Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellungen 2022

Manfred Erjautz: DINGE / THINGS

Die Sprache der Dinge, die Bemessung und zugleich die Bestreitung der Zeit stehen im Zentrum der großen Personale des aus Graz stammenden und in Wien lebenden Bildhauers Manfred Erjautz (*1966) im KULTUM. Mit den „Dingen“ sind Dutzende kleiner Tischskulpturen und Uhren gemeint, eine mehr als 50-teilige Totentanzserie, die der Künstler auf Basis des bekannten Basler Totentanzes eben fertig gestellt hat, schwebende Steine, schwebende Körper und schwebende Skelette im „Blindflug“, eine untergehende Erde und ein großer Metallkreis, auf dem ein Drache rotiert. Und nicht zuletzt eine große Uhr, deren Zeitzeiger der Corpus Christi ist.
Zeit und Zeitmaschinen, existenzielle Angst und Beladung von Bedeutung, der Sinn für Schönheit und deren subversives Unterlaufen, die Sprache des Materials in seiner Ewig- und Vergänglichkeit treiben Erjautz in einer Sisyphos-Manie durch sein jüngstes künstlerisches Schaffen. Dinge und unsere Suche, mit ihnen einen Ort, eine Bedeutung, ja vielleicht sogar eine Zuflucht („shelter“) zu finden: so umfangreich und so lapidar lässt sich die Ausstellung im KULTUM von Manfred Erjautz (2. April bis 17. Juli 2022) zusammenfassen. Parallel dazu gibt es auch eine Performance am Eröffnungstag (18 Uhr) sowie eine temporäre Installation (2. April bis 1. Mai 2022) – ein ECHO DER DINGE – in der QL-Galerie. 

The language of things, the measurement and at the same time the contesting of time are at the center of the large personal works by the Graz-born and Vienna-based sculptor Manfred Erjautz (*1966) in the KULTUM. The “things” mean dozens of small table sculptures and clocks, a more than 50-part dance of death series that the artist has just completed based on the well-known Basel dance of death, floating stones, floating bodies and floating skeletons in “blind flight”, one sunken Earth and a large metal circle on which a dragon rotates. And last but not least, a large clock whose time hand is the Corpus Christi.
Time and time machines, existential fear and the burden of meaning, the sense of beauty and its subversive undermining, the language of the material in its eternity and transience drive Erjautz in one Sysiphus mania through his recent artistic work.
Things and our quest to find a place with them, a meaning, perhaps even a refuge (a “shelter”): the exhibition at KULTUM by Manfred Erjautz (April 2nd to July 17th, 2022) can be described as comprehensive and succinct. sum up. At the same time, there will also be a performance on the opening day (6 p.m.) and a temporary installation (April 2nd to May 1st, 2022) – an ECHO OF THINGS – in the QL gallery.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

ORF 2 - Kulturmontag, 13.6.2022 TV-Beitrag: Harald Wilde

Manfred Erjautz hat in einem unglaublich zu nennenden Schaffensrausch eine Erzählung von Dingen vorgelegt, die zu erfahren, zu enträtseln, zu lesen dem Parcours einer Wunderkammer gleichkommt. In ihrem Dickicht werden die Werke in der Ausstellung grob sortiert: Drei schwebende Tafeln in den Ausstellungszellen des alten Klosters fassen Tischskulpturen ein: Bronze, Aluminium und Holz sind die Basis einer bildhauerischen Meisterschaft des Künstlers, deren Gebilde feingliedrige Erzählungen über den Zustand der Welt bilden. Man kann sich dabei als barocke Tafelteilnehmerin oder als armer Bruder fühlen – die Tischgemeinschaft dieser Art eint alle. Die Besucher*innen sind – in Anlehnung und zugleich in Abgrenzung zur hohen Tischkultur barocker Tafeln – aufgefordert, ihr Verhältnis zur Welt, zu den gesellschaftlichen Krisen, zur eigenen (Lebens-)Zeit zu definieren. FUCK YOU ist das eine extreme Zeigersystem seiner zahlreichen Uhren, die Gliedmaßen Jesu Christi das andere. Zeitmessung wird einmal vergoldet, dann – gerade, wenn es darum geht, sein eigenes Schicksal künstlerisch in einem Selbstporträt zu bearbeiten – zu einem Bannstrahl aus dem Jenseits, wie es nur Verkündigungsdarstellungen kannten. Zeit als verrinnende Zeit und Zeit als wiederkehrende Zeit: Erjautz hat dafür großartige Modelle in seiner Kunst entwickelt, oft aufwändigst konzipiert, in technischer Hinsicht aber mit einer unglaublichen Akribie hergestellt. Das jüngste seiner Zeitmodelle ist ein riesiger Kreis, auf dem ein (chinesischer) Drache rotiert. Dieser ist mit einem ehemaligen Christbaum verschmolzen. Das Werk trägt den Titel „Heavy sun“. Erjautz‘ Auseinandersetzungen mit Zeit transzendieren zeitgenössische Fragestellungen ins Überzeitliche, nicht selten Metaphysische. Dort kommen christliche, aber auch antike, buddhistische und fernöstliche Versatzstücke vor.

Alles in Manfred Erjautz‘ Wunderwelt schreit nach Bedeutung. Sein Handy und das Lexikon in ihm sind ihm ein ständiger Begleiter, mitunter sogar Werkzeug. Auch die Dokumentation seiner Werke und Gedanken auf Instagram, wo man Tage verbringen kann, um seine künstlerische Ding-Welt zu durchwandern. Die Lingua franca seiner Kommentare ist Englisch. Nicht selten sind es auch seine Titel. Über Jahre war es zum Beispiel „shelter“: Dieses Synonym für „Zuflucht“ bezeichnete eine ganze Generationenfolge, die mit der Vermarktung von Frauen als Schaufensterpuppen begann, mit Kindern fortgeführt wurde und mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine neue Generation erreichte. Es war eine Anklage gegen die Vermarktung des Körpers unter kapitalistischen Werbebedingungen.

 

 The closer I get, the more I drift far ist ein weiterer solcher Titel. Er benennt Paddeln, die kraft ihres Gebrauchs weich geworden sind. Sie hängen am Beginn der Ausstellung an der Decke. Doch so weich, abgetragen oder welk sie erscheinen mögen: Sie sind aus Bronze. In der Nähe dazu schwebt einem auf Augenhöhe ein Skelett entgegen. Die Ausstellung ist auch als Beitrag des KULTUM zur Wiedereröffnung des renovierten Minoritenzentrums in seiner barocken Theatralik konzipiert. Das Skelett hat Erjautz immer wieder bearbeitet. Schon vor Jahrzehnten. Doch dieses hier, aus Aluminium gegossene, kann man anstupsen und es beginnt einen entsprechend anmutigen Wirbelsäulentanz. Dieser Totentanz ist als eine Referenz an die Zeit der Corona-Pandemie, in der mittelalterliche Denkmuster in Form von Verschwörungstheoretikern drastische Wiederauferstehungen erleben, gedacht. Es trägt den Titel: „Blindflug“.

Einen mittelalterlichen Totentanz, den „Basler Totentanz“ hat Manfred Erjautz in den letzten Monaten, ja bis in die Fastnacht 2022 hinein bearbeitet und fertig gestellt. Was im Spätmittelalter ein ikonisch vertrauter Umgang mit dem Tod war, unterzieht Erjautz mit dem Massenmedium des 21. Jahrhunderts einer Relecture: Jedes dieser etwa 50 Blätter hat er mit einer Handybearbeitung durch den Drucker geschickt. Das zeitgenössische Bildelement, das Erjautz mit dem Verdikt der Korrekturmöglichkeit versehen hat, wird zum starken Statement für die Unverfügbarkeit des Moments und der gesetzten Tat durch den Künstler.  

Eine kurze biografische Rückblende: Vor mehr als 30 Jahren absolvierte Manfred Erjautz an der HTBLA Ortwein das Department Bildhauerei und anschließend die Meisterschule Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste bei Bruno Gironcoli. Seither zählt er zu den führenden Vertretern dieser Bildhauergeneration, die in unterschiedlichsten Medien in bedeutenden Ausstellungen und Arbeiten im öffentlichen Raum Meilensteine gesetzt haben. Zeichenwandel und Multiperspektivität sind mit Manfred Erjautz als Person und Künstler untrennbar verbunden, am stärksten ist diese Spiegelung wohl in seinem bekannten, 1996 entstandenen ME, 2018 in der Ausstellung „Glaube Liebe Hoffnung“ im Grazer Kunsthaus gezeigt, nachzuvollziehen: Seine Initiale wird durch eine externe Beleuchtung im Schattenbild zum WE.

Spiegelung ist auch ein Element dieser Ausstellung: Im Franziskussaal sind unter der gewölbten Decke riesige Spiegelflächen montiert, die die Betrachter*innen nicht nur multiplizieren, sondern vor allem reflektieren (lassen): Tonight the mistakes of my youth are gone, but the failures of the future will come.

Zurück zum Kleinen, zu den Tischskulpturen, die auf hängenden Tafeln ihren Aufstellungsort gefunden haben. Sie behandeln das Große. Um aus der Unzahl an Werken eines herauszuzoomen: Da ist ein Floß – the raft – aus der Serie Solettigiacometti. Es ist eine Referenz an den Schweizer Bildhauer, es erinnert aber auch an das Sitzen im Sofa, mit der wir Soletti essend die Schreckensnachrichten der Flüchtlingstragödien über den Bildschirm wahrgenommen haben. Es entstand 2014, kurz vor der so genannten „Flüchtlingskrise“, die diese Gesellschaft verändert hat. Und jetzt, März 2022, wo erneut die Massen flüchten müssen? Es ist (hoffentlich) alles anders. Erjautz' spontane Reaktion auf die Schrecken der Gegenwart ist als temporäre Installation seit dem Aschermittwoch in der St. Andrä-Kirche zu sehen: Ein Fenstergitter liegt auf den Kirchenbänken, an einer Seite hautfarben bemalt. Es soll an eine Panzerkette erinnern – jenes entsetzliche Kriegsgerät, das uns jetzt nicht als game, sondern als Ernstfall im Live-Modus täglich auf die Handys gespült wird. Des Künstlers einst so origineller Beitrag in Hermann Glettlers Kirchenfenster-Serie (2008) hat in den letzten Februartagen 2022 wieder den Blick auf das Original geschärft: Zur eindringlichen Visualisierung der horizonalen Kraft wurde dieses Fenster samt Gitter damals ersetzt und aus- und eingewölbt: Wie eine Einbeulung von außen wirkte die Kraft vor dem vertikal ausgerichteten barocken Dreifaltigkeitsaltar und zeichnete ein neues imaginäres Kreuz in den (Kirchen-)Raum. Eben jenes Gitter, das jetzt auf den Bänken liegt, hatte er zugunsten seiner gewölbten Fenster aus dem Jahr 2008 einst weggerissen. Niemals hätte man eine derartige Zeichenverschiebung für das Entwendete zugelassen. Jetzt ist alles anders.

Kommt man da irgendwie raus? Ich weiß es nicht. Niemand weiß es. Im Durchgang durch die Ausstellung scheint alles mehr und mehr ein Blindflug zu werden. Man geht an diesem so betitelten schwebenden Skelett vorbei. Man wird die Bilder der letzten Wochen nicht los. Man geht schließlich in einen Raum, wo Steine schweben. Als ob wir aus dem existenziellen und politischen Grauen in ein Universum gebeamt würden, das uns diese Ängste vergessen lässt. Die Angst vor der eigenen Endlichkeit. Die Angst zu sterben. Die Angst vor der totalen Zerstörung. Das Einschmelzen jeder Sicherheit – man erinnert sich an eine weitere „Tischskulptur“ im Zellentrakt: Auch der Zweifel wurde eingeschmolzen. 

BILD: Manfred Erjautz: Your Own Personal Jesus, 2012–16. Durch  das Funksignal (DCF 77) des Langwellensenders in Mainflingen gesteuerte Turmuhr mit schleichender Sekunde; Christus-Corpus, geschnitzt, mit Bier getönt, Allgäu um 1880. KULTUMdepot Gra

Manfred Erjautz: Your Own Personal Jesus, 2012–16. Durch  das Funksignal (DCF 77) des Langwellensenders in Mainflingen gesteuerte Turmuhr mit schleichender Sekunde; Christus-Corpus, geschnitzt, mit Bier getönt, Allgäu um 1880.
KULTUMuseum Graz, aus: Manfred Erjautz: DINGE / THINGS (2022)
Foto: J. Rauchenberger

Am Ende der Ausstellung – und für die überzeitliche Fragestellung dieses Museums ist es wohl das zentralste Stück – kommt man zum Raum einer „Christus-Uhr“ – der Künstler nennt das Werk „Your Own Personal Jesus“. (Es war schon mehrmals zu sehen, zuletzt (2020) im Grazer Forum Stadtpark bei der Christoph-Schlingensief-Schau. Ein Jahr zuvor in der Spitalskirche in Innbruck, wo sie viel öffentliche Erregung erzeugte. Auch im Kunsthaus Muerz und in der Wiener Konzilgedächtniskirche war diese Uhr schon ausgestellt. Sie hat also schon einige Stationen durchlaufen. „Your Own Personal Jesus“ wird schließlich seinen Platz in der Sammlung des KULTUMdepots finden.) Das Werk nahm eine vierjährige Auseinandersetzung des Künstlers mit einem historischen Christus-Corpus in Anspruch. Erjautz verwandelte den historischen Corpus aus dem 19. Jahrhundert, den er unrestauriert in einem Depot gefunden hatte, mit enormem technischen Aufwand, beinahe liebevoll zu nennender Zuwendung, mit exakt protokollierten Restaurierungsschritten und mithilfe unglaublicher Präzisionsarbeit der beteiligten Firmen zu einer großen Uhr. Erjautz wäre nicht Erjautz, hätte er die Zeitmessung nicht exakt an die Atomuhr elektronisch rückgebunden. Der Stundenzeiger ist der Corpus mit den Beinen, die Arme sind jeweils der Minuten- bzw. der schleichende Sekundenzeiger. Für den Künstler wird das hochkomplexe Uhrwerk selbst gar zur Pietà, das den toten Jesus hält. (An dieser Stelle ist es vielleicht gut zu wissen, dass Erjautz in einer Mesnerwohnung, die exakt hinter dem Hochaltar einer Grazer Kirche liegt, aufgewachsen ist.) Die Zeitmessung wird in die Figur des Gekreuzigten eingeschrieben – ein weiterer Meilenstein des Bildhauers Manfred Erjautz, bei seinem Unterfangen, religiöse Bedeutungsträger mit einer künstlerischen Zeichensetzung völlig neu zu definieren. Der Titel freilich ist einem bekannten Song der englischen Synthie-Pop-Gruppe Depeche Mode angelehnt. Eigentlich war dieses ein ziemlich religionskritisches Lied gegen evangelikale Gruppen, die Geschäfte mit Jesus machen. Freilich, der gläubige Johnny Cash hat es später gecovert und es sich angeeignet. Erjautz wäre nicht ein (österreichischer, ergo weitgehend säkularisierter) Künstler, würde er der Gefahr der Vereinnahmung nicht Entsprechendes entgegensetzen. Aber selbst da sind feine Nuancierungen nicht zu übersehen: YOUR OWN personal Jesus nimmt die Marketingstrategien von heute mit und preist die mit der objektiven, genormten europäischen Funkuhrzeit (MEZ) versehene Uhr als deinen persönlichen Jesus an. Freilich ist das paradox. Was also treibt diesen hier in einem Kreis gebannten Jesus, dem wir unsere Zeitrechnung verdanken und dessen Religion eigentlich eine lineare Zeitmessung in unsere Vorstellung von Geschichte eingesetzt hat, an? Die ewige Wiederkehr des Gleichen? Das beharrliche Anzeigen, dass unsere Zeitlinie zu Ende ist? Das Versprechen, dass in ihm – wie in der Osterkerze – Anfang und Ende eingeschrieben sind? 

Es sind nur Dinge, die zu sehen sind. Und doch ...  

 

Johannes Rauchenberger

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

zurück
 
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Eröffnungsansprache von Kurator Johannes Rauchenberger (Samstag, 2. April 2022)
Ausstellungsdauer: 2. April bis 17. Juli 2022 
Öffnungszeiten: DI–SA 11–17 Uhr; SO 15–18 Uhr
KULTUM Galerie, Mariahilferplatz 3, Graz
Eintritt: € 5,–/Kinder und Jugendliche bis 18 frei
Führungen für Gruppen und Schulklassen: € 3,–
Kurator: Johannes Rauchenberger

Ausstellungsplan im KULTUM und gezeigte Werke
Die Ausstellung hat ihr Echo in der QL-Galerie (Echo of Things, 2. April bis 1. Mai 2022). Die Fastenzeit-Installation in der St. Andrä Kirche ist bis Karfreitag zu sehen.

Pressemeldungen:


Gravitation, Zeit und Bewegung: Kulturzeitung Achtzig
(März/April 2022)
Im "Blindflug" ins Verderben rasen? (M. Behr), SN, 4.4.2022


Kleine Arbeiten, große Botschaft (M. Reichart): Kronen Zeitung (5.4.2022)


Große Personale von Manfred Erjautz Inn Kultum: katholisch.at (16.4.2022)

Christus – Uhr in Graz: Ostern als ein auf den Kopf gestellter Tod
 katholisch.at (16.4.2022)

Ausstellung von Manfred Erjautz im KULTUM Steiermark heute, 17.4.2022
 

Interpretationen der Dinge des Lebens, Kleine Zeitung, 19.4.2022

 

Sichtbarmachung der Zeit (Colette Schmidt), Der Standard, 7.6.2022
Museumsfernsehen.de
MEET THE ARTIST:
Kunstgespräch und Führung:
SA, 14. Mai, 11.30 Uhr

radio klassik STEPHANSDOM, MI 6. Juli 2022, KULTUM: https://radioklassik.at/kultum/

 

Downloads
  • SN_4.4.2022.pdf
  • BeschriftungsplanA3.pdf
  • Kleine_Zeitung_19.4.2022.jpg
  • Krone_5.April2022.jpg
  • Galerientage_2022_neu.pdf
  • Standard_07.06.2022.jpg

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen