Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Ausstellungsmagazine
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Liturgie und Kunst im Kontext spätmodener Gesellschaft
    • DisAbility
    • Gender&Queer
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2025
      • 2024
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
    • Spiegelgitterhaus Gleisdorf – Sammlung Wolf
  • Neue Musik
    • Tage der Neuen Klaviermusik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
  • Junges Publikum
  • Film

Inhalt:
Ausstellungen 2024

Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION

In einer Zeit tief empfundener Krisen und neuer Kriege steht das Werk des kroatischen Künstlers Zlatko Kopljar für ein künstlerisches Beispiel einer ethischen wie ästhetischen (Neu-)Orientierung: Die anhaltenden Nachwirkungen der Traumata des 20. Jahrhunderts werden von Kopljar für die Gegenwart erforscht und künstlerisch einer Transformation unterzogen. In Koproduktion mit dem steirischen herbst '24 zeigt das KULTUMUSEUM Graz eine Retrospektive des Künstlers mit Werken aus einer Zeitspanne von 30 Jahren.

Der Ziegelturm im Innenhof des Grazer Minoritenklosters war die nach außen hin sichtbarste der insgesamt 22 „Konstruktionen“ des kroatischen Künstlers Zlatko Kopljar, die im steirischen herbst 24 im KULTUM auf drei Etagen ausgestellt wurden: Nach der großen Retrospektive im Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb (MSU)1 2019/20 war es die bislang größte Retrospektive des Künstlers, die in Graz mit der Serie der in den letzten Jahren entstandenen, ikonoklastisch zu bezeichnenden Gemälden – unter dem Titel „Disturbances“  – erweitert wurde. Der Künstler übergibt mit  dieser Schau den Großteil seines multimedialen Werkes der Sammlung des KULTUMUSEUM Graz, die ihren Fokus darauf richtet, wie Dimensionen von Religion in der Kunst der Gegenwart vorkommen. 

Das fruchtbare, mitunter verstörende Verhältnis von Ethik und Ästhetik steht im Zentrum dieses für unsere Sammlung so bedeutenden Werks Zlatko Kopljars, das einen eigenen Museumsraum im bis dato imaginären Museumsprojekt von „Gott hat kein Museum“2 einnimmt. Und mit ihm die Fragen, welche Rolle der Künstler im soziopolitischen Kräfteverhältnis mit all seinen Verwerfungen einnehmen und welche Antworten er für die Gesellschaft geben kann. Die Antwort Kopljars ist existenziell verdichtet und politisch anspruchsvoll, ja global zugleich. Sie hat streckenweise Züge eines einsamen Propheten, eines unermüdlichen Predigers wider das Vergessen, dann wieder  eines globalen Pilgers vor den Schaltstellen der Macht, ja zeitweise sogar einer messianischen Erlösungs- und Lichtfigur. Man findet elementare Äußerungen des Glaubens (I believe), des Gebets (DSASFSI,UE?) und des Verzeihens (K6) ebenso, wie solche der Verzweiflung (K7, K12) und des dunkelsten Abgrunds. In seinem Werk setzt sich Kopljar sehr früh mit den Themen Schuld und Opfer nach der Erfahrung des Krieges auseinander. Die Rituale der Reinigung (Sacrifice) suchen nach Wegen der Auslöschung dieser Taten. Man findet eine Braille-Fassung der Apokalypse (Vinculum II), Anleihen an apokalyptische Abschiedsreden (K9), pazifistische „Liebes-Schüsse“ (Love Shot) oder Reinigungs- und Absolutionsrituale (Sacrifice): Der Beginn des künstlerischen Weges von Zlatko Kopljar fiel in die Jahre des kroatischen Unabhängigkeitskrieges, der im westlichen Sprachgebrauch als „Balkankrieg“ bezeichnet wird, was für den Künstler aber viel zu unspezifisch ist: „Wir wurden angegriffen. Es hat uns damals niemand geholfen, statt Waffen schickte uns die EU das Embargo.“3 Der Engel der Hilfe blieb also aus – diese Assoziation kam in einem von mehreren Künstlergesprächen auf, vor einem Reenactment des historischen „Abrahamsopfers“ nach Gen 22 (Sacrifice of Isaac) aus dem Jahr 1993. Doch es kündete sich schon damals ein Motiv an, das Zlatko Kopljar durch die folgenden Lebensjahrzehnte tragen wird: Widerstand. Der Widerstand, falschen Opfermythen zu widerstehen, sein Widerstand – gegen einengende oder freiheitsberaubende Machtsysteme. Er bezieht sich nicht nur auf die Politik, sondern auch auf die Kunst: Das frühere MSU (Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb) wird er in der Aktion K4 mit einem 12 Tonnen schweren Betonblock versperren. Die beiden in Beton gegossenen Modelle des MoMA in New York und der Tate Modern in London wird er als „leer“ (K20 Empty) oder als „Reliquiar“(Reliquary) betiteln: Museen sollen die Kunst der Künstler ausstellen, nicht jene der Kuratoren. 

Das Motiv des Widerstands wird sich über weite Strecken durch Kopljars Kunst ziehen, in Verbindung mit seltsamen Worten, wie „Mitleid“, „Leere“, schließlich sogar „Scheitern“.

Ausgerechnet das Niederknien ist das stärkste Widerstandsmotiv in Kopljars Werk, erstmals in New York (K9 compassion), später weltweit vor anderen bedeutenden Gebäuden der Macht (K9 compassion+) praktiziert.

Die vorerst letzte dieser Knieperformance vollzog Kopljar ausgerechnet auf der geschliffenen Steinoberfläche des Grabes von Franjo Tudjman: K9 compassion at home. 

Die Präsentation des beinahe gesamten künstlerischen Lebenswerkes von Zlatko Kopljar in Graz fand im Partnerprogramm des steirischen herbst 24 unter dem Thema „HORROR PATRIAE“ statt,  in einem politischen Wahljahr, das lokal wie international einen bedrohlichen Aufstieg populistischer, zum Teil rechtsextremer Parteien mit sich gebracht hat. In immer neuen Anläufen und in unterschiedlichsten Medien verarbeitet Kopljar seinen persönlichen „Horror Patriae“, der zugleich ein allgemeiner und aktueller ist, nicht nur für Österreich, sondern für ganz Europa.

Der Künstler weitet sein persönliches Trauma, basierend auf den Kriegen im damals zerfallenden Jugoslawien, auf die Traumata des 20. und 21. Jahrhunderts aus. Seine Fragestellungen werden dabei immer aktueller. Dass der eingangs erwähnte Ziegelturm auf in Alu gegossenen Euro-Paletten lagert, ist ein symbolischer Hinweis darauf, dass der derzeitige politische Rechtsruck in Europa ein gesamteuropäisches Problem geworden ist. Resignierend wurde er schließlich im TV-Beitrag zu dieser Ausstellung im ORF zitiert: „Ich habe genug von bestimmten Dingen unserer Vergangenheit, denn sie passieren gerade wieder, allerdings in einem viel größeren Rahmen. Mir reicht es.  Ich kann meine Arbeit nicht wieder von vorne beginnen.“3

Was Kopljar also getan hat: Die Konzepte des Faschismus und seiner Vernichtungsmaschinerie, des darauffolgenden Kommunismus und des Kapitalismus mit ihren Spätfolgen und Nachfolgern zu erforschen und – das starke Wort sei erlaubt – künstlerisch zu transzendieren. Seine immer wiederkehrende Lebensfrage ist: „Welche Rolle spielt der Künstler und die Kunst selbst in all diesen Feldern?“ Selbst wenn er – oder sie – am Ende scheitern sollte, durchläuft der Künstler im Rahmen seiner Schaffensprozesse und der daraus evozierten Bilder eine Dialektik, die es hier besonders hervorzuheben gilt. Was all diese Prozesse und Bilder bei Zlatko Kopljar eint, hat eine mehrdeutige Schnittmenge mit dem Ausstellungsthema AUSLÖSCHUNG.

 

Damit komme ich zum Eingangsbild (K19) zurück: Ausgelöscht ist nämlich vielfach auch die Erinnerung, gegen die sich der Künstler zur Wehr setzt: Die genannten Ziegeln wurden  von Zwangsarbeiter*innen eines ehemaligen Konzentrationslagers in Jasenovac (in dem ebensoviele Menschen getötet wurden wie im österreichischen Mauthausen) hergestellt – es klebt Blut an ihnen. Ihre Hersteller, Frauen wie Männer, wurden im KZ buchstäblich ausgelöscht. Ausgelöscht sind nach wenigen Wochen die Spuren, die den gewaltsamen Tod seines Vaters markieren (K6). Ausgelöscht ist das Sehen der blinden Menschen in Kopljars Performances – obwohl sie am Ende mehr sehen (K1): Bereits die erste seiner Konstruktionen trägt diese Signatur.

Kopljar setzt den im öffentlichen Bewusstsein und der Anerkennung ausgelöschten Künstlern seiner kroatischen Heimat in der großformatigen Fotoserie von K11 ein Denkmal. Nach seiner eigenen Auslöschung in K12 begegnet er dem Licht: Er geht zur Quelle des Lichts und wird zur Lichtfigur (K13 bis K18). In der Folge wird er politische Fehlentwicklungen (K14), ikonische Erinnerungen (K15), historische Anamnesen (K16) und gegenwärtige Prozesse der Gier begleiten, mit seiner Aura erhellen oder ihnen auch hilflos (K17) ausgeliefert sein: Dass er hoch über den Wolkenkratzern New Yorks, in der Ecke steht und sich schämt, ist der letzte Auftritt der Lichtfigur, ehe sie in K18 im Flusslauf der Natur – endgültig entkörpert – ausgelöscht wird.

Schließlich verabschiedet sich Kopljar, nach den Ziegeltürmen (K19) und den darauffolgenden Betonmodellen – auch von dieser Form von Kunst und beginnt eine Phase als Maler. Diese Gemälde, die seit 2021 entstehen, wurden erstmals in dieser Ausstellung gezeigt. Sie überzeugen gerade durch die AUSLÖSCHUNG ihrer Bildlichkeit: Es geht um die Erfahrung des Erhabenen, vielleicht auch um den Einfall des Absoluten – insbesondere in den Störungen oder „Disturbances“, wie sich die Gemäldeserie nennt. Sie erwecken Assoziationen von Frieden, Spiritualität und Erhabenheit.

Was kann Kunst zu den wichtigen Gesellschaftsfragen beitragen? Zlatko Kopljar hat eigentlich sein ganzes Lebenswerk dieser Frage gewidmet. Er appelliert dabei an die Unterscheidung von Gut und Böse, er glaubt an ethisches Handeln. Blauäugig ist er dabei nicht – im Gegenteil. Er setzt auf die Macht des Subjekts und glaubt an die Präsenz, selbst nach ihrer Auslöschung. Sein Werk ist von nun an Teil unseres Museums. Ich freue mich sehr darüber und danke dem Künstler für dieses entgegengebrachte Vertrauen, sein Werk in die Zukunft zu tragen.
 

 

 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger


Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
English

 

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
']

 

Ausstellungsmagazin >>

Ausstellungsplan >>

 

 

Hof vor dem Minoritensaal: K19
Zlatko Kopljar; K19, 2014, Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen, Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien, Installation im Minoritenzentrum Graz/KULTUMUSEUM Graz, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar, K19, 2014
Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen. Installation im Hof des Minoritenklosters Graz, 2024/25
Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien

Die aufgestapelten Ziegel im Hof vor dem Minoritensaal könnten im ersten Hinsehen der Baustelle entstammen, die hier in den letzten Monaten vonstatten gegangen ist: Neue Museumsräume wurden eingerichtet. Weitere werden im Herbst noch folgen. 
Das sind sie aber nicht.
Die Ziegel sind handgeformt. Sie wurden von Häftlingen des Konzentrationslagers Jasenovac in den letzten Jahren des 2. Weltkriegs in Form von Zwangsarbeit hergestellt. In diesem KZ an der heutigen Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina wurden von den Schergen des Ustascha-Regimes (1941–45), das der NS-Diktatur hörig war, schätzungsweise 90.000 Menschen ermordet, vornehmlich Serben, Juden und Roma. Die Ziegel wurden später für den Hausbau in der Umgebung verwendet.
Zlatko Kopljar machte daraus eine Gedächtnisskulptur, die als K19 2015 erstmals auf dem Vorplatz der Galerie The Barrel in Zagreb ausgestellt wurde, während das Innere der Galerie in dieser Ausstellung leer geblieben war. Als Basis für die tonnenschwere Skulptur dient eine sehr schwere Europaletten aus Aluminiumguss, weitere drei sind aufgestapelt. Für den Künstler sind die Europalettenauch eine symbolische Basis dafür, dass das Trägermaterial für eine Banalisierung des Bösen längst wieder ein allgemeines europäisches Problem geworden ist: Weshalb der Turm – gerade in diesen Monaten, wo rundum rechtspopulistische Parteien erschreckend im Vormarsch sind – zu einem aktuellen Mahnmal wird.

EG: Kleiner Minoritensaal: K15

 

K15, 2012, (Videostill), HD-Video, Dauer: 4‘ 22“

K15 ist eine Nachstellung des historischen Kniefalls des ehemaligen deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt an der Gedenkstätte der Opfer im früheren Warschauer Ghetto im Jahr 1970. Der Künstler greift auf dokumentarisches Material zurück und rekonstruiert das ikonische Bild als Reenactment: Er selbst spielt in seinem Astralanzug, den er nun zum dritten Mal trägt, den deutschen Kanzler. Die Inszenierung wird in das nächtliche Ambiente des modernen Warschau verlegt, und wir verfolgen die Handlung von der Ankunft des Zuges, dem Aussteigen Brandts aus dem Zug, dem Besuch der Gedenkstätte bis hin zur Kranzniederlegung und dem schweigenden Niederknien des Bundeskanzlers inmitten von Menschenmassen, politischen Würdenträgern und Reportern.

2 OG Süd – Treppe: Shame
Shame (Scham), 1996, Fotodokumentation der Raum-Installation, Zigarettenpapier, Installation mit variablen Abmessungen

 

Die historische Passatacqua-Treppe vor der Jesuitenkirche St. Ignatius in Dubrovnik ist der Boden für eine frühe performative Installation des Künstlers: Er bedeckt sie mit zartem Zigarettenpapier. Ganz in weiß gehüllt ist sie der neue Boden für die Schritte der Darüberlaufenden. Die jahrhundertealte Oberfläche des Untergrunds nimmt viele Generationen mithinein, die hier privat oder öffentlich gegangen sind – in Form von Prozessionen, feierlichem Schreiten (etwa als Hochzeitspaare), herrschaftlichen Gesten oder einfach einem simplen Gehen. Die Fußabdrücke, die nun auf dem Weiß mit seiner symbolischen Anmutung wie Unschuld, Stille, Hochzeit, Ostern sichtbar sind, weckt alle Formen von Verschmutzung. Gleichzeitig ist der Untergrund dabei alsbald gerissen: Auf diese Erfahrung, dass der weiße Boden im Betreten reißt, bezieht sich der Titel Scham.

2 OG Süd – 1. Ausstellungsraum: Vinculum

Im ersten Raum des für Ausstellungen wieder neu eingerichteten Südflügels im Minoritenzentrum – bis 2009 war hier das Kulturzentrum bei den Minoriten untergebracht – ist erstmals in der Ausstellung in dieser frühen Arbeit Kopljars eigener Körper zu sehen:

Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2

Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Der schwarze (und dann später leuchtend weiße) Anzug wird später zu einem Markenzeichen seiner Performances. Dem schlanken, jungen Mann fehlt freilich der Oberkörper, dafür hat er Antennen an seinen Füßen. 
Als Parallelobjekt ist ein Stapel Papier aufgereiht, dessen Blätter in Blindenschrift geprägt sind: Zu ertasten ist dabei die Apokalypse der Bibel, die von einem scharten Dorn durchstoßen ist.

Zlatko Kopljar: Vinculum II, 1995Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn; Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: Vinculum II, 1995
Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn;
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Mit Vinculum sind beide Arbeiten betitelt. Bindung oder Fessel? Das lateinische Wort „Vinculum“ bedeutet beides. Das früheste Werk dieser Ausstellung, noch während seines Studiums der Malerei an der Universität der schönen Künste in Venedig entstanden, zeigt mit Object einen minimalistischen Edelstahlquader, der mit Honig übergossen ist: Hermetik und Sinnlichkeit werden Teil seines gesamten Lebenswerks werden.

2 OG Süd Gang I: Sacrifice of Isaac

Unmittelbar nach der Vollendung seines Studium begann der Krieg in Kroatien: Zlatko Kopljar erinnert in der frühen Arbeit Sacrifice of Isaac dabei verstörend an das Opfer Abrahams (Gen 22). Religionsgeschichtlich wird die in Genesis 22 geschilderte Szene als das Ende der Menschenopfer für die Gottheit angesehen. Aber ist es dabei geblieben? Warum hat Gott heute – beim Morden und Opfern der eigenen „Söhne“ – nicht eingegriffen wie einst in der Bibel? In Zlatko Kopljars Abrahamsopfer-Bearbeitung geht es schlicht um den Mut, offensichtlich sinnlose Opfer, in welchen Namen auch immer sie gefordert werden, nicht zu vollziehen. Kunsthistorisches Vorbild war das Bild Caravaggios in den Uffizien. Doch dort hält ein Engel den Opfernden ab – bei Kopljar ist es nur der Blick nach Außen zum Betrachter. „Ich glaube nicht an Engel“, sagt der Künstler. „Aber ich glaube an den Mut, an die Courage, es nicht zu tun.“

Zlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes RauchenbergerZlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig,
rechts: Sacrifice/Opfer, 1993
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
2 OG Süd Gang II: DSASFSI,UE?

Der Krieg in Kroatien hat gerade begonnen: In Erinnerung an Joseph Beuys‘ Performance von 1970-72 mit dem Titel: DSASFSI,UE? (Dove sarei arrivato se fossi stato intelligente? – Wo wäre ich hingekommen, wenn ich klug geblieben wäre?) stellt sich Zlatko Kopljar in jenen Tagen erneut die Frage.
Die Zuschauer*innen beobachten ihn in dieser Performance, wie er an einem Krankenhaustisch sitzt und dabei Botschaften auf einem Notizblock mit Kohlepapier unter den Seiten notiert. 
Er reißt die Originale ab, rollt sie auf, bohrt Löcher in die Wand und platziert seine Botschaften darin. Anschließend versiegelt er sie mit Silikonkleber. Die gefüllten Löcher ergeben zusammen eine Botschaft in Blindenschrift, die mit „UBI EGO – Wo bin ich?“ zu entziffern ist. Nach der Performance hat das Publikum die Möglichkeit, die Botschaften zu lesen, die durch den Abdruck ihre Spuren mit dem Kohlepapier auf die darunter liegenden Papierbögen übertragen worden sind.

Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego?  Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, Performance, Dauer: 30′min, Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994,
Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego? 
Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?,
Performance, Dauer: 30′min,
Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
 
2 OG Süd: 2. Ausstellungsraum: K3

Mit tiefsitzenden Männlichkeitsritualen beschäftigt sich die Performance K3: Ein grell beleuchtetes, weißes Leinen liegt in der Mitte des Bodens eines dunklen Raums. Zwei lange Holzstücke sind parallel zu den Rändern des Stoffes ausgelegt. Ein verzerrtes Geräusch von Peitschenhieben hallt durch den Raum. Der Rhythmus und das Schnalzen der Peitschenhiebe verlangsamen sich schließlich. In einer der Pausen tritt der Künstler, begleitet von einem Assistenten, aus dem Publikum nach vorne. Beide treten in das Schweinwerferlicht und entblößen ihren Oberkörper. Dann nehmen sie die Stöcke in die Hand und stellen sich für den Schlag auf. Im selben Moment schlagen sie sich gegenseitig mit aller Kraft auf den Rücken. Sie ziehen ihre Kleider wieder an und gehen weg.

2 OG Süd: 2. Ausstellungsraum: Panta rhei

U ISTE VODE STUPAMO I NE STUPAMO I JESMO I NISMO heißt übersetzt: „Wir steigen nicht zweimal in denselben Fluss“. Das Arrangement aus Gusseisen, Glas und Motoröl ist an einem Starkstromgerät angeschlossen: Auf diese Fläche, in dieses Wasser zu steigen, bedeutet Lebensgefahr. Kopljars Aktivierung des berühmten Heraklit-Zitats wird hier als lebensbedrohende Gefahrenzone ausgewiesen. Der überzeitliche Appell aus dieser Installation: Was aber ist zu tun, wenn wir spüren, dass sich die Geschichte dennoch zu wiederholen beginnt?

Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
2 OG Süd: 3. Ausstellungsraum: K14

Das postkommunistische Zagreb – eine Oase für Spekulanten im Kleid des (Post-)Kapitalismus: Zlatko Kopljar dokumentiert in K14, diesem poetischen Video, die sozialen Konflikte, die aus Immobilienspekulationen entstehen und viele Städte trifft. Sopnica Jelkovec ist ein neugebauter Stadtteil von Zagreb, der eigentlich ein sozialer Wohnbau hätte werden sollen. Schließlich, nach zahlreichen Pleiten, wurde das Viertel zu einem zwiespältigen Ort. Die Wohnungen wurden zu Vorzugspreisen an ethnische Minderheiten und andere gesellschaftliche Gruppen vermietet, die wenig gemeinsam haben. Da es an sozialer Infrastruktur und angemessenen öffentlichen Verkehrsmitteln fehlt, bleibt das Viertel am Rande der Stadt isoliert.
Als sprichwörtliche Lichtfigur erscheint in den nachts gedrehten Szenen der Künstler mit seinem auffälligen, lichtspendenden Anzug. Gruppen von Jugendlichen marschieren vorbei, zu zweit. Gedichte, die von Entfremdung und Einsamkeit handeln, werden rezitiert. Wie ein „jüngerer Bruder von James Lee Byars“ (Kate Mayne) geht der Künstler an ihnen vorbei, als könnte seine Anwesenheit dazu dienen, die sozialen Fragen zu erhellen, die das neue Viertel aufwirft. Kann Kunst die zunehmenden Differenzen des Zusammenlebens lösen?

Zlatko Kopljar: K14, 2010, Full HD Video; Ton, Farbe; Dauer:12 05?, In Zusammenarbeit mit: Director of photography: Boris Poljak; Text: Milo   ur evi ; Voice: William Linn; Editing: Ana Stulina; Sound: Ivan Zeli ; Kost?m-Design: Ton i Vladislavi ;

Zlatko Kopljar: K14, 2010,
Full HD Video; Ton, Farbe; Dauer:12ʼ05”,
In Zusammenarbeit mit: Director of photography: Boris Poljak;
Text: Miloš Đurđević; Voice: William Linn; Editing: Ana Stulina;
Sound: Ivan Zelić; Kostüm-Design: Tonči Vladislavić; K14 wurde produziert von Drugi Plan, unterstützt vom HAVC-Croatian Audio Visual Centre
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
2 OG Süd: 4. und 5. Ausstellungsraum: K13

Konkurrierende Konfliktfelder gegenwärtiger Weltwahrnehmung – wie Mikro- und Makropolitik, Lokalität und Globalität, Postkapitalismus und Postsozialismus, materialistische Haltung und metaphysische Haltepunkte – sind für Zlatko Kopljar die Schnittstellen seiner Kunst, denen er mit einem ästhetisch unbedingten Potenzial zu begegnen versucht. In K13 hat er – erstmals in diesen Räumen im steirischen herbst 2009 zu sehen – einen aus 300 Neonröhren bestehenden Lichtturm als Rauminstallation gebaut, dessen Licht sich gleißend über die Öffnung der historischen Gänge ergossen hat: Es ist die vorletzte Ausstellung in diesen Räumen vor dem damaligen Umzug gewesen. 

Zlatko Kopljar: K13, 2009, 
6 Leuchtkästen, 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K13, 2009,
6 Leuchtkästen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Das Objekt leitete sich von einem realen Bauwerk aus Zagreb, dem TEŽ-tower, ab: Einer Lampenversuchsstation aus den 1950er Jahren, die in der Stadt der Kindheit des Künstlers noch unerklärbar leuchtete, aber nach und nach erlosch: Die Lampenproduktion wurde längst nach China ausgelagert. Kopljar gewann den derzeitigen Besitzer dazu, alle Lampen wieder leuchten zu lassen: Daraus wurde ein Video, das den Sog des strahlenden Lichts zu einer absoluten Orientierung umbaut: Licht, eine vielfach verletzte Metapher, wird in einer unwiderstehlichen Evidenz als gültige Kraft vorgeführt, die Negativität paralysiert. 
Der Künstler entwarf dabei einen Leuchtturm – als einen metaphorischen Ort einer absoluten Orientierung, für eine metaphorisch neu gedachte Stadt, in dem neue Werte des Zusammenlebens gelebt werden.

Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?,  Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran  a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Minis

Zlatko Kopljar; K13, 2009,
Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13ʼ22”,
 Director of photography: Boris Poljak; Licht: MTTN; Editing: Goran Čače; Sound: Martin Semenčić; Kostüm: Tonči Vladislavić.  Produktion: Mit finanzieller Unterstützung des Ministry of Culture of Republic of Croatia
2 OG Süd: 6. Ausstellungsraum: K7 und K8

Zur Aufführung von K7 sehen die Zuschauer*innen im Saal eine Drei-Kanal-Projektion. Zwei Projektionen zeigen die zuvor gefilmten Videoaufnahmen des Künstlers, wie dieser durch den Wald streift und in seinem Keller inmitten von Gerümpel und Abfall herumtobt. Die dritte Projektion ist die Echtzeit-Übertragung der Performance des Künstlers im Nebenraum, bei der er sich kopfüber und regungslos in einen Haufen von Pillen und Federn legt.
Im Hintergrund ist die Aufnahme von Allen Ginsberg zu hören, der sein Gedicht Howl liest, an dessen Ende „The Footnote to Howl“ mit den nachhallenden Schlusssätzen steht: „Heilige Vergebung! Barmherzigkeit! Nächstenliebe! Glaube! Heilig! Unsere! Leiber! Leiden! Großmut! / Heilig die übernatürliche, besonders leuchtende, intelligente Güte der Seele!“

Zlatko Kopljar: K7, 2001Drei-Kanal-Videoinstallation (Video 25‘ 12“), Foto. Kamera: Silvio Jesenković; Fotograf: Mio VesovićTon: Howl by Allen GinsbergAusstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 –

Zlatko Kopljar: K7, 2001
Drei-Kanal-Videoinstallation (Video 25‘ 12“), Foto.
Kamera: Silvio Jesenković; Fotograf: Mio Vesović; Ton: Howl by Allen Ginsberg
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Für die Performance K8 entnimmt eine Krankenschwester eine Blutprobe aus der Vene des Künstlers und füllt sie in einen Kristallwürfel. Der Künstler verschließt die versenkte Ampulle mit der Signatur von K8. Das Blutspenden, von Tausenden täglich vollzogen, wird hier ins Mythische und in den Akt der Stellvertretung überhöht. Der Künstler macht sich selbst zu einer Reliquie – aber nicht als Überhöhung eines Künstler-Ichs, sondern mit der Intention, „Hilfe“ in ein Kunstwerk zu bannen.

Zlatko Kopljar, K8, 2002, Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio VesovićKULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)Ausstellungsa

Zlatko Kopljar, K8, 2002,
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012); 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
2 OG Süd – Gang: K10

Im Gang des Südflügels im 2. Stock sind  sechs Momentaufnahmen einer stundenlangen Aktion von Zlatko Kopljar aufgereiht, wie er auf den Hinterbeinen eines Stuhls schaukelt. K10 konfrontiert uns eine ganz einfache, triviale Aktion mit dem Körper und seiner Präsenz: Sie ist nicht etwas Sekundäres, sondern etwas, so Kopljar, in das man eindringen muss, um eine Frage zu stellen – „zum Beispiel nach Gott“. Der Prozess der De-Ontologisierung Gottes liegt für den Künstler nicht im Diskurs, sondern in der Präsenz des Körpers und seiner Regungen, im alltäglichen Atmen und in jeder Bewegung. Sich selbst in einen Ort ganz einzuschreiben und dort wirklich präsent zu sein: Das wäre Ontologie als Prozess. Es wäre jene Grenze, an der sich der erscheinende Körper und das unaussprechliche Wesen treffen könnten. 

Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
2 OG Süd: 7. Ausstellungsraum: K1, K6, K22

Im letzten (oder, von der Hautstiege aus im ersten) Raum des neu gestalteten Südflügels im 2. Stock ist die letzte und die erste „Konstruktion“ von Zlatko Kopljar versammelt: In einer Zeitspanne von mehr als 20 Jahren hatte der Künstler akribisch seine einzelnen Performances und Filme konzipiert. Als drittes Werk (K6) ist die persönlichste eingespannt: Ein schlichtes Foto dokumentiert eine Markierungs-Performance an jener Stelle, als sein Vater im Krieg durch eine Bombe – wie viele andere in jener Stadt – getötet wurde: 23091992. Zwei Wochen später war die Markierung durch darüberfahrende Autos ausgelöscht.


Zlatko Kopljar: K6, 2000, weißer Spray auf Asphalt, Foto. Hauptstraße auf der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Slavonski Brod, Kroatien, 2000Fotograf: Damir Babić, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMU
Zlatko Kopljar, K6 / 2000
Graffiti on the main road at the border between Croatia and Bosnia and Herzegovina
Am Anfang – in K1 – steht eine taubstumme und blinde Frau, die eine Rede in Gebärdensprache hält. Als einmal zwei Blitze auftauchen, wiederholt sie ihre „Ansprache“. Schließlich verlässt sie so still den Raum wie sie gekommen ist. 

Und am Ende – in K22 Failure – stehen wir vor einem Modell, das einen langen Tunnel zeigt, in denen wir eintreten, umgeben voller Dunkelheit. In seiner Mitte ist eine Wand, unterbrochen von einem Lichtschlitz: Dasselbe, die gleiche Erfahrung, wiederholt sich spiegelverkehrt auch auf der anderen Seite. Eingang, Dunkelheit, Lichtschlitz. Man kann den Raum auf der anderen Seite nur erahnen – und vielleicht die Sehnsucht zulassen, mit ihr zu kommunizieren. Der dunkle Raum, ein Symbol der Ausgrenzung und der Isolation, steht einem Hoffnungsschimmer für das Licht gegenüber.

Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019
Betonobjekt, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Bei aller Skepsis, die Zlatko Kopljar in all seinen Konstruktionen der Welt gegenüber entgegengebracht hat – Schuld, Scham, Opfer, Reinigung, Widerstand, Apokalypse, De-Ontologisierung Gottes, Ethik: was für Worte! – eigentlich ist Kopljar ein herzlicher Mensch. Hearts – eine Serie von Bronzeabgüssen von Herzen, eine geanz frühe Arbeit, die am Gang zu den eben genannten Arbeiten ausgestellt ist, ist demnach ein subtiles Selbstbekenntnis einer ganz frühen Vision des Künstlers. Dass er sie auch mehr als 35 Jahre später noch gelten lässt, ist ein selbstredender Beweis hiefür. 

2 OG Flügel West: K2

„ICH BIN DER KÜNSTLER, DER DIE WELT VERÄNDERN WILL!“ Aus der Distanz eines ganzen Lebenswerks ist der Satz vielleicht selbstironisch. Als historisches Dokument ist er dennoch der Schlüssel zu Kopljars Werk: K2 entsteht in einer Galerie in Ostrava (Tschechische Republik): Auf dem Tisch in der Mitte des Raums liegen sieben Blätter Papier, auf jedem steht ein Wort aus dem genannten Satz. Der Künstler hebt ein Blatt nach dem anderen auf und hält es vor sein Gesicht, zeigt es dem Publikum und zerreißt es dann. Nachdem das letzte Wort vernichtet ist, nimmt er einen Schlegel unter dem Tisch  hervor und beginnt, mit voller Kraft auf die Wände der Galerie einzuschlagen. Nach zwei oder drei Minuten sind auch die Zuschauer mit kleinen Hämmern ausgerüstet und beteiligen sich an der Zerstörung der Galerie.
Kopljar paraphrasiert in dieser Performance „Brechts Idee, dass Kunst kein Spiegel ist, der der Realität vorgehalten wird, sondern ein Hammer, mit dem sie geformt wird“ (Marko Golub).

Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10‘, (Videodokumentation 4‘ 49“), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigoš, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauc

Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10‘, (Videodokumentation 4‘ 49“), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigoš,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

 

1 OG Flügel Süd (Ost): K21 Random Empty

Einen Stock tiefer, (im ehemaligen Ausstellungsflügel Süd des KULTUM und nunmehrigen neuen Gästetrakt des Minoritenkonvents), sind im Gang zwei enigmatische Skulpturen ausgestellt, die konstruierte Leerräume aufweisen: Abermals Modelle aus Beton. Sie könnten Modelle für leerstehende Wohnungen sein, Behausungen des Sozialen und Existenziellen mit den darin sich ereignenden Nöten und Ängsten: „Zufällig leer.“ „Zufällig frei.“ Mit K21 Random Empty verabschiedet sich Zlatko Kopljar nämlich von seinen „K“s, den abstrakt klingenden Konstruktionen, mit denen er 1997 begonnen hat und in einer unvergleichlichen Weise den Künstler als Performer, Gestalter, Ermahner, Zerstörer, Zweifler, Heiler, Lichtbringer … vorgeführt hat. Auch das Video ist höchst abstrakt und zitiert die drei Grundfarben der digitalen Bildwahrnehmung: RED, GREEN, BLUE. Dazwischen aber ist nicht (mehr) Weiß – was die physikalische Wahrheit wäre – sondern das Schwarz.


Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
1 OG Flügel West – Gang: K11

Auf dem Weg zur Leere, zur Auslöschung, hält Zlatko Kopljar in seinem „K“-Projekt an zahlreichen Stationen inne. Im Gang des Westflügels sind mit K11großformatige Fotoabzüge zu sehen, auf denen der Künstler Künstlerkollegen fotografisch porträtiert und inszeniert, die sich nie in den Mainstream einfügen wollten. Die meisten von ihnen sind schon tot. Sie blieben sich selbst immer treu, blieben damit aber auch am Rande der Gesellschaft, vernachlässigt und schließlich vergessen. Auch sie wollten die Welt verändern, doch die Welt hat sie nicht beachtet und gesehen. Kopljars Bildsprache ist radikal: Er stellt sie, die im Grunde Ähnliches wollten wie er, als gesellschaftlichen Abfall dar, als unerwünschte Menschen. Die Serie ist eine Radikalanklage gegen Tendenzen in einer kapitalistischen Kultur, die Umstände schafft, dass bestimmte Menschen an den Rand verbannt oder sogar ganz ausgeschlossen werden.

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Kopljar beschäftigt diese Frage immer mehr. Schließlich wird auch er in der darauffolgenden Konstruktion K12 den Verzweiflungsakt inszenieren, um sich in den darauffolgenden „K“s eine andere Form der Existenz – in der Gestalt eines Astralleibes – zuzulegen.

1 OG West Zelle 4: K18

Die letzte in dieser Gestalt ist K18. Darin verabschiedet sich der Künstler als Lichtfigur, die mit K13 erstmals aufgetaucht ist. Er verabschiedet sich auch als jene „persona“, die als „Blitzableiter menschlicher Sehnsucht“ zum Ereignisort seiner künstlerischen, existenziellen, gesellschaftskritischen und transzendierenden Konstruktionen geworden ist. Die ganze Zeit über folgt die Kamera dem Bach im Wald. Am Ende des Films findet die Kamera den Tod als „Wesen“.  Der Film schließt mit einem vibrierenden Rechteck in einem dunklen Wald und basiert auf der Frage: „Ist es nicht die Aufgabe eines Künstlers, sich ständig von der Kunst zu verabschieden?“ Der Sound klingt wie ein Geräusch oder wie Musik, es legt sich ein poetischer Text von Miloš Đurđević über die Abwesenheit, über den Tod und die Vergänglichkeit über die Szene

1 OG West Raum 8: K12

Den ersten Tod erlebt der Künstler im schwarzen Anzug in K12. Das Doppelvideo, im Raum vor dem Cubus zu sehen, ist ein Wendepunkt in der Großerzählung von Kopljars Konstruktionen. 
Im Einbruch der Dunkelheit werden wir am Waldesrand zu Zeugen einer Genre-Szene mit halbleeren Flaschen, ein Stillleben sozusagen im großen Stil einer Partygesellschaft im Grünen, akustisch unterstrichen vom lauten Gezwitscher der Vögel – doch von einem „still alive“ kann keine Rede sein: Denn im Hintergrund hat sich an einem dieser Bäume der Künstler selbst – erhängt. Die Verzweiflungstat ist irreversibel. Die Kamera ist streng montiert und fixiert das bewegte Video zum statischen Bild, keine Regung ist zu sehen, nur das nicht sichtbare, langsame Baumeln des Erhängten. Es ist die verdichtete Zeit eines „Nachher“, während der präsente tote Leichnam eben noch am Baum hängt. Der Performance-Künstler Zlatko Kopljar gießt eine Szene in ein Kunstwerk, wo jene Situation fixiert ist, die das totale „Post“, das „Nachher“ zeigt: Genau in diesem Moment der totalen Absenz und der Irreversibilität, wo das Gezwitscher der Vögel zum bedrohlichen Hohn wird, wechselt das Kunstwerk im rechten Monitor seine statische Kameraführung zu heftig bewegten Zooms: Wir sehen den Künstler in seinem schwarzen Anzug und weißen Hemd bei der intimen Umhegung eines Lichtballes, konzentriert, in totaler Hingabe, Versenkung, ja Glück. Er kniet vor dem Ball, er sieht ihn so fest an, als ob ihn die Schönheit dieses Bildes bezaubernd erfassen würde. Das Video zeigt in vollkommener Überraschung jenen Moment einer möglichen Transformation des Lebens nach dem Tod, vielleicht als metaphysischen Akt, als glückselige Schau: „Visio beatifica“ nannte der mittelalterliche Theologe Joachim de Fiore die Zielbestimmung des Menschen vor fast 700 Jahren.

Zlatko Kopljar, K12, 2006, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, Kamera: Silvio Jesenković; Sound, Editing: Vizije d.o.o., Produktion: Zlatko Kopljar und The Office of Cultural Affairs City of Zagreb, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERAS
Zlatko Kopljar,  K12 / 2007, HD video 1 loop / video 2 loop
1 OG West Raum 7: "I believe", LOVE SHOT, K15

Das ist Glaube. Mehr als ein Jahrzehnt vorher, am Beginn seines öffentlichen künstlerischen Schaffens, rammt Zlatko Kopljar eine ganze Serie großer Nadeln in die Wand, ohne Zwirn, ohne Faden. Die Installation ist auf der Lehmwand im großen Ausstellungsraum im Westflügel vor dem Cubus aufgebaut: I believe ist ein „Bekenntnis“, das man als Kunstwerk selten findet. 

Zlatko Kopljar: I believe, 1995, 15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauche


Zlatko Kopljar: I believe, 1995,
15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Es imaginiert ein rituell wiederholtes Zusammennähen, auch wenn der Faden fehlt. Das rituelle Tun, so Kopljar, der zur Entstehungszeit dieser Arbeit stark von Andrej Tarkowskj beeinflusst ist, ist die Übung für den Glauben. Die Installation korrespondiert mit jener von „Mastodont“ im Stiegenaufgang zum Dachboden mit der großen Nadel und den darunterliegenden Federn.

Was sich in seiner Jugend im Krieg in Kroatien ereignet hat, hat der damals junge Künstler ein Jahr später (1996) mit der Performance LOVE SHOT zu neutralisieren versucht: Er graviert das Wort für Liebe in Kroatisch, Englisch und Italienisch auf ein Projektil. Er fährt zu einem bewaldeten Hügel in der Nähe von Zagreb, wo das Publikum und seine Waffe auf ihn warten. Der Künstler lädt die Waffe und feuert sie blind in die Nacht. Er hofft, dass die Kugel der Liebe in fruchtbarem Boden landen und schließlich sprießen würde.

Zlatko Kopljar(geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR))Love shot / 1996Performance / Mini DV video / 3  24

Die beiden  Frühwerke werden in diesem Raum mit einer späten „Konstruktion“ konfrontiert: In K16 gräbt die Lichtfigur ein quadratisches Loch in die Erde, immer tiefer, bis sie verschwindet. „Ich grabe ein Loch am Rand von Europa. Es ist ein quadratisches Loch der ungelösten tiefen Geschichte, ein alltägliches Loch für das Vergessen, das die alltägliche Realität niedertrampelt. Das Loch ist tief.“ 

Zlatko Kopljar: K16, 2012, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić; Sound: Martin Semenčić; Orgel: Joe Kaplowitz; Kostümbilder: Tonči Vladislavić, Licht: Tonći Gaćina; Produktion

Zlatko Kopljar: K16, 2012,
Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić; Sound: Martin Semenčić; Orgel: Joe Kaplowitz; Kostümbilder: Tonči Vladislavić, Licht: Tonći Gaćina; Produktion: Zlatko Kopljar. ,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
1 OG West – Cubus

Kopljars Verhandeln gesellschaftlicher Themen ist schließlich ein erschütternd in K17 nachzuvollziehen. Schauplatz ist New York. Der Künstler, der in seiner Großerzählung längst nicht mehr lebt, kehrt als Lichtfigur im Big Apple wieder. Ob als Engel oder Lucifer ist nicht ganz entschieden. Als Lebender (in schwarzem Anzug) war er fünf Jahre vorher in dieser Stadt gekniet, u.a. vor der Wall Street in New York (K9 compassion). Nach dem Börsenkrach 2008 – zu dieser Zeit kommt es zu Occupy-Bewegungen und Protesten auf der ganzen Welt – kehrt er also an denselben Ort zurück und setzt mit K17 ein erschütterndes Dokument gegen die Gier: „In diesem Projekt geht es um den dringenden Bedarf an Ethik im Bereich des globalen Finanzwesens“ (Zlatko Kopljar).

Zlatko Kopljar (geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR)) K17 / 2012Full HD video / 10 49 / sound / color

Zlatko Kopljar, K17, 2012,
Full HD-Video, Dauer: 10‘ 49“,
In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić, Sound: Martin Semenčić; Organ: Joe Kaplowitz:, Kostüm Design: Tonči Vladislavić, Location manager: Garret Linn; Produktion: Zlatko Kopljar,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

In der dunklen U-Bahn Manhattans beginnt der Film; der Künstler schreitet, erneut als Lichtfigur mit gleißendem Anzug, sicheren Schritts zum Ausgang. Oben angekommen steht er inmitten der sich an ihm vorbeiziehenden, dichten Menschenmenge. Es herrscht Dämmerung, aber dichtes Treiben. Die Lichtfigur verharrt und schaut dem Treiben zu, teilnahmslos, wie aus einer anderen Welt. Derartige Szenen wiederholen sich. Schließlich geht die Hauptfigur weiter, an einen weiteren, dunklen Ort: Das Tunnelsystem der U-Bahn wird mehrfach eingeschnitten, unterbrochen von einer Großaufnahme von an einer Reihe buchstäblich aufgefädelter Menschen: Sie beißen in ein gelbes Seil, das sie aneinanderheftet. Sie wirken wie Geißeln. (Ein derartiges Foto ist tatsächlich aus einem Konzentrationslager aus Nazi-Deutschland überliefert). Die Szenen wiederholen sich. Schließlich sieht man die Lichtfigur auf dem Dach eines Wolkenkratzers, sie versteckt sein Gesicht – ganz offensichtlich aus Scham – und stellt sich in eine dunkle Ecke zwischen den Schornsteinen.

Zlatko Kopljar, K17, 2012, film stills

Zlatko Kopljar, K17, 2012,
Full HD-Video, Dauer: 10‘ 49“,
In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić, Sound: Martin Semenčić; Organ: Joe Kaplowitz:, Kostüm Design: Tonči Vladislavić, Location manager: Garret Linn; Produktion: Zlatko Kopljar,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz
1 OG Flügel Süd (West): K9 compassion

K9 compassion, die „Knieperformance“ in New York und anderen Zentren der Macht, für die Kopljar international bekannt geworden ist, ist im Südflügel hin zum Minoritensaal aufgereiht. Der Künstler kniet dabei auf einem Taschentuch, dem einzigen Stück Land, das er dabei hat.  
Ist es Andacht? Ist es Unterwerfung? Ist es Bitte? Ist es Subversion? Auf sieben großformatigen Fotoarbeiten sehen wir den in schwarzem Anzug gekleideten Künstler vor unterschiedlichen Plätzen New Yorks knien – in immer gleicher Drei-Viertel Ansicht von hinten. Das eigene Stück Land scheint nur das Taschentuch zu sein, auf dem er kniet.  
In seinen „K“s mappt der Künstler seinen eigenen Körper in Situationen soziopolitischer und kultureller Wahrnehmung, in K9 compassion sind es Orte der kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Hegemonie: Brooklyn Bridge, Wall Street, Times Square, UN-Hauptquartier, Guggenheim Museum...

Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E

Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004,
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm,
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) ,
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Seine Geste ist nur auf dem ersten Blick eine Unterwerfung. Sie ist vielmehr eine Selbstbehauptung. 
Was kann ein Einzelner tun angesichts der geballten Energie und Macht dieser Gegenüber? Mehr als unterwerfende Demut und stilles Bitten sind hier Zorn und ein Rest von Selbstbehauptung angesichts des mächtigen Gegenübers im Spiel. Doch die Serie heißt „K9 – compassion“.  Die Kategorie des Mitleids in das soziopolitische Gefüge des 21. Jahrhunderts einzufügen, heißt hier auch: Keine/r ist von der Verantwortung ausgenommen, auch wenn es anonyme Mächte sind, die uns zu beherrschen scheinen.

1 OG Minoritensaal

Mit unverhohlenem Pathos wird der barocke Minoritensaal in dieser Schau zusätzlich übersteigert: Die Stimme, die seinen Raum erfüllt, stammt aus der Schlusseinstellung von Andrej Tarkowskijs „Nostalghia“ (1983). Sie hält einen letzten Aufruf zum Zusammenhalt und ruft zur Umkehr auf. In der Predigt des „Verrückten“ Domenico auf dem römischen Kapitol werden die Irrwege der modernen Zivilisation angeprangert, bevor sich der Prediger auf dem Reiterstandbild Marc Aurels mit Benzin übergießt und im Wegrennen schließlich verbrennt.

Auf der Lesekanzel ist ein kleiner Bildschirm positioniert, auf dem man nur ein Flimmern sieht: Die erste Version von K9, erstmals im „The Kitchen“ in New York gezeigt, ist durch und durch ikonoklastisch. In Wirklichkeit sind all jene zuvor genannten Orte zu sehen, vor denen Kopljar niederkniete, als Video, die später „K9 – compassion“ lauten. Doch die Bilder wurden digital zerstört und zwar nach einem strengen Muster, das aus der DNA des Blutes des Künstlers erzeugt wurde. Dieses Verfahren steigert noch einmal die existentialistische Brechung, die sich mit dem Anspruch dieser Geste der Unterwerfung verbindet.

1 OG Süd Franziskussaal: Disturbances

Fragen von Metaphysik sind bei Kopljars Werk ein durchgehendes Motiv über mehr als drei Jahrzehnte, er hat fast alle Varianten der künstlerischen Ausdrucksweise von Performance, Fotografie, Film, Skulptur, (Gedächtnis-)Kunst durchgespielt.  Seit drei Jahren hat er sich entschieden, erstmals und nur mehr zu malen. Konsequent vermeidet er dabei jede offene Botschaft. Es sind „Streifenbilder“, die aber bei näherem Hinsehen eine durchaus subjektive Malgeste offenbaren, womit er sich auch von der Auslöschung des Künstler-Ichs distanziert. 

Nach dem Abschluss seiner „Konstruktionen“ im Jahr 2019 entwirft sich Zlatko Kopljar – in den Lockdown-Phasen der Covid19-Pandemie – als Künstler neu. Er mietet sich erstmals ein Atelier in Zagreb und besinnt sich dem, was er bis 1991 in Venedig auch studiert hat: der Malerei. Seit seinem Studienabschluss ist er nämlich nie mehr als Maler vor die Öffentlichkeit getreten. Seine seit 2021 entstehenden Gemälde sind das erste Mal überhaupt in dieser Ausstellung – in zehn großformatigen Gemälden – zu sehen.

Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

Auf den ersten Blick knüpfen seine Gemälde in der abstrakten Farbfeldmalerei der 1960er und 1970er Jahre an. Ein genaueres Hinsehen auf die malerische Gestaltung seiner Gemälde verrät freilich mehr. Ging es dort um die Auslöschung der künstlerischen Handschrift, sind die Farbstreifen in Zlatko Kopljars in Wirklichkeit höchst erzählerisch: In einem kleinen Farbausschnitt der einzelnen Farbstreifen kann man die stunden-, tage- und wochenlange Arbeit des Malers Zlatko Kopljar erahnen. Er macht seither tatsächlich nichts anderes, als täglich auf diese Art zu malen. Dass er die Malereien „Störungen“ nennt, zeugt von der Brücke zu seinem bisherigen Lebenswerk. 

Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz

 

Doch gleichzeitig ist das Anknüpfen an Vorbilder wie Mark Rothko oder Barnett Newman – ihre Bücher findet man nicht ganz zufällig im Atelier – auch ein Statement, dass es für die Hereinholung des Undarstellbaren als des Sublimen und Erhabenen in unserer Gesellschaft höchste Zeit ist: Kopljar hat zum Zustand der Welt in seinen Konstruktionen dazu genug gesagt und auch Vorstellungen unterbreitet. „Auslöschung“ ist schließlich nicht nur als (Zer-)Störung zu deuten, sondern auch als ein Löschen von dem, was war, hin zu einer neuen Schau.

1 OG Süd Galerie

Auslöschung gilt für den Künstler schließlich auch dem Ort der Präsentation von Kunst. Ihn profund zu hinterfragen ist als Epilog der Ausstellung demnach gebündelt auch in der Frage nach dem Sinn eines Museums – dem typischen Aufbewahrungsort für die Bilder: In K4 versperrt Kopljar 2002 das damalige Museum für zeitgenössische Kunst in Zagreb in einer nächtlichen Aktion mit einem 12 Tonnen schweren Betonblock, in K20 Empty gießt er die Volumina des MoMA in New York und der Tate Modern in London in Betonmodelle, die die letzten Werke auf der Galerie des letzten Raums der Ausstellung im Südflügel bilden. Sie geben kein Inneres frei. Ihre Volumina sind auch als Reliquiare zu deuten, die mit den gleichen Modellen 2018 enstehen: Diese waren erstmals bei „Glaube Liebe Hoffnung“ im Kunsthaus Graz ausgestellt und wurden damals für die Sammlung des KULTUM erworben.

 

 


 

ZLATKO KOPLJAR: ERASION (Works from 1990–2024)

At a time of deeply felt crises and new wars, the work of Croatian artist Zlatko Kopljar is an artistic example of an ethical and aesthetic (re)orientation: Kopljar explores the lasting after-effects of the traumas of the 20th century for the present day and subjects them to artistic transformation.  In co-production with steirischer herbst ‘24, the KULTUMUSEUM Graz is showing a retrospective of the artist's work spanning a period of 30 years.

The brick tower in the inner courtyard of the Minorite Monastery in Graz was the most outwardly visible of the 22 “Constructions” by Croatian artist Zlatko Kopljar that were exhibited on three floors at steirischer herbst 24 in the KULTUM: Following the major retrospective at the MSU1 in Zagreb in 2019/20, it was the artist’s largest retrospective to date, which was expanded in Graz with the series of iconoclastic paintings created in recent years—referred to as “Disturbances”. With this show, the artist is handing over the majority of his multimedia work to the collection of the KULTUMUSEUM Graz, which focuses on how dimensions of religion appear in contemporary art. 

The fruitful, sometimes disturbing relationship between ethics and aesthetics is at the centre of this important work by Zlatko Kopljar for our collection, which occupies its own museum space in the hitherto imaginary museum project of ‘No Museum Has God ’2. And with it the question of what role the artist can play in the socio-political balance of power with all its distortions and what answers he can provide for society. Kopljar’s answer is existentially condensed and politically demanding, even global at the same time. At times it has the traits of a lonely prophet, a tireless preacher against forgetting, then again of a global pilgrim in front of the power centers, at times even of a messianic figure of redemption and light. One finds elementary expressions of faith (I believe), prayer (DSASFSI,UE?) and forgiveness (K6) as well as those of despair (K7) and the darkest abyss. In his work, Kopljar deals very early on with the themes of guilt and sacrifice after the experience of war. The rituals of purification (Sacrifice) search for ways to erase these deeds. There is a direct Braille version of the Apocalypse (Vinculum II), references to apocalyptic farewell speeches (K9), pacifist “love shots” (Love Shot) or rituals of purification and absolution (Sacrifice): The beginning of Zlatko Kopljar’s artistic path coincided with the years of the Croatian War of Independence, which is called the “Balkan War” in Western parlance, but which is far too unspecific for the artist: “We were attacked. No one helped us back then; instead of weapons, the EU sent us an embargo. “3 

So the angel of help did not materialize—this association was made in one of several artist talks before a re-enactment of a historical “Abraham’s sacrifice” according to Gen 22 (Sacrifice of Isaac) from 1993. But even then, a motif was foreshadowed that would carry Zlatko Kopljar through the following decades of his life: Resistance, resisting false myths of victimization, his resistance—against systems of constricting or freedom-robbing power. He refers not only to politics, but also to art: he will block the former MSU (Museum of Contemporary Art in Zagreb) with a 12-ton concrete block in the K4 action. He will proclaim the two concrete models of the MoMA in New York and the Tate Modern in London as “empty” (K20 Empty) or call them “Reliquary”: Museums should exhibit the art of artists, not that of curators. The motif of resistance will largely characterize Kopljar’s art, but it is paired with strange words, such as “pity”, “emptiness”, ultimately even “failure”.

Kneeling, of all things, is the strongest motif of resistance in Kopljar’s work; he did this for the first time in New York (K9 compassion), and later worldwide in front of other important buildings of power (K9 compassion+).Kopljar carried out the last of these kneeling performances for the time being on the polished stone surface of Franjo Tudjman’s grave: K9 compassion at home. 

The presentation of almost the entire artistic oeuvre of Zlatko Kopljar in Graz took place in the partner program of steirischer herbst 24 with his theme “HORROR PATRIAE”, in a political election year that has seen the threatening rise of populist, in some cases far-right parties both locally and internationally.  Kopljar is constantly revisiting his personal “Horror Patriae” in a wide variety of media, which is also a general and topical issue—not just for Austria, but for Europe as a whole.

The artist extends his own trauma, based on the wars in the then disintegrating Yugoslavia, to the traumas of the 20th and 21st centuries. His questions are becoming increasingly topical. The fact that the brick tower mentioned at the beginning of the exhibition rests on euro pallets cast in aluminum is a symbolic reference to the fact that the current political shift to the right in Europe has become a European problem. He was finally quoted resignedly in the TV report on this exhibition on ORF: “I’ve had enough of certain things from our past, because they are happening again, but on a much larger scale. I’ve had enough.  I can’t start my work all over again. “4

So what Kopljar has done: To explore the concepts of fascism and its extermination machine, subsequent communism and capitalism with their late consequences and successors, and—dare I use the stiff word—to transcend them artistically. His recurring question in life is: “What role does the artist and art itself play in all these fields?” Even if he—or she—should fail in the end, the artist goes through a dialectic within the framework of his creative processes and the images evoked from them, which should be particularly emphasized here. What unites all these processes and images in Zlatko Kopljar’s work has an ambiguous intersection with the exhibition theme of ERASION.

 

This brings me back to the opening image (K19): in many cases, the memory that the artist is defending himself against has also been erased: The bricks mentioned were made by forced laborers from a former concentration camp in Jasenovac (where just as many people were killed as in Mauthausen in Austria)—there is blood on them. Their makers, both men and women, were literally wiped out in the concentration camp. The traces of his father’s violent death are erased after a few weeks (K6). The sight of the blind people in Kopljar’s performances is erased (but they see more in the end) (K1): Even the first of his constructions bears this signature. 

Kopljar erects a monument to the artists of his Croatian homeland who have been erased from the public consciousness and recognition in the large-format photo series of K11. After his own erasion in K12, he encounters the light: he goes to the source of the light and becomes a figure of light (K13 to K18). Subsequently, he will accompany political aberrations (K14), iconic memories (K15), historical anamneses (K16) and current processes of greed, illuminate them with his aura or be helplessly at their mercy (K17): The fact that he stands lifted above the skyscrapers of New York, in the corner and is ashamed, is the last appearance of the light figure before it is finally disembodied in the course of nature in K18—erased.

After the brick towers (K19) and the concrete models that followed, Kopljar finally bid farewell to this form of art and began a phase as a painter. These paintings, which have been created since 2021, were shown for the first time in this exhibition. They are convincing precisely because of the EXPLOSION of their imagery: now it is about the experience of the sublime, perhaps also about the incursion of the absolute—especially in the disturbances: the paintings are called “Disturbances”. They evoke associations of peace, spirituality and the sublime.

 

What can art contribute to important social issues? Zlatko Kopljar has actually dedicated his entire life’s work to this question. He appeals to the distinction between good and evil, he believes in ethical action. He is not naïve, on the contrary. He relies on the power of the subject and believes in presence—even after its erasion. His work is now part of our museum. I am very pleased about this and thank the artist for the trust he has placed in us to carry his work into the future.

Johannes Rauchenberger

 

zurück
Katalogbuch 

Johannes Rauchenberger AUSLÖSCHUNG | ERASION Die Kunst von Zlatko Kopljar | The Art of Zlatko Kopljar
art edition, Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2024
23,5 x 20 cm, 176 Seiten, 160 Farbabb., Softcover € 35,–

In Koproduktion mit: 

Supported. by 

Zlatko Kopljar 
geb. 1962 in in Zenica (YU), lebt und arbeitet in Zagreb, Kroatien. Er studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste in Venedig und vertrat Kroatien 2004 auf der São Paulo Biennale. 
Seine Arbeiten waren unter anderem im MSU Zagreb, dem MMSU Rijeka, im The Kitchen - New York zu sehen. Darüberhinaus hatte er Einzelausstellungen in Varaždin, Split, Pula, Ljubljana, Graz, Venedig, Berlin, Köln, Lublin, Liverpool, Valladolid und Antwerpen. Zu den jüngsten Gruppenausstellungen gehören Sanguine: Luc Tuymans on Baroque, Fondazione Prada, Mailand (2019); Glaube Liebe Hoffnung, Kunsthaus Graz (2018) Luc Tuymans, A Vision of Central Europe - The Reality of The Lowest Rank, Brügge und ART WAR TRANSITION (MMSU, Rijeka).
Das Museum of Contemporary Art Zagreb widmete Zlatko Kopljar eine umfassende Retrospektive (2019/20). Seine Werke befinden sich in bedeutenden Privat- und Museumssammlungen. www.zlatkokopljar.com
Im KULTUM wurde Zlatko Kopljar erstmals 2007 mit der Fotoserie „K9 - Compassion“ in der Ausstellung „Gestures of Infinity“ (KULTUM im Priesterseminar, steirischer herbst) gezeigt, darauf folgte im steirischen herbst 2009 die Einzelausstellung „Light Tower“ mit „K12“ und „K13“, wo auch ein Katalog entstand. Mit der Ausstellung „MITLEID | compassion“ (2012) fand seine Serie „K9 – Compassion“ Eingang in die Sammlung des KULTUMdepot Graz, mit "Glaube Liebe Hoffnung" (2018) wurde "Reliquary" Teil des KULTUMdepots. Mit dieser Schau im steirischen herbst 2024 übergibt Zlatko Kopljar sein gesamtes multimediales Werk dem KULTUMUSEUM Graz.

Zlatko Kopljar, K8, 2002, 
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation 
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)

Ausstellungsa

Zlatko Kopljar, 2024,
vor dem Eingang ins das KULTUMUSEUM Graz: Neben ihm das Ausstellungssujet
 Foto: Johannes Rauchenberger

 


Zlatko Kopljar 
born 1962 in Zenica (YU), lives and works in Zagreb, Croatia. He studied painting in Venice and represented Croatia at the São Paulo Biennale in 2004. 
His works have been shown at MSU Zagreb, MMSU Rijeka, The Kitchen - New York, among others. He has also had solo exhibitions in Split, Ljubljana, Graz, Venice, Berlin, Cologne and Antwerp. Recent group exhibitions include Sanguine: Luc Tuymans on Baroque, Fondazione Prada, Milan; Glaube Liebe Hoffnung, Kunsthaus Graz (2018) Luc Tuymans, A Vision of Central Europe - The Reality of The Lowest Rank, Bruges.
The Museum of Contemporary Art Zagreb dedicated a comprehensive retrospective to Zlatko Kopljar (2019/20). His works can be found in important private and museum collections.
www.zlatkokopljar.com
Zlatko Kopljar was first shown at KULTUM in 2007 with the photo series "K9 - Compassion" in the exhibition "Gestures of Infinity" (KULTUM im Priesterseminar, steirischer herbst), followed by the solo exhibition "Light Tower" with "K12" and "K13" at steirischer herbst 2009, where a catalogue was also produced. With the exhibition "MITLEID | compassion" (2012), his series "K9 - Compassion" found its way into the collection of the KULTUMdepot Graz, with "Glaube Liebe Hoffnung" (2018) "Reliquary" became part of the KULTUMdepot. With this show at steirischer herbst 2024, Zlatko Kopljar is handing over his entire multimedia oeuvre to the KULTUMUSEUM Graz.

Ausstellungsmagazin

 


Pressemeldungen

Gedanken zur Ausstellung von Zlatko Kopljar im KULTUM Graz: Von Johannes Rauchenberger. ORF2: "Was ich glaube", 5.1.2025

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

ORF-Steiermark heute, 28. Sept. 2024, Gestaltung: Beate Wittmann

"Er legt die Finger in die offenen Wunden", Susanne Rakowitz, Kleine Zeitung, 5.10.2024

Die Traumata der Gegenwart. (Kronenzeitung, 15.10.2024, Michaela Reichart)

Sonntagsblatt für Steiermark, 29.9.2024
Hartwig Bischof: Demütige, aber subversive Gesten. Retrospektive des Werkes von Zlatko Kopljar im KULTUM in Graz, in: Quart-Online 2/2024, 20.

Zlatko Koplljar: Auslöschung. Kulturzeitung Achtzig, Sept. 2024 (Lydia Bissmann)

Željko Kipke: UĆA JE DEMOLIRANA. Cigle iz logora u Jasenovcu otkupio je od vlasnika ruševne kuće u koju su bile ugrađene. Zanimljivo što je s njima učinio
in: Jutar List, Zagreb, 18. Okt. 2024

„AUSLÖSCHUNG“ VON KOPLJAR IM KULTUM MUSEUM IN GRAZ (deutscher Text des Artikels von Željko Kipke in: Jutar List, Zagreb, 18. Okt. 2024

 

Downloads
  • A5_Kopljar_Invitation.pdf
  • A5_Kopljar_Einladung.pdf
  • Achtzig_Kopljar.pdf
  • SOBLA-29.9.2024.pdf
  • Kleine_Zeitung_5.10.2024.jpg
  • Ausstellungsplan_Werke.pdf
  • 2024-10-15_Krone_Steiermark_Seite_35.pdf
  • Z_eljko_Kipke_18.10.2024.pdf
  • Quart_online_2_2024_Hartwig_Bischof20.pdf
  • jutarnji-kopljar_18_10_24.jpg
Zlatko Kopljar; K19, 2014, Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen, Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien, Installation im Minoritenzentrum Graz/KULTUMUSEUM Graz, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar; K19, 2014, Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen, Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien, Installation im Minoritenzentrum Graz/KULTUMUSEUM Graz, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar; K19, 2014, Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen, Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien, Installation im Minoritenzentrum Graz/KULTUMUSEUM Graz, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar; K19, 2014, Ziegelsteine, 4 Europaletten aus Aluminiumguss, variable Abmessungen, Mit finanzieller Unterstützung des serbischen Nationalkonsulats, Kroatien, Installation im Minoritenzentrum Graz/KULTUMUSEUM Graz, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas; Vinculum II, 1995, Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn; Ausstellungsansicht: Zlatko Kop
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas; Vinculum II, 1995, Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn; Ausstellungsansicht: Zlatko Kop
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, M?nnliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Fl?ssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, M?nnliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Fl?ssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum I, 1995, Männliche Schaufensterpuppe: Beine, Hose, Schuhe, Perlen, Baumwolle, blaue Flüssigkeit, rundes schwarzes Glas, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2
Zlatko Kopljar: Vinculum II, 1995Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn; Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Vinculum II, 1995Text der Apokalypse in Blindenschrift, Kristalldorn; Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Object, 1990, Edelstahl, Honig, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego?  Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, Performance, Dauer: 30′min, Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego? Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, Performance, Dauer: 30′min, Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, 
Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego?  
Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, 
Performance, Dauer: 30′min, 
Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, 

Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, 
Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego? 
Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, 
Performance, Dauer: 30′min, 
Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, 

Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, 
Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego?  
Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, 
Performance, Dauer: 30′min, 
Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, 

Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: DSASFSI,UE?, 1994, 
Dove sarrei arrivato se fossi stato inteligente, Ubi Ego? 
Where would I have got to if I had been intelligent? Where am I?, 
Performance, Dauer: 30′min, 
Gallery PM, Zagreb, Croatia, 1994, 

Ausstellungsansicht:
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Sacrifice of Isaac (Opferung Isaaks), 1993, SW-Tintenstrahldruck, Foto: Krešo Bobovec, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K10, 2004, 6-tlg., Tintenstrahldrucke, Fotografie: Darko Bavoljak, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: Panta Rhei (Alles fließt), 1993, Gusseisen in Aluminium, Glas, Motoröl, Hochspannung, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: K14, 2010, Full HD Video; Ton, Farbe; Dauer:12 05?, In Zusammenarbeit mit: Director of photography: Boris Poljak; Text: Milo   ur evi ; Voice: William Linn; Editing: Ana Stulina; Sound: Ivan Zeli ; Kost?m-Design: Ton i Vladislavi ;
Zlatko Kopljar: K14, 2010, Full HD Video; Ton, Farbe; Dauer:12 05?, In Zusammenarbeit mit: Director of photography: Boris Poljak; Text: Milo ur evi ; Voice: William Linn; Editing: Ana Stulina; Sound: Ivan Zeli ; Kost?m-Design: Ton i Vladislavi ;
Zlatko Kopljar: K13, 2009, 
6 Leuchtkästen, 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K13, 2009, 
6 Leuchtkästen, 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K13, 2009, 6 Leuchtk?sten, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: K13, 2009, 6 Leuchtk?sten, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?,  Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran  a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Ministry o
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?, Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Ministry o
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?,  Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran  a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Minis
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?, Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Minis
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?,  Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran  a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Minis
Zlatko Kopljar; K13, 2009, Full HD Video, Ton, Farbe; Dauer: 13 22?, Director of photography: Boris PoljakLicht: MTTN; Editing: Goran a e; Sound: Martin Semen i Kost?m: Ton i Vladislavi Produktion: Mit finanzieller Unterst?tzung des Minis
Zlatko Kopljar: K12, 2008, Leuchtkasten
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K12, 2008, Leuchtkasten
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K7, 2001Drei-Kanal-Videoinstallation (Video 25‘ 12“), Foto. Kamera: Silvio Jesenković; Fotograf: Mio VesovićTon: Howl by Allen GinsbergAusstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 –
Zlatko Kopljar: K7, 2001Drei-Kanal-Videoinstallation (Video 25‘ 12“), Foto. Kamera: Silvio Jesenković; Fotograf: Mio VesovićTon: Howl by Allen GinsbergAusstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 –
Zlatko Kopljar, K8, 2002, Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio VesovićKULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)Ausstellungsa
Zlatko Kopljar, K8, 2002, Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio VesovićKULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)Ausstellungsa
Zlatko Kopljar, K8, 2002, 
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation 
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)

Ausstellungsa
Zlatko Kopljar, K8, 2002, 
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation 
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)

Ausstellungsa
Zlatko Kopljar, K8, 2002, 
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation 
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)

Ausstellungsa
Zlatko Kopljar, K8, 2002, 
Performance, Kristallcubus mit Blut, Fotodokumentation 
Video, Dauer: 7‘, Gallery Miroslav Kraljević, Zagreb, 2002
Kamera: Davor Mezak; Fotograf: Mio Vesović
KULTUMUSEUM Graz, aus: Mitleid | Compassion (2012)

Ausstellungsa
Zlatko Kopljar: K6, 2000, weißer Spray auf Asphalt, Foto. Hauptstraße auf der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Slavonski Brod, Kroatien, 2000
Fotograf: Damir Babić, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMU
Zlatko Kopljar: K6, 2000, weißer Spray auf Asphalt, Foto. Hauptstraße auf der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Slavonski Brod, Kroatien, 2000
Fotograf: Damir Babić, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMU
Zlatko Kopljar: K6, 2000, weißer Spray auf Asphalt, Foto. Hauptstraße auf der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Slavonski Brod, Kroatien, 2000Fotograf: Damir Babić, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMU
Zlatko Kopljar: K6, 2000, weißer Spray auf Asphalt, Foto. Hauptstraße auf der Grenze zwischen Kroatien und Bosnien-Herzegowina, Slavonski Brod, Kroatien, 2000Fotograf: Damir Babić, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMU
Zlatko Kopljar, K1, 1997, Performance, Dauer: 30 Minuten, Videodokumentation: Digital beta 3‘ 13”,Kamera and Editor: Vlado ZrnićGerahmte Blindenschrift; MM Center, Zagreb, 1997, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUS
Zlatko Kopljar, K1, 1997, Performance, Dauer: 30 Minuten, Videodokumentation: Digital beta 3‘ 13”,Kamera and Editor: Vlado ZrnićGerahmte Blindenschrift; MM Center, Zagreb, 1997, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUS
Zlatko Kopljar, K1, 1997, Performance, Dauer: 30 Minuten, Videodokumentation: Digital beta 3‘ 13”,
Kamera and Editor: Vlado Zrnić
Gerahmte Blindenschrift; MM Center, Zagreb, 1997, 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUS
Zlatko Kopljar, K1, 1997, Performance, Dauer: 30 Minuten, Videodokumentation: Digital beta 3‘ 13”,
Kamera and Editor: Vlado Zrnić
Gerahmte Blindenschrift; MM Center, Zagreb, 1997, 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUS
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019Betonobjekt,Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019Betonobjekt,Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019
Betonobjekt,

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019
Betonobjekt,

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar, K22 Failure, 2019 Betonobjekt, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10‘, (Videodokumentation 4‘ 49“), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigoš, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauc
Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10‘, (Videodokumentation 4‘ 49“), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigoš, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauc
Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10?, (Videodokumentation 4? 49?), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigo ,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauc
Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10?, (Videodokumentation 4? 49?), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigo , Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauc
Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10?, (Videodokumentation 4? 49?), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigo ,  Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauc
Zlatko Kopljar, K2, 1997, Performance, Dauer: 10?, (Videodokumentation 4? 49?), Kamera and Fotograf: Stanislav Cigo , Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSL?SCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 ? 12. Jan. 2025 Kurator: Johannes Rauc
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY;  TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20
Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY; TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20
Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY;  TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20
Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY; TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20
Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY;  TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20
Zlatko Kopljar: Reliquary, 2018, Bronze, versilbert und patiniert
MoMA NY; TATE Modern. KULTUMUSEUM Graz, aus: Glaube Liebe Hoffnung (2018), 

Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 20

Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger


Zlatko Kopljar: K21 Random Empty, 2017, 2 Betonobjekte, Full HD-Video loop, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf VinylFotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf VinylFotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: K11, 2007, 7-tlg., Farbdruck auf Vinyl
Fotografie: Zlatko Kopljar, Mario Kučera, 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, 
Kurator: Johannes Rauchenberger

Zlatko Kopljar: I believe, 1995, 15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauche
Zlatko Kopljar: I believe, 1995, 15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauche
Zlatko Kopljar: I believe, 1995, 15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauche
Zlatko Kopljar: I believe, 1995, 15 cm lange, in eine Wand gerammte Stifte, Installation mit variablen Abmessungen, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauche
Zlatko Kopljar: K16, 2012, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić; Sound: Martin Semenčić; Orgel: Joe Kaplowitz; Kostümbilder: Tonči Vladislavić, Licht: Tonći Gaćina; Produktion
Zlatko Kopljar: K16, 2012, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, In Kooperation mit: Director of photography: Boris Poljak; Editing: Damir Čučić; Sound: Martin Semenčić; Orgel: Joe Kaplowitz; Kostümbilder: Tonči Vladislavić, Licht: Tonći Gaćina; Produktion
Zlatko Kopljar, K12, 2006, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, Kamera: Silvio Jesenković; Sound, Editing: Vizije d.o.o., Produktion: Zlatko Kopljar und The Office of Cultural Affairs City of Zagreb, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERAS
Zlatko Kopljar, K12, 2006, Full HD-Video, Dauer: 10‘ 42“, Kamera: Silvio Jesenković; Sound, Editing: Vizije d.o.o., Produktion: Zlatko Kopljar und The Office of Cultural Affairs City of Zagreb, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERAS
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Kopljar(geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR))Love shot / 1996Performance / Mini DV video / 3  24
Zlatko Kopljar(geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR))Love shot / 1996Performance / Mini DV video / 3 24
Zlatko Kopljar, K17, 2012, film stills
Zlatko Kopljar, K17, 2012, film stills
Zlatko Kopljar (geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR)) K17 / 2012Full HD video / 10 49 / sound / color
Zlatko Kopljar (geb. 1962 in Zenica (YU), lebt in Zagreb (HR)) K17 / 2012Full HD video / 10 49 / sound / color
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 
7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, 
Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , 
Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Kopljar: K9 compassion, 2004, 7-tlg.; UltraSecM – Museumsglas 4mm, Belichtung: Kodak Endura glänzend, gerahmt, Foto: Christian Nguyen, KULTUMUSEUM Graz, aus: MITLEID | compassion (2012) , Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | E
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger
Zlatko Koplljar: Disturbances, 2021–24, 10 tlg., Öl auf Leinwand, Ausstellungsansicht: Zlatko Kopljar: AUSLÖSCHUNG | ERASION. KULTUMUSEUM Graz, 27. Sept. 2024 – 12. Jan. 2025, Kurator: Johannes Rauchenberger

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau
Partner:Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Aktuelle Ausstellungen:

Maaria Wirkkala: NUN MEHR – MEANTIME 
KULTUMUSEUM Graz, 10. Mai bis 20. Juli 2025

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr.
Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher. 


Wolfgang Temmel: Perspektivenwechsel
KULTUM
USEUM im Spiegelgitterhaus Gleisdorf, 11. April bis 13. Juni 2025

Öffnungszeiten Spiegelgitterhaus Gleisdorf: FR 17–19 Uhr, SA 10–12 Uhr.
 



Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen