Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
    • Lehre
      • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
      • Raumtheorie und sakraler Raum
        • Atmosphären
        • Kult
        • Zonen des Heiligen
        • Gefüge der Macht
        • Räume des Gedächtnisses
        • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
        • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
        • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
        • Zur Rückblende in die Antike: Der Sakralraum der Renaissance
        • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
        • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
      • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
    • Lehre
      • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
      • Raumtheorie und sakraler Raum
        • Atmosphären
        • Kult
        • Zonen des Heiligen
        • Gefüge der Macht
        • Räume des Gedächtnisses
        • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
        • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
        • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
        • Zur Rückblende in die Antike: Der Sakralraum der Renaissance
        • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
        • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
      • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:

RESPIRATORY DEMOCRACY - Bericht über das ATEM-Diskurspanel beim „Minoritenfest“

Atem ist essenziell und doch gehen wir ambivalent bis achtlos mit ihm um, Atem ist politisch und doch reflektieren wir kaum darüber, Atem ist spirituell und doch wird Atem oft „vergessen“. Auch wenn bei der interdisziplinären Diskurs-Veranstaltung zum Abschluss der Ausstellung EINATMEN – AUSATMEN und im Rahmen der feierlichen Neueröffnung der Grazer Minoritensäle (neu, ATEM, neu) drei methodisch und thematisch unterschiedliche Zugänge gewählt wurden, stand eines außer Zweifel: Als Gemeinschaft der Atmenden lohnt es sich, dem Atem „radikale Aufmerksamkeit“ (Lenart Škof) zu schenken und sich des eigenen Atems – und dadurch in Folge auch der Mit-Atmenden überhaupt – intensiv bewusst zu werden.

 

 

Lenart Škof bei seinem Vortrag
Lenart Škof bei seinem Vortrag
Traussnig/KULTUM

Therapie durch Technologie? Linn Burchert blickt auf die Ambivalenzen des Atems in der Kunst

Wie wird das Konzept der „Inspiration“ in Moderne und Gegenwart künstlerisch interpretiert? Das fragte sich die Berliner Kunsthistorikerin Linn Burchert bei Ihrem Vortrag Atem in der Kunst: Technik zwischen Zwang und Befreiung. Ausgehend vom 2005 in Los Angeles gezeigten interaktiven Werk Exhale der Künstlerin Thecla Schiphorst, bei der die Besucherinnen und Besucher Kleidungsstücke mit eingearbeiteten Ventilatoren und Vibratoren tragen, welche auf den Atemrhythmus reagieren und so zum synchronen Atmen animieren sollen, skizzierte – und problematisierte – Burchert den Atem als Teil künstlerischer Praktiken seit 1900. Dabei zeigte sie auf plastische Weise Ambivalenzen auf, die teils bis heute fortwirken: Atem in der Kunst oszilliere demnach zwischen Befreiungsversprechen und Zwang und er sei gleichzeitig Medium der Produktion wie auch des Wahrnehmens. Während Arthur B. Davies, der die Ansicht vertrat, „dass der idealen Kunst Atem inhärent sei“, versuchte, mit an antike Tempeltänze gemahnenden Bildern psychoästhetisch – und Heilsansprüche weckend – auf den Atem der Rezipierenden einzuwirken, verfolgte Bauhaus-Meister Johannes Itten in der zunehmend abstrakten Moderne den reformpädagogischen Ansatz, durch künstlerisch angeleitete Atemkontrolle Herzschlag und Denken zu beeinflussen, etwa in dem man im Rhythmus des Zeichenprozesses atmet. Burchert skizzierte auch weniger anheimelnde bzw. an Wellness grenzende Ansätze: In Anlehnung an Friedrich Nietzsche („[D]er Rhythmus ist ein Zwang“) agierte der US-Amerikaner Mark Rothko mit seinen – etwa in Luxushotels aufgehängten – Seagram Paintings bewusst „maliziös“. Seine Bilder sollten den Gästen bzw. Betrachter*innen jeglichen Appetit verderben, sie förmlich einengen, zum Leiden bringen und eine ästhetische Atemnot herbeiführen. Einer solchen, letztlich auch therapeutisch-heilsam ausgerichteten Anpassung von Atmung und Puls an das Bild stand die Poesie Gertrude Steins entgegen, die ihre Texte ohne Beistriche verfasste und nicht rhythmisierte. Damit habe sie auch andere politisch-emanzipatorische Konzepte des 20. Jahrhunderts beeinflusst. Die Partizipationskunst seit 1960, so Burchert, umkreise bis heute die Ambivalenz von Zwang und Freiheit: Bei Lygia Clark etwa bedeute Atemkontrolle einerseits Therapie, andererseits stünde sie für biopolitische Machtausübung. Zurückkommend auf die eingangs erwähnte und von ihr pointiert als „Lebensreformbewegung 2.0?“ bezeichnete Arbeit Exhale von Schiphorst, zog Burchert ein nachdenkliches Resümee: Eine solche technologiegestützte Immersion, die die Rezipientinnen und Rezipienten mit dem Kunstwerk unmittelbar verbindet und eigentlich durchaus partizipativ-demokratisierende Züge aufweist, lasse laut Burchert oft eine kritische Distanz zum körperlichen (und manipulierbaren) Erleben dieser bio-technologischen Atemsteuerung vermissen. Die „unheimliche“ Technik des Biofeedback werde bei solchen Werken im Sinne einer Techno-Utopie affirmativ angewandt und nicht allzu kritisch hinterfragt.

 

„Lieber mal den Atem anhalten“ ist keine Option: Nikola Roßbach über Cancel Culture

An die in der Ausstellung EINATMEN – AUSATMEN im KULTUM gezeigte Arbeit des Künstlers Michael Endlicher „Ich möchte folgendes klarstellen“ knüpfte der sprach- und gesellschaftspolitisch engagierte Vortrag Atemnot - zu alten und neuen Unfreiheiten der Rede der Kasseler Germanistin Nikola Roßbach an: Die in Endlichers Video artikulierten, schier endlos wirkenden Entschuldigungs- und Distanzierungsfloskeln in Richtung aller möglichen gesellschaftlichen und weltanschaulichen Gruppen weisen frappierende Parallelen mit jenen sprachlichen (Selbst-)Zensurbestrebungen auf, die heute durch Identitätspolitik sowie durch Political Correctness und Cancel Culture befeuert werden. „Zensur“, so die Literaturwissenschaftlerin, „bedeutet immer Gewalt“ und „versehrt Texte, verändert oder vernichtet sie“. Man dürfe jedoch, so Roßbach, heutige sprachliche Beschränkungsformen und die „Sehnsucht nach Grenzen“ nicht mit der klassischen – also staatlich oder institutionell verankerten und in der Regel nur in Diktaturen auftretenden – Vorzensur gleichsetzen. Die Literaturwissenschaftlerin arbeitete in Folge heraus, dass es dennoch einen neuen, ja teils regelrecht atemraubenden Zwang des „Don’t say that!“ gebe, der sich jedoch nicht (mehr) aus einer konservativen, sondern eher von einer linksemanzipatorischen, identitätspolitischen und minderheitenorientieren Moral speise. Auch wenn sie mit ihrem „entschieden unentschiedenen“ Standpunkt die hehren Absichten hinter den daraus resultierenden Sprachpolitiken nachvollziehen kann, übte Roßbach – wie später auch Teile des Publikums – doch sichtlich Kritik an den dogmatischen Auswüchsen und „cancelnden Strukturen“, die mitunter regelrecht zu einer diskursiven Atemnot durch (Selbst-)Zensur führen würden. Als Beispiel nannte sie u.a. die Ausladung eines Kolonialismusforschers, der aktiv und kritisch an der Aufklärung von Kolonialverbrechen mitwirkte, von einer einschlägigen wissenschaftlichen Veranstaltung – weil er eben nicht schwarz ist. Die Welt oder die Universität, so die Germanistin, wären jedoch kein „safe space“ für alle individuellen Befindlichkeiten und wenn Unzumutbares geäußert wird, müsse „man eben streiten“ und das „robuste Gespräch“ aufrechterhalten. Aus lauter Angst, ein falsches „Triggerwort“ zu verwenden und damit Menschen möglicherweise zu verletzen, „lieber mal den Atem anzuhalten“, sei definitiv keine Option, so Roßbach. Gleichwohl sollten alle jene, die einen „Vorsprung“ haben (Weiße, Männer, Heterosexuelle, Nicht-Behinderte usw.) stets reflektieren, von welcher – privilegierten – Position aus sie sprechen. Da Wandel, auch sprachlicher Wandel, nicht dogmatisch erzwungen werden könne, müsse man einer sprachpolitischen Vorsichtskultur letztlich eine klare Absage erteilen.

 

Wir, die „Community of Breathers“: Lenart Škofs Vision einer atmenden Demokratie

„If we protect and nurture our breath, but also the breaths of others, including those of nonhuman beings, in short the atmosphere, we defend the very materiality of life – i.e. life at its ontological core“ – wie dieser Auszug aus dem Impuls von Lenart Škof zu Beginn des ATEM-Diskurspanels zeigt, war der englischsprachige Beitrag Respiratory Democracy / Atmende Demokratie des slowenischen Philosophen Lenart Škof mehr eine intensive Meditation über eine neue politische Ethik als ein klassischer Wissenschaftsvortrag: Unserer politisch respektive ökologisch von „flames of violence and bad air“ gekennzeichneten Gegenwart hält er einen Ansatz entgegen, der ausgehend vom Grundsatz „Democracy Begins Between Two“ (Luce Irigaray) eine „radikale Neugestaltung und Erweckung“ zum Ziel hat. Dazu brauche es eine „respiratory alliance“ und einen Fokus auf „relational belonging, ethical affectivity, our belonging to nature, and life“, der nur über eine Wiederentdeckung des von der westlichen Philosophie laut Škof weitgehend vergessenen – und nun von Stimmen wie Luce Irigaray und Bruno Latour quasi wiederentdeckten – Atems möglich sei. Wir alle seien Teil von atmosphärischen Beziehungen, Teil eines atmenden Netzes, so der Philosoph. Dem „ungleich verteilten planetarischen Medium für den Atem“ (Timothy Choy) müsse mit respiratory solidarity begegnet werden. Eine Solidarität, die sich natürlich auch politisch manifestiert, wie man bei den Protesten zum atempolitisch schreiend ungerechten Erstickungstod des Afroamerikaners George Floyd („I can’t breathe“) oder im afrikanischen Liberia sieht, wo es vor allem Frauen waren, die mit „breath, prayer, care for life, and silence“ auf sanfte, aber radikale Weise den Friedens- und Versöhnungsprozesse beinflussten. Zum Atem gesellt sich das Feuer, das seit der industriellen Revolution seiner mythologisch-nährenden Kraft beraubt und im vergangenen „century of violence“ unheilvoll militarisiert worden sei, so Škof. Dennoch, so der Leiter des Instituts für Philosophische Studien am Wissenschaftlichen Forschungszentrum Koper, brauche es neben einer neuen Ethik des Atems auch das Feuer, um die Menschheit im positiven Sinne anzuheizen, sich auf eine neue „Konspiration“ der Kreativität und Zugehörigkeit zuzubewegen. Letztlich gebe es in allen Mythologien und Religionen eine spirituelle Anleitung, seinen Atem im Sinne einer nicht egoistischen self-affection zu entdecken und intensiv wahrzunehmen und dadurch einen ebenso produktiven wie empathischen Link zwischen dem eigenen Mikrokosmos und dem Makrokosmos der restlichen Welt, also auch den mitatmenden Geschöpfen, zu schaffen. Eine atmende Demokratie, so der das Publikum in seinen Bann ziehende Škof in Anlehnung an Peter Sloterdijk, ist kommunitär ausgerichtet, leise, aber gleichzeitig stark, spricht „resolut für die Unterdrückten“: „[O]ur quiet democracy nourishes what Sloterdijk would call the breathed commune. Respiratory democracy is the community of breathers.“

Zusammengefasst von Florian Traussnig

 

zurück

12.11.2021 | 15.00 Uhr: Kleiner Minoritensaal
DISKURSPANEL
Linn Burchert 
Nikola Roßbach
Lenart Škof
Moderation: Florian Traussnig

 
KULTUM-Leiter Johannes Rauchenberger eröffnet das Panel
KULTUM-Leiter Johannes Rauchenberger eröffnet das Panel
Kurator Florian Traussnig
Kurator Florian Traussnig
Atem-Impuls von Lenart Škof
Atem-Impuls von Lenart Škof
Linn Burchert
Linn Burchert
Nikola Roßbach
Nikola Roßbach
Lenart Škof
Lenart Škof

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen