Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung

Alois Neuhold: Innergärten und Trotzdemblüten – verstreute Blütenblätter aus dem Gartenbuch  eines verlorenen Paradieses…

„In meinem Herzen spielen Paradiese“ (Else Lasker-Schüler) 

 

Vorbemerkung: Blumenbilder wollte ich malen, gelandet bin ich im Paradies. Ein Textkobold hat mich gezwickt, darüber auch noch Worte zu verlieren. Der Versuch, über das Paradies etwas in Worte zu fassen, ist ein Unterfangen, an dem man eigentlich nur scheitern kann. Zudem kommt man dabei in Teufels Küche. Doch der Hafer hat mich gestochen, ein Rotkehlchen hat gerufen…

Alois Neuhold, in seinem Atelier | Foto: Johannes Rauchenberger

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

In der gleichnamigen Ausstellung im KULTUM (15.5.–10.10.2020) war dieser von Alois Neuhold in einem Zeitraum von zwei Jahren verfasster Text als Hörraum erlebbar. Stimme: Ninja Reichert. Dauer: 31:16

 

Es lässt sich nicht leugnen, bereits die Steine künden es, die Wasser klagen es, alle Augen können es sehen, die Ohren es hören. In Zeitungen, auf digitalen Schirmen, in den täglichen Nachrichten, in wissenschaftlichen Abhandlungen und Kommentaren, in anschaulichen Bildern ist es gefasst: Die Hölle auf Erden schreit zum Himmel.

Übertonnen an Not, Leid und Grausamkeit, blinde Gewalt, die vollgefüllten Konten und Kassen der Übersättigten, dagegen die Hungerlöhne und Entbehrungstüten der Habenichtse, das Heer der Ausgebeuteten und Obdachlosen, der Vertriebenen, Entrechteten und Missbrauchten, überfüllte Flüchtlingsboote und Lager, Magertische  und Elendshütten, populistische Schreihälse und Hassschürer, nukleare Sprengköpfe und andere Wirrköpfe, Folter, Unrecht und Ungerechtigkeit, Abschottung und Kriegsgetümmel in so vielen Teilen der Welt, ebenso in privaten Gemächern und Gemäuern. Die Becher und Krüge des Elends schwappen davon über und über.  

Die Gärten der Schöpfung sind großteils verwüstet. Nicht nur die Gärten da draußen vor unseren Fenstern, nein, auch die Gärten in uns, die Fluren und Felder zwischen den Menschen. Landstriche brennen, Wälder werden abgefackelt. Das Weltklima, das soziale Klima schlagen wilde Kapriolen, Meere und Emotionen drohen zu kippen. Den Pflanzen, den Tieren, den Benachteiligten, der Vielfalt des Lebens wird das Lebenshaus genommen. Mediale Kälte, Erderwärmung, Artensterben, tote Böden, Fake News und Monokulturen breiten sich aus. Müllberge türmen sich zu Mülllawinen. Überwachungsaugen an allen Ecken und Wänden, dauerflimmernde Bildschirme, künstliche Welten umlauern uns. Gengeschnetzeltes und Nanofrittiertes köcheln lautlos in den Küchen der Macher. Machtrausch und Geltungssucht, Raubgierkrallen plündern die letzten unberührten Reservate, die intimsten Seelennischen, die noch verbliebenen Rückzugsorte freien Denkens. Von den Erbeutungen quellen die Regale und Märkte über. Narziss sitzt in seinem Spiegelhaus, das keine Fenster hat.

Wir sind aus dem Paradies vertrieben. Endgültig, so scheint es. Wir haben uns daraus selbst vertrieben. Die Höllentore stehen weit offen, die biblischen Erzählungen von der Sintflut und den Endzeitszenarien der „Geheimen Offenbarung“ sind keine Geschichten mehr, sie werden zunehmend erschreckende Realität... 

Ich künde und male von einem anderen Land, von einem blühenden, von Ahnungen an ein Paradies. „Ist da jemand nicht ganz bei Sinnen, nicht ganz bei Trost mit all seinen sieben Sinnes-Sinnen, ein Narr, ein Dummling, ein Naivling, ein altvergreister Danebensteher? Wären angesichts dieses Weltbefundes nicht apokalyptische Abgesänge anzustimmen, pechschwere Dunkellieder, rußschwarze Untergangs-Choräle??“

Ich sehe die Höllentore, ich sehe die Gräuelaltäre dieser Welt. Jedes Augenverschließen davor und Flüchten ins private Biedermeier sind ein Vergehen. Ich sehe auch die eigenen Abgründe, die persönlichen Verwerfungen, Schmerzfelder und Höllensplitter. Mir ist bewusst, ich lebe nicht in den Elendsvierteln dieser Welt, ich habe das Menschen-Schrecklichste bis jetzt am eigenen Leib nicht erfahren müssen. Daher kann man mir zurecht vorwerfen, so einer könne leicht reden vom Paradies. Mir ist das alles sehr bewusst, und es lastet schwer. Ich sehe die Dringlichkeit, die Elendstore dieser Welt beim Namen zu nennen, den Horror und die Abwege, ich sehe die Notwendigkeit des Aufzeigens und Aufrüttelns, auch des Aufschreiens. Ich sehe das alles. Ich bin kein realitätsblinder Weltflüchter. Ich flüchte nicht in schöngetünchte Bilder. Ich bin kein Schönfärbler.

Aber wie all diese Schmerzwelten und Unrechtsfelder überwinden? Wie sie wenden? Durch apokalyptische Abgesänge? Nein! Sie ändern nichts. Sie lähmen, sie verstärken ein dumpfdunkles ohnmächtiges Dahingedöse. Es hilft nur das TUN, ein lichtvolles, kraftvolles Handeln und Handanlegen für eine andere, für eine bessere, für eine lichtdurchsätere Welt, geleitet von aufbauenden Bildern, Worten und Gedankenschüben, die dieses Handeln beflügeln und es wirkmächtig werden lassen. 

Über all die Zeiten bis heute sind immer wieder Menschen und Gruppen in diesem Geist aufgetreten, Lichtgestalten, Sterntaler vom Himmel, Tatenträger und Bildträger, die Licht und Hoffnung in finsterer Zeit entfacht haben. Das ist zu sehen, daraus ist Honig zu schöpfen, an ihren Teppichen ist weiterzuknüpfen, gerade in einer Zeit der Kippe und Wende. 

Es gibt nicht nur die Unheilsgeschichte.

So schreie ich nicht mit am Schlechtwettermarkt, ich versitz die kostbare Zeit nicht an den Lamentiertischen der Raunzer und Miesmacher. Ich nehme nicht teil am Ausweiden und Ausmalen, am Ausschlachten menschlicher Scheußlichkeiten und Grausamkeiten. Ins Weltjammergeheule, ins Weltjammergezeter stimme ich nicht mit ein. Ich zelebriere nicht den Untergang. Das tun schon viel zu viele und ziehen auf diese Weise weitere Kühe mit in den Abgrund. 

Ich singe und male andere Lieder, andere Bilder, seitdem ich malen und denken kann, seit Jahren, seit Jahrzehnten, eigentlich immer schon, tagein, tagaus. Ich male an gegen eine Düsterwelt, gegen eine Trostloszeit. Ich sehe die Wirkmacht von Bildern. Seit einigen Jahren arbeite ich an Blumenbildern, an Innergärten und Trotzdemblüten. Zuvor töpferte ich an „Unnützbarkeitsgefäßen für ein himmlisches Hochzeitsmahl“. Ich male Gesichter und Antlitze. Ich habe Visionen. Ich halte dem Teuflischen, dem Höllischen ein anderes Gesicht entgegen, denn die Essenz der Welt kann sich nicht im Bestialisch-Grausamen erschöpfen, das uns im Menschen oft so erschreckend nahe vor Augen tritt. Die Höllenfratzen können nicht, dürfen nicht die Endzeitleuchten unseres Lebens sein. Ihnen huldige ich nicht. Ihnen streue ich keine Opfer... 

Ich habe vor Zeiten auch einen Garten angelegt rund um meine Malerklause, ein Refugium der Vielfalt, Zufluchtsort für Tiere und Pflanzen, eine schmale Oase, rings umgeben von der Ödnis ausgedehnter, flächenzudeckender Monomaiskultur-Landschaften. Allabendlich fliegt ein Schwarm von Rebhühnern und Fasanen mit Gekreisch und Flügelrauschen ein in dieses Klein-Eden und hält Nachtlager in den Ästen und Wipfeln der Bäume. 

Der tägliche Gang durch diesen Garten öffnet tausend Tore. Eine Wunderwelt flackert mir da entgegen, allen Untergangsrufen zum Trotz. In jeder Blüte flammt sie auf. Ich kann sie schnuppern, ich kann sie fühlen, ich kann sie sehen in all ihren Farben, in ihrem Feuer, in all ihren Lichtfarben-Ergießungen, in ihren Lichtfarben-Entfaltungen, in jedem Blatt, in jedem Rindenstück, in jedem Tautropfen. Jeder Erdkrümel, jedes Moosmolekülchen, jedes Spatzentheater spricht davon. Jede Blüte ist eine Botschaft, ein kristallener Lichtbote... 

Eine Ahnung lässt sich dabei nicht überhören, nicht übersehen, eine Sehnsucht, ein Seelenschiff: hinter den Schreckenswänden, hinter den Gewehrkolben und Müllhalden dieser Welt blickt uns noch eine andere Welt entgegen. Wir mögen vertrieben sein aus dem Paradies, doch etwas von der Nabelschnur dorthin ist geblieben, dieser Faden, dieser Ur-Mutter-Fadenbezug, Lichtfaden, an den wir alle, wollend oder nicht, nach wie vor geknüpft und geseilt sind, trotz der vielen Verluste, trotz der vielen Vergehen…

Bereits der Blick in eine einzige Blüte, wenn sie zart und lichttrunken ihren Flügelaltar öffnet und ich staunend davorstehe, bestätigt diese Ahnung: ich sehe  das Wunder des Lebens, den Zauber des Lebens, ein Buch der Offenbarung, es deckt sich ein Tisch, eine Hochzeitstafel, Ruhe und Frieden, den die Welt nicht geben kann, innerstes Leben, ja Freude, Farb- und Licht-Erfüllung, dieses feinste und kleinste Gewahrwerden eines erfüllten und gefüllten Lebens, kraftvoll, innig und schön, im Ein-Klang mit allem, breitet sich vor mir aus, ein Fenster in das „Allerheiligste“ des Lebens. Da kündet etwas von einer Schönheit, die nicht von einer vom Menschen zurecht gezimmerten, zurecht getüfteltenWelt ist, sondern von einer, die weiser und größer ist und unsere kühnsten Gedankensprünge millionenweit überspringt…

Die Uhren der Schöpfung, die Uhren des Paradieses gehen anders als die zeithackenden, hektisch zerteilenden Uhrmaschinen eines zeitteiligen Zeitalters…

Das Paradies, das ich sehe, ist kein Ferienparadies, keine Urlaubsinsel, kein Luxus- oder Wellnesshotel, kein Einkaufsparadies oder was heute sonst noch alles mit dem modischen Etikett „Paradies“ versehen wird, um damit Kunden und Gaumen zu locken und Umsätze zu steigern. Es ist nicht die mit Egomanie gehätschelte und ausschließende Wohlstands- und Wohlfühl-Oase. Es ist nicht der sauber gepflegte Privatgarten, auch nicht das zurechtgestutzte, unkrautfreie, persönliche Schrebergärtlein, rasenfein geschnitten mit den Gedankengängen eines ausreißenden und aussortierenden Gärtners…

Das Paradies ist nicht die heile Welt. Die zurechtgeputzte Idylle, der Rückwärtsgang in nostalgische Romanzen, die Vertröstung auf bessere Zeiten und Welten sind es nicht. Es liegt nicht in einer auferlegten Selbstoptimierung oder Selbstvervollkommnung. Selbsterlösung und die Nabelschau auf ein ichbegrenztes Seelenheil sind keine Fahrkarten dorthin. Niemand kommt mit sich allein in den Himmel. Das Paradies auf Erden gibt es nicht. Es kann nicht gemacht werden. Es weilt nicht in den Glücksrezepten.

Ein verwilderter, den Gesetzen der Schöpfung überlassener Garten mag dem Paradiesischen schon etwas näherkommen, erst recht ein weiter Landstrich oder ein Urwald, der der Wildheit des Wachsens und dem weitläufigen Schweifen und Ergehen überlassen wurde…

Das Paradies kennt Wildnis, Krauten und Erblühen, Fruchten. Es kennt auch Schmerz und der Liebe Leid. Es lässt sich nicht domestizieren und nicht optimieren. Es ist keine Sauberwelt, laubgefegt und artenrein, monoman und gleichgeschaltet. Das Paradies macht Mist. Das gibt Dünger und Humus. Die Hölle macht Müll. Es ist eine mögliche Welt, die seit Urdenkzeiten grundgelegt ist und auf Ent-Faltung drängt. Selbst auf toten Hügeln und Schutthalden sät sich immer wieder unverhofft neues Leben an...

Das Paradies ist ein Geschehen. Es ist kein Ort. Es geschieht. Es ist eine Haltung. Es geschieht auf den Weiden, in den buschigen Wäldern und Hainen der Bergpredigt, dort, wo sie Gestalt und Form annimmt und das Leben formt, wo das Wort „Fleisch“ wird. Es geschieht, wo Vergebung, Heilung und Frieden, wo Liebe geschieht. Es geschieht, wo mit allen Adern des Herzens gekämpft wird für eine gerechtere, lebenswerte und menschenwürdige Welt, für das Wohlergehen aller und der ganzen Schöpfung. Dort sind die Blüten des Paradieses. Es geschieht auch an den Haltestellen des Schmerzlichen, an den Wundstellen der Welt, an der Wahrnehmung des Leidvollen. 

Im verweilenden Schauen, im Staunen, im Lauschen und Innehalten, auf den Bremsgeraden der Entschleunigung, in Humor und Lachen, in den Wiegewipfeln von Stille und Schweigen, in der Laube des Gebetes, in Stunden der Muse, in den Nektarflügen der Freude, in den Hallen des Achtsamen und Wachsamen, im Loslassen von den Anhaftungen und den Knechtungen des Habens, blickt es mich an. Im bloßen Sein ist es zu finden, im einfach sein. In unerwarteten Momenten blitzt es auf. Im Strudelteig des Alltäglichen, im Naheliegenden ist es leicht zu übersehen.

Es ist ein inneres Geschehen. Es geschieht in den Herzstuben und Abstiegsleitern, in den Seelenmulden und Innenhöfen, dort, wo alle fühlenden und mitfühlenden Regungen zuhause sind. Von hier aus strömt es in die Welt. Das Paradies ist in mir oder es ist nicht. Es ist gesät  in die Schollen meines Ackers. Es will keimen. Ich bin gerufen, das Wunder der Entfaltung zu leben, Blatt um Blatt, Blüte für Blüte.

Das Paradies ist etwas Inneres, vielleicht das Innerste überhaupt, das Innerste in mir, die Blumenwiese in mir. Es ist das Herzstück in allem Sein, der Wesenskern, die Honigmitte, der Taufbrunnen in allen Wesen, der Quell-Kelch, aus dem alles Leben sprudelt. Es ist der göttliche Farbtupfer, das Lichtrauschen, der glühende Lichtfunke in Allem. Keine Macht der Welt kann ihn verlöschen. Es ist der Altar des Heiligen in allen Dingen. In allen Seinshütten baut das Paradies seine Kathedralen, formt seine Krüge, schickt seine Schiffe aus, vordergründig nicht immer gleich einsehbar und im Handumdrehen greifbar. Das Wachsen und Blühen wilder Gärten und Landschaften geben mir davon eine Ahnung, ein fernes Riechen, einen Klang, ein feines Duften und Wolkenziehen... 

„In meinem Herzen spielen Paradiese“. Ja, sie spielen. Sie spielen eine wunderbare Musik, „Lichtmusik“. Sie spielen Bach, Mozart, Schubert und Haydn. Sie spielen die alten, vielstimmigen Messen und Motetten, vokale Klangteppiche einer vorbarocken Zeit. Sie spielen Kinderspiele, quietschvergnügt und selbstvergessen, frei, unbeobachtet vom strengen Prüfblick übermächtiger Übereltern. Sie spielen Sprachspiele, Wortspiele, Gedichte, poetische Verse der großen Dichter und Dichterinnen aller Zeiten...

Das Paradies ist auch der Liebesgarten, der erotische Hafen und die Herzschwünge darin, die überschwänglichen Küsse, die Schafweiden der Zärtlichkeiten und Liebkosungen, aber auch weit mehr und weit darüber hinaus: Es ist Liebe im umfassendsten und größten Sinn, selbstloses Verströmen, die Gabe der Hin-Gabe und den Kreuzweg gehen, wenn nötig. Die Liebe ist das Weizenkorn des Paradiesgartens. Wenn es nicht in die Erde fällt und stirbt, bringt es keine Frucht. Aus ihr wächst und fruchtet alles. Sie ist das Lichtgehäuse, der Fruchtimpuls. Ohne sie ist alles nichtig und nichts!

Auf den Kreuzhügeln dieser Welt hallt ein Satz nach: „Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein.“

Im Paradies ist man nackt. Die Wahrheit ist immer nackt, die Liebe auch. Wenn sie sich verkleiden muss, dann stimmt etwas nicht.

Das Paradies ist nicht nur am Anfang, es ist nicht nur das verheißene Ende, die sich erfüllende Aussicht auf Vollendung, es ist immer und überall. Es ist in Allem. Es ist im Hier und Jetzt. Es ist die Immer-und-Überall-Hütte, das Hier-und-Jetzt-Boot, das In-Allem-Brot. 

Am Ende des irdischen Lebens, der letzten Ausfahrt, bleibt der Ausblick, das Hoffnungsboot, dass uns, nach dem Fallen der sterblichen Hüllen, im Tod ein Tor geöffnet wird und sich eine Verheißung erfüllt: Wir sind angekommen, wir sind heimgekommen. Wir stehen nicht vor schwarzversperrten Finstertoren, unser Leben endet nicht in eiseskalten, totgetünchten Niemandszimmern. Auftut sich eine Tür zu lichten Höhen, zu wundervollen Gärten. Himmlische Ruhe und ewiger Friede, Hauchballen der Liebe, Lichtumarmungen empfangen und wiegen uns. Wir sind flügelleicht, wir sind schmetterlingsleicht geworden. Wir sind erlöst von den Kellergewichten, von den lastenden Schuldtaschen und Verfehlwegen, von den Einspinnungen der Ichverspinnung, die uns im Irdischen oft so flügellahm niederbinden. Alles erstrahlt in seiner Voll- und Lichtgestalt. Wir sind im Himmel, im Lebendigsten des Lebens, im großen Du-Gewölbe, im Dom-Choral von Anfang und Ende. Wir sind im Paradies, in einem Garten voller Blütenklänge, voller Lichtgesänge, in Gottes Blütenhänden, blütentrunken, lichtberauscht. 

Warum sich dieser Bilder berauben? Warum diese tiefste und letzte Sehnsucht abtöten? Warum sie zuschütten, warum sie negieren und mit rationellen Gegenargumenten zubetonieren? Warum die Tür zuschlagen? Könnte uns diese Sicht nicht beflügeln und ermutigen, bereits im irdischen Leben unsere Fensterläden zu diesen Gärten mehr zu öffnen, um dadurch unsere Welt und das eigene Leben eine Spur weit menschlicher und erfüllter zu gestalten?

Ich sehe das Tor zum Paradies weit offen, einladend weit. Kein grimmig blickender Wächter steht davor, kein mächtiger Cherub versperrt es. Ich spüre die Kraft, die Schönheit und das Licht, die von diesem „Ort“ ausgehen. Ich kann meinen Blick davon nicht wenden, das Gesehene prägt sich ein, ein Tatoo für immer. Niemand kann mir diese Bilder nehmen. Selbst schmerzlichste Erfahrungen, persönlichste Tiefschläge können mir diese Sicht nicht verdunkeln. Niemand kann diesen heiligen Raum entweihen, niemand das Allerheiligste entwenden. Dieser Tabernakel ist beschützt und gierigen Zugriffen entzogen. Engel wachen davor, hüten die Tore.

Aus dem Paradies ist die Kraft zu schöpfen, aus den Gärten der Schöpfung ist Ein-Sicht zu gewinnen, Weisheit zu lesen. Gründlich und nachhaltig verändern lässt sich eine höllische und grausame Welt mit Menschen, deren Tun und Reden in diesen „Orten“ und Räumen, in fruchtbaren Böden und Gärten wurzeln und sich verwurzeln lassen. Von den Pantoffeltieren, vom Komposthaufen, von den Bäumen und Bienen, von den Lilien des Feldes, von den Vögeln des Himmels ist zu lernen. Mit aufbauenden, sonnendurchwirkten, lichtdurchkreuzten Bildern und Worten, mit Händen lässt sich etwas zum Guten wenden, nicht durch Suhlen in sumpfig-abgestandenen Gewässern oder durch steinfixiertes Hinstarren auf ein mögliches, schreckliches Ende. Aus den mechanistischen Gehirnen einer zurechtgeschnittenen, zurechtgekämmten Welt lässt sich ein Paradies nicht zusammenstückeln. 

So haben sich die Bilder gemalt: der Garten ist voll Kraft und Farbe, leuchtend, rein und ungetrübt. Im jeweiligen Farbe-Sein ist jede Farbe ganz erblühend: rot, gelb, grün, orange, blau, violett, weiß, schwarz, ganz in Blüte, Farbe voll Genuss und Freude, leibgewordenes Licht, Zuversicht, ein Paradies. Es ruft zu lichtvollen Taten!

Seine Gewächse sind Sternblüten der Nacht, Sonnentropfen des Morgens, Herzstiegen des Mittags, Dämmerweiden des Abends. Vernetzzweige und Netzwurzeln durchfurchen den nährenden Grund, Baumgondeln, Blattfächer und Fruchtstände schaukeln im Wind. Sattgebeutelt wirbeln die Samen und Körner durch die Luft, schütten und schütteln ihr Prachtgut auf fruchtbares Erdreich. Tausendfältig ist das Leben, sonnentrunken das Erblühen, ein Blütenteppich, ein Fruchttrampolin, millionenzählig bestickt ist jeder Raum-Millimeter. 

Unter den Gewächsen herrscht ein Murmeln und Singen, ein Schwatzen und Schwätzen, Austausch und Kommunion, Essen voneinander, Essen miteinander, „himmlisches Hochzeitsmahl“, verbunden-verwurzelt-sein in allem, mit allen, eins sein, eins in allem, – im Keimen, Wachsen, Blühen, Reifen in dem Einen und Allen sich verströmend, innersten Ordnungen folgend. Sie rufen mir zu: Keime, wachse, blühe und fruchte auch Du!

Diese Blumen- und Gartenbilder sind auch gezeichnet von den Wundkerben und Schmerzscherben dieser Welt. Sie zeigen nicht nur ihre schönen Seiten. Oft sind sie Nachtgärten und Abendgesänge, ein Blühen auf schwarzem Grund, ein blühendes Durchdringen des Dunklen, nicht selten Ölberggebete. Selbst der Ostermorgen hat seine Wundmale. Er zeigt sie. Er retuschiert sie nicht weg.

Diese Bilder zu malen war keine Absicht, war kein Vorhaben. Es war nicht geplant. Es hat sich einfach ergeben wie aus heiterem Himmel, wie Vögel sind sie mir zugeflogen, ich habe ihren Flug wahrgenommen und alles in eine nötige Form gegossen. Zusammen mit den Bildern sind auch Blumen- und Blütenobjekte und andere plastische Verzweigungen entstanden, Farbedelsteine und Tropfsteinfindlinge, Rindenkobolde und Blattzwerge, Reststücke aus der Abfallkiste des Schöpferischen. Kleine Blicke ins Reich der Tiere haben sich auch ergeben.

Ich weiß, Bilder sind nur Bilder, Krücken und Holpersteine, bestenfalls Fenster und Türen, schmale Wegzeiger. Auch meine Bildversuche und Wort-Bildgedanken sind nur Bilder für einen Blick in eine gewisse Richtung. Das Eigentliche ist nicht sagbar, das Wirkliche nicht bildbar. 

Doch die Kraft von Bildern und Gedanken darf nicht unterschätzt werden. Sie können stärken, aufbauen und Licht geben. Sie können aber auch niederreißen, niederdrücken, Hass schüren und ohnmächtig machen. Von welchen Bildern, Gedanken und Worten wollen wir leben, mit welchen uns täglich umgeben, mit welchen unser Innerstes ernähren, womit den Tisch decken und unser Herz erwärmen? Mit welchem Brot wollen wir den Geist und die Seele sättigen?

Von welchen Bildern wollen wir in Zukunft leben? In Zeiten von Bildüberflutungen, Bildmanipulationen und raffinierten, künstlichen Bildwelten stellt sich diese Frage umso eindringlicher. 

Bilder und Vorstellungen vom Paradies durchziehen wie Karawanen die Jahrtausende der Menschheitsgeschichte. Es gab sie zu allen Zeiten, es wird sie immer geben. Sie prägen und gestalten das Leben einer jeweiligen Epoche. Mit welchen Bildern und Paradiesesvorstellungen lebt die Welt von heute? Virtuelle und digitale Bild-Welten und Räume scheinen ein besonders zeitgemäßes Paradies zu versprechen. Eine Frage mag sich dabei einstellen: Was ist realer, lebensnäher und auch seelen-nährender, die Illusionenen virtueller Welten oder der alte, über die Jahrtausende tradierte Glaube an ein Paradies? Sicher ist: Ohne „Paradies“ geht es nicht.

Wenn es das Paradies nicht gäbe, dann müsste man es erfinden, man müsste es postulieren und Bilder dafür schaffen, man müsste es mit tausend Pferden herbeikarren, mit Zügen heranziehen, man müsste so leben als gäbe es das Paradies. Denn nur so hätten die Welt und das Leben eine Kraft, eine Sicht und einen Sinn, die es verdienten wirklich Leben genannt zu werden und es bliebe die Chance, die Höllenberge und Teufelsgräben vielleicht doch zu überwinden und so manches Ödland in etwas Blühendes zu verwandeln. 

Was wäre das für eine Welt, wenn uns diese Weltsicht, wenn uns diese Ahnung und Andeutung an ein Paradies abhandenkäme, wenn uns das Krauten und Blühen nicht mehr den Blick frei gäbe für ein Tieferes, für eine Welt, die auch dann noch leben lässt und Leben schenkt, wenn alle Lebenskerzen erloschen sind?

Die Kunde vom Paradies ist kein Fake.

 

    Alois Neuhold

 

zurück

Der Text ist zentraler Teil des Bildbandes "Innergärten und Trotzdemblüten", der als Nachlese zur Ausstellung im Verlag Bibliothek der Provinz erschienen ist. (112 Seiten, € 29,–, erhältlich unter office@kultum.at)

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen