Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:
Barock

Bauten des 17./18. Jahrhunderts

Der erste frühbarocke Bau der Steiermark ist das Mausoleum in Graz, das teils Züge der Spätrenaissance, teils des frühen, noch strengen Barock zeigt. Streng sind auch jene Barockbauten, die die Orden als erste Auftraggeber nach der Rekatholisierung veranlassen. Und auch die jesuitische Kirchenarchitektur zeigt klare Formen und geistige Strenge. Das ändert sich im Hochbarock: Fernwirkung, starke Fassadengliederung, Bewegung der Architektur und Dynamik des Raumes zeigen den starken Einfluss Italiens. Nicht umsonst werden auch steirische Künstler dort aus- und weitergebildet. Kirchen werden außen, aber noch stärker im Innenraum zum »theatrum sacrum«, zum heiligen Theater, das ein Stück Himmel und ein wenig den Thronsaal Gottes auf die Erde transferieren will. Neben barocken Neubauten werden im 17. und 18. Jahrhundert unzählige Umgestaltungen sowie Zubauten von Kapellen, Türmen und Sakristeien in der ganzen Steiermark vorgenommen.

Zwischen (Bau-)Last und himmlischem Thronsaal
Propst em. Gerhard Rechberger CRSA im Gespräch mit Johannes Rauchenberger über den Barock in Vorau.
Angstfreie Bilder. Pfarrer em. Franz Lebenbauer im Gespräch mit Johannes Rauchenberger über das Bildkonzept der Weizbergkirche.
Videoportrait, Graz 2018; Dauer: 4’45”

Between (Building) Burden and Celestial Throne Room.
Provost Gerhard Rechberger CRSA in a Conversation with Johannes Rauchenberger about the Baroque in Vorau.
Anxiety-free Images. Father Franz Lebenbauer in a Conversation with Johannes Rauchenberger about the Pictorial Concept of the Weizberg
Video portrait, Graz 2018;
duration: 4’45”

Buch/Regie: Johannes Rauchenberger
Komposition/Kamera/Schnitt: Elias Rauchenberger
Ausstellung: »Last & Inspiration. 800 Jahre Diözese Graz-Seckau«, Priesterseminar/Diözesanmuseum Graz, 12. Apr.–14. Okt. 2018

Written and directed by Johannes Rauchenberger
composition, cinematography, editing: Elias Rauchenberger,
Exhibition: »Burden & Inspiration. 800 Years Diocese of Graz-Seckau«, Priest Seminary/Diocesan Museum Graz, 12 April  – 14 October 2018
zurück

Buildings of the 17th/18th Century

The first early Baroque building in Styria is the Mausoleum in Graz, which partly shows features of the late Renaissance, partly of the early, still austere Baroque. The Baroque buildings that the orders were the first to commission after the re-Catholicization are also austere. The Jesuit church architecture also shows clear forms and spiritual austerity. This changes in the High Baroque: Long-distance effect, strong façade structuring, movement in architecture and a dynamics of space show the strong influence of Italy. It is no coincidence that Styrian artists are also trained and further educated there. To the outside, but even more strongly in the interior space, churches become the »theatrum sacrum«, the sacred theatre that wants to transfer a piece of heaven and a little bit of the throne room of God to earth. In addition to new buildings, countless conversions and additions of chapels, towers and sacristies were carried out in the Baroque period.

Text aus |Text from: Last & Inspiration. 800 Jahre – 8 Fragen. Ausstellungen zu »800 Jahre Diözese Graz-Seckau« | Burden & Inspiration. 800 Years – 8 Questions. Exhibitions on »800 Years of the Diocese of Graz-Seckau«, herausgegeben von | edited by Heimo Kaindl, Alois Kölbl, Johannes Rauchenberger, Styria Verlag, Wien 2018, S. | p. 296-297.


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst & Religion 
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at
Das Museum ist bis zum 8. Februar 2021 aufgrund des 3. Lockdowns leider nicht öffentlich zugänglich.
Wir sind für Sie online und telefonisch erreichbar.

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen