Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
  • Aktuelles/Termine
    • Presse/Newsletter
  • Publikationen
    • Programmzeitung
    • Ausstellungskataloge
    • Bücher
  • Lehre
    • Was inspiriert Künstler*innen heute an der Figur Jesu?
    • Raumtheorie und sakraler Raum
      • Einführung
      • DE PROPAGANDA FIDE
      • Zonen des Heiligen
      • Gefüge der Macht
      • Räume des Gedächtnisses
      • Wie hat sich der Sakralraum historisch entwickelt? Von der Absage an bisherige kultische Räume zur frühchristlichen Basi
      • Zur Idee der Gottesburg und der Gottesstadt in der Romanik
      • Zur Idee des himmlischen Jerusalems im gotischen Sakralbau
      • Theatrum Sacrum: Was der Barock zum Kirchenbild beigetragen hat
      • Beispiele zeitgenössische Architektur als Anschub für ein neues Kirchenverständnis
    • Kunst im Krieg
    • Iconic Turn
  • Kunst
    • Aktuelle Ausstellung
    • Ein Museum in der Zeit: Ausstellungen
      • 2023
        • Thomas Henke
          • Film der letzten Zuflucht
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Museum für Gegenwartskunst und Religion
      • Ein Museum in 10 Räumen
        • Entrance; Rooms 01–02
        • Rooms 03-06
        • Rooms: 07-10
      • Foyer
        • Zlatko Kopljar
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
      • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
        • Claudia Märzendorfer
        • Maaria Wirkkala
        • Gerhard Lojen
        • Franz Dodel
        • Fritz Bergler
        • Michael Endlicher
        • Alois Neuhold
        • Kurt Straznicky
        • Luis Sammer
        • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Christian Eisenberger
        • ILA
        • Adrian Paci
        • Eduard Winklhofer
        • Alfred Graf
        • Zlatko Kopljar
        • Mark Wallinger
        • Peggy und Thomas Henke
        • Werner Hofmeister
        • Norbert Trummer
        • Heike Schäfer
        • Jochen Höller
        • Ulrike Königshofer
        • Michael Kos
      • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
        • Muntean/Rosenblum
        • Keiko Sadakane
        • Guillaume Bruère
        • Maaria Wirkkala
        • Alois Neuhold
        • Edgar Honetschläge
        • Bertram Hasenauer
        • Bruno Wildbach
        • Judith Zillich
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Michael Triegel
        • Dorothee Golz
        • Adrian Paci
        • Luis Sammer
        • Josef Fink
        • Johanes Zechner
        • Hanns Kunitzberger
        • Wilhelm Scherübl
        • Alfred Resch
        • Tobias Trutwin
        • Klaus G. Gaida
        • Mark Wallinger
        • Bettina Rheims/Serge Bramly
        • Julia Bornefeld
        • Marianne Maderna
        • François Burland
        • Erwin Lackner
      • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
        • Zenita Komad
        • Marta Deskur
        • Vanessa Beecroft
        • Ewa Harabasz
        • Eric Aupol
        • Zlatko Kopljar
        • Anneliese Schrenk
        • Jorge Pardo
        • Lena Knilli
      • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
        • G.R.A.M.
        • Nives Widauer
        • Marta Deskur
        • Korpys / Loeffler
        • Marianne Maderna
        • Paul Albert Leitner
        • Oswald Putzer
        • Christian Jankowski
        • Lena Knilli
        • Johanes Zechner
        • Julia Krahn
        • Markus Wilfling
        • Hermann Glettler
        • Ronald Kodritsch
        • Amadeus Julian Regucera
        • Manfred Erjautz
        • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
        • Mark Wallinger
        • Daniel Amin Zaman
        • Valentin Stefanoff
        • Michael Endlicher
        • Muntean/Rosenblum
        • Lukas Pusch
        • Edgar Honetschläger
      • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
        • Danica Dakic
        • Maaria Wirkkala
        • Werner Reiterer
        • Ruth Schnell
        • Dorothee Golz
        • Muntean/Rosenblum
        • Hannes Priesch
        • Lidwien van de Ven
        • Robert Rumas
        • Artur Zmijewski
        • Maja Bajevic´
        • Wilfried Gerstel
        • Manfred Erjautz
        • Via Lewandowski
        • Juan Manuel Echavarría
        • Taline Kechichian
        • Richard Kriesche
        • Hartwig Bischof
        • Marta Deskur
        • Erwin Lackner
        • Zlatko Kopljar
      • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
        • Boris Mikhailov
        • Muntean/Rosenblum
        • Berlinde de Bruyckere
        • Marianne Maderna
        • Eduard Winklhofer
        • Klaus Schafler
        • W. W. Anger
        • Claudia Schink
        • Hannes Priesch
        • Zweintopf
        • Till Velten
        • Antony Gormley
        • Nina Kovacheva
        • Luc Tuymans
        • Toni Kleinlercher
      • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
        • Franz Sattler
        • Ronald Kodritsch
        • Manfred Erjautz
        • Roman Opalka
        • Yang Zhengzhong
        • Muntean/Rosenblum
        • Richard Frankenberger
        • Abigail O'Brien
        • Madelein Dietz
        • Maaria Wirkkala
        • Zlatko Kopljar
        • W. W. Anger
        • Petra Sterry
        • Irmgard Schaumberger
        • Peggy und Thomas Henke
      • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
        • Julia Krahn
        • Marta Deskur
        • Daphna Weinstein
        • Almagul Menlibayeva
        • Lena Knilli
        • Nina Kovacheva
        • Judith Zillich
        • Elzbieta Jabłońska
        • Jitka Teubalová
        • Iris Kettner
        • Alec Soth
        • Ann-Sofi Sidén
        • Marlene Dumas
        • Dorothee Golz
        • Michael Endlicher
      • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
        • Klaus G. Gaida
        • Joseph Marsteurer
        • David Oelz
        • Ruth Schnell
        • Hermann Glettler
        • Constanin Luser
        • Peter Angerer
        • Esther Stocker
        • Clara Oppel
        • Lotte Lyon
        • Manuel Gorkiewicz
        • Caroline Heider
        • Hartwig Bischof
        • Peter Gysi
        • Renate Krammer
        • Sery C.
      • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
        • Werner Reiterer
        • Markus Wilfling
        • Oswald Putzer
        • Zenita Komad
        • Leo Zogmayer
        • Heribert Friedl
        • Franz Sattler
        • Günter Gutjahr
        • Peter Ablinger
        • Gor Chahal
        • 0512
        • Renate Kordon
        • Wendelin Pressl
        • Ben G. Fodor
        • Werner Hofmeister
        • Daphna Weinstein
        • Shimon Lev
        • Tobias Trutwin
        • Grazia Toderi
        • Josef Fink
        • Anna Meyer
    • Gegenwartskunst + Religion: Großausstellungen
      • EINATMEN – AUSATMEN (2021)
      • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope (2018; Kunsthaus Graz und KULTUM)
      • Last&Inspiration | Burden&Inspiration (800 Jahre Diözese Graz-Seckau)
      • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • reliqte, reloaded: Zum Erbe christlicher Bildwelten heute (2015/16)
      • HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft (Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas)
      • entgegen. ReligionGedächtnisKörper in Gegenwarstskunst (1997)
    • Steirische Sakralkunst: 800 Jahre Diözese Graz-Seckau
      • Sakral : Kunst: Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil
        • : raum | space
        • : bild | image
        • : fenster | window
        • : kreuz | cross
        • : center | mitte
        • : öffnung | opening
      • Gegenwart
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Diskurs
    • SEISMOGRAPHICS
    • NEU GELESEN. NEU ERZÄHLT. NEU GEMISCHT.
    • AD HOC ... Im Leseraum
    • SCHLAGLICHT. Intellektuelle Lebenswege
    • AKTUELLE & ANDERE DISKURSE
    • AM ABGRUND. Statements zur (Corona-)Krise
  • Neue Musik
  • Literatur
    • Der DOPPELTE GAST
    • LITERATUR HOTEL
    • [...] NACHWORT DER DICHTER
    • >>> ES FEDERT. Schreibaufträge
  • Film
  • Junges Publikum

Inhalt:
Pfingstvigil

HIERHIN, ATEM!

„HIERHIN, ATEM!“ war die Aufforderung für die Pfingstvigil 2021 in der Grazer Herz-Jesu-Kirche. Es ist ein Ausruf. Ein Zuruf – nach einem dramatischen Jahr der Angst, den Atem womöglich zu verlieren.
Die Pfingstvigil brachte Texte von Margret Kreidl, vertont von den Komponist*innen Sanziana Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas zur Uraufführung, Psalmenübertragungen von Arnold Stadler zum Fest des Atems und des Geistes ließen die ungewöhnliche Sprache des Alten Testaments in einer Weise gegenwärtig werden, die zum Atem-Anhalten führte. Bertl Mütters Improvisationen mit der Posaune leitet „HIERHIN, ATEM!“ ein und kehrt als durchgehendes Motiv zu den Texten wieder. 
Ulrich Walters Orgelimprovisationen durchzogen das Programm ebenso wie am Ende die Begleitung des Pfingsthymnus „Der Geist des Herrn erfüllt das All“: Nach langer Zeit konnte (endlich) wieder gesungen werden! 

„HIERHIN, ATEM!“  ist eine poetische Übertragung der ersten beiden Worte der lateinischen Pfingstsequenz des niederländischen Dichter-Theologen Huub Oosterhuis (in der deutschen Übertragung von Alex Stock).  Mit Pfingsten, dem Fest des Atems und des Feuers, beginnt im KULTUM in Graz unmittelbar nach den ersten Öffnungstagen für die Kultur der Schwerpunkt „ATEM“. Er setzt sich fort in der von Katrin Bucher Trantow und Johannes Rauchenberger kuratierten großen Ausstellung zur Wiedereröffnung des Minoritenzentrums ("EINATMEN – AUSATMEN"), die am Abend vor Fronleichnam (2. Juni) noch in einer Bausstelle beginnt und bis weit hinein in den Herbst 2021 reicht. Lesungen zu ATEM – von Felicitas Hoppe, Margret Kreidl, Christian Lehnert und Arnold Stadler – werden im neu renovierten Minoritensaal am 12. November schließlich den Abschluss dieses großen „Atem“-Schwerpunkts bilden.

Bild: Nina Schuiki, "Store", 2021, Installation in der Ausstellung "EINATMEN – AUSATMEN", (Ausstellung zur Wiedereröffnung des Minoritenzentrums Graz (3.6.–13.11.2021))
Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.
 
Hierhin, Atem, steck mich an, 
send aus deiner fernsten Ferne mir
Wellen Lichts
Willkommen Armenleutevater
Willkommen Mundschenk
Willkommen Herzensjäger
Bester Tränentrockner,
Lieber Seeleinwohner,
Mein Freund, mein Schatten
Einmal Ausruhn
für Grübler und Gehetzte, für 
Verkrampfte ein Aufatmen bist du.
Unmöglich schönes Licht,
überström den Abgrund
meines Herzens, dir so vertraut.
Gott bist du, ohne dich
ist alles Nacht und Nebel,
Grausamkeit, Schuld,
aber du machst reine.
Verwelkt meine Blüte – gib Wasser,
Salb meine Wunden.
Ich sage dir ja, tu nein.
Vergilt meinen Zweifel mit Freundschaft
Siebenmal tausendmal
Nichts bin ich ohne dich.
Tot will ich zu dir hin.
Dann werd‘ ich lachen
Huub Oosterhuis: "Veni, Sancte Spiritus"
 (dt. Übersetzung: Alex Stock)

 

 

Beim Begräbnis von Philipp Harnoncourt (1931–2020) in Grundlsee wurde – mit Hubert Gaisbauer, Bertl Mütter, Peter Ebenbauer, Barbara und Johannes Rauchenberger die Idee geboren, zu Pfingsten 2021 in der Herz-Jesu-Kirche wieder eine Pfingstvigil zu feiern. Zehn Jahre zuvor hat dieser große Liturgiewissenschaftler anlässlich seines damaligen 80. Geburtstag die Kunstpreise "1+1+1=1 Trinität" in Bildender Kunst und Literatur gestiftet. Er vergab zudem fünf Kompositionsaufträge und eine Tanzpferformance. Das KULTUM war damals der fruchtbare Austragungsort dieses außerordentlichen Ereignisses. Seither hatte sich Philipp Harnoncourt in seinem letzten Lebensjahrzehnt der Renovierungsarbeiten der Heiligen-Geist-Kapelle in Bruck an der Mur gewidmet, die am Tag nach seiner Beerdigung mit einer Improvisation von Bertl Mütter eröffnet wurde. 

An jenem Symposium zur Trinität 2011 war auch ein zweiter Gast zugegen, dessen fünfter Todestag sich am 17. Juli 2021 jährt: Der Bildtheologe Alex Stock (1937–2016), Autor der 11-bändigen Poetischen Dogmatik. Er war mein großer Lehrer. Wie Harnoncourt hat auch er buchstäblich bis zum Schluss gearbeitet. Der letzte Band seiner Ekklesiologie (über die Zeit) erschien wenige Tage vor seinem Tod.

 

Von ihm stammt das Motiv der heurigen Pfingstvigil – in einer Zeit, wo es gefährlich geworden ist, einzuatmen, weil in ihm das gefährliche Virus sein könnte, das die Welt seit mehr als einem Jahr immer wieder zum Stillstand gebracht hat.

"HIERHIN, ATEM!" So lautete schon ein frühes Büchlein von Alex Stock, in dem dieser sich mit der Poesie des niederländischen Theologen und Dichters Huub Oosterhuis auseinandergesetzt hat. Dieser sprachmächtige Theologe, der viel darauf setzte, Theologie in Poesie  zu übertragen, wurde von der neokonservativen Welle der Katholischen Kirche in den Niederlanden ausgebremst und gleichsam mundtot gemacht - wie auch Alex Stock von der Erzdiözese Köln, der vom damaligen Kardinal 20 Jahre lang ein Sternchen verpasst bekam: "Von der Katholischen Kirche nicht anerkannt."

Nun, wo die Kirche dort immer mehr darniederliegt und Menschenmassen aus ihr fliehen, jetzt, wo der Kirche vor Ort - nicht zuletzt durch die Coronakrise extrem beschleunigt - beinahe die Luft auszugehen droht, gilt es, mit der Glut des Feuers dieser großen Theologen den Ruf hinauszuschreien: "HIERHIN, ATEM!" Kein Atem der Angst, kein Atem, der diese Krankheit auslöst, sondern ein Atem, von dem erwünscht wird, dass er einen anstecken soll - "aus der Fernsten Welle Lichts".

Denn, wie schön ist doch dieser Willkommensgruß an den Heiligen Geist:

Willkommen Armenleutevater
Willkommen Mundschenk
Willkommen Herzensjäger

 

In den Psalmenübertragungen des Dichtergelehrten Arnold Stadler, die in der Pfingstvigil zu hören sind, heißt es etwa: 

Wenn ich rufe,
höre mich doch! Gott, du mein Retter!

Als ich am Ersticken war,
hast du mich beatmet, hast du mich 
wiederbelebt.

Du warst mein Atem.
Hör mich also noch einmal,
verzeih die Bettelei und höre mich an!

 

Die Kirche war in der Corona-Pandemie, sagen viele, zu schweigsam. Ihr ist die Sprache ausgangen. Nicht allen. Viele haben den Mund aufgemacht – gegen diese Regierung, die den Flüchtenden die kalte Schulter zeigte. Sie wurde, wie wir später erfahren haben, dafür hämisch bedroht und lächerlich gemacht. 

Ihr Gewaltmenschen!
Wie lange noch wollt ihr mir ans Leben? und
warum lebt ihr zum Schein,
warum euer Lügenleben?

Auch dieser Psalm ist in der Pfingstvigil zu hören. 
HIERHIN, ATEM! Wir lassen die Kunst sprechen, aber auch die alten Texte, auch das Gebet. Die Anrufung ist so stark wie selten zuvor – denn vieles, sehr vieles liegt darnieder. Umso stärker dieser Zu-, Aus-, Anruf! Und: Wir werden wieder singen. 

Johannes Rauchenberger

 

 

Zu den Kompositionen der Pfingstvigil 21

Margret Kreidls Gedichte »EINLEUCHTEND WEISS« bilden die Grundlage dreier neuer Kompositionen, die im Rahmen der Pfingstvigil in der Grazer Herz Jesu Kirche am 21. Mai zur Uraufführung kommen werden. Das KULTUM hat die KomponistInnen Sanziana-Cristina Dobrovicescu, Clemens Nachtmann und Antonis Rouvelas beauftragt, jeweils ein Werk für die Mezzosopranistin Klaudia Tandl und das Ensemble airborne extended zu schreiben und die Texte Margret Kreidls darin einzuweben.

Sanziana Dobrovicescu lässt lässt ihre vertonte Textpassage aus einem graduell überblasenen Ton der Bassflöte heraus keinem. Zuerst entwachsen dem atmenden Geräusch der Flöte die Wörter nur fragmentarisch. Ohne ihren semantischen Zusammenhang gleich preiszugeben, treten die Silben und Laute in eine kammermusikalische Interaktion mit den anderen Klängen der Flöte, Harfe und des Cembalos. Später werden die Aussagen klarer, wenn es heißt »Die Buchstaben haben eine Gestalt. Die Gestalt. Das Geräusch. Es zirpt. Es blüht« stimmen drei SpielerInnen wortwörtlich in einem rhythmischen Unisono überein. Die neue Komposition lotet dabei in einem fragilen Zusammenspiel aus sprachänhlichen Instrumentalklängen und zum Instrumentalton gewordenen Textbausteinen die Schattierungen dessen aus, was wir gemeinhin als »Vertonung« subsummieren. Ein fein gesponnenes Stück Kammermusik aus der Feder einer Komponistin, die in Bukarest Violine und Komposition studierte und zurzeit in der Kompositionskasse von Franck Bedrossian an der Grazer Kunstuniversität ihre Studien komplettiert.

Für seine Komposition »›Einleuchtend Weiß‹, Fragment« nach Texten von Margret Kreidl wählte der Grazer Komponist Antonis Rouvelas die Besetzung Mezzosopran, Flöte und Blockflöte. Für die Aufführung des Neuen Stückes wird in der Partitur ein Raum mit möglichst langem Nachhall empfohlen, sodass die drei Stimmen möglichst gut miteinander verschmelzen können. Im Amalgameren instrumentaler Farben ist auch eine kompositorische Strategie zu erkennen die sich mit einem bekannt gewordenen Zitat Helmut Lachenmanns auf den Punkt bringen lässt: »Komponieren heißt: Ein Instrument bauen.« (Helmut Lachenmann, Über das Komponieren, in: MusikTexte, Heft 16, Köln, Oktober 1986, S. 11). In der Komposition Antonis Rouvelas' schälen sich aus dem legierten Material immer wieder kleine solistische Fenster heraus, die den Blick auf den Text frei legen und semantische Aspekte des Klanggeschehens in den Lichtkegel der Wahrnehmbarkeit rücken. Antonis Rouvelas hat bei Beat Furrer Komposition studiert und arbeitet zurzeit an seiner Doktorarbeit an der Universität von Thessaloniki.

Clemens Nachtmann kam 2004 über ein DAAD-Postgraduiertenstipendiums nach Graz, wo er zunächst bei Beat Furrer Komposition studierte und ab 2005 an der Kunstuniversität musiktheoretische Fächer unterrichtete. Sein Interesse gilt der Musik wie der Philosophe gleichermaßen. Er publizierte zahlreiche Aufsätze zur Kunst und nahm zu gesellschaftstheoretischen Fragen Stellung – etwa in Schriften wie »Die Attraktivität der Barbarei. Plädoyer für eine positive Entgrenzung des Individuums« (bahamas Nr.57/2009). Zu Redaktionsschluss lag seine neue Komposition, die am 21. Mai zu hören sein wird, noch nicht vor.

Mit dem Ensemble airborne extended gastiert eine Formation in Graz, die sich in den letzten Jahre nicht nur in herausragender Weise für die Neue Musik-Szene verdient gemacht hat, sondern auch auch ganz wesentlich dazu beitrug, dass zahlreiche Kompositionen österreichischer KomponistInnen für diese recht untypische Besetzung aus Flöte, Blockflöte, Harfe und Cembalo entstanden. Das Ensemble wurde durch das NASOM-Programm des Außenministeriums (New Austrian Sound Of Music) gefördert und stand seither auf zahlreichen internationalen Bühnen. Die Mitglieder des Ensembles sind Elena Gabbrielli (Flöten), Caroline Mayrhofer (Blockflöten), Sonja Leipold (Cembalo) und Tina Žerdin (Harfe).
Die Mezzosopranistin Klaudia Tandl konnte hat sich in den letzten Jahren durch ihre herausragende Interpretationskunst nicht nur für zahlreiche KomponistInnen verdient gemacht, sondern auch einem breiteren Publikum Interesse und Begeisterung für die Neue Musik geweckt. Mit ihrer Lieddou Partnerin war sie bei mehreren internationalen Wettbewerben erfolgreich – in diesem Jahr erschien ihr erstes Soloalbum mit dem Titel »Schubert's Women« beim Label Gramola.

 

 

 

zurück

TEXTE
Huub Oosterhuis (in der Übersetzung von Alex Stock)
Die Psalmen (in der Übersetzung von Arnold Stadler)
Margret Kreidl
Johannesevangelium 

KOMPOSITIONEN
Sânziana Dobrovicescu
Clemens Nachtmann
Antonis Rouvelas

INTERPRETINNEN
Bertl Mütter (Posaune)
Ulrich Walther (Orgel)
Ensemble airborne extended: Elena Gabbrielli (Flöte),
Caroline Mayrhofer (Blockflöte),
Sonja Leipold (Cembalo),
Tina Žerdin (Harfe),
Klaudia Tandl (Mezzosopran). 
Ninja Reichert (Stimme)

PREDIGT
Matthias Keil

LICHTDESIGN
Nina Orthner

 

ANMELDUNG NOTWENDIG! 
Wegen der Covid-19-Schutzbestimmungen ist unbedingt eine Sitzplatzreservierung (Ticket mit Spende) erforderlich. Klicken Sie auf diesen Link!

 

VORBEREITUNGSTEAM
Peter Ebenbauer, Matthias Keil, Christoph Renhart,
Barbara Rauchenberger, Johannes Rauchenberger

 

FOTOSERIE
Fotoserie: Pfingstvigil, Herz-Jesu-Kirche, 21. Mai 2021

 

PRESSEMELDUNGEN


kathpress, 23.05.2021:
 Pfingstvigil "Hierhin, Atem!" in Grazer Herz-Jesu-Kirche

Sonntagsblatt, 30. Mai 2021:
 Hierhin, Atem! Kunst in Hochform

 

Downloads
  • Pfingstvigil_kathpress.pdf
  • Sonntagsblatt_30.05.2021.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Öffnungszeiten KULTUMUSEUM: DI–SA 11–17 Uhr. Führungen nach Vereinbarung auch vorher und nachher.


Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen