Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Ausstellungen 2019

Bilderbilder. Sichtbarkeitshäufungen von Hartwig Bischof

Jedes Bild im künstlerischen Bereich, sagt der Künstler und Philosoph Hartwig Bischof, kann nur als Bild im Plural gesehen werden. Mit der Methode der Montage fügt er ein Bild an ein Bild an ein Bild und so weiter. Dabei werden einzelne Zeitpunktorte zu einem immer größeren Bild, einem Über-Bild, letztlich zu einem Muster-Bild zusammengefügt. Die Anhäufung selbstähnlicher Bilder nimmt vor allem die im Zustand der Wahrnehmung aufgenommene Elastizität der Motive in die Bildgestaltungen auf. Die kompositorische Stringenz garantiert jener rhythmos, der als elastisch-wirbelnde Gestaltung die Grundlage unserer Welt- und Bilderfahrung liefert. 
 

 

Vernissage BILDERBILDER. Sichtbarkeitshäufungen von Hartwig Bischof. KULTUM Graz, 6. April 2019, Eröffnung: Bodo Hell, Kurator: Johannes Rauchenberger
Vernissage BILDERBILDER. Sichtbarkeitshäufungen von Hartwig Bischof. KULTUM Graz, 6. April 2019, Eröffnung: Bodo Hell, Kurator: Johannes Rauchenberger
Foto: Benedikt Bischof

Bodo Hell zu Hartwig Bischof

die (unvermeidliche) Bedeutungsbildung im Menschenkopf bezüglich der Erscheinungen der Welt wird zwar vom Aufmachen einer operationellen Differenz zwischen Gegensätzen begünstigt, welche quasi als Wendeblöcke in den beiden Brennpunkten der ovalen SinnArena fungieren können: streng binäre Gegensätze allerdings, welche die Vielfalt der Welt in ihren Entweder/Oder-Extremen zu fassen versuchen, erweisen sich (trotz prinzipieller Nützlichkeit) als ziemlich rohe und reduktionistische Mittel, um tiefergehende Bedeutung herzustellen, und selbstverständlich versucht sich ein denkender und theoriebewußter Künstler (wie Hartwig Bischof), was die Annäherung an seine faszinierende Arbeit über die Jahre hinweg betrifft, in sehr feiner Differenzierung aller möglichen (bisweilen unscharfen, siehe oben!) Gegensatzpaare, als da wären (von ihm vorformuliert):

 

das konzeptuelle Verfahren und das bildvisuelle Ereignis
das Verschränkte und das Vereinzelte (Auratische)
das Fotografische und das Malerische
das Ornamentale und das Fotologische
das Differente und das Wiederholte
das Visuelle und das Numerische
das Abbildhafte und das SelbstReferentielle (Autogenetische)
das Rhythmische und das Fotogenetische
das Allegorische und das Dagewesene
das Dokumentarische und Archivarische
das Sagen und das Sehen-lassen
das Bildliche und das Schriftliche
das Konzeptuelle und das Zufällige (Dionysische)

…

unabhängig von einem solchen Aufgebot symposiumswürdiger Programmpunkte könnte der erste schnelle Eindruck für die Betrachterin/den Betrachter und die BegeherInnen der Bilder und Objekte einer Ausstellung vielleicht auch spontan so formuliert werden:

Exerzitien in Wiederholung
methodisch und antidekorativ
musikalisch rhythmisiert

mittels palindromischer SchauTafeln: also von links nach rechts wie von rechts nach links zu lesen, also: bustrophedal ist gleich ackerfurchenförmig zu bestreichen, also: der Wechselrichtung des eigenen Blickpflugs folgend
oder japanisch senkrecht aufwärts und abwärtslaufend
samt obligater Bildstörung, eingewebt
man wird die jeweilige Webstelle / Webstellen (einmal darauf aufmerksam gemacht) über die gesamte Bildfläche blickstreifend aufspüren wollen
ein Bild ums andere wird aus gehöriger Entfernung betrachtet
oder in überraschender Nähe dem Bilderbildmacher auf die Schliche gekommen
aber welche ist die jeweils adäquate Distanz oder könnte sie sein: das wird versuchsweise vor und zurück schnellend ermittelt
doch bei einer einzigen quasi Idealdistanz wird es nicht bleiben
was sich da teppichmusterhaft anbietet, könnte bei näherer Betrachtung einen handfesten Wirklichkeitsausschnitt präsentieren
einerseits möchte die Betrachterin wohl wissen: aus welcher BildRealie ihrer aktuellen Umwelt setzt sich das energetische Tableau zusammen

welches ihre und unsere Aufmerksamkeit fesselt
andererseits könnte sie und könnten wir mit ihr
bei voreiligem NaheTritt und überraschendem Aha,
gar enttäuscht darüber sein
wie  man einem gefinkelten Arrangeur
nicht zuletzt der eigenen täuschenden Anschauung
glatt auf den Leim gegangen ist
und daß man also jetzt schnell wieder zurücktritt
zur Sicherheitsdistanzlinie
um sich in die beruhigende Musterhaftigkeit 
der quasi hängengebliebenen Digitalbilder zu retten

 

lang können wir vor dergleichen Vexierbildern verweilen, vor jeder einzelnen Tafel, jeder eizelnen Box, um nach einem ausgiebigen ersten Durchgang gleich wieder das gesamte Angebot retour zu schauen oder zumindest inselspringend auf unsere mittlerweile Favoriten zurückzukommen, gewiß auch um ein durch vieles Absehen, Beiseitesehen, Ausblenden verkümmertes Bildgedächtnis zu üben: hab ich das jetzt schon gesehen oder nicht und ist das nicht ein Bild aus der WUNDERKAMMER DES SEHENS, wie sie uns etwa ein Werner Nekes vor Zeiten im Joanneum angeboten hat, oder haben wir uns jetztzeitlich in der Adresse geirrt und sind anstatt in religiös-meditativ-innigem Zusammenhang gar in den verblüffenden Physikalismen eines Museums der Wahrnehmung gelandet

 

lang können wir vor jeder dieser Tafeln verweilen, die uns zeilenweise, streifenweise, zonenweise, in Serie oder gespiegelt-in-Serie sowie getreppt-herunterkopiert einzelne Bildelemente (quasi Identitäten) anbieten, deren Umrisse an den Rändern der wohl Vierecke ohne Hilfsmittel (Lineal, Durchblickrahmen) kaum exakt bestimmbar sind, so geht eins ins andere über, und wir halten uns jetzt einmal einfach an zumindest einige der Bildtitel,  bevor uns vor dem Raum- und FarbChaosmos schwummelig wird:

zurück
weiter

am Eisen rennen, geschwind (da soll schon jemand Ameisen unterwegs gesehen haben), Art of noise at ease (noch unbeschadet und straight die Ansicht der Walt Disney Concert Hall in L.A., wobei sich die architektonischen Seiten- und Obergründe gefährlich spiegelnd auf diese Schwingflächen-Architektur des Frank O. Gehry hereinneigen, man will sogar davon gehört haben, daß am segelschiffartigen Gebäude vorbeifahrende Autmobilisten gefährlich geblendet und umliegende Wohnungen brennpunktartig erhitzt worden seien), Neun Quadrate, narzissenblau macht uns wie andere Varianten des klassischen Themas wie beiläufig mit dem Standardbild des Kreuzes im Quadrat wiedervertraut, in einer Versammlung der besten Köpfe wagen wir gar nicht nach den Namen der identischen Kapazunder und Experten zu fragen, und ob es sich bei Biot_doublé wirklich um eine Ansicht von Legers Alterssitz oder eine verzerrte Hallstattpiazza handelt, tut wohl schon auch nichts mehr zur Sache, Landschaft schafft, meinetwegen schafft man offensichtlich ohne Realgrund mit einer Überlagerung gefüllter wie gefühlter Farbwerte, Aria d’Honfleur undSiegberg mag in dem einen oder anderen Beschauer Assoziationen eigener Individual-Reisen hervorrufen, die streng geformten  Gewänder der Menschheit in einem Kreuzweg 14 monumentaler Buchstaben (alter Ts) lassen einen erhobenen Hauptes den langen Gang nach Golgotha auf dem Parkettboden entlangschreiten, oder auch (bei auf die Hälfte verkürzter Länge) zuerst hin und nach der 7. Station andersseitig wieder zurück, soweit ist es inzwischen gekommen, könnte jemand denken, wenn er den Trenched Coat als unumgängliches männliches Kleidungsstück hinter hier barcodeähnliche Balken eingesperrt (gesichert) sieht, in maison carée st das Prinzip des Fachwerkbaus wörtlich genommen, und sei es in der Anmutung binnendeutscher Hansestädte wie Lemgo und Lage am Teutoburger Wald, dernier cri zeigt eine Reihe von Kleiderpuppentorsos, und bei ganz nahem Herantreten wird man erkennen, daß auf die weiblichen Formen multiplizierte Kreuzigungsbilder projiziert wurden, ob es sich dabei um die Darstellung der Kümmernis oder der hl. Julia handelt, sei hier nicht verraten,

zug um zug aufgetürmt erscheinen mehrere Doppeldeckergarnituren (Vorortezüge), wie sie hinter Schallschutzwänden durchs atompilzwolkige Bild fahren (oder im uniformen Gelände stehengeblieben sind), eine Bürstenschleifmaschine ist ganz fein quadratisch unterlegt, wie aus der künstlerischen Kunststopfwerkstatt, mm. de nouveauzeigt ein attraktives Frauenportrait im Viertelprofil, allerdings vielfach männerkopfbesetzt, auch kopfüber, und nicht einmal der Halsausschnitt der Madame Matisse bleibt von so einem paßgenauen eng anliegenden Verhüllungstuch unbedeckt, im keposepiskopou betitelten Gärtner von Cezanne ist der Titelgeber von einer multipeln Serie großformatiger Zentralmeditationsbilder bedeckt und man könnte sich dabei eine computergesteuerte Webstube wünschen, die eben solche unintendierte Muster zu neuer künstlerischer Arbeitskleidung erzeugt, der west-östliche Diwan ist auf überraschende Weise als Möbelstück wörtlich genommen, und auf seiner einen Halbseite könnte man auf dem Vielfachbild des hl. Georg von Tintoretto und auf der anderen DiwanHälfte auf einer gleichermaßen vervielfältigen Drachenkampfdarstellung einer Mogulhandschift Platz nehmen, wobei die sonst so leidige mittlere Trennfuge als verbindender (wenn auch nicht auf- und abzippbarer) Reißverschluß dieser beiden Bildelemente gestaltet erscheint, entblößt, erlöst und enthoben verwoben ist der Langtitel eines Diptychons zu Mariä Verkündigung (wobei der Betrachter selbst zum Verkündiger wird, zumal er vielleicht sowieso Gabriel heißt, insofern nämlich, daß im linken Webbild Niki de St. Phalle mit Courbet verwoben erscheint und im rechten die Verkündigung des Antonello da Messina mit Ferdinand Waldmüller (muß einem das gesagt werden?), gewiß, all diese scheinbaren Auflösungen der einzelnen Bildbestandteile können nur sehr wenig über die Wirkung solcher Bilderbilder und GroßKleinGefüge aussagen, evozieren in etwa sogar eine Irreführung und voreilige Beruhigung des Betrachters an der Oberfläche der Bedeutungen, in der kreuzerstehung, ausgepreßt sieht man die gar nicht so bekannte Auferstehungsfigur El Grecos mit einem Gefüge aus multiplizierten Kreuzigungsdarstellungen überzogen, vor einem hölzernen, in den Himmel gespiegelten Spindelgerätrest positioniert, und wer noch nie etwas von der mystischen Kelter, wo eben statt aus den Trauben Wein aus dem Leib Christi Blut gepreßt wird, so jemand wird sich wohl auch über die anderen apokryphen Marterdarstellungen der Tradition kundig machen wollen…

 

gewiß: allerorten sind Bilder über Bilder zu sehen und sie schauen uns öffentlich wie privat von solcher Oberfläche her an, welche als fixer oder mobiler Bildträger dienen kann, auch im besiedelten Außenraum knallen dem Passanten Generationen von Plakatbildern entgegen, in vergessenmachender Schnell-Abfolge: wer entsinnt sich etwa noch der Stigmatisierungs-Strahlen, die in franziskanischer Manier aus den Handflächen und Fußristen der tänzelnden Palmers-Models hervorstachen, allenthalben stößt der Blick entweder auf mehr oder minder ansprechend-trostlose Originalkunst oder auf so und so gerahmte zigfache Klassiker-Reproduktion: Bildüberfluß, optische Wandverschmutzung, auftrumpfend, horror vacui in Auslagen, Ämtern, Büros, Speisesälen, Cafés, Warteräumen, überall macht sich eine Unbedarftheit des elektronisch Möglichen in der Grafik breit und überzieht die Bildflächen der Welt mit trostlos klischeehaften Lösungen, tröstlich zu sehen und zu wissen, daß sich ein formbewußter Künstler wie Hartwig Bischof des Reproduktiven auf produktive Weise annimmt und es versteht, nicht nur dem Ornament, sondern auch der Bildtradition der Jahrhunderte in seinen Gefügen und Ursprungsbildern zu einer zeitgenössischen Präsenz zu verhelfen

 

(Bodo Hell)

zurück

Kurator: Johannes Rauchenberger

 

Eröffnung: Samstag, 6. April 2019, 11 Uhr, mit einer Lesung von Bodo Hell

Ausstellungsdauer: 6. April 2019 - 15. Juni 2019

 

aktuelle kunst in Graz: Künstlergespräch Hartwig Bischof mit Lucas Gehrmann (Kurator Kunsthalle Wien): SO, 5. Mai, 14 Uhr

Kuratorenführungen im Rahmen des Osterschwerpunkts: 
Mittwoch, 17. April und Mittwoch, 24. April, jeweils 17 Uhr

 

Pressemeldungen:


 

Downloads
  • Die_Furche_20190418.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen