Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung

Alois Neuhold: Innergärten und Trotzdemblüten. Verstreute Blütenblätter aus dem Gartenbuch eines verlorenen Paradieses

Mitten in der totalen Lockdownphase der Corona-Pandemie um Ostern 2020 hat der Künstler Alois Neuhold im KULTUM Graz in völliger Einsamkeit diese Ausstellung aufgebaut: Diese „Innergärten und Trotzdemblüten“ wurden anfangs zu einem lebendigen Gegenbild zur noch nie vorgekommenen Schließzeit aller öffentlicher Lebensbereiche jener Tage: Kunst als Anspruch von Präsenz, von Energie, von Klarsicht und von Verheißung jenseits von jäh versiegten Besucherströmen, Verschluss- oder Museumsöffnungsdebatten jener Zeit. Die Schau wurde am ersten möglichen Öffnungstag am 15. Mai eröffnet. Die Ausstellung transformierte sich unversehens in ein ästhetisch eindrucksvolles Erinnerungsdokument in einer kollektiven Menschheitserfahrung des jähen Stillstands, die nicht zuletzt von radikalen Ängsten geprägt ist.
Zusätzlich fand die Ausstellung auch noch während einer radikalen Umbauphase des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Minoritenklosters in Graz statt, in dem die Museumsräume untergebracht sind; die Zugänglichkeit zu den Ausstellungsräumen war dadurch extrem erschwert. Erneut war sie ein starkes Gegenbild zu einer unzumutbaren Umgebung für MuseumsbesucherInnen.

Trotz dieser aktuellen Umstände war die Schau schon lange vorbereitet. Die „Blumenbilder“, denen sich der Künstler in der Schaffensphase der letzten Jahre widmete, wandelten sich nach und nach zu Metaphern für das Paradies, die – parallel zum Malprozess – auch in einem langen Text ihre sprachliche Form gefunden haben.

Trotz „Bechern und Krügen des Elends“, „Gräuelaltären“ und „weit offener Höllentore“, trotz „großteils verwüsteter Gärten der Schöpfung“ und einer gefühlten Apokalypse im Sozialen wie im Weltklima verstreut Neuhold seine „Blütenblätter aus dem Gartenbuch eines verlorenen Paradieses“ und kommt am Ende zur Aussage: „Die Kunde vom Paradies ist kein Fake“.

 

 

 

In Neuholds Bildwelt scheint alles prall zu leben. Schicht um Schicht, Lage um Lage und vor allem Farbe auf Farbe wächst das intensiv strahlende Bildobjekt unter den Händen des Künstlers organisch heran. Seine Arbeiten, die täglich entstehen und oft über einen Zeitraum von Jahren weiterwachsen, zelebrieren die Materialisierung des Lichts in Farbe.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

... für ausgetrocknete Innergärten

Doch hier sind seine scheinbar fröhlichen Blumenbilder auch „aus dem Dunkel gemalt“, wie Neuhold betont. Seine Blumen und Blüten, seine Gefäße und Tabernakel, seine Gesichter und Engel scheinen alle zutiefst mit Abgrund, Bedrohung und Leere vertraut zu sein. Das merkt man selbst seinen reliefartigen, skulpturalen Blumen-Gebilden an. 

Die in den Ausstellungsräumen durchaus sparsam gehängten Werke konzentrieren sich in zwei überbordende Bild- und Objektinstallationen: Am Ende des Westkorridors ist ein „Blumenflügelaltar für dürstende Seelen und ausgetrocknete Innergärten“ aufgebaut: Neuhold nimmt dabei auch die (2018 in der Ausstellung „Glaube Liebe Hoffnung“ im Kunsthaus Graz gezeigten) „Unnützbarkeitsgefäße für ein Himmlisches Hochzeitsmahl“ auf, indem er einige dieser kostbaren Becher und Tabernakeln erneut installiert, doch diesmal in Arrangement mit den neu gemalten Blumenbildern. Es ist ein Arrangement um eine leere Mitte – ein Motiv, das sich zwei weitere Male in der Ausstellung wiederholt.

 

Neuholds Sinn für rituelles Wiederholen verlangt ihm seit über drei Jahrzehnten eine strenge Maldisziplin ab. Ein Film aus dem unvergleichlichen Ambiente seines Ateliers in der Südsteiermark bringt diese Atmosphäre in die Ausstellung hinein. Aufgereiht sind etwa die zahlreichen Pinsel in unterschiedlichen Farbnuancen, die auf ihren „Farborchester-Einsatz“ warten. Das wiederholte, oft abstrahierte Motiv und dessen stete Vertiefen, Aufspüren und geduldiges Entstehenlassen haben auch etwas Rituelles aber vor allem auch Demütiges an sich. Und Priesterliches, auf das der Künstler im Ernstfall besteht.

 

Neu in seinem Werk sind nun also die Blumen, die als Bilder und kleine Skulpturen in der Ausstellung gezeigt werden; letztere werden derzeit nach und nach größer und dehnen sich ins Räumliche aus, werden wieder zu Figuren: Neuholds Schaffen geht auch während der Ausstellung weiter. Je mehr sich Alois Neuhold mit Blumen beschäftigte – angesichts seines Ambientes in seinem Atelierhaus eine beinahe logische Konsequenz, ist er doch von einem üppig wuchernden Garten umgeben, wie es abermals der Film am Beginn der Ausstellung eindrucksvoll darstellt – desto mehr wurde daraus ein Nachdenken über das Paradies.

 

Gewebter Text

Paradies, dieses in der Spätmoderne so missbrauchte Wort aus dem früheren Wortschatz der Religion – Einkaufsparadiese, Urlaubsparadiese, Senorienparadiese, Pflegeparadiese werden (wurden?) für die Konsumwelt unentwegt bemüht – , ist für Neuhold, der in jungen Jahren auch Theologie studiert hat, ein Reibebaum angesichts der derzeitigen apokalyptisch gedeuteten Welt, die für viele freilich auch eine reale Apokalypse ist.  Mit Corona kam ungeplant ein weiterer, immer tiefer wurzelnder Aspekt von Unsicherheit hinzu. Ist nun doch die bedrohte Gesundheit das geraubte Paradies? Neuhold will dieses Urwort, das einen Urzustand von Schönheit, Glück und Unschuld zum Ausdruck bringt, nicht einfach aufgeben. Er versucht, es TROTZ allem, was täglich dagegenspricht, dem Unheil förmlich entgegenzuhalten. 

Die „Strategie“ ist nur scheinbar die Naivität. Doch ohne sie wird man seinen Urzustand auch nicht erahnen können, mit ihm die Erinnerung, den kindlichen Blick, das erste Mal... In ihr lässt er das Dunkle ein, die Ambivalenz der Schönheit, die Traurigkeit des Glücks, die Verantwortung für das, was er „Schöpfung“ nennt. 

Mit seinem Text, der in einem Zeitraum von zwei Jahren entstanden ist – immer wieder hat er an den einzelnen Formulierungen herumgetüftelt – macht er sozusagen großes Welttheater und bündelt es zugleich an das lyrische Ich, das auch ein biografisches Ich ist. Vieles von dem, was er thematisiert, hat er selbst miterlebt und durchgearbeitet, manches aber eben auch nicht, weshalb er sich fast schämt, darüber „Worte zu verlieren“: „Mir ist das schmerzlich bewusst.“ In der Vielgliedrigkeit seiner Gedanken ist zum Hauptthema die zentrale Botschaft zu vernehmen: „Das Paradies ist ein Geschehen. Es ist in uns.“

In einem Hörraum (dem „Cubus“) werden die Besucherinnen und Besucher zu offenen Projektionsflächen für Rezeptionen in je neuen Biografien. Gelesen von Ninja Reichert – ursprünglich im selben Raum ebenso in der ersten Phase des radikalen Shutdowns aufgenommen – eröffnet der Text einen weiten Resonanzraum zu auf den ersten Blick vielleicht lieblich gemalten Bildern, denen sich beim zweiten Blick eine ganz andere Dimension erschließt. Man kann den Text in der Langfassung hören und lesen, es gibt aber durch die Buchstabensetzung auch eine Kurzfassung des Textes: Dieser ist im Gang des Südflügels auf einem Monitor Satz für Satz lesbar. 

 

 

Medaillons

Dieser Bereich der Ausstellung ist beinahe ganz den Blumen und dem Paradies gewidmet: Bevor man aber in diese derartig besetzten Zellen eintritt, ist an der Fensterseite des Zuganges eine Serie von streng geformten Gesichtern, die mit Blütenbildern alternieren, angebracht.  Die Gesichter haben etwas von großen Medaillons, wie einst Ahnenbilder eingerahmt wurden. Aber es ist keine Individualität erkennbar, vielmehr ein Antlitz, das jede Betrachterin, jeder Betrachter ansieht – mit einem allseits gültigen, nicht zeitlichen Blick. Wenngleich es keine Jungbrunnen-Galerie ist, die hier angeführt ist, sondern ein Blickserie, deren Erfahrung das pure Leben ist.  Oder sind es womöglich doch die Spiegel, die in der endzeitlichen Vision des Apostels Paulus im 1. Korintherbrief angedeutet sind: „Jetzt schauen wir nur dunkle Umrisse wie durch einen Spiegel. Dann aber schauen wir von Angesicht zu Angesicht.“ (1 Kor 13, 12). 

 

Metaphysischer Ernst, Leichtigkeit und Leere

Auf diesen metaphysischen Ernst setzt Alois Neuhold am Höhepunkt der Ausstellung, die sich in zwei, ganz in Weiß gehaltenen Räumen entfaltet. Man kann sie nur betreten, wenn man die Schuhe auszieht. Auch darin werden Theophanieerzählungen wach: „Tritt nicht näher heran, ziehe deine Sandalen aus, denn der Ort, wo du stehst, ist heiliger Boden“ (Ex 3,5). Der erste Raum zu den „zwei Einblickfenstern in den Vorhof mit dem Tor zum Paradies“ ist von Engelsgesichtern gesäumt. Wiederum sind es vor allem Gesichter, doch die Flügel weisen sie als derartige himmlische Wesen aus, die ikonografisch in der Seraphim-Tradition stehen. Irgendwie Wächterengel also. Doch von Angst und furchtgebietender Ehrfurcht wie auf den Barockdecken – der angrenzende Minoritensaal, der gerade renoviert wird, hat in seiner großen
gemalten Decke genau dieses Thema zum Inhalt – ist man hier weit entfernt. Aber irgendwie scheinen diese so lebenserfahrenen (womöglich mitunter sogar lebenssatten?) Engelsgesichter das angrenzende Paradies zu bewachen. Als Besucherin, als Besucher streift man an ihnen vorbei, wird vielleicht in manchem erkannt.

Die Ausstellung führt thematisch damit in den letzten Raum, wo die „zwei Einblickfenster“ einen Blick frei geben, der Blütenblätter, Blumen, Tiere zeigt. Am Boden liegen sie verstreut, irgendwie auch wie Scherben, denen hier eine seltsame Anmut zukommt. In der Mitte befindet sich eine zugemauerte Tür mit der Aufschrift „Ich sehe das Tor zum Paradies weit offen“. Um sie – ein drittes Mal die leere Mitte – ist alles in diesem Raum, den man nun auch nicht mit Sandalen betreten darf, gruppiert. Es bleibt ein Paradoxon zurück, eine Ahnung, ein inneres Bild. 

Johannes Rauchenberger

 

 

Als Nachlese zur Ausstellung erschien im Verlag Bibliothek der Provinz ein reich bebildertes Buch, das die Ausstellung umfassendes dokumentiert: Erhältlich im KULTUM oder unter tickets@kultum.at 

Alois Neuhold: Innergärten und Trotzdemblüten. Hg. von Johannes Rauchenberger, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2020. 112 Seiten, Festeinband, ISBN 978-3-99028-983-9. Preis: € 29,- 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Film zur Ausstellung: Interview mit Alois Neuhold: Johannes Rauchenberger; Regie, Komposition, Schnitt: Elias Rauchenberger
zurück

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kurator: Johannes Rauchenberger

 
Ausstellungsdauer: 15. Mai – 10. Oktober 2020
Öffnungszeiten: DI–SA 11-17 Uhr; Die Ausstellung ist auch SONNTAGS von 16–19 Uhr geöffnet!
 

 

Eintritt:
Normaltarif: 5 €
Mehrfachticket: 8 €
Kinder und Jugendliche bis 18 frei.
Führungen für Kleingruppen bis zu 15 Personen: 8€ incl. Eintritt.
Führungen für Schulklassen: 3€/Schüler/in.
Das Textbuch zur Ausstellung (36 Seiten) ist im Eintrittspreis inbegriffen.

 

Damit den Sicherheitsvorkehrungen der Bundesregierung genüge getan wird, ersuchen wir sie um Voranmeldung, um die BesucherInnenanzahl angemessen regulieren zu können: 0316/711133-31 oder tickets@kultum.at

 

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Text "Innergärten und Trotzdemblüten" von Alois Neuhold (2020)  

 

Künstlergespräche zwischen Kurator Johannes Rauchenberger und Alois Neuhold

SO, 7. 6. 2020, 18–19.30 Uhr: Wir sind aus dem Paradies vertrieben.
SO, 14. 6. 2020, 18–19.30 Uhr: Ich künde und male von einem anderen Land...
SO, 28. 6. 2020, 18–19.30 Uhr: Bereits der Blick in eine einzige Blüte...
SO, 12. 7. 2020, 18–19.30 Uhr: Das Paradies ist nicht die heile Welt...
SO, 26. 7. 2020, 18–19.30 Uhr: Das Paradies macht Mist. Die Hölle macht Müll.
SO, 9. 8. 2020, 18–19.30 Uhr: Am Ende des irdischen Lebens, der letzten Ausfahrt...
SO, 6. 9. 2020, 18–19.30 Uhr: Gezeichnet von den Wundkerben und Schmerzscherben dieser Welt
SO, 20. 9. 2020, 18–19.30 Uhr: Von welchen Bildern wollen wir in Zukunft leben?
SO, 4. 10. 2020, 18–19.30 Uhr: Die Kunde vom Paradies ist kein Fake. Katalogpräsentation

 

Nachlese zum Eröffnungsgespräch vom 15. Mai 2020

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

FOTOS zur Ausstellung

 

Inpunkto Ausgabe September 2020

Kulturzeitung Ausgabe März_April 2020

Kulturzeitung Ausgabe September 2020

Sonntagsblatt Ausgabe 20200503

Kleine Zeitung_20200604

Downloads
  • Neuhold_Textbuch_corr.pdf
  • Steiermark_Magazin_Heft_314_2020.pdf
  • Kulturzeitung_Ausgabe_172_Mai_Juni_2020.pdf
  • inpunkto_Ausgabe_September_2020.pdf
  • Kulturzeitung_Ausgabe_171_Maerz_April_2020.pdf
  • Kulturzeitung_Ausgabe_175_September_2020.pdf
  • Sonntagsblatt_20200503_Neuhold.pdf
  • Magazin_KLASSIK_Fru_hling_2020.pdf
  • Kleine_Zeitung_20200605_Neuhold_.pdf
  • Kathpress_20200514_Neuhold.pdf
  • Kronen_Zeitung_20200515_Neuhold.pdf
  • feinschwarz.net_I_Innerga_rten_und_Trotzdemblu_ten_Texbuch.pdf
  • feinschwarz.net_II_Innerga_rten_und_Trotzdemblu_ten_Textbuch.pdf
  • feinschwarz.net_III_Innerga_rten_und_Trotzdemblu_ten_Textbuch.pdf
  • feinschwarz.net_IV_Innerga_rten_und_Trotzdemblu_ten_Textbuch.pdf
  • feinschwarz.net_V_Innerga_rten_und_Trotzdemblu_ten_Textbuch.pdf
  • Magazin_des_Canisiuswerkes_Ausgabe_11_12_2020.pdf
  • Steirische_Berichte_01_2021_Katalog_Neuhold.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. SO 15–18 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen