Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
    • KULTUM Diskurs
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2021
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • YouTube
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • KULTURZENTRUM
    • Über uns
    • KULTUM Galerie
    • KULTUM Literatur
    • KULTUM Neue Musik
    • KULTUM Junges Publikum
    • KULTUM Film
    • KULTUM Diskurs
  • Aktuelles/Termine
    • Presse
  • Museum
    • Ein Museum in 10 Räumen
      • Entrance; Rooms 01–02
        • Foyer
          • Zlatko Kopljar
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
        • Raum 01: Wahrheiten müssen robust sein I Truths Must Be Solid
          • Claudia Märzendorfer
          • Maaria Wirkkala
          • Gerhard Lojen
          • Franz Dodel
          • Fritz Bergler
          • Michael Endlicher
          • Alois Neuhold
          • Kurt Straznicky
          • Luis Sammer
          • Anna und Bernhard Johannes Blume
          • Christian Eisenberger
          • Ila
          • Adrian Paci
          • Eduard Winklhofer
          • Alfred Graf
          • Zlatko Kopljar
          • Mark Wallinger
          • Peggy und Thomas Henke
          • Werner Hofmeister
          • Norbert Trummer
          • Heike Schäfer
          • Jochen Höller
          • Ulrike Königshofer
          • Michael Kos
        • Raum 02: Glauben bedeutet keineswegs an etwas zu glauben I To believe does not mean at all to believe in something
          • Muntean/Rosenblum
          • Edgar Honetschläge
          • Maaria Wirkkala
          • Alois Neuhold
          • Bertram Hasenauer
          • Bruno Wildbach
          • Judith Zillich
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Adrian Paci
          • Luis Sammer
          • Josef Fink
          • Johanes Zechner
          • Hanns Kunitzberger
          • Wilhelm Scherübl
          • Alfred Resch
          • Tobias Trutwin
          • Klaus G. Gaida
          • Mark Wallinger
          • Guillaume Bruère
          • Keiko Sadakane
          • Michael Triegel
          • Dorothee Golz
          • Bettina Rheims/Serge Bramly
          • Julia Bornefeld
          • Marianne Maderna
          • François Burland
          • Erwin Lackner
      • Rooms 03-06
        • Raum 03: Die abstrakteste Liebe ist die Nächstenliebe I The Most Abstract Kind of Love is Brotherly Love
          • Zenita Komad
          • Marta Deskur
          • Vanessa Beecroft
          • Ewa Harabasz
          • Eric Aupol
          • Zlatko Kopljar
          • Anneliese Schrenk
          • Jorge Pardo
          • Lena Knilli
        • Raum 04: Widersprüche sind für den Glauben kein Hindernis | Contradictions Are No Obstacles for Belief
          • G.R.A.M.
          • Nives Widauer
          • Marta Deskur
          • Korpys / Loeffler
          • Marianne Maderna
          • Paul Albert Leitner
          • Oswald Putzer
          • Christian Jankowski
          • Lena Knilli
          • Johanes Zechner
          • Julia Krahn
          • Markus Wilfling
          • Hermann Glettler
          • Ronald Kodritsch
          • Amadeus Julian Regucera
          • Manfred Erjautz
          • Ruth Anderwald + Leonhard Grond
          • Mark Wallinger
          • Daniel Amin Zaman
          • Valentin Stefanoff
          • Michael Endlicher
          • Muntean/Rosenblum
          • Lukas Pusch
          • Edgar Honetschläger
        • Raum 05: Fanatiker sind gleichgültig gegenüber ihrem Fanatismus I Zealots Are Indifferent to Their Zealotry
          • Robert Rumas
          • Artur Zmijewski
          • Maja Bajevic´
          • Wilfried Gerstel
          • Manfred Erjautz
          • Via Lewandowski
          • Juan Manuel Echavarría
          • Hannes Priesch
          • Lidwien van de Ven
          • Taline Kechichian
          • Richard Kriesche
          • Hartwig Bischof
          • Maaria Wirkkala
          • Marta Deskur
          • Danica Dakic
          • Erwin Lackner
          • Werner Reiterer
          • Zlatko Kopljar
          • Ruth Schnell
          • Muntean/Rosenblum
        • Raum 06: Sich mit dem Realen zu konfrontieren, macht noch nicht fähig es auszuhalten I To Confront Ourselves With th
          • Boris Mikhailov
          • Berlinde de Bruyckere
          • Marianne Maderna
          • Eduard Winklhofer
          • Klaus Schafler
          • W. W. Anger
          • Claudia Schink
          • Hannes Priesch
          • Zweintopf
          • Till Velten
          • Antony Gormley
          • Nina Kovacheva
          • Luc Tuymans
          • Toni Kleinlercher
      • Rooms: 07-10
        • Raum 07: Der Gedanke des Todes ist unannehmbar I The Idea of Death Is Not Acceptable
          • Franz Sattler
          • Ronald Kodritsch
          • Manfred Erjautz
          • Roman Opalka
          • Yang Zhengzhong
          • Muntean/Rosenblum
          • Richard Frankenberger
          • Abigail O'Brien
          • Madelein Dietz
          • Maaria Wirkkala
          • Zlatko Kopljar
          • W. W. Anger
          • Petra Sterry
          • Irmgard Schaumberger
          • Peggy und Thomas Henke
        • Raum 08: Das Glück ist ohne Pardon I Happiness Has No Mercy
          • Julia Krahn
          • Marta Deskur
          • Daphna Weinstein
          • Almagul Menlibayeva
          • Lena Knilli
          • Nina Kovacheva
          • Judith Zillich
          • Elzbieta Jabłońska
          • Jitka Teubalová
          • Iris Kettner
          • Alec Soth
          • Ann-Sofi Sidén
          • Marlene Dumas
          • Dorothee Golz
          • Michael Endlicher
        • Raum 09: Die beharrliche Sinnsuche ist eine bedauerliche Disposition des Geistes I The Persistent Search for Meaning
          • Klaus G. Gaida
          • Joseph Marsteurer
          • David Oelz
          • Ruth Schnell
          • Hermann Glettler
          • Constanin Luser
          • Peter Angerer
          • Esther Stocker
          • Clara Oppel
          • Lotte Lyon
          • Manuel Gorkiewicz
          • Caroline Heider
          • Hartwig Bischof
          • Peter Gysi
          • Renate Krammer
          • Sery C.
        • Raum 10: Das Nichts ist indiskutabel I The Nothing Is out of the Question
          • Werner Reiterer
          • Markus Wilfling
          • Oswald Putzer
          • Zenita Komad
          • Leo Zogmayer
          • Heribert Friedl
          • Franz Sattler
          • Günter Gutjahr
          • Peter Ablinger
          • Gor Chahal
          • 0512
          • Renate Kordon
          • Wendelin Pressl
          • Ben G. Fodor
          • Werner Hofmeister
          • Daphna Weinstein
          • Shimon Lev
          • Tobias Trutwin
          • Grazia Toderi
          • Josef Fink
          • Anna Meyer
    • Ein Museum in der Zeit
      • 2021
      • 2020
      • 2019
        • VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | Dommuseum Mainz
      • 2018
        • Glaube Liebe Hoffnung | Faith Love Hope
        • Last&Inspiration | Burden&Inspiration
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
    • Ein Museum vor der Zeit
      • Gegenwart
        • Sakral : Kunst
          • : raum | space
          • : bild | image
          • : fenster | window
          • : kreuz | cross
          • : center | mitte
          • : öffnung | opening
      • Barock
      • Gotik
      • Romanik
  • Leseraum
    • Bücher
    • Ausstellungskataloge
    • Programmzeitung
  • Lehrhaus
    • Einschulung in die Poesie christlicher Gottesbilder
    • Kunst Raum Liturgie

Inhalt:

VULGATA. 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel im Dommuseum Mainz

Die Bibel zählt zu den inspirierendsten Quellen für die abendländische Kunst. Umgekehrt hat diese unser Wissen um die Bibel sogar maßgeblich geprägt und sie verständlich gemacht. VULGATA – die lateinische Bibelübersetzung des Heiligen Hieronymus vor 1600 Jahren – hat diese Verständlichkeit sogar im Namen. Sie war die Basis für die Kunst. Wie verhält es sich damit heute? Wie setzen sich zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler im „Betriebssystem Kunst“ in der Gegenwart mit der Bibel auseinander? Was inspiriert sie an ihr?

Die Sonderausstellung „VERTRAUT UND FREMD. VULGATA 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel“ im Dommuseum Mainz, die auf Initiative der Ökumenischen Stiftung Bibel und Kultur aus Anlass ihres 30. Gründungsjahres initiiert wurde und in Kooperation mit dem KULTUM Graz und dem Dommuseum Mainz realisiert worden ist, geht mit 30 Künstlerinnnen und Künstlern aus Europa in 77 Einzelwerken diesen Fragen nach.

 

BETEILIGTE KÜNSTLERINNEN UND KÜNSTLER:
Eija-Liisa Ahtila | Julia Bornefeld | Guillaume Bruère | Danica Dakić |Dorothee Golz | Jochen Höller | Lisa Huber | Zenita Komad  |Zlatko Kopljar | Nina Kovacheva | Julia Krahn | Erwin Lackner | Shimon Lev | Gerhard Lojen | Muntean/Rosenblum | Alois Neuhold | Adrian Paci | Hannes Priesch | Werner Reiterer | Bettina Rheims/Serge Bramly | Keiko Sadakane | Claudia Schink | Valentin Stefanoff | Michael Triegel | Lidwien van de Ven | Mark Wallinger | Daphna Weinstein | Daniel Amin Zaman
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

WISSEN : GLAUBEN

Ist die Bibel eine Treppe, die in den Himmel führt? Wie ist das Verhältnis von Wissen und Glauben in Heiligen Schriften? Kann der Glaube Berge versetzen? Das Foyer zu dieser Ausstellung rührt an...
weiterlesen: WISSEN : GLAUBEN
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

LOGOS & CHAOS Über Schöpfung, Schrift und Gottesnamen

Wo anfangen, wenn es um das Wort schlechthin geht? Die Bibel entstand, so der Glaube über viele Jahrhunderte, durch Inspiration. Ganz ironisch hingegen nimmt der bekannte britische Künstler Mark...
weiterlesen: LOGOS & CHAOS Über Schöpfung, Schrift und Gottesnamen
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

FUNDAMENTALISMUS & POLITIK Religionsfriede, Monotheismus und Gewalt

Nicht nur der Koran, auch die Bibel wird gerade heute durch Fundamentalisten missbraucht. Unter Biblizisten versteht man Menschen mit einem allzu einfachen Weltbild, das sich jedenfalls im...
weiterlesen: FUNDAMENTALISMUS & POLITIK Religionsfriede, Monotheismus und Gewalt
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

KERNBOTSCHAFTEN Nachdenken über die zentrale Message

Die Bibel ist nicht einfach ein Buch gesammelter Texte, die irgendwann kanonisch wurden. Wer sie zur Hand nimmt, tut das ja nur in Ausnahmefällen mit den Augen von Experten. Vielmehr erwartet man...
weiterlesen: KERNBOTSCHAFTEN Nachdenken über die zentrale Message
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

JETZTRAUSCH Die Bibel als Bilderzählung – heute

Die Bibel enthält Erzählungen mythischer Qualität. Ihre Bildkraft liegt gerade in ihren zentralen theologischen Brennpunkten oft jenseits historischer Wahrheit. Und dennoch hält sie in ihren...
weiterlesen: JETZTRAUSCH Die Bibel als Bilderzählung – heute
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

SAKRA.MENT. Interventionen im Domschatz

Die sieben Sakramente bilden seit Kurzem den inhaltlichen Leitgedanken zur Aufstellung des Mainzer Domschatzes. Alois Neuhold lässt mit seiner farbsatten Intervention bunter Becher, Schalen und...
weiterlesen: SAKRA.MENT. Interventionen im Domschatz
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

PASSIONEN. Sammlungsinterventionen

In der ständigen Sammlung des Dom- und Diözesanmuseum Mainz befragen Claudia Schink, Guillaume Bruère und Daniel Amin Zaman die Bilder der christlichen Passion. Diese nehmen einerseits in den...
weiterlesen: PASSIONEN. Sammlungsinterventionen
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

GEGENSPIELER. Sammlungsinterventionen

Im Südtrakt stehen einander Gegenspieler gegenüber: Auf der einen Seite Martin Luther, der Reformator und bekannteste Übersetzer der Bibel in die deutsche Sprache, und Kardinal Albrecht von...
weiterlesen: GEGENSPIELER. Sammlungsinterventionen
Vulgata 77 zeitgenössische Zugriffe auf die Bibel | im Dommuseum Mainz

LETZTE FRAGEN Sammlungsinterventionen

In der letzten Abteilung dieser Ausstellung geht es auch um letzte Fragen: Gibt es Kleider für frierende Seelen? Was werden wir am Ende erkennen können? Was sollen wir mitnehmen? Welche Seite...
weiterlesen: LETZTE FRAGEN Sammlungsinterventionen

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Wir danken für die Unterstützung

KULTUM. Zentrum für Gegenwart, Kunst und Religion in Graz
Kulturzentrum bei den Minoriten, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz | Tel.: +43 / 316 / 71 11 33 | WEB: www.kultum.at; E-Mail: office@kultum.at

Frühlingsausstellung Guillaume Bruère: DEAD & ALIVE. Alte Meister, 5. März–8. Mai 2021, DI–SA 11–17 Uhr, SO 15–18 Uhr

Rechtsform: Das Kulturzentrum bei den Minoriten ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts | UID-Nummer: ATU 55810000

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen