Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:
Publikationen

HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft

Die Erdenschwere des Menschen und seine Abhängigkeit von den Gesetzen der Schwerkraft stehen im Zentrum dieses Buches, das aus einer Ausstellung und einem Projekt zeitgenössischer Literatur im Programm von "Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas" hervorgegangen ist. HIMMELSCHWER beschreibt das Begehren, irdischer Verhaftung zu entkommen. Es thematisiert Imaginationen des Leichtwerdens, der Überwindung der Gravitation, aber auch der prekären Balance und des Sturzes.

In exemplarischen Konstellationen werden Beziehungen zwischen Bildwerken der kunstgeschichtlichen Tradition seit dem Barock und Kunstwerken wie literarischen Texten der Moderne und der Gegenwart angebahnt.

Die Gegenüberstellung lässt die historischen wie auch die modernen künstlerischen Positionen in neuem Licht erscheinen. Jenseits der Debatte über die ästhetische Autonomie werden Wanderungen und Transformationen von Bildthemen, die einst an die Imaginationen des Christentums gebunden waren, an modernen und zeitgenössischen Bildwelten freigelegt und die Werke der Vergangenheit im Lichte gegenwärtiger Bildfindungen gespiegelt.

 

"HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft" wird herausgegeben von Reinhard Hoeps, Alois Kölbl, Eleonora Louis und Johannes Rauchenberger.

Graz - Gratia Plena! So beschrieb der berühmte Barockprediger Abraham a Santa Clara diese Stadt. Kunst und Religion haben hier eine einzigartige Tradition. "HIMMELSCHWER" - das war ein Netz von Ausstellungen, das sich vom Turm des Mausoleums bis zum Landesmuseum Joanneum spannte und eine neue Konfrontation alter und moderner Bildkonzepte inszenierte. Nach Graz wanderte die imposante Schau im Sommer 2003 in die dänische Kunsthalle Brandts Klaedefabrik Odense.

 

Die Kunst der Gegenwart zeigt die Erfahrung der Schwerkraft und ihrer Aufhebung auf vielfältige Weise. Sie bringt sie nicht allein zur Darstellung, die Werke sind selbst wesentlich von der Schwerkraft bestimmt und sie deuten sie aus. Schwerkraft und die verschiedenen Formen des Widerstands gegen sie sind seit jeher ein zentrales Thema abendländischer religiöser Kunst. Irdische Schwere wie die Versuche ihrer Aufhebung in religiösen Bildfindungen, besonders im Barock, sind der Ausgangspunkt für die Suche nach ihrem Weiterleben, ihrer Bestreitung oder ihrer Transformation bis heute. Die unmittelbare Zusammenführung aus völlig unterschiedlichen Epochen lässt die vertrauten historischen wie auch die modernen Bildschöpfungen in völlig neuem Licht erscheinen.

"HIMMELSCHWER" war mehr als eine Ausstellung. Hier wurde alte und neue Kunst zu einem spannungsreichen Dialog versammelt. Albrecht Dürer und Richard Serra, Gianlorenzo Bernini und Antony Gormley, Fra Angelico und Sooja Kim, Philipp Otto Runge und Roman Signer, Dara Freedman und Moholy-Nagy sind einige der 150 KünstlerInnen, die mit ihren Werken in überraschenden Konstellationen zu sehen waren. Die Leihgaben kamen aus ganz Europa, u. a. aus den Vatikanischen Museen.

Maßgebliche Vorstellungen der Erfahrungen der Erdenschwere, die das Christentum für das europäische Bildgedächtnis geleistet hat, wie etwa Auferstehung, Himmelfahrt, aber auch Sündenfall oder Engelsturz, waren Leitmotive der Ausstellung: Was ist aus diesen religiösen Szenarien geworden? Die Vorstellungen davon bildeten den Ausgangspunkt für vier Bereiche, die in einer exemplarischen Werkauswahl unterschiedliche Erfahrungen mit der Schwerkraft ins Bild setzten: Schwere und Levitation, Aufstieg und Anziehung, Balance und Schweben, Rotation und Sturz. Ort dieser "Versuchsanordnungen" war das Landesmuseum Joanneum, das sich in der Mitte eines Weges von Ausstellungen und künstlerischen Interventionen vom Grazer Kalvarienberg bis hinauf zur "Grazer Stadtkrone" (rund um den Dom) erstreckte. Installationen in Kapellen am Grazer Dom (Friedrichskapelle und Romualdkapelle), im Mausoleumsturm, im ehemaligen Jesuitenkollegium/Priesterseminar, in der Kirche St. Andrä, am Grazer Kalvarienberg und im Kulturzentrum bei den Minoriten gingen auf künstlerischer Ebene Konfrontationen mit der religiösen Geschichte ein und stießen damit auf eine so große Resonanz seitens des Publikums, dass beispielsweise Gormleys beeindruckende Inszenierung des Hofes des Priesterseminars verlängert wurde.
"HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft" wurde vom Kulturzentrum bei den Minoriten unter Johannes Rauchenberger konzipiert und mit den Kuratoren Eleonora Louis und Alois Kölbl sowie einem internationalen Wissenschaftsteam (Wissensch. Leitung: Reinhard Hoeps) realisiert. Das zu diesem Projekt erschienene Katalogbuch versammelt Essays von prominenten Fachleuten aus den Bereichen Kunst, Bildtheologie, Philosophie, Kulturwissenschaft und Physik.

Ein Literaturfestival am Himmelfahrtstag 2003 (Leitung: Birgit Pölzl) fragte, was Himmel ist, was Himmel sein könnte. Zeitgenössische AutorInnen,
u. a. Friederike Mayröcker, Karl Markus Gauß, Birgit Kempker, Egon Leitner, Szofia Balla, Arnold Stadler und Istvan Eörsi wurden eingeladen, zu diesem Thema Texte zu verfassen, die sie selbst vortrugen. Anschließend verhandelte ein Symposium zum Thema "Himmel 2003" in unterschiedlichen kulturphilosophischen Positionen den religionsgeschichtlichen Standort des Himmels (u. a. mit Alex Stock, Peter Strasser, Thomas Macho, Gerhard Larcher).
Gravitation ist auch ein Achsenbegriff für zeitgenössische KomponistInnen: Im Jahr 2003 vergab die Sparte "Neue Musik" (Leitung: Florian Geßler) im Kulturzentrum Kompositionsaufträge an junge aufstrebende KomponistInnen, die an Orten der Ausstellung uraufgeführt wurden. Auch weitere am Kulturzentrum vertretene Sparten - Tanztheater und Performance (Editta Braun, Holly Zausner) sowie Theater - reagierten auf die Ausstellung.



"HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft" war Teil des Projektes "GRAVITY. ARTS - RELIGION - SCIENCE", das von der Europäischen Union im Rahmen von "Kultur 2000" als Hauptprojekt gefördert wird.
"Himmelschwer" wurde nach Graz in der Kunsthalle Brandts Klaedefabrik in Odense/Dänemark gezeigt.
 
Idee und Konzeption: J. Rauchenberger, E. Louis, A. Kölbl, R. Hoeps; Projektbegleitung: P. Pawlowsky
zurück

HIMMELSCHWER. Transformationen der Schwerkraft. 
Hrsg. von Reinhard Hoeps, Alois Kölbl, Eleonora Louis, Johannes Rauchenberger, Wilhelm Fink Verlag München 2003.

  • Text-Autoren: Georges Didi-Huberman, Michael Glasmeier, Johann Hirzberger, Reinhard Hoeps, Alois Kölbl, Gerhard Larcher, Rudolf zur Lippe, Eleonora Louis, Annelie Lütgens, Thomas Macho, Hans-Dieter Mutschler, Johannes Rauchenberger, Jeannot Simmen, Alex Stock, Peter Strasser
    Literatur-Autoren: Friederike Mayröcker, Birgit Kempker, Egon Christian Leitner, Szófia Balla, Arnold Stadler, István Eörsi, Elfriede Czurda/Michele Métail
    432 Seiten mit etwa 300 Abbildungen, davon 245 in Farbe
    ISBN: 3-7705-3917-6
    432 Seiten mit etwa 300 Abbildungen, davon 245 in Farbe 
Zur Ausstellungswebsite von "Graz 2003 – Kulturhauptstadt Europas"

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst & Religion 
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at
Das Museum ist bis zum 8. Februar 2021 aufgrund des 3. Lockdowns leider nicht öffentlich zugänglich.
Wir sind für Sie online und telefonisch erreichbar.

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen