Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellung

Erwin Lackner: Kreuzfahrer

„Wie wir leben wollen“: Die Konfrontation mit dem Luxus auf der einen und mit dem allgemeinen Leid dieser Welt auf der anderen Seite bildet das Zentrum der Ausstellung von Erwin Lackner in der Fastenzeit 2020, die das Paradiesmotiv in diesem Ausstellungsjahr einleitet. „Kreuzfahrer“ erweist sich dabei als vielschichtiger und ambivalenter Titel für Werke, die Ölbilder, animierte Schriftbilder, Skulpturen, aber vor allem Grafiken, für die der Künstler mit einem Artmarker-Stift ein ganz spezielles Verfahren entwickelt hat, umfassen. Neu für diese Ausstellung ist ein so gezeichneter Kreuzweg-Zyklus entstanden. Lackner greift mit formal sehr unterschiedlichen Zugängen große Fragen der Gegenwart auf und übersetzt sie konsequent in seine ihm eigene Bildsprache. Es sind Bildbotschaften für unser aktuelles Jetzt eines reifen Künstlers, der als Mitbegründer der Gruppe 77 seit Jahrzehnten das heimische Kunstschaffen mitgestaltet hat.

Eines der ersten Bilder der Ausstellung zeigt einen Mann gehobener Klasse, der über eine Mauer blickt: Ist er selbst der Kreuzfahrer auf dem Schiff? Oder erwartet er vielmehr ein solches? Schottet er sich ab? Ist es die Mauer, die ihm den Horizont nimmt? Ist die Angst in Sichtweite, dass hier jemand kommen wird? Die mit „Paradies“ bezeichneten Ölbilder im ersten Ausstellungsraum markieren subtile Malereien von Menschen, die sich innerhalb oder außerhalb eines solchen befinden. „Innerhalb“ bedeutet hier, sich innerhalb einer Mauer zu befinden, wo der fein gekleidete Mann seinen Blick nach außen richtet: Im anderen Bild markiert „Paradies“ die Aussicht eines im Bilde monumental gezeigten Mannes, der sein Essen eben aus dem Abfallkübel geholt hat. In einem dritten schließlich ist ein Mädchen auf einem Schemel stehend sehr verletzlich dargestellt. Lackners isolierte Figuren haben etwas sehr Beklemmendes. Sie richten den Blick auf Opfer, aber ebenso auch Täter. Immer sind es in dieser Serie Einzelmenschen. Einzelmenschen sind auch die Postings jener Menüfotos, die Erwin Lackner zum Ausgangspunkt seiner Bilderserie "FOODPORN" gemacht hat, die – nach der Installation am Aschermittwoch in St. Andrä – im Cubus zu sehen sind. 

Paradies 3
Erwin Lackner, Paradies 2, 2019, Öl auf Leinwand, 90 x 60 cm. Courtesy der Künstler

Auch das Objekt „Kreuzfahrt“ aus der Andräkirche, (das ursprünglich für den Minoriten-Innenhof geplant gewesen ist), hat sein Pendant in der Ausstellung: Ein zweites Boots-Objekt findet sich – jetzt als „Bootsrumpf“ (das Plakatmotiv) – in der Ausstellung im KULTUM wieder: Dort wird es zur Hülle für einen Corpus. Die Bauchwand ist seriell so beschnitten, dass durch das Einklappen der Bauchteile diese zu Rippen für einen Körper werden. „Kreuzfahrer“ ist freilich semantisch anders besetzt als mit den Bootsflüchtlingen auf dem Weg zum Paradies Europa. Die Kreuzfahrtschiffe der Gegenwart, die Europas Häfen verlassen, sind Ausdruck der Gigantomie des Luxus und das Fortschreiben einer sozialen Blase auf hoher See, die sich an der Verschmutzung der Weltmeere beteiligt. Der sprachliche Zynismus wird erst an derartigen künstlerischen Assoziationsbildern sichtbar. 

zurück
weiter

Erwin Lackner, Bootsrumpf 1, 2020, Alu, Stativ, Lichtquelle. 458 x 91 x 33 cm. Courtesy der Künstler.
Erwin Lackner, Kreuzfahrt, 2019, Aluminium, Norista, Folie, 49,2 x 43,2 x 30,7 cm. Courtesy der Künstler. 

Die Kreuzfahrer des Mittelalters wollten einst die Heilige Stadt Jerusalem von den Muslimen befreien; Lackner stellt dem eine Buchskulptur hinzu, wo sich Bibel und Koran Seite für Seite ineinander verklebt haben: „KoMBi“ – seit der Ausstellung „VULGATA. 77 Zugriffe auf die Bibel“ ein Teil der Sammlung des KULTUMdepots – ist ein Buchobjekt, das die Verschränkung dieser beiden großen Buchreligionen zum Ausdruck bringt. 

Die Parallelen damaliger und heutiger Eroberungen lassen sich nur schwer begreifen.

zurück
weiter

Erwin Lackner, KOmBI, Buchobjekt I, 2015, Koran und Bibel vereint, Betonsockel, 28 x 28 x 23 cm, KOmBI, book object I, 2015 Koran and Bible united, concrete base, KULTUMdepot Graz (2017)

Der „Kinderkreuzzug“ war nicht nur eine Tragödie des Mittelalters, sondern wurde auch von Bert Brecht 1939 in die damalige Gegenwart übertragen, als er in seinem gleichnamigen Gedicht die Situation von jüdischen Kriegswaisen in Polen thematisierte, die nach dem Polenfeldzug auf der Suche nach einem friedlichen Land durch ihre zerstörte Heimat irrten und schließlich an Hunger und Kälte zugrunde gingen.

Erwin Lackner zitiert in seiner vierteiligen Bildserie „Sie wollten entrinnen dem Schlachten“ aus dieser Brecht-Ballade:

Sie wollten entrinnen den Schlachten
Dem ganzen Nachtmahr
Und eines Tages kommen
In ein Land, wo Frieden war.

zurück
weiter

Erwin Lackner, Sie wollten entrinnen den Schlachten, 2017/18, vierteiliges Objekt, Opalglas bedruckt, mixed Media, Lichtinstallation, je 99 x 84 x 5,5 cm, Sammlung Wolf

Im Zuge der Flüchtlingskrise 2015/16 sind viele Kunstwerke entstanden, die sich diesem drängenden Weltproblem verschrieben haben. Sie immer wieder auch öffentlich zu zeigen, zähle ich zu den Aufgaben von Museen und öffentlichen Institutionen, um weniger an der politischen Abschottungsstrategie mitzubauen. Das tut auch eine andere vierteilige Bildserie von Erwin Lackner: Wie in früheren Arbeiten verknüpft er dabei analoge und digitale Medien: Zuckerstücke über einem Wolfsfell, der Ausschnitt einer Schallschutztür oder das Bild eines röhrenden Hirsches verschmelzen mit Brechts Textpassagen, die erst durch einen Bewegungsmelder für die Betrachtenden sichtbar werden. In der Ausstellung „Grenze, Öffnung & Heimat“ auf Schloss Seggau anlässlich von „800 Jahre Diözese Graz-Seckau“ war diese Arbeit erstmals zu sehen.

Carry 6
Carry 7
Carry 8
Carry 9
zurück
weiter

Erwin Lackner, Carry, 2019, Bleistift, Artmarker auf Papier, 123,5 x 93,5 cm, gerahmt. Courtesy der Künstler.

Ganz neu für diese Ausstellung ist die Kreuzweg-Serie Erwin Lackners entstanden, die im Westkorridor des KULTUMs ihren repräsentativen Ort findet: Sie ist durchgehend abstrakt gehalten, kontrastiert aber mit Bildern von Figuren an der Fensterseite, die allesamt schwere Lasten zu tragen haben. Diese werden als Farbstrichzeichnungen ausgeführt, die jalousieartig die Sehnsüchte und Schmerzen der so Dargestellten transzendieren. Die 14 Stationen des in der Frömmigkeitsgeschichte des Christentums erst im Barock vollkommen herausgebildeten Kreuzwegs hat Lackner in einem gekonnten Austarieren der Formen, die in jedem der Einzelbilder ihren Platz beanspruchen, in seiner spezifisch entwickelten Artmarker-Schraffurtechnik gestaltet. Er kontrastiert sie hier aber nicht mit einer gezeichneten Figur wie in den Bildern gegenüber. Jedes dieser Bilder ist abstrakt, wenngleich die Serie von einer extremen Leidenserzählung handelt, die über Jahrhunderte herauf in der Fastenzeit betrachtet wurde – verbunden mit der Aufforderung zur compassio. Die einzelnen Stationen, die in den Passionserzählungen der Evangelien (Mt 27; Lk 23; Mk 14; Joh 19) (mit Ausnahme des dreimaligen Sturzes, der Begegnung Jesu mit Veronika und seiner Mutter) weitgehend ihre entsprechende Textquellen haben, lauten: (1) Jesus wird zum Tode verurteilt; (2) Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern; (3) Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz; (4) Jesus begegnet seiner Mutter; (5) Simon von Zyrene hilft Jesus das Kreuz zu tragen; (6) Veronika reicht Jesus das Schweißtuch; (7) Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz; (8) Jesus begegnet den weinenden Frauen; (9) Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz; (10) Jesus wird seiner Kleider beraubt; (11) Jesus wird ans Kreuz genagelt; (12) Jesus stirbt am Kreuz; (13) Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt; (14) Der Leichnam Jesu wird ins Grab gelegt.

1. Station: Jesus wird zum Tode verurteilt
2. Station: Jesus nimmt das Kreuz auf sich
3. Station: Jesus fällt zum 1. Mal unter das Kreuz
4. Station: Jesus begegnet seiner Mutter
5. Station: Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen
6. Station: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch
7. Station: Jesus fällt zum 2. Mal unter das Kreuz
8. Station: Jesus begegnet den weinenden Frauen von Jerusalem
9. Station: Jesus fällt zum 3. Mal unter das Kreuz
10. Station: Jesus wird seiner Kleider beraubt
11. Station: Jesus wird ans Kreuz genagelt
12. Station: Jesus stirbt am Kreuz
13. Station: Jesus wird vom Kreuz abgenommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt
14. Station: Jesus wird ins Grab gelegt
zurück
weiter

Erwin Lackner, Kreuzweg, 14-tlg., 2019, Artmarker-Stift auf Papier, 80,5x60 cm, gerahmt, Museumsglas, KULTUMdepot Graz, aus: Erwin Lackner: Kreuzfahrer (2020)

Die Konstante in diesen Bildern ist das jeweils helle Kreuz, das sich aus den Artmarker-Schraffuren seinen dynamischen oder eben statischen Platz verschafft. 

 

Johannes Rauchenberger

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Kunst zur Fastenzeit: ORF 2 – Orientierung (Gestaltung: Christian Rathner)
zurück

Kurator: Johannes Rauchenberger

 
Ausstellungsdauer: 26. Februar – 21. März 2020

 

Die Ausstellung musste aufgrund der Corona-Krise frühzeitig geschlossen werden. Kurator Johannes Rauchenberger hat daraufhin Mini-Führungen in den sozialen Netzwerken geteilt.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen