Erne, Gott ist (k)ein Museum (2/2012) Künstlerfenster (2/2014), Reliqte. Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2/2015), Auf der Flucht (3/2016).
Auszeichnungen
Zwei Mal, 1994 und 1997 erhielt Johannes Rauchenberger den Würdigungspreis des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung, 1999 wurde er unter den Auspizien des Bundespräsidenten promoviert. 2007 erhielt er das Bundesehrenzeichen der Republik Österreich für herausragende Leistungen in der Kulturarbeit.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Johannes Rauchenberger ist Mitglied der Kunstkommission der Diözese Graz-Seckau, die für Um- und Neugestaltungen von Sakralbauten verantwortlich zeichnet. Er war von 2004 bis 2024 Mitglied des Beirates der Stiftung Bibel und Kultur (Stuttgart) www.bibelundkultur.de. Er war/ist von 2003-2013 und von 2017-2024 Mitglied des Kulturbeirates der Landeshauptstadt Graz.
Privat
Johannes Rauchenberger ist seit 1997 mit der Theologin und Lyrikerin Barbara Rauchenberger verheiratet.
Sie haben fünf Kinder (Anna (*1989); Elias (*1997); David (*2000); Benedict (*2004); Lucia (*2010)) und leben in Graz.

 

 

 

 

 


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen