Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:
: fenster | window

Durchblick auf das Leben | A Perspective on Life

Justizanstalt Graz-Karlau

Ab 1769 wurde das Lustschloss von Erzherzog Karl II. als Arbeitshaus, dann als Kaserne und seit 1803 als Provinzialgefangenenhaus verwendet. Markant nach außen sichtbar ist heute die dreiflügelige, 1869 bis 1872 erbaute Anlage des Zellengefängnishauses. Die gleichzeitig errichtete Hauskapelle hat den heiligen Thomas als Patron. 1967 bis 1969 erfolgte eine Neugestaltung des erweiterten Gottesdienstraumes. Es ist ein großer, einfacher Saalraum mit flacher Decke und einem daran angeschlossenen Altarraum. Mit der Konzeption wurde der Grazer Künstler Adolf Osterider (*1924) beauftragt. Die historische Bildausstattung – der Apostel Thomas, 1849 von Joseph Wonsidler, und zwei Seitenaltarbilder von Julius (?) Schmidt – wurden weiter verwendet. Einen neuen künstlerischen Akzent setzte Osterider in den 14 Fenstern, die wie ein Lichtfries hoch über dem Boden in die Wände eingelassen sind und die thematisch den „Franziskanischen Kreuzweg“ mit seinen 14 Leidensbildern aufgreifen. Der Künstler entschied sich für eine mehrschichtige Bildlösung. Die Fensteröffnungen wurden mit quadratischen Glasbausteinen versehen und bilden den Hintergrund der eigentlichen Kreuzwegbilder. Die rein grafischen Darstellungen der 14 Stationen der Passion Jesu finden sich auf Glasplatten, die den Fenstern innen vorgesetzt wurden. Sie sind durch Eisenrahmen gefasst, deren Befestigung eine nagelartige Form in Anlehnung an die Kreuznägel Jesu besitzen. Die einzelnen Darstellungen müssen mit aufmerksamen Blicken gesucht und wahrgenommen werden. Die formgebenden Linien der Zeichnung erscheinen als blankes Glas, während die flächigen Elemente matt geätzt sind. Gesteigert und akzentuiert wird die Ausdruckskraft der transparenten Bildmotive durch die durchscheinende Farbigkeit einzelner, bewusst gesetzter Glasbausteine. Die Farben wurden dabei sinnbildhaft gesetzt: Rot zur Verdeutlichung einzelner Passionsmotive und Blau für das Auftreten Mariens in den entsprechenden Stationen der Leidensgeschichte Jesu. Im Zentrum der hohen Altarwand mit ihrer warmfarbigen, rustikalen Steinverkleidung aus Konglomerat wird das Leidensthema in einer Kreuzskulptur von Adolf Osterider und Heide Osterider-Stibor weitergeführt. Die Anzahl 14 der Kreuzwegstationen findet sich in der Anzahl der zerklüfteten Felder wieder, aus denen dieses Kreuz zusammengefügt ist. Strafgefangene haben den künstlerischen Entwurf in der Metallwerkstätte der Justizanstalt eigenhändig zur Ausführung gebracht. Der Fensterkreuzweg in der Kirche der Justizanstalt Karlau ist eine originelle künstlerische Intervention. Osterider thematisiert das Leiden Jesu in einer filmartig ablaufenden Sequenz vor dem Hintergrund farbigen Lichtes. Die vordergründige Härte des Leidens, der Schuld und der Gefangenschaft bietet Ausblicke auf ein neues, zukünftiges Leben.

Heimo Kaindl

ADOLF OSTERIDER 14 Kreuzwegfenster / Stations of the Cross in fourteen windows, 1968, Betonglasfenster, geätzte Glasscheiben / Concrete glass windows, etched glass panes Kirche Hl. Thomas, Justizanstalt Graz-Karlau | Diözese Graz-Seckau

ADOLF OSTERIDER 14 Kreuzwegfenster / Stations of the Cross in fourteen windows, 1968, Betonglasfenster, geätzte Glasscheiben / Concrete glass windows, etched glass panes Kirche Hl. Thomas, Justizanstalt Graz-Karlau
zurück
A Perspective on Life
The former maison de plaisance of Archduke Karl II had been used as a workhouse and then as barracks since 1769; since 1803, it has been used as a provincial prison. What is prominently visible from the outside is the three-winged structure of the blocks of cells, which was built from 1869 to 1872. The patron of the house chapel, which was built around the same time, is Saint Thomas. The extended space for the celebration of the Holy Mass was redesigned from 1967 to 1969. It is a large and plain hall with a flat ceiling and an adjoint sanctuary. The Graz-based artist Adolf Osterider (*1924) was commissioned to work out a concept. The historical paintings—Apostle Thomas, painted by Joseph Wonsidler in 1849, and two side altar paintings by Julius (?) Schmidt—were taken over from the original interior. Osterider placed a new artistic accent on the 14 windows, which are embedded in the walls like a frieze of light high above the floor and have the Franciscan Way of the Cross with its 14 images of suffering as their subject. The artist opted for a multi-layered visual solution. Square glass blocks were fitted into the window openings and form the background for the actual images of the Way of the Cross. The purely graphic representations of the 14 stations of the Passion of Christ can be found on glass panels which are installed inside behind the windows. They are surrounded by iron frames the fixings of which are shaped like nails—a reference to the nails with which Jesus was fixed to the cross. You have to take a close look at them to find and perceive the individual representations. The formative lines of the sketches appear as bare glass while the surface elements have been achieved by matte etching. The expressive power of the transparent image subjects is enhanced and accentuated by the translucent colours of deliberately placed individual glass blocks. Thereby, the colours were used allegorically: red to emphasise individual motives of the Passion and blue for the appearance of Mary in the associated stations in Christ’s story of suffering. A cross sculpture created by Adolf Osterider and Heide Osterider-Stibor continues the subject of suffering in the centre of the high altar wall with its warm-coloured rustic-style wall cladding made of conglomerate rock. The number of 14 Stations of the Cross can be found again in the number of indented fields this cross is composed of. The artistic design was realised by the prisoners themselves in the prison’s metal workshop. The Stations of the Cross on the windows of the church of the Karlau prison are an original artistic intervention. Osterider thematises the Passion of Christ in a film-like sequence against the background of colourful light. The foregrounded relentlessness of suffering, guilt, and captivity offers outlooks on a future new life. 
Text aus |Text from: Sakral : Kunst, Innovative Bildorte seit dem II. Vatikanischen Konzil in der Diözese Graz-Seckau | Sacred Art Innovative Pictorial Sites in the Diocese of Graz-Seckau since the Second Vatican Council. Ausgewählt und mit Texten erläutert von | Selected and explained with texts by Hermann Glettler, Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Miriam Porta, Johannes Rauchenberger, Eva Tangl. Mit einem Einleitungsessay von | with an introductory essay (German only) by Johannes Rauchenberger, Regensburg 2015, S. | p. 176-177.

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst & Religion 
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at
Das Museum ist bis zum 8. Februar 2021 aufgrund des 3. Lockdowns leider nicht öffentlich zugänglich.
Wir sind für Sie online und telefonisch erreichbar.

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen