Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
LiteRATUR HOTEL

language crosses borders: Tage der afrikanischen Literaturen

Dem Spannungsfeld Sprache und Grenzen und der Ausleuchtung der vielseitigen, komplexen Beziehung zwischen diesen Begriffen sind die diesjährigen Tage der Afrikanischen Literaturen gewidmet. Was Grenzen im 21. Jahrhundert bedeuten und wie diese durch Sprache sowohl aufrechterhalten als auch überwunden werden, erkundet das Festival, das unter dem Thema: „language crosses borders“ stattfindet.

 

Der Begriff der Grenze umfasst eine Vielzahl von Bedeutungen. Die Dimensionen dieses Begriffes reichen von physischgeographischen Grenzen, die Staaten und Regionen definieren, über psychisch mentale Grenzen, die die eigenen Handlungsmacht einschränken. Gesetze wiederum umfassen eine andere Dimension des Begriffs, sie be-„grenzen“ die Handlungsspielräume und individuelle Freiheit der ihnen unterworfenen Menschen. Auf politischer Ebene sind außerdem gesellschaftliche Grenzziehungen häufig, welche die Welt in „wir“  und „die Anderen“ einteilen.

Trotz ihrer Multidimensionalität wirken Grenzen oft unverrückbar und quasi naturgegeben. Betrachtet man jedoch die historischen Gegebenheiten wird der Konstruktcharakter der (geographischen) Grenzen deutlich. Die Grenzen des afrikanischen Kontinentes eignen sich hervorragend, um dies zu verdeutlichen. Während die historische, willkürliche Grenzziehung der Kolonialmächte die Lebensrealitäten vor Ort vernachlässigte und lokale Gesellschafts- und Herrschaftsstrukturen ignorierte, werden die heutigen europäischen Grenzen militarisiert und gesichert, unter anderem auch in Afrika. Dies steht emblematisch für neokoloniale Kontinuitäten und Herrschaftsmechanismen, die sich sowohl in Grenzziehung als auch Sprachpolitik widerspiegeln und keinesfalls nur die Vergangenheit prägten. Zeigt man diese vielfältigen Dimensionen und Auswirkungen von Grenzen auf, stellt sich die Frage, inwiefern diese Grenzen überwunden werden können, seien es nun geographische Demarkationslinien oder mentale und diskursive Grenzen.

Literatur sowie Sprache als Medium der zwischenmenschlichen Kommunikation stellt hierfür ein starkes Werkzeug dar. Sprache als Überwindung von Grenzen – „language crosses borders“ – stellt hiermit auch den Titel der diesjährigen Ausgabe des Literaturfestivals dar. Sprache ermöglicht und unterbindet zwischenmenschliche Kommunikation sowohl innerhalb von Grenzen als auch darüber hinaus. Dass das Wort „Grenze“ seine etymologische Wurzel im Altpolnischen bzw. Altslawischen Wort „granica“ hat und somit selbst nicht den althochdeutschen Wurzeln der heutigen deutschen Sprache entspringt, sondern ein Lehnwort ist, steht emblematisch für das ambivalente Spannungsfeld von Sprache und Grenzen. Eine literarische Annäherung an dieses Spannungsfeld durch afrikanische Literaturschaffende ist besonders interessant. Erstens weil die Sprachvielfalt des afrikanischen Kontinents einen völligen anderen Zugang zu Sprache und sprachlichen Grenzen bietet als in Europa. Zweitens ist die Sprache in den afrikanischen Literaturen insbesondere seit dem Kolonialismus und der späteren Unabhängigkeit ein stark umkämpftes Thema. Schließlich entscheidet die Sprache, wem Zugang zum Geschriebenen gewährt wird beziehungsweise wem der Zugang möglicherweise verwehrt bleibt und zieht damit neue Grenzen. Auch deshalb war dieser Aspekt ein Kernpunkt bei der historischen African Writers Conference 1962 in Kampala. Sprache kann somit nicht nur Grenzen schaffen sondern beinhaltet auch eine grenzüberwindende Funktion. Afrikanisch-diasporische Literat*innen haben häufig eine besondere Beziehung zu Grenzen und Sprache. Die diasporische Erfahrung bringt oft ein eigenes Verständnis von der grenzziehenden wie auch grenzüberwindenden Kraft von Sprache mit sich. Die diesjährige Ausgabe der Tage der afrikanischen Literaturen soll verschiedene Perspektiven auf Sprache als Grenze aber auch als grenzüberschreitendes Medium der Verbindung liefern. 


Eröffnung:
Am Freitagabend werden die Tage der Afrikanischen Literaturen durch eine kurze Rede des diesjährigen Kurators Abdelaziz Baraka Sakin (Stadtschreiber Graz 2022/23) eröffnet.

Anschließend wird es Lesungen von Wilfried N‘Sondé und Mihret Kebede geben, welche im folgenden Abschnitt vorgestellt werden. Im Anschluss wird es einen gemütlichen Ausklang der Veranstaltung bei Sekt und Buffet geben.

Moderiert wird die Veranstaltung wie schon im letzten Jahr von Prof. Rémi Tchokothe.

Die Lesung der deutschsprachigen Texte erfolgt durch Ninja Reichert.


 

Workshop

Weiterhin wird es am Samstag, den 06. Mai 2023 einen Schreibworkshop mit der preisgekrönten sudanesische Autorin Leila Aboulela geben. Der Workshop im KULTUM findet auf Englisch statt und steht unter dem Motto „Connecting to the Sources of our Creativity“.


 

Ken Bugul

 

Die Schriftstellerin Mariétou Mbaye Biléoma, die unter dem Pseudonym „Ken Bugul“ bekannt ist, gilt als Grande Dame der senegalesischen Literatur. Ihr Künstlername bedeutet auf Wolof so viel wie „die Unerwünschte“. Ihr Roman „Riwan oder der Sandweg“ wurde zu einem der hundert bedeutsamsten afrikanischen Bücher des 20. Jahrhunderts gewählt und mit dem wichtigsten afrikanischen Literaturpreis „Grand Prix Littéraire de l’Afrique Noire“ ausgezeichnet. 
In ihren Romanen erzählt die 76-Jährige teilweise autobiographisch von ihrer bewegten Geschichte zwischen Europa und Afrika. Durch ihr hochgelobtes und literarisch anspruchsvolles Schreiben überträgt sie dabei ihre Gedanken, aus ihrer Muttersprache Wolof ins Französische: „Was Ihr auf französisch in meinen Romanen lest, ist die Art, wie man in meinem Dorf in unserer Sprache Wolof denkt und spricht.“

Stella Gaitano

Stella Gaitano wurde 1979 in Khartoum geboren und lebt seit 2022 als Stipendiatin des Writers in Exile Programmes in Deutschland. Als Vertriebene des Bürgerkrieges im Südsudan hat sie direkte Erfahrungen mit der Fluidität und Veränderlichkeit von Grenzen gemacht. Ihre Texte thematisieren die Schicksale der sudanesischen und südsudanischen Bevölkerung und wurden im ersten Verlag des Südsudans verlegt. In ihrem neuesten Buch „Eddo´s Soul“ erkundet sie Themen wie Identität, Liebe, Verlust und Trauer im Kontext des Krieges im Südsudan.

Mihret Kebede

Mihret Kebede ist Doktorandin an der Universität der bildenden Künste in Wien. Für ihre Arbeit wurde sie 2013 als beste praktizierende Künstlerin von dem äthiopischen Ministerium für Kunst und Tourismus ausgezeichnet. In ihren Kunstprojekten, wie dem Slow Marathon behandelt sie das grenzüberschreitende Zusammenkommen von Menschen in Schottland und Äthiopien. In ihren Werken sowie in ihrer Dissertation erforscht sie nicht nur Sprache, sondern thematisiert auch die Aussagkraft und Symbolik des Schweigens als Widerstand gegen Unterdrückung.

Wilfried N’Sondé

Wilfried N’Sondé wurde 1968 in Brazzaville geboren. Er wuchs im Großraum Paris auf, studierte an der Sorbonne Politikwissenschaften und lebte 25 Jahre lang als Autor, Musiker und Komponist in Berlin. Abgesehen von seiner persönlichen Biographie, hat sich der Autor und Musiker auch in seinen künstlerischen Werken ausführlich mit den Themen Zugehörigkeit, Grenzen und Migration beschäftigt. Gemeinsam mit dem Fotographen Jean-Michel André veröffentlichte er das Buch „Borders“, dass den Dschungel von Calais zum Ausgangspunkt nimmt und dem Weg von Geflüchteten folgt und dabei Geschichten des Exils, der Irrfahrt, aber auch der Hoffnung und des Widerstands erzählt. In dem Werk wird nicht nur die Beziehung zum „Anderen“ in Frage gestellt, sondern gleichzeitig auch die Sinnhaftigkeit der realen und imaginären Grenzen hinterfragt.

Leila Aboulela

Leila Aboulela wurde 1964 in Kairo als Tochter einer ägyptischen Mutter und eines sudanesischen Vaters geboren und ist die erste Gewinnerin des „Caine-Prize for African Writing“. Trotz der Gemeinsamkeiten wie des muslimischen Glaubens, der arabischen Sprache und der Zugehörigkeit zum afrikanischen Kontinent war ihr Aufwachsen von zahlreichen Grenzen geprägt. Diese Erfahrungen, die Identität und Zugehörigkeit in Frage stellen, verarbeitet sie in ihren Romanen. Ihre Figuren können im „Anderswo“ nicht zu Hause sein, aber die „Heimat“ ihres Herkunftslandes kommt ihnen aufgrund ihrer Migrationserfahrungen ebenso fremd vor. Aboulela veröffentlichte fünf Romane, zwei Erzählungsbände und Hörspiele. Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet und in fünfzehn Sprachen übersetzt.

Precious Chiebonam Nnebedum 

Die gebürtige Nigerianerin und studierte Pflegewissenschaftlerin Precious Chiebonam Nnebedum wuchs seit ihrem elften Lebensjahr in Graz auf und lebt mittlerweile in Wien. Sie ist engagierte Aktivistin der Black Lives Matter Proteste und hat außerdem den Verein Tanaka mitbegründet, der das Empowerment von People of Colour zum Ziel hat. Nachdem sie sich in den letzten Jahren einen Namen als Spoken Word Artist gemacht hatte, erschien im letzten Jahr ihr erster Gedichtband mit dem Namen „birthmarks“. Ihre Gedichte und Performances erzählen von ihrem Leben als Schwarze, christliche Frau in einer weißen Mehrheitsgesellschaft. Außerdem sind ihre Erfahrungen des Aufwachsens zwischen Österreich und Nigeria in den Gedichten wiederzufinden. Dies wird insbesondere an der Auswahl ihrer sprachlichen Mittel deutlich. Sie schreibt und performt sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch und lässt durch die Verwendung von Igbo-Elementen sowie D-Englisch sprachliche Grenzen verschwimmen.

 

Kurator Abdelaziz Baraka Sakin

Der 1963 im Sudan geborene Abdelaziz Baraka Sakin gilt als eine der bedeutendsten Stimmen der arabischsprachigen Literaturen in der europäischen Diaspora. Er begann seine literarische Karriere im Sudan als Prosa-Autor, wo seine Bücher bald von den islamistischen Machthabern verboten wurden. Im Exil fanden seine Arbeiten internationale Resonanz und wurden mehrfach prämiert (v.a. in Frankreich). Von seinen Texten liegen mittlerweile Übersetzungen in 10 Sprachen vor (u.a. „Der Messias von Darfur“). Abdelaziz Baraka Sakins Romane und kürzere Prosa-Arbeiten behandeln Themen globaler Brisanz und fokussieren auf das Erleben, Denken und Empfinden jedes Einzelnen. Der Autor schreibt über geopolitische Brennpunkte seiner Herkunftsregion, die er als Mitarbeiter von NGO-Projekten selbst kennengelernt hat.
zurück

Freitag, 5. Mai bis Sonntag, 7. Mai 2023

KULTUM Graz und Kunsthaus Graz

In Kooperation mit „Chiala – Verein zur Förderung von Kultur.Diversität.Entwicklung“

Kurator
Abdelaziz Baraka Sakin (Grazer Stadtschreiber 2022/23)

Moderator
Ass. Prof. Dr. Rémi Tchokothe

Veranstaltungsort
KULTUM Graz und Kunsthaus Graz

Literat*innen 


Ken Bugul

 

Stella Gaitano 

Wilfried N‘Sondé

 


Leila Aboulela

 


Mihret Kebede

Poetry Slam: Precious Chiebonam Nnebedum

 

Programm mehr Infos unter 
www.chiala.at

 

 

Freitag, 5. Mai 2023, 18 Uhr
KULTUM, Mariahilferplatz 3/I
Begrüßung, Einführung und Lesung  
Wilfried N'Sondé und Mihret Kebede
Einführung und Moderation:
Prof. Rémi Tchokothe

 

Samstag, 6. Mai 2023, 9–12 Uhr
KULTUM, Mariahilferplatz 3/I
Schreibworkshop mit Leila Aboulela
Kunsthaus Graz: 
14–15.30 Uhr Lesung: Ken Bugul und Stella Gaitano
16.30–18.30 Uhr
Podiumsdiskussion mit allen Autor*innen

 

Sonntag, 7. Mai 2023, 10–12 Uhr,
KULTUM, Mariahilferplatz 3/I
Lesung: Leila Aboulela 
Poetry Slam: Precious Chiebonam Nnebedum

 

Downloads
  • Afrikanische_Literaturen_Folder.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


 

round and round she goes  and where she stops nobody knows. 
Eine Ausstellung über die ZEIT, kuratiert von zweintopf
KULTUMUSEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 20. Juni bis 7. Oktober 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen