Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Gender&Queer
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Gender&Queer
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
NEUES PIXI
Hol Dir dein neues Pixi
zurück
weiter

Herbst / Winter 2023 / 2024

Das Mezzanin Theater stellt uns eine Schachtel voller Geheimnisse vor die Füße: Spielsachen, endlose Nachmittage der Freiheit, Erinnerungen an früher ... Wie das alles reinpasst, fragst du dich? – Lass dich überraschen: Der Kasperl kämpft gegen die Hexe, um ein Gold niesendes Krokodil zu schützen. Das Schaf fährt mit dem hungrigen Wolf Schlitten. Ziemlich mutig, die beiden. So weit, so gut! Eine große Portion Mut brauchen auch Hänsel und Gretel für ihr Abenteuer, das begleitet von echten Opernsänger*innen und einem Kinderchor, mit Beeren beginnt und mit Lebkuchen endet. Brich dir gern ein Stück ab – das schmeckt so verheißungsvoll nach Weihnachten. Und wenn du dann schon in der richtigen Stimmung bist, bleib doch gleich da und lass dir von Engel und Müllsammlerin Elsa die Weihnachtsgeschichte erzählen.
Termine
Kindertheater & Kunstworkshops
Sun
22
October
2023
11:00 ImCUBUS
KASPERL UND DAS KROKODIL DAS GOLD NIESEN KONNTE / Bavastel Puppentheater
Mon
23
October
2023
09:00 ImCUBUS
KASPERL UND DAS KROKODIL DAS GOLD NIESEN KONNTE / Bavastel Puppentheater
Mon
23
October
2023
10:30 ImCUBUS
KASPERL UND DAS KROKODIL DAS GOLD NIESEN KONNTE / Bavastel Puppentheater
Sun
26
November
2023
15:00 Minoritensaal
HÄNSEL UND GRETEL / Das Opernkarussell Graz & Steiermark
Mon
27
November
2023
09:00 Minoritensaal
HÄNSEL UND GRETEL / Das Opernkarussell Graz & Steiermark
Sun
17
December
2023
15:00 ImCUBUS
ELSAS HEILIGSTE NACHT / Figurentheater Anne Kathrin Klatt (Tübingen)
Mon
18
December
2023
08:30 ImCUBUS
!ausverkauft! ELSAS HEILIGSTE NACHT / Figurentheater Anne Kathrin Klatt (Tübingen)
Mon
18
December
2023
10:00 ImCUBUS
!ausverkauft! ELSAS HEILIGSTE NACHT / Figurentheater Anne Kathrin Klatt (Tübingen)
Sun
28
January
2024
11:00 ImCUBUS
EIN SCHAF FÜRS LEBEN / Follow the Rabbit (Graz)
Mon
29
January
2024
08:30 ImCUBUS
!ausverkauft! EIN SCHAF FÜRS LEBEN / Follow the Rabbit (Graz)
Mon
29
January
2024
10:00 ImCUBUS
!ausverkauft! EIN SCHAF FÜRS LEBEN / Follow the Rabbit (Graz)
Wed
07
February
2024
16:00 ImCUBUS
FRÜHER / Mezzanin Theater (Graz)
Thu
08
February
2024
09:00 ImCUBUS
FRÜHER / Mezzanin Theater (Graz)
Fri
09
February
2024
09:00 ImCUBUS
!ausverkauft! FRÜHER / Mezzanin Theater (Graz)
Sat
10
February
2024
15:00 ImCUBUS
FRÜHER / Mezzanin Theater (Graz)
Sun
11
February
2024
11:00 ImCUBUS
FRÜHER / Mezzanin Theater (Graz)

Das KULTUM Kindertheater ist ein Ort, an dem junge Menschen in kleinem Rahmen mit Theater in Berührung kommen. Die Kinder sitzen dabei ganz nahe am Geschehen und tauchen so wunderbar in die magische Welt des Theaters ein. Wir wählen Stücke aus, die von den Lebenswelten junger Menschen handeln: Staunen und Schönheit, Konflikte und Glück, Magie und Träume etc. sind solche Themen.

Dazu laden wir Künstler*innen vor Ort ebenso zu uns ein, wie Ensembles aus dem Ausland. Besonderes Augenmerk legen wir auf eine ausgewogene Auswahl zwischen Figuren- und Sprechtheater.

Fotoserien
Theater & Kunstworkshops für Kinder
Junges Publikum_Stempel- u. Monotiere_Christine Kastl. Foto: KULTUM/Hopper

JUNGES PUBLIKUM | STEMPEL- UND MONOTIERE | Christine Kastl | 16.6.-19.6.2023

16. June 2023
JUNGES PUBLIKUM_PUH DER BÄR_Hör- u. Schaubühne Stuttgart. Foto: KULTUM/Hopper

JUNGES PUBLIKUM | PUH DER BÄR | Hör- und Schaubühne Stuttgart

08. May 2023

PLATZ FÜR ALLE | Kurzfilme & Workshop für alle ab 4!

02. May 2023
JUNGES PUBLIKUM_Gute Nacht_Mezzanin Theater Graz_20230305. Foto: KULTUM Graz/Hopper

JUNGES PUBLIKUM | GUTE NACHT | Mezzanin Theater Graz

06. March 2023
JP_Über die Felder und dann nach links_20221221. Foto: KULTUM Graz

JUNGES PUBLIKUM | ÜBER DIE FELDER UND DANN NACH LINKS | Hör- und Schaubühne Stuttgart

21. December 2022
JUNGES PUBLIKUM_DAS EINHORN_Theatergeist & das Weite Theater_Berlin. Foto: KULTUM Graz

JUNGES PUBLIKUM | DAS NEINHORN |Theatergeist & das Weite Theater | Berlin

28. November 2022
JUNGES PUBLIKUM_Bavastel Puppentheater Graz_November 2022

JUNGES PUBLIKUM | Kasperl und der Zauberer | Bavastel Puppentheater Graz

06. November 2022
Junges Publikum_Bei Vollmond spricht man nicht_20221007. Foto: KULTUM/Andrea Hopper

JUNGES PUBLIKUM | BEI VOLLMOND SPRICHT MAN NICHT

07. October 2022
JP_Kinderworkshop_DINGS_Manfred Erjautz, 2022. Fotos: KULTUM/A.Hopper

DINGS | Kunstworkshop | Juni 2022

02. September 2022

DU HAST ANGEFANGEN! NEIN, DU! | Theater Geist Berlin

09. May 2022

DINGS | Kunstworkshop über Dinge und ihr Echo für Kinder ab 6!

27. April 2022
D'ÄRDGEISS_Figurentheater Margrit Gysin / Schweiz. Foto: KULTUM/A. Hopper

D'ÄRDGEISS | Margrit Gysin Schweiz

28. March 2022
Frau Meier die Amsel, Mezzanintheater Graz, Junges Publikum, September 2021. Foto: KULTUM

FRAU MEIER DIE AMSEL | Mezzanin Theater Graz

01. October 2021
Denn das Lama kennt kein Drama, Buchpräsentation und Workshop, Christine Kastl.

DENN DAS LAMA KENNT KEIN DRAMA | Kinderkunstworkshop: Christine Kastl

30. June 2021
Paradieswerkstatt Malworkshop in der Ausstellung 'Innergärten und Trotzdemblüten' von Alois Neuhold Foto: KULTUM/Andrea Hopper

Paradieswerkstatt für Kinder ab 6

06. June 2020
zurück
weiter

Programm Frühling/Sommer 2023

Frühling / Sommer 2023

Merkt ihr, dass die Tage wieder länger werden? Ein bisschen riecht es schon nach Frühling. Den Bären freut‘s: Mit Gesumm und Honig im Gepäck begibt er sich auf Expedition. Und wer Puh kennt, weiß, wo er und seine berühmten Freunde – I-Ah, Känga, Ruh und Tiger – auftauchen, ist ein Abenteuer unvermeidbar. Bei Schönwetter: im Garten! Aber wer weiß schon, wie das Wetter wird. Sicher ist, dass auch die Kleinste Wolke eine Hauptrolle auf der Bühne der Wetterphänomene spielt! Entschließt sie sich ausgerechnet am Badesee zu regnen, wird es ziemlich hektisch: Liegestuhl zusammenklappen, Unterschlupf suchen und abwar- ten. Schon kehrt wieder Ruhe ein. Oder doch nicht? Was das Wetter sonst noch bringt, wissen wir nicht. Wir bringen euch KiFiFe, Kurzfilme und eine Mitmachwerkstatt für die ganze Familie im KULTUM. Nach so viel Wetterturbulenzen ist es am Ende des Tages manchmal nicht leicht ins Bett zu gehen. Die Eltern sagen: „Du musst jetzt schlafen gehen! Gute Nacht!“. Würden nicht die Kinder ihre Kapriolen schlagen ...
Besonders ans Herz legen möchte ich euch den Kunstworkshop mit Christine Kastl, Illustratorin unserer bekannten Programm- „Pixi“-Bücher. Liebevoll angeleitet von Zoodirektorin Christine, entsteht aus euren Stempeltieren Druck für Druck ein großer Bilderbuchzoo.
 
 

Programm Winter 2022

Herbst-Winter 2022/23

... und so lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. Was, wenn es ganz anders kommt und sich niemand an die Regeln und Pläne hält? Dann erlebst du ein zuckersüßes Einhorn, das laut und deutlich NEIN sagt und den Kasperl, der sich dem gut ge- meinten Rat seiner Großmutter widersetzt, um sich Hals über Kopf in ein Abenteuer zu stürzen. Sogar die widerspenstige Prinzessin Lora macht sich lieber auf die Reise ins Unbekannte, als tagein tagaus schön und brav zu sein. Mutig sein – das geht gemeinsam einfach leichter! Und zusammen lernt man die Welt und sich selbst viel besser kennen.
Wir freuen uns auf euch! Einstweilen wünsche ich euch viel Ver- gnügen mit den wunderschönen Bildern von Christine Kastl.
 

Programm Frühling/Sommer 2022

Frühling-Sommer 2022

Was siehst du, wenn du die Wolken im Himmel beobachtest? Kennst du das, wenn diese riesigen Gebilde so flauschig und weich aussehen wie kuschelige Schafe? Und im nächsten Moment verwandeln sie sich zu einem lachenden Gesicht mit spitzer Nase? Ja wirklich, alles rund um uns verändert sich ständig! Hoch oben in den Lüften und gleich neben uns auf der Erde. Im KULTUM begleiten wir dich, wenn sich vor deinen Augen Dinge und Wesen ändern und Geschichten ihren Lauf nehmen.
Wir laden dich herzlich zu uns ein! Schlagen wir gemeinsam mit unserer Phantasie Purzelbäume!

 

Herbst/Winter 2021/22

Du hast drei Wünsche frei. Der Kasperl will zuallererst einen Sack voll Geld. Und du, was würdest du dir wünschen? Möchtest du fliegen können wie ein Vogel und dein Haus, deine Schule oder deinen Kindergarten von oben betrachten? Oder gar unsere ganze Welt, die glitzernden Seen, die riesigen Meere, die grünen Wälder und die felsigen Berge? 
Dazu brauchst du eine gehörige Portion Mut. So wie das Schaf, das mit dem hungrigen Wolf Schlitten fährt. Komm, spring auf und wage mit den beiden eine wilde Fahrt durch die kalte Winternacht. Spürst du die eisige Winterluft im Gesicht kribbeln und dein Herz vor Freude und Aufregung laut pochen? 
Wir packen alles ein, was du für eine abenteuerliche Theaterreise brauchst: einen mutigen Freund, eine Mondlaterne, etwas Farbe und eine Handvoll Zauberfäden...

Rückschau 2022

Zum Saisonauftakt konnten wir im März 2022 das auf Grund der Pandemie bereits zwei Mal verschobene hochaktuelle Umweltstück „D’Ärdgeiss“ der Schweizer Puppenspielerin Margrit Gysin zeigen. Es war die Österreich-Premiere! Ausgezeichnet mit dem STELLA 2019 für herausragende darstellerische Leistung und eigens für unseren Veranstaltungsraum Cubus adaptiert wurde das Tanz Stück „PIP“ von Tänzerin Emmy Steiner und Dschungel Wien. Wortlos, nur mit dem Körper, Gestik und Mimik zog Emmy Steiner alle Aufmerksamkeit auf sich und sorgte bei Alt und Jung für Begeisterung.

Viel lauter ging es beim Kunstworkshop DINGS zur Sache. Veronika Reiter begleitete unser Publikum ab 6 durch die Ausstellung DINGE / THINGS von Manfred Erjautz. Dabei durfte geschrien, gelauscht, gerätselt und in der Werkstatt selbst getan werden. Im Mai war das Theater Geist aus Berlin zu Gast im KULTUM. Mit sehr viel Knetmasse inszenierte Annegret Geist den preisgekrönten Buchklassiker „Du hast angefangen! Nein, du!“ von David McKee. Zu sehen war ein humorvolles Stück über Streit, Frieden, Empathie und Perspektivenwechsel. In Kooperation mit dem internationalen Grazer Theaterfestival für Junges Publikum SPLEEN ließen wir im Juni unsere Phantasie spazieren gehen. Das Stück „Wolkengucken“ des Figurentheater Anne-Kathrin Klatt aus Tübingen über das Flüchtige und Beständige im Leben lud zum Träumen ein.

Das neue Schuljahr läuteten wir mit dem lauten und lustigen Stück „Bei Vollmond spricht man nicht“ von Theater Anna Rampe aus Berlin ein. Eine widerspenstige Prinzessin begibt sich allein auf Reisen und erlebt so einige Abenteuer. Begeistert empfangen wurden am 6. und 7. November auch diesmal wieder „Kasperl und der Zauberer“ des Bavastel Puppentheater Graz. Ein besonderes Highlight  war ohne Zweifel am 27. und 28. November 2022 das weithin bekannte Stück „Das Neinhorn“. Mit viel Freude und scharfzüngigem Humor erzählten die beiden Schauspielerinnen Annegret Geist und Christine Müller die Geschichte des eigensinnigen Einhorns auf der Suche nach dem eigenen Weg. Ruhig und besinnlich bei Kerzenschein und Weihnachtsliedern endete das Theaterjahr am 21. und 22. Dezember 2022 mit dem weihnachtlichen Figurenspiel „Über die Felder und dann nach links“ / Hör- und Schaubühne Stuttgart nach einer Geschichte von Otfried Preussler.

Nach zwei zähen Theaterjahren im Zeichen der Pandemie, kehrte das Publikum 2022 in unser Haus zurück. Die Stücke waren vor allem in der zweiten Jahreshälfte zum großen Teil ausverkauft.


KUNST-WORKSHOPS bilden einen weiteren wichtigen Baustein für unsere Arbeit mit Kindern. Es entsteht dabei ein Raum zum Staunen, Selberprobieren, Basteln. Es wird dabei gemalt, gesucht, entdeckt – und neue Kunstwerke entstehen. Wir achten auf hochwertige Materialien und dass die Kinder in Kleingruppen, fern von Zeit- und Erwartungsdruck, Vergleichen und Bewertungen gestalten dürfen. Als Erwachsene halten wir uns bewusst im Hintergrund und begleiten den Schaffensprozess der Werke nur, welche die Kinder mit nach Hause nehmen.

Nach dem großen Erfolg 2021 laden wir im Juni 2023 Illustratorin Christine Kastl ("PIXI"-Programmbuch) zu uns ein. Sie wird einen Monotypie-Workshop und Einblick in ihr Schaffen geben! Für Kinder ab 6!

2020 und 2022 konzipierte Veronika Reiter die Workshops "Paradieswerkstatt" und "Dings" zu den beiden Personalen von Alois Neuhold "Paradies" und Manfred Erjautz "Dinge I Things".


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellung: Peter Angerer: GEHEN & BLEIBEN. (16.9.–16.12.2023, in Kooperation mit steirischer herbst 23)
CHURCH OF RUINED MODERNITY (steirischer herbst: 21.9.–16.10.2023) 
Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.  Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen