Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope

Wunder & Übertragung

Wunder Gabe Heilung Vergeistigung Durchdringung Übertragung Ansteckung Manipulation Propaganda Aneignung Anpassung

Aus: Reflektiert zeitgenössische Kunst das Christentum? Ein kuratorisches Gespräch zwischen Katrin Bucher Trantow, Johannes Rauchenberger und Barbara Steiner | Is Christianty Reflected in Contemporary Art? A conversation between Katrin Bucher Trantow, Johannes Rauchenberger and Barbara Steiner, in: Glaube Liebe Hoffnung. Zeitgenössische Kunst reflektiert das Christentum | Faith Love Hope. Christianity Reflected in Contemporary Art, herausgegeben von | edited by Katrin Bucher Trantow, Johannes Rauchenberger, Barbara Steiner, (IKON. Bild+Theologie, hg. von | ed. by Alex Stock und Reinhard Hoeps), Verlag Ferdinand Schoeningh, Paderborn 2018, S. | p. 116-121.

 

Johannes Rauchenberger: Am religiösen Bild haften Bildmagie, Zauber und Kraft für Heilung: Daran haben sich bereits im Bilderstreit des 6. bis 8. Jahrhunderts die Geister gerieben, die zu Bildzerstörungen führten. Die Kritik an der Bildmagie sollte in der Geschichte nie mehr abebben, auch der Ikonoklasmus nicht. Präsent aber ist Bildmagie über die Jahrhunderte bis heute. Im romanischen Tragaltärchen, im Holzschnittzyklus über die „Wunder von Mariazell“, im Video von Harun Farocki, der vielfach vorgeführte „magische“ Orte aus aller Welt – christliche, jüdische oder einfach historische Erinnerungsorte – zusammenführt, werden wir in der Ausstellung Zeuginnen und Zeugen wundersamer Übertragungen. Die Werke führen hier einen Dialog aus der Perspektive unterschiedlicher Geschichts-, Bild- und Gesellschaftskonzepte: Harun Farocki setzt dabei dokumentarische Darstellungsweisen künstlerisch ein. Neben den Verhaltensweisen, die Menschen an derartigen Orten an den Tag legen, geht es aber wohl auch um die Frage, ob es tatsächlich eine Kraft gibt, die von heiligen Orten ausgeht. Rom, Jerusalem, Santiago waren in der christlichen Religionsgeschichte die bedeutendsten. In Farockis Video sehen wir ja einiges davon, etwa wie sich Menschen durch das Hinlegen auf den Salbungsstein Christi in der Grabeskirche von Jerusalem, das Berühren der Zehe des Heiligen Petrus im Petersdom in Rom oder durch das erneute Aufdrücken am Fußabdruck Mariens magische Kraft holen ... 
Im kleineren Kosmos von Ländern sind es dann Wallfahrtsorte, die – fast immer mit entsprechenden Gründungslegenden versehen – zu derartigen Orten geworden sind. Selbst der Ursprung von Seckau geht auf eine solche Legende zurück: Das „Gnadenbild von Seckau“, ein kleines Relief einer „Nikopaia“ aus dem Umkreis Venedigs des 12. Jahrhunderts, wurde der Legende nach von Adalram von Waldeck genau dort gefunden, wo das Kloster entstehen sollte: „Hic seca!“ („Hier fälle!“). Es wurde in den darauffolgenden Jahrhunderten zu einem der wichtigsten Wallfahrtsziele des Mittelalters in der Steiermark. Am Wunderglauben scheiden sich die Geister, auch die theologischen ...

 

Katrin Bucher Trantow: Wunder – reale oder fiktive – haben dazu geführt, dass man an diesen Orten großartige Architektur gebaut hat. Diese hatte selbst einen Auftrag und besitzt bei vielen Menschen auch heute noch die Macht, nicht nur zu beeindrucken, sondern manchmal sogar zu trösten, in gewissem Sinne auch zu beseelen. Viele Zeitgenossen erfahren dies in alten Klöstern, wovon es ja in der Steiermark auch mit St. Lambrecht, Vorau, Admont, Rein oder Seckau einige gibt. Norbert Trummer hat ebendiese Klosterarchitektur der Abtei Seckau in seinen Zeichnungen porträtiert und ihr in Nahaufnahmen etwas von ihrer ornamentalen Schönheit und Stille abgerungen. Oder denken wir an die Bilder der Fotografin Inge Morath, die ihre Heimat, das steirische Grenzland, 2001 auf einer ihrer letzten Reisen äußerst feinfühlig porträtierte. Ihre Bilder von der Grenze zeigen eine religiöse häusliche Kultur, wie wir sie zwar kennen, heute aber nur mehr selten – und wenn, dann auf dem Land – finden. Die Bilder strahlen durch den Filter der klassischen Schwarz-Weiß-Fotografie gesehen Heimeligkeit, Wärme und gleichzeitig die Enge dieser über Jahrhunderte umkämpften Region und seine nachwirkenden Traumata aus. Sie zeigen uns ein Land, geprägt – wie ein Großteil des einst armen Europas – von religiösen Symbolen, angeeignet und erst heute „heimelig“ geformt.

JR: Aus Inge Moraths Fotografien des südsteirischen Grenzlandes – ein größerer Block ist in der Parallelausstellung Grenze Öffnung & Heimat auf Schloss Seggau zu sehen – spricht ein enormer Respekt vor den dort noch vorhandenen, von Generation zu Generation weitergegebenen Riten, die teils vielleicht schon und teils vielleicht noch nicht Geschichte sind. Besonders berührend finde ich die aus den Palmbuschen des jeweiligen Jahres geformten Kreuze auf den Stalltüren, die wohl Segen bringen sollten. Die Tür wurde Jahr für Jahr so benagelt. Irgendwann fallen die Zweige dann aus Trockenheit ab. Das Kreuz, ein Segenssymbol, ist übrigens älter als das Christentum selbst. Bereits im Alten Testament (beim Propheten Ezechiel!) findet man Stellen, wie ein Kreuzzeichen zum Schutzzeichen wird und damit buchstäblich Leben rettet.

Barbara Steiner: Wenn man mit existenziellen Grenzerfahrungen – wie einem Schicksalsschlag oder der Diagnose einer lebensbedrohlichen Krankheit – konfrontiert wird, kommt die Hoffnung nach Heilung, Wunder, Energie, Kraftübertragung, die mit Religion verbunden ist, plötzlich hoch. Dabei hat Kirche ihr einstiges Monopol schon lange verloren, andere haben diesen Platz längst viel mächtiger besetzt, nicht nur die klassische Schulmedizin. Gurus und Heilerinnen werden immer populärer.

JR: Die Heftigkeit, mit der diese Fragen dann – oft unter der Decke der öffentlichen Sichtbarkeit – debattiert werden, ist erstaunlich. Eine Ausstellung, die ihren Anlass in der jahrhundertealten Geschichte des Christentums dieses Landes hat, kann sich deshalb nicht an dem vorbeischwindeln, was historisch an Bildern zu diesen alten Fragen produziert worden ist. Um an das S.O.S.-Signal von Franz Kapfer in der Needle des Kunsthauses zu erinnern: MARIA! Jedenfalls fällt einem mit dem Blick auf die alten Bilder ziemlich schnell ein Auseinanderdriften zwischen einem offiziellen bzw. einem „propagierten“ Glauben und einem Volks- oder Aberglauben auf. Man hat die erzählten Wunder freilich auch propagandistisch zu verwerten gewusst. Der „Kleine Mariazeller Wunderaltar“[21]aus der Alten Galerie ist ein derartiges Beispiel. Der St. Lambrechter Abt machte Anfang des 16. Jahrhunderts gezielt für Mariazell mit dem Medium der Tafelmalerei Werbung – zu einer Zeit, als Mariazell mit der „Schönen Madonna“ von Regensburg Konkurrenz erhalten hatte, weshalb es wohl notwendig geworden war ... Beim „Großen Mariazeller Wunderaltar“[22]– der seine Vorbilder in Holzschnitten aus dem Jahre 1520 hat, von denen wir in der Ausstellung 25 Faksimiles (datiert 1883) zeigen – sind es insgesamt sogar 48 Szenen, die szenisch umgesetzt wurden und von der Macht der wundertätigen Madonna sprechen! Und nur kurze Zeit später sollte die Reformation über dieses Land „hereinbrechen“ und zumindest seine Eliten innerhalb nur weniger Jahre vollständig protestantisch machen. Das Landhaus zeugt noch heute davon, dass Graz einige Jahrzehnte zur Gänze protestantisch war! Von einem „Wunderglauben“, wie es die Votivbilder an den Wallfahrtsorten hierzulande zeigen, haben sich nicht nur die damaligen Reformatoren, sondern hat sich auch die Theologie in den letzten Jahrzehnten gänzlich distanziert. Vielleicht verträgt er sich auch nicht mit einem auf Vernunft aufgebauten Glauben. Der Aufklärungskaiser Joseph II. ließ in seiner radikalen Reformdekade von 1780 bis 1790 all diese Bilder entfernen oder sogar – wie in Mariazell oder in Mariahilf – vernichten. Aber während in Mariahilf an direkten Votivbildern nichts mehr nachgefolgte, ist die Schatzkammer von Mariazell derart mit Bildern voll, dass auch einem hartgesottenen Religionskritiker dort die Knie weich werden dürften. Da tun sich ziemliche Abgründe auf, wenn man in die Geschichte blickt. Jedenfalls ist ein „Zurück zum Wort“ in der Geschichte der Reformen im Christentum gerade dann zu beobachten, wenn sich die Wunder- und Legendenbildung häuft. Aufklärung also ist das notwendige Gegenwort.

KB: Die Frage, ob wir heute noch an Wunder glauben dürfen, stellt sich einer wissenschaftsgläubigen Gesellschaft neu. Wenn die Wissenschaft für alles eine Erklärung bietet, werden Wunder durch Medizin, durch harte Arbeit oder Leistung oder einfach durch Glück und Zufall ersetzt. Eine mitunter naiv anmutende Kraft des Glaubens wird damit verdrängt.

JR: Dennoch ist die Faszination von Magie, Wunderglaube und Reliquienkult auch in ihrer profanierten Form nicht verschwunden. Der kroatische Künstler Zlatko Kopljar verhandelt diese Fragen über den Kult- und Magieaspekt der säkularen Kunst, wenn er das MoMa in New York und die Tate Modern in London, die beiden Museumsikonen für Gegenwartskunst, als Reliquiare vorführt. Die Bronzeabgüsse sind versilbert und tragen Patina. Zumindest eine Spielart der zeitgenössischen Kunst hat sich als selbst ernannte Erbin der Religion jene Kräfte und Präsenzbehauptungen zu eigen gemacht, die einst religiöse Bilder auszeichnete: Aura, Wahrheit, Unbedingtheit, Deutungshoheit. Ihr sakrosankter Status wird hier auf die Bildebene von Reliquiaren übertragen, die man früher aus dem religiösen Kontext kannte. Die Hüllen von Kopljars Reliquaries sind allerdings fest verschlossen. Diese erinnern auch an eine frühere Arbeit Kopljars, als er das MSU in Zagreb über Nacht mit einem großen Betonblock verschloss. Jedenfalls muss man das alte Problem der Theologen – das, was jeweils geglaubt wird, in vernünftige oder kanalisierte Bahnen zu lenken – auch als ein gegenwärtiges Problem betrachten.

KB: Was kann das heute heißen – „vernünftig glauben“, „vernünftigen Kult“ betreiben? Nicht erst seit Xu Zhens 2016 gezeigter Synkretismus-Anleitung im Fitnessvideo-Format denke ich, Yoga wird die neue Religion, da es eine kluge Körper-Geist-Mischung aus Fitness, Körperkult und meditativ-rituellen Handlungen mit dem Anklang von Spiritualität zulässt – und breit interpretierbar ist. Aber genau hier schließt die wesentlichste Frage überhaupt an: Wer hat heute die Definitionsmacht darüber, was zu Religion werden kann? Wirklich jeder und jede selbst? Schaue ich auf meinen Sohn – und das ist eigentlich die Erfahrung fast aller Eltern derzeit – sind die neuen Leitfiguren die kurzlebigen „Influencer“ der sozialen Medien. Diese vermitteln neueste Kultobjekte, aber auch damit verbundene Haltungen. Allerdings ändern sich sowohl die Begehrlichkeiten wie auch die handelnden – oft von großen Firmen gekauften – Personen schnell, mitunter von heute auf morgen.

 

  • [21]Vgl. Krenn, Woisetschläger, 800 Jahre Kunst in der Steiermark, S. 47.  
  • [22]Vgl. Biedermann, Katalog Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum, S. 162–165 (Abb. 84, 85).

 

zurück

Miracle and Transfer 

Miracle Gift Healing Spiritualization Penetration Transference Contamination Manipulation Propaganda Appropriation Adaptation  
Johannes Rauchenberger: Religious images are connected with pictorial magic, magic power and healing power. This caused friction as early as in the iconoclastic controversy of the 6th to 8th centuries, leading to the destruction of images. The criticism of pictorial magic should never fade away in history, and nor should iconoclasm. However, pictorial magic has been present through the centuries. In the little portable altar from the Romanesque period, in the woodcut series about the “Miracles of Mariazell”, in the video by Harun Farocki, which brings together frequently presented “magical” places from all over the world—Christian, Jewish or simply historical places of remembrance—we become witnesses of miraculous transferences in the exhibition. Here, the works conduct a conversation from the perspective of different historical, pictorial and social concepts: Harun Farocki uses documentary forms of representation in an artistic manner. In addition to the behaviour of people in such places, however, it is probably also a question of whether there really is a power emanating from sacred places. Rome, Jerusalem, Santiago have been the most important in Christian religious history. In Farocki's video we see some of this, for example how people get magical power by lying down on the Stone of the Anointing of Christ in the Church of the Holy Sepulchre in Jerusalem, touching St. Peter's toe in St. Peter's Basilica in Rome or by pressing on Mary's footprint...  
In the universe of smaller countries, these have become places of pilgrimage—almost always with corresponding founding legends. Even the origin of Seckau is based on such a legend: It is said that Adalram von Waldeck found the “Seckau Image of the Grace of God”, a small relief of a “Nicopaia” from the vicinity of Venice in the 12th century, exactly where the monastery was to be built: “Hic seca!“ (“Cut down [the trees]here!”) In the centuries that followed, it became one of the most important pilgrimage destinations of the Middle Ages in Styria. Opinions differ on the question of the belief in miracles, as well as theological ones.  
Katrin Bucher Trantow: Miracles—real or fictitious—have resulted in outstanding architecture being built in these places. Such architecture had a mission of its own and even today still has the power among many people not only to impress, but sometimes even to comfort, to inspire, or inspirit, in a certain sense. Many contemporaries experience this in old monasteries, of which there are some in Styria with St. Lambrecht, Vorau, Admont, Rein or Seckau. Norbert Trummer portrayed this very monastery architecture of Seckau Abbey in his drawings and wrested something from its ornamental beauty and silence in close-ups. Or let us think of the pictures by photographer Inge Morath, who portrayed her home, the Styrian borderland, extremely sensitively on one of her last journeys in 2001. Her pictures of the border show a religious domestic culture as we know it, but nowadays only rarely find—and if so, then in the countryside. Seen through the filter of classical black and white photography, the pictures radiate cosiness, warmth and at the same time the narrowness of this region, which has been contested for centuries, and its persistent traumata. They show us a country marked—like much of once poor Europe—by religious symbols, appropriated and only today shaped to be “homelike”. 
JR: Inge Morath's photographs of the southern Styrian border region—a larger series can be seen in the parallel exhibition Border Opening & Home at Seggau Castle—show an enormous respect for the rites that still exist there, passed down from generation to generation, some of which may or may not already be history. What I find particularly touching are the willow branches of the respective year on the stable doors, which should probably bring blessings. They were nailed to the doors like this every year. At some point, the branches always wither and fall away. By the way, the cross, a blessing symbol, is older than Christianity itself. In the Old Testament (in the Book of Ezekiel) one finds passages where a sign of the cross becomes a protective sign and thus literally saves lives. 
Barbara Steiner: When confronted with existential border experiences—such as a stroke of fate or the diagnosis of a life-threatening disease—the hope for healing, miracles, energy, or transference of power associated with religion suddenly surfaces. In this respect, the church long since lost its former monopoly, and others have occupied this position more powerfully. Not only traditional academic medicine, but gurus and healers are becoming more and more popular. 
JR: Inge Morath's photographs of the southern Styrian border region—a larger series can be seen in the parallel exhibition Border Opening & Home at Seggau Castle—show an enormous respect for the rites that still exist there, passed down from generation to generation, some of which may or may not already be history. What I find particularly touching are the willow branches of the respective year on the stable doors, which should probably bring blessings. They were nailed to the doors like this every year. At some point, the branches always wither and fall away. By the way, the cross, a blessing symbol, is older than Christianity itself. In the Old Testament (in the Book of Ezekiel) one finds passages where a sign of the cross becomes a protective sign and thus literally saves lives. 
Barbara Steiner: When confronted with existential border experiences—such as a stroke of fate or the diagnosis of a life-threatening disease—the hope for healing, miracles, energy, or transference of power associated with religion suddenly surfaces. In this respect, the church long since lost its former monopoly, and others have occupied this position more powerfully. Not only traditional academic medicine, but gurus and healers are becoming more and more popular. 
JR: The intensity with which these questions are then debated—often under the veil of public visibility—is astonishing. Therefore, an exhibition occasioned by the centuries-old history of Christianity in this country cannot avoid what has historically been produced in terms of images relating to these ancient questions. To remind us of Franz Kapfer's S.O.S. signal in the Needle of the Kunsthaus: MARIA! In any case, looking at the old pictures, one quickly notices an official or “propagated” faith and a popular one, or superstition, drifting apart. Of course, the miracles told have also been used for propaganda purposes. The “Small Mariazell Altar of Miracles”21 from the Alte Galerie is such an example. At the beginning of the 16th century, the Abbot of St. Lambrecht made “targeted advertising” for Mariazell with the medium of panel painting—at a time when Mariazell had been competing with the “Beautiful Madonna” of Regensburg, which is probably why it had become necessary. ... On the “Great Mariazell Altar of Miracles”22—which has its models in woodcuts from 1520, of which we are showing 25 facsimiles (dated 1883) in the exhibition—there is a total of 48 scenes that have been staged and tell of the power of the miraculous Madonna! And only a short time later, the Reformation was to “descend upon” this country and convert at least its elites completely to Protestantism within just a few years. The Landhaus still bears witness to the fact that Graz was thoroughly Protestant for several decades! Not only the Reformers of that time but also theology in recent decades have distanced themselves from a “belief in miracles” as represented by the votive pictures at the sites of pilgrimage in this country. Perhaps it is also not compatible with reason-based faith. In his radical reform decade from 1780 to 1790, the Enlightenment Emperor Joseph II had all these pictures removed or even—as in Mariazell or Mariahilf—destroyed. But while nothing followed Mariahilf’s direct votive images, the treasury of Mariazell is so full of images that even a hardened critic of religion is
likely to get weak in the knees. When you look back through history, you will find plenty of abysses. In any case, a “return to the word” can be observed in the history of Christian reform precisely when miracles and legends are accumulating. Hence Enlightenment is the necessary verbal answer.
KB: The question of whether we can still believe in miracles today must be asked in a new way by a society that believes in science. When science offers an explanation for everything, miracles are replaced by medicine, hard work or performance, or simply by luck and chance. A sometimes naive-looking power of faith is thus suppressed. 
JR: Nevertheless, the fascination of magic, miracles and the cult of relics has not disappeared, even in its profane form. Der Croatian artist Zlatko Kopljar deals with these questions about the cult and magical aspect of secular art when he presents the MoMA in New York and the Tate Modern in London, the two iconic modern art museums, as reliquaries. The bronze casts are silver-plated and have a patina. At least one variant of contemporary art, as a self-appointed heir to religion, has embraced the forces and assertions of presence that once distinguished religious images: aura, truth, unconditionality, interpretational sovereignty. Their sacrosanct status is transferred here to the pictorial level of reliquaries, which used to be known from a religious context. However, the casings of Kopljar’s Reliquaries are tightly closed. These are also reminiscent of an earlier work by Kopljar, when he closed the MSU in Zagreb overnight with a large concrete block. In any case, the old problem of theologians—to direct what is believed into reasonable or controlled channels—must also be seen as a problem of the present day. 
KB: What can that mean today—“to believe reasonably”, “to pursue a reasonable cult”? Not only since Xu Zhen’s syncretism instruction in fitness video format shown in 2016, I have been thinking that yoga will become the new religion, since it allows for a clever mind-and-body combination of fitness, body cult and meditative-ritual activities with the appeal of spirituality—and is widely interpretable. But this is precisely where the most important question follows: Who, today, has the power to decide what can become a religion? Really each and every one of us? When I look at my son—and this is the experience of almost all parents at present—the new leading figures are the ephemeral social media “influencers”. They convey the latest cult objects, but also the attitudes associated with them. However, both the desires and the people involved—often owned by large companies—change quickly, sometimes even overnight. 
 
21 Cf. Krenn, Woisetschläger, 800 Jahre Kunst in der Steiermark, p. 47.
22 Cf. Biedermann, Catalogue Alte Galerie am Landesmuseum Joanneum, pp. 162–165 (Ill. 84, 85).

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr, SO 14–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen